Ingrid Ambos, Christiane Schiersmann Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern Ingrid Ambos, Christiane Schiersmann Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Leske + Budrich, Opladen 1996 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ambos, Ingrid: Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung / Ingrid Ambos; Christiane Schiersmann. - Opladen : Leske und Budrich, 1996 ISBN 978-3-8100-1686-7 ISBN 978-3-322-99801-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99801-9 © 1996 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Vorbemerkung Mit der vorliegenden Publikation stellen wir die Ergebnisse des vom Bun desministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens "Berufliche Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern - eine Analyse entstehender Strukturen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Netzwerks zur Wei terbildung von Frauen" vor. Bezugspunkt der Untersuchung, die am Erzie hungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg von Prof. Dr. Christiane Schiersmann und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Ingrid Ambos und Dr. Bettina Sobkowiak im Zeitraum vom Frühjahr 1992 bis Ende 1994 durchgeführt wurde, war das ebenfalls vom BMBF geförderte Projekt "Schulung von Multiplikatorinnen in den neuen Bundesländern" des Frauen TechnikZentrums - Deutscher Frauenring e.V. (FIZ) Hamburg. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Bettina Sobkowiak, die als aus den neuen Ländern kommende Mitarbeiterin auch immer wieder die Erfahrungen und Einstellungen der Frauen aus der ehemaligen DDR in unseren Forschungs kontext eingebracht hat. Unser Dank gilt ebenfalls den Leiterinnen, Dozen tinnen, Beraterinnen, Kursteilnehmerinnen und Ratsuchenden der Frauen TechnikZentren bzw. der übrigen am Projekt beteiligten Einrichtungen sowie den einbezogenen Expertinnen und Experten verschiedener Institutionen, die unsere Fragen im Rahmen der schriftlichen und mündlichen Erhebungen be antworteten. Hervorheben möchten wir außerdem die konstruktive Zusam menarbeit mit der Projektleitung und den Fortbildungsleiterinnen des FIZ Hamburg. Schließlich haben uns die Hilfskräfte Yvonne Aust, Kirsten Fuchs, Martina Keilbach, Ursula Krempel-König, Eva Pfizenmaier, Petra Teuschel und Sabine Trost bei der wissenschaftlichen Arbeit sowie Gabi Huber mit der Abwicklung der Verwaltungs- und Schreibarbeiten tatkräftig unterstützt. Heidelberg, im April 1996 Ingrid Ambos, Christiane Schiersmann 5 Inhalt Vorbemerkung ........................................... ............................................ 5 Verzeichnis der Tabellen im Text ......................................................... 9 Verzeichnis der Graphiken im Text ........ ...... .............. ...... .................... 10 Verzeichnis der Tabellen im Anhang .... ... ............................................. 11 1 Einleitung ................................................................................... . 13 1.1 Untersuchungsdesign .................................................................... 13 1.2 Methodisches Vorgehen ............................................................... 17 2 Dimensionen der Arbeitsmarktsituation von Frauen im Transformationsprozeß - unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Erfurt, Leipzig und Rostock .............................. 29 3 Subjektive und objektive Einftußfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung von Frauen .................................... 43 3.1 Weiterbildungsmotivationen und -interessen .............................. . 43 3.2 Weiterbildungsbarrieren .............................................................. . 54 4 Weiterbildungsberatung von Frauen - Nachfrage und Angebote .......................................................... . 61 4.1 Allgemeine Bedarfs-und Angebotsentwicklung ......................... . 62 4.2 Weiterbildungsberatung bei der Arbeitsverwaltung und bei den Kommunen .................................................................................. . 65 4.3 FfZ-Weiterbildungsberatungsstellen .......................................... . 70 4.3.1 Grundzüge des Beratungsansatzes ............................................... . 73 4.3.2 Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen ............... . 74 4.3.3 Erfahrungen mit der Fortbildung zur Weiterbildungsberaterin ... . 76 4.3.4 Akzeptanz der Beratungsangebote in der Fachäffentlichkeit ...... . 96 4.3.5 Praktische Umsetzung des Beratungskonzepts ............................ . 99 4.3.6 Stellenwert der Beratungsangebote innerhalb der Trägervereine . 108 7 5 Zur Beteiligung von Frauen an beruflicher Weiterbildung .... 113 5.1 Charakteristika der Beteiligung an AFG-Maßnahmen ............ ..... 113 5.2 Tendenzen der Angebots-und Nachfrageentwicklung ................ 122 6 Gestaltung von Weiterbildung im Interesse von Frauen ........ 131 6.1 Begründungen und Formen .......................................................... 132 6.2 Dokumentation ausgewählter Weiterbildungsangebote ............... 145 7 FrauenTechnikZentren (FTZ) - Erfahrungen mit Weiterbildungsprojekten von Frauen für Frauen ................... 165 7.1 Gründungsbedingungen und Gründungsprozeß ........................... 166 7.2 Personelle Einflußfaktoren auf die Institutionalisierung .............. 173 7.2.1 Entwicklung der Personal struktur ................................................ 174 7.2.2 Die Rolle der Leiterinnen ............................................................. 175 7.2.3 Die Rolle der Dozentinnen ........................................................... 186 7.3 Finanzielle und organisatorische Rahmenbedingungen ............... 189 7.3.1 Finanzierungsquellen .................................................................... 189 7.3.2 Räumliche und technische Ausstattung ........................................ 192 7.4 Struktur und Entwicklung der Weiterbildungs angebote .............. 194 7.5 Weiterbildungserfahrungen der FIZ-Kursteilnehmerinnen ......... 205 7.6 Stellenwert der Fortbildung der FIZ-Leiterinnen und -Dozentinnen ................................................................................ 224 7.7 Perspektiven der FIZ .................................... ............................... 231 7.8 Zusammenfassung ........ ............... ............... .................................. 234 8 Resümee ......................... ........ ................................................... ... 239 Literaturverzeichnis ....... ......................................................... ............ 245 Anhang ................................................................................................. 251 8 Verzeichnis der Tabellen im Text Tabelle 1: Inhaltliche Schwerpunktsetzung der Interviewzyklen mit den Leiterinnen der FfZ .......................................... . 23 Tabelle 2: Einstellungen der FfZ-Kursteilnehmerinnen zum Stel lenwert von beruflicher Weiterbildung in den neuen Bundesländern ............................................................... . 47 Tabelle 3: Eintritte in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung 1991-1993 im Bundesgebiet Ost .................................... . 114 Tabelle 4: Eintritte in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung 1991-1993 in den Arbeitsamtsbezirken Erfurt, Leipzig und Rostock ................................................................... . 115 Tabelle 5: In berufliche Weiterbildung eingetretene Teilnehmer/ innen insgesamt und vorher arbeitslos 1991-1993 im Bundesgebiet Ost ........................................................... . 116 Tabelle 6: In berufliche Weiterbildung eingetretene Teilnehmer/ innen in den Arbeitsamtsbezirken Erfurt, Leipzig und Rostock 1993 ................................................................. . 116 Tabelle 7: In berufliche Weiterbildungsmaßnahmen neu eingetre tene Teilnehmer/-innen nach Art der Maßnahme 1991- 1993 im Bundesgebiet Ost ............................................. . 119 Tabelle 8: In berufliche Weiterbildungsmaßnahmen neu eingetre tene Teilnehmer/-innen nach Herkunfts- und Zielberuf 1992 und 1993 im Bundesgebiet Ost ............................. . 127 Tabelle 9: Gründungsdaten der FfZ bzw. der Trägervereine ......... . 167 Tabelle 10: Beginn der ersten Weiterbildungsveranstaltungen in den FfZ ................................................................................ . 173 Tabelle 11: Entwicklung der Personalstruktur der FfZ nach den Funktionen der Mitarbeiterinnen .................................... 174 Tabelle 12: Spektrum der Weiterbildungsangebote der FfZ in den neuen Bundesländern seit Gründung bis Herbst 1994 .... 200 Tabelle 13: Weiterbildungsmaßnahmen der FfZ in den neuen Bun- desländern seit Gründung bis Herbst 1994 ..................... 203 Tabelle 14: Berufsgruppen der FfZ-Kursteilnehmerinnen ................ 207 Tabelle 15.1: Bewertung des FfZ-Kursangebots durch die ehemali- gen Teilnehmerinnen ...................................................... 212 Tabelle 15.2: Bewertung des FfZ-Kursangebots durch die ehemali- gen Teilnehmerinnen ...................................................... 213 9 Verzeichnis der Graphiken im Text Graphik 1: Arbeitslosenquoten Frauen und Männer Bundesgebiet Ost in % (1991-1993)............................................................. 36 Graphik 2: Arbeitslose Frauen und Männer Bundesgebiet Ost (1991-1993).............................................................. 37 Graphik 3: Bundesweite Einrichtungen im Informationstechnischen Weiterbildungsverbund.................................................... 168 10 Verzeichnis der Tabellen im Anhang Tabelle I: Arbeitsämter nach Sektoranteilen und Typen der Be schäftigungsstruktur in % der ständig Berufstätigen Tabelle 11: Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen im Bundesge biet Ost absolut und Frauenanteil in % Tabelle III: Entwicklung der Arbeitslosigkeit (Bestand) in den Ar beitsamtsbezirken Erfurt, Leipzig, Rostock 1991-1994 Tabelle IV: Bestand an Arbeitslosen nach Berufsabschnitten am Quartalsende im Arbeitsamtsbezirk Erfurt 1991-1992 Tabelle V: Bestand an Arbeitslosen nach Berufsgruppen am Quar talsende im Arbeitsamtsbezirk Leipzig 1991-1994 Tabelle VI: Bestand an Arbeitslosen nach Berufsgruppen am Quar talsende im Arbeitsamtsbezirk Rostock 1993-1994 Tabelle VII: Bestand an offenen Stellen nach Berufsabschnitten im Arbeitsamtsbezirk Erfurt 1991-1993 Tabelle VIII: Strukturmerkmale der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbe zirk Erfurt im September 1993 Tabelle IX: Strukturmerkmale der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbe zirk Leipzig im September 1992 Tabelle X: Übersicht über den Verlauf der Fortbildung zur Wei terbildungsberaterin Tabelle XI: Dauer der Arbeitslosigkeit bei Eintritten in Maßnahmen beruflicher Weiterbildung zuvor Arbeitsloser 1992 und 1993 im Bundesgebiet Ost Tabelle XII: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh mer/-innen nach Schulabschluß 1992 und 1993 im Bun desgebiet Ost Tabelle XIII: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh mer/-innen nach ihrer ursprünglichen Berufsausbildung 1992 und 1993 im Bundesgebiet Ost Tabelle XIV: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh mer/-innen nach Altersgruppen 1992 und 1993 im Bun desgebiet Ost 11 Tabelle XV: In berufliche Weiterbildung neu eingetretene Teilneh mer/-innen nach Maßnahmedauer 1992 und 1993 im Bundesgebiet Ost Tabelle XVI: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1991-1993 im Arbeits amtsbezirk Erfurt Tabelle XVII: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 im Arbeitsamtsbe zirk Erfurt Tabelle XVIII: Eintritte von Frauen in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 im Arbeitsamtsbezirk Erfurt (Zeilenprozente) Tabelle XIX: Eintritte von Frauen in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 im Arbeitsamtsbezirk Erfurt (Spaltenprozente ) Tabelle XX: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 im Arbeitsamtsbe zirk Leipzig Tabelle XXI: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung (ohne Deutsch-Sprach lehrgänge) nach Berufsgruppen 1992 in Leipzig Tabelle XXII: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1993 nach dem Schu lungsziel im Arbeitsamtsbezirk Leipzig Tabelle XXIII: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung nach dem Schulungsziel im Arbeitsamtsbezirk Leipzig 1992 und 1993 (Aus wahl) Tabelle XXIV: Eintritte in Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung 1991-1993 im Arbeits amtsbezirk Rostock Tabelle XXV: Altersstruktur der FfZ-Kursteilnehmerinnen Tabelle XXVI: Schul abschlüsse der FfZ-Kursteilnehmerinnen Tabelle XXVII: Berufliches Qualifikationsniveau der FfZ-Kursteilneh merinnen Tabelle XXVIII: Erwerbssituation der Kursteilnehmerinnen zu Beginn der Weiterbildung beim FfZ Tabelle XXIX: Maßgebliche Gründe für die Auswahl eines FfZ Tabelle XXX: Bewertung der sonstigen Weiterbildung durch die ehe maligen Teilnehmerinnen Tabelle XXXI: Erwerbssituation der FfZ-Kursteilnehmerinnen zum Zeitpunkt der Erstbefragung 12