ebook img

Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert: Beitrage Zur Kirchengeschichte und Kirchenordnung PDF

260 Pages·2017·1.863 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert: Beitrage Zur Kirchengeschichte und Kirchenordnung

Martin Hein Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20.Jahrhundert ≥ Arbeiten zur Kirchengeschichte Begründetvon Karl Holl† und Hans Lietzmann† herausgegebenvon Christian Albrecht und Christoph Markschies Band 109 Walter de Gruyter · Berlin · NewYork Martin Hein Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert Beiträge zur Kirchengeschichte und Kirchenordnung Walter de Gruyter · Berlin · NewYork (cid:2)(cid:2) GedrucktaufsäurefreiemPapier, dasdieUS-ANSI-NormüberHaltbarkeiterfüllt. ISSN 1861-5996 ISBN 978-3-11-020530-5 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)Copyright2009byWalterdeGruyterGmbH&Co.KG,D-10785Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. PrintedinGermany Umschlaggestaltung:ChristopherSchneider,Laufen Vorwort    Der vorliegende Band spiegelt eine nunmehr bald zwei Jahrzehnte  andauernde Beschäftigung mit kirchenhistorischen Fragestellungen des  19. und 20. Jahrhunderts wider. Die einzelnen Beiträge verdanken sich  unterschiedlichen Anlässen. Gleichwohl mag sich für geneigte Leserin‐ nen und Leser ein innerer Zusammenhang erschließen: Es ist mein  Anliegen, von der aktuellen Gegenwart aus zurückzufragen und ge‐ schichtlich bedingte Entwicklungen nachzuzeichnen. Dabei bin ich des  Öfteren auf „Weichenstellungen“ gestoßen, deren Folgewirkungen den  damaligen Akteuren in ihrer ganzen Tragweite kaum bewusst sein  konnten, die aber das Erscheinungsbild der evangelischen Kirche nach‐ haltig geprägt haben. Das betrifft etwa die Überlegungen zum Verhält‐ nis von Staat und Kirche, zur angemessenen Gestalt der evangelischen  Kirche nach den Zäsuren der beiden Weltkriege des letzten Jahrhun‐ derts oder die Frage nach den bestimmenden politischen und kulturel‐ len Einflüssen, gegenüber denen sich die Kirche zu verhalten hat.   Auch wenn sich manche der hier nochmals publizierten Aufsätze  mit der kirchlichen Institutionengeschichte, also mit der Verfassung  und Ordnung der evangelischen Kirche, befassen, reicht für mich „Kir‐ chengeschichte“ darüber hinaus: Sie ist Geschichte des Christentums in  seiner spezifisch evangelischen Konfessionalität und – was die Aus‐ wahl meiner Beiträge angeht – innerhalb eines bestimmten, nämlich  des deutschen Kontextes. Mit anderen Worten: Die evangelische Kir‐ che, wie sie sich bei uns entwickelt hat, ist eingebunden in das Bezie‐ hungssystem der Öffentlichkeit. Sie wird nicht nur davon beeinflusst,  sondern sucht dies auch mitzuprägen.  Es lassen sich in diesem Band unschwer Begrenzungen entdecken:  Sie betreffen zum einen die inhaltliche Schwerpunktsetzung, die vor  allem auf der Zeit von 1933 bis 1945 liegt. Hier sind in der Tat entschei‐ dende Weichenstellungen erfolgt, die bis heute nachwirken. Zum ande‐ ren richtet sich der Fokus oft auf ein bestimmtes Kirchengebiet in  Deutschland, nämlich den Bereich der heutigen Evangelischen Kirche  von Kurhessen‐Waldeck. Das mag in dieser Beschränkung zunächst  provinziell anmuten. Ich bin allerdings der Überzeugung, dass gerade  die regionale Kirchengeschichtsschreibung allgemeine Entwicklungen  exemplarisch aufweisen und anschaulich machen kann und darin eine  besondere Bedeutung besitzt. VI    Vorwort  Zwei Aufsätze scheinen nicht unmittelbar in die Konzeption dieses  Buches zu passen: der erste und der letzte. In „Jesus Christus und die  Kirche“ suche ich im Sinn einer Vorverständigung eine reflektierte  Grundlage des evangelischen Kirchenbegriffs zu gewinnen, in „Kir‐ chengeschichte im Religionsunterricht“ geht es um die Frage der bil‐ dungstheoretischen  Relevanz  kirchenhistorischen  Wissens.  Darüber  Rechenschaft abzulegen, wurde für mich zu einer beständigen Heraus‐ forderung, als ich im Sommersemester 1996 an der Universität Kassel  im Rahmen der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer einen  Lehrauftrag für Kirchengeschichte erhielt, den ich seither regelmäßig  wahrzunehmen versuche.  Wichtige Anstöße beim Zugang zur historischen Forschung ver‐ danke ich bis heute meinem kirchengeschichtlichen Lehrer in Erlangen,  Herrn Landesbischof i. R. Prof. Dr. Gerhard Müller DD. Dazu gehören  vor allem Eigenständigkeit im Urteil, Genauigkeit in der Methodik und  eine gewisse Zügigkeit in der Erarbeitung. Nicht unerwähnt sei dar‐ über hinaus die Förderung, die ich im „Institut für Evangelische Theo‐ logie“ der Universität Kassel durch seinen damaligen Direktor, Herrn  Prof. Dr. Horst Heinemann, erfuhr, der die Anregung zu meiner Habi‐ litation im Jahr 2000 gab und diese maßgeblich auf den Weg brachte.  Ohne Mithilfe anderer wäre es nicht möglich gewesen, diesen Band  druckfertig zu machen: So danke ich meinem Persönlichen Referenten,  Herrn Pfarrer Dr. Frank Hofmann, und meiner Sekretärin, Frau Susan‐ ne Hensel, für ihre große Geduld und Präzision. Herr Dr. Hofmann hat  sich auch den Mühen der Registerarbeit unterzogen!   Den Herausgebern der „Arbeiten zur Kirchengeschichte“, Herrn  Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Markschies (Berlin) und Herrn  Prof. Dr. Christian Albrecht (Erfurt), gilt mein Dank für ihre Bereit‐ schaft, meine gesammelten Beiträge in diese renommierte Reihe aufzu‐ nehmen.   Und  schließlich  sei  der  Evangelischen  Kirche  von  Kurhessen‐ Waldeck für den Druckkostenzuschuss herzlich gedankt!       Kassel, am Epiphaniastag 2009             Martin Hein Inhaltsverzeichnis    Vorverständigung    Jesus Christus und die Kirche  [2001]  ……………………………………………………………………..  3    Entfaltungen    Die Jesberger Konferenz im Jahr 1849. Ein Beitrag zum   Verhältnis von Staat und Kirche im 19. Jahrhundert  [2000]  …………..…………………………………………………..……  17    Wilhelminischer Protestantismus. Der Zusammenhang von Politik,  Kirche und Theologie an der Wende zum 20. Jahrhundert  [2000]  .………..……………………………………………………..…...  35    Geistliche Leitung und Einheit der Kirche. Zur Vorgeschichte und   Einführung des Bischofsamtes in der Evangelischen Landeskirche   von Kurhessen‐Waldeck  [1991]  ……………………………………………………………………  53    Hermann Schafft in den Jahren 1918 bis 1938  [1997]  ……………………………………………………………………  81    Das Jahr 1933 in der Evangelischen Landeskirche in Hessen‐Kassel  [1993]  ………………………………………………………………....…  95    Hans von Soden und die „Judenfrage“  [1992]  ………………………………………………………………..…  111    Bernhard Heppe (1897–1945)  [1997]  …………………………………………………………..………  135 VIII   Inhaltsverzeichnis  „Die Stunde der Entscheidung ist da“ – Bekennende Kirche   und Schule im Nationalsozialismus  [2007]  …………………………………………………………..………  145    „Großdeutschland ruft zum Dienst!“ Die evangelische Kirche   und der 2. Weltkrieg  [1999]  …………………………………………………………………..  161    Auf der Suche nach neuer Ordnung. Der Weg der evangelischen   Landeskirche von Kurhessen‐Waldeck in den Jahren 1945–1947  [1990]  …………………………………………………………..………  179    Was heißt: „… in der Vielfalt der überlieferten Bekenntnisse der   Reformation zu einer Kirche zusammengewachsen“?  [1990]  ………………………………………………………..…………  209    Umsetzung    Kirchengeschichte im Religionsunterricht  [2001]  ……………………………………………………..……………  231          Orte der Erstveröffentlichung  ……………………..…..……………  245    Personenregister  …………………………………….…..……………  247    Ortsregister  ………..………………………………...…..……………  251 Vorverständigung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.