ebook img

Wege zur Wahrheit. Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag PDF

271 Pages·2009·1.864 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wege zur Wahrheit. Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag

Gethmann-Siefert, Weisser-Lohmann (Hrsg.) Wege zur Wahrheit Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Annemarie Gethmann-Siefert, Elisabeth Weisser-Lohmann (Hrsg.) Wege zur Wahrheit Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag Wilhelm Fink Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, so- weit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. © 2009 Wilhelm Fink Verlag, München (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.fink.de Lektorat und Druckvorlage: Gerd Harrie, Jena Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Printed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 978-3-7705-4817-0 Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Vorwort der Herausgeber Gelingt ein Unternehmen, so gibt es neben den sichtbar Beteiligten eine ganze Reihe von Helfern, die nicht in Erscheinung treten, Formen des Engagements, die zur gemeinsamen Arbeit motivieren und schließlich Chancen für die Do- kumentation des Geleisteten, die nicht selbstverständlich und erwartbar sind. Als Herausgeber dieses Bandes Wege zur Wahrheit, der Otto Pöggeler aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages gewidmet ist, möchten wir daher aus- drücklich und herzlich allen danken, die es ermöglicht haben, den Band recht- zeitig fertig zu stellen und zu gestalten. Dieser Dank gilt zunächst den Auto- ren, die unsere Anregung allesamt begeistert aufgenommen und tatkräftig um- gesetzt haben; er gilt Herrn Gerd Harrie, M.A., der das Lektorat und die tech- nische Gestaltung des Bandes übernommen und sehr kurzfristig durchgeführt hat, und er gilt nicht zuletzt dem Fink-Verlag, hier vor allem Herrn Kollegen Raimar Zons und seinen Mitarbeitern. Ohne die großzügige Unterstützung des Verlages hätte die Geburtstagsgabe, an der uns allen sehr gelegen war, gewiss nicht zustande kommen können. Möge sie soviel Freude übermitteln, wie uns die gemeinsame Arbeit beschert hat. Hagen im Dezember 2008 A. Gethmann-Siefert E. Weisser-Lohmann Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Inhaltsverzeichnis Einleitung..................................................................................................... 9 I. FREIHEIT, SITTLICHKEIT UND WISSEN Ludwig Siep Anerkennung zwischen Individuen und Kulturen............................. 15 Elisabeth Weisser-Lohmann Die Wahrheit der Freiheit. Zur Konzeption der Geisteswissenschaften bei Joachim Ritter........ 33 Norbert Waszek Von der wissenschaftlichen Begründung des sittlichen Lebens über die materialen Bedingungen der Sittlichkeit zur „Gelehrtenrepublik“. Ein Kommentar zu den Paragraphen 17 und 18 von Fichtes System der Sittenlehre (1798)....................................... 45 II. WAHRHEIT UND BEGRIFF Käte Meyer-Drawe Parteinahme für die Dinge................................................................ 73 Lu De Vos Ist der Weg zur Wahrheit die Wahrheit selbst?................................. 85 Dietmar Köhler Absoluter Begriff versus formale Anzeige. Zur Konstitution philosophischer Grundbegriffe bei Hegel und Heidegger................................................................... 101 III. ORIENTIERUNG UND LEBENSFORM Raimar Zons Nach „dem Menschen“..................................................................... 119 Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig 8 INHALTSVERZEICHNIS Edith Düsing Der Tod Gottes in Religionsphilosophie und Nihilismus. Hegel und Nietzsche (mit Ausblick auf Heidegger)......................... 125 Christoph Jamme „Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen“. Gadamer und Rilke........................................................................... 145 IV. KUNST UND ÄSTHETIK: WEGE ZUR WAHRHEIT Annemarie Gethmann-Siefert Kunst „für uns“. Hegel über den Zusammenhang von Deuten und Handeln............... 159 Klaus Düsing Klassizistische Elemente in Kants Ästhetik...................................... 177 Erzsébet Rózsa Das Mittelmäßige im Tragischen. Hegels antike und moderne Antigone in der Phänomenologie des Geistes.................................................. 195 Alain Patrick Olivier Le programme esthétique de l’idéalisme allemand........................... 211 Jeong-Im Kwon Wahrheit und Kunst in der Moderne. Überlegungen zur Aktualität der Hegelschen Bestimmung der Kunst............................................ 221 Karsten Berr „Schöne Natur“. Zu Hegels ästhetischer Natur-Deutung.................. 239 V. BIBLIOGRAPHIE: OTTO PÖGGELER Ausgewählte Schriften Otto Pöggelers von 1994 bis 2009............... 263 Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig Einleitung Der Plan, unter dem Titel „Wege zur Wahrheit“ eine Festschrift anlässlich des achtzigsten Geburtstags von Otto Pöggeler, unserem langjährigen Gesprächs- partner und/oder akademischen Lehrer zu gestalten, verdankt sich im Wesent- lichen Anregungen, die die gemeinsame Arbeit quasi naturwüchsig hat entste- hen lassen. So finden sich im Werk und in der Lehre Otto Pöggelers mannig- faltige Hinweise, mit Hilfe und den Mitteln der Philosophie eine nachdenk- lich-kritische Bemühung um Orientierung anzustreben. Das Spektrum der philosophischen Interessen Otto Pöggelers spiegelt sich in den Beiträgen die- ses Bandes. Unverkennbar ist der Bezug zur philosophischen Tradition, zu Martin Heidegger wie zur Philosophie des deutschen Idealismus und zur Her- meneutik, auch für die hier vorgelegten Überlegungen zu Problemen der prak- tischen Philosophie und der systematisch-begrifflichen Arbeit anleitend. Zu- dem motiviert er zur Prüfung und Gewichtung von Orientierungswissen und bleibt nicht zuletzt für die Überlegungen zur kulturellen Bedeutung der Künste richtungweisend. Eine charakteristische Ausrichtung für die an der kritischen Auseinander- setzung mit dem deutschen Idealismus geprägte Philosophie ist die Verbin- dung von begrifflicher Arbeit und – im weitesten Sinn – praktischem Inter- esse. Hegels philosophisches Anliegen, durch „Philosophie leben [zu] lernen“, führt in der gegenwärtigen Diskussion zur Frage nach Möglichkeiten mensch- licher Existenz und Lebensform-relevanter Reflexion. Durch Heideggers an Husserl ausgerichteter methodischer Neugestaltung der Phänomenologie zu einer Erschließung des „In-der-Welt-Seins“ als Basis des philosophisch fun- dierten und fundierenden Weges zur Wahrheit bleibt die methodische Strenge einer mit „wissenschaftlichem“ Anspruch auftretenden Philosophie, d.h. der Form von Argumentation, die sich in einzelnen Schritten und Annahmen nachvollziehbar ausweist, erhalten. Hans-Georg Gadamers Konzentration der Philosophie auf das Geschäft und Geschehen der Auslegung prägt nicht allein auch heute noch einen Großteil der deutschen Philosophie; sie wurde und wird in den Arbeiten Otto Pöggelers in den Rahmen der vorhergehenden Tradition zurückverfügt und gewinnt auf diese Weise die in der Spätphase der Herme- neutik eingeforderte Kapazität zur Ausbildung einer praktischen Philosophie. Bezeichnend ist, dass sich die Diskussionen zur praktischen Philosophie – und hierin folgen die Autoren des Bandes durchweg den Anregungen, die sie durch die Zusammenarbeit mit Otto Pöggeler erhalten durften – nicht nur auf den zwar nötigen, aber doch eingegrenzten Bereich der Ethik und angewand- ten Ethik konzentrieren. Es geht vielmehr um eine Reflexion auf und eine kri- tische Auseinandersetzung mit der Kultur, mit ihrer Lebensform-bestimmen- den Bedeutung für die individuelle Existenz wie für die institutionelle Ein- richtung menschlicher Gemeinschaft und der Formen explizit begrifflicher und anschaulicher Selbstverständigung. Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig 10 EINLEITUNG Die Überlegungen zur praktischen Philosophie erinnern daher an das An- liegen Hegels, durch Philosophie zu einer Verknüpfung von Aufklärung im Sinne des Wissensgewinns mit einer Befähigung zum „Ausgang aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit“ (Kant, aber auch Lessing) zu gelangen. Philo- sophisches Wissen kann und soll das Verständnis und die Realisation der Freiheit mit befördern. Die Ausrichtung an Hegel in der generellen Frage nach der „Anerkennung zwischen Individuen und Kulturen“ (L. Siep), die Verknüp- fung einer geisteswissenschaftlich-hermeneutisch orientierten Auslegung der Freiheit, die J. Ritter im Rückgriff auf Hegel wie auf aristotelische Gedanken verfolgt (E. Weisser-Lohmann), eröffnen diese Möglichkeit, geisteswissen- schaftlich orientierte Philosophie auf ein praktisches Interesse im Sinne des deutschen Idealismus und insbesondere Hegels zu beziehen. Dasselbe gilt für die an Fichte orientierte Überlegung des Weges von der „wissenschaftlichen Begründung des sittlichen Lebens über die materialen Bedingungen der Sitt- lichkeit zur ‚Gelehrtenrepublik‘“ (N. Waszek). Hier wird der Gedanke einer praktisch orientierten Aufklärung aus der philosophischen Tradition gewonnen und weitergeführt. Die Relevanz solcher Überlegungen hat Otto Pöggeler in zahlreichen Abhandlungen zur Bedeutung der praktischen Philosophie – ins- besondere im Rahmen des vorsystematischen Hegelschen Denkens – ins Ge- dächtnis gerufen. Auch die Reflexionen zu „Wahrheit und Begriff“ weisen über eine Auslo- tung des methodischen Umfeldes die Bedeutung sowohl des Ansatzes als auch zahlreicher Anregungen auf, die sich aus dem Werk Otto Pöggelers gewinnen lassen. Hier ist das methodische Spektrum zwischen Hegel und Heidegger durch die Untersuchung von „absolutem Begriff versus formaler Anzeige“ (D. Köhler) präsent. In der kritischen Reflexion, wie weit der „Weg zur Wahr- heit“, nicht allein das erreichte oder vorweggenommene Resultat, als die Wahrheit ausgezeichnet werden darf (L. De Vos) liegt jener Brückenschlag von Hegel zu Heidegger, der auch die phänomenologische „Parteinahme für die Dinge“ (K. Meyer-Drawe) motiviert. Interesse und methodische Erschließung stützen den Wunsch, über die phi- losophische Reflexion einen Weg zu finden, kulturell bedeutsame Vorschläge, aber auch bindende Anweisungen zu prüfen. Der Versuch, durch „Philosophie leben [zu] lernen“, schließt die Frage nach dem Menschen (R. Zons), die Aus- einandersetzung mit der Grenzsituation menschlicher Existenz, dem Sterben- müssen, den philosophisch kritisierten Trost der Religion (in der Reflexion auf den Tod Gottes in Religionsphilosophie und Nihilismus; E. Düsing) und den in Dichtung wie in ihrer philosophischen Erschließung präsenten Zusammen- halt von „Liebenkönnen und Sterbenmüssen“ (C. Jamme) ein. Elisabeth Weisser-Lohmann und Annemarie Gethmann-Siefert - 978-3-8467-4817-6 Heruntergeladen von Brill.com01/03/2022 04:35:53PM via Universitat Leipzig

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.