Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Steffen Schindler Wege zur Studienbe- rechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions- und Ablenkungsprozesse Steff en Schindler Mannheim, Deutschland Diss Universität Mannheim, 2012 Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ISBN 978-3-658-03840-3 ISBN 978-3-658-03841-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-03841-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Inhalt 1 Anliegen der Arbeit ...................................................................................... 17 1.1 Die Anliegen der Arbeit im Einzelnen .................................................... 20 1.1.1 Zeitliche Entwicklungen seit der Bildungsexpansion .................... 22 1.1.2 Individuelle Bildungsverläufe ....................................................... 24 1.1.3 Analysepotentiale amtlicher und halb-amtlicher Daten ................. 24 1.2 Der Aufbau der Arbeit ............................................................................. 26 2 Bildungsexpansion und institutionelle Zugangswege ................................ 27 2.1 Einige Eckdaten zur Bildungsexpansion ................................................. 27 2.2 Überblick über die institutionellen Wege zur Studienberechtigung ........ 33 2.2.1 Der direkte Weg im allgemeinbildenden Schulsystem .................. 36 2.2.2 Nachgeholte Abschlüsse im allgemeinbildenden Schulsystem ..... 37 2.2.3 Direkte Anschlüsse im berufsbildenden Schulsystem ................... 38 2.2.4 Abschlüsse in Kombination mit einer Berufsausbildung .............. 40 2.3 Zwischenfazit .......................................................................................... 41 3 Theoretischer Rahmen ................................................................................. 43 3.1 Die Ablenkungsthese ............................................................................... 45 3.2 Die Inklusionsthese ................................................................................. 48 3.3 Ablenkung, Inklusion und institutionelle Differenzierung ...................... 49 3.4 Ablenkung, Inklusion und soziale Ungleichheit ...................................... 51 3.5 Systematisierung und Formulierung von Erwartungen ........................... 51 3.5.1 Der Weg zur Studienberechtigung ................................................ 52 3.5.2 Der Weg von der Studienberechtigung zu den Hochschulen ........ 55 4 Forschungsstand und Forschungslücken ................................................... 57 4.1 Soziale Ungleichheit beim Zugang zur Studienberechtigung .................. 57 4.2 Übergang von der Hochschulreife zur Hochschule ................................. 60 4.3 Bildungsungleichheit im Lebensverlauf .................................................. 63 4.4 Wege zur Hochschulreife ........................................................................ 63 6 Inhalt 4.5 Ablenkungsmechanismus ........................................................................ 67 4.6 Zusammenschau und Forschungslücken ................................................. 72 5 Allgemeine Entwicklungen im Zeitverlauf ................................................. 75 5.1 Studienberechtigtenquoten und Studierquoten: ausgebremste Bildungsexpansion? ................................................................................. 75 5.2 Die Konkurrenz zwischen Studium und Berufsausbildung ..................... 83 5.2.1 Studienberechtigte und Berufsausbildungen ................................. 85 5.2.2 Veränderungen der relativen Arbeitsmarkterträge ........................ 88 5.2.3 Berufsausbildung und Studium ..................................................... 94 5.3 Veränderte Merkmale und Eigenschaften der Studienberechtigten ......... 99 5.3.1 Studienabsichten ............................................................................ 99 5.3.2 Motivationslagen und Ausbildungsmotive .................................. 102 5.3.3 Studierfähigkeit oder Leistungsniveau ........................................ 108 5.3.4 Zusammenhänge zwischen den vorgestellten Merkmalen und der Studienabsicht ....................................................................... 110 5.4 Die Rolle der alternativen Wege zur Studienberechtigung .................... 114 5.4.1 Wege zur Studienberechtigung und Studierneigung ................... 115 5.4.2 Institutionelle Wege und studienrelevante Merkmale ................. 120 5.4.3 Beiträge der verschiedenen Erklärungsfaktoren zur Erklärung von Schulartunterschieden in den Studienabsichten .................... 125 5.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit ................................................... 131 6 Soziale Selektivitäten in der Kohortenfolge ............................................. 135 6.1 Soziale Herkunft .................................................................................... 136 6.1.1 Konzeptualisierung sozialer Herkunft ......................................... 136 6.1.2 Zeitliche Entwicklung der Verteilung sozialer Herkunft ............. 137 6.1.3 Die soziale Zusammensetzung der Studienberechtigten ............. 141 6.2 Soziale Selektivitäten beim Zugang zur Studienberechtigung .............. 146 6.2.1 Analysen genereller Trends der Bildungsungleichheit ................ 146 6.2.2 Exkurs: Die Rolle von Geschlechtereffekten .............................. 149 6.2.3 Analysen differenzierter Trends der Bildungsungleichheit ......... 152 6.2.4 Zwischenfazit und Bewertung ..................................................... 168 6.3 Veränderungen in der Zusammensetzung der Studienberechtigten ....... 169 6.3.1 Studienrelevante Merkmale und Motivationslagen ..................... 169 6.3.2 Studienrelevante Merkmale und Motivationslagen – Bezug zu den Zugangswegen ................................................................. 175 Inhalt 7 6.3.3 Zusammenfassung der veränderten Ausgangslagen .................... 180 6.4 Soziale Selektivitäten in der Studienabsicht .......................................... 182 6.4.1 Schülereigenschaften als Erklärungsfaktoren für veränderte Herkunftseffekte .......................................................................... 185 6.4.2 Durch die Schulformen vermittelte Herkunftseffekte auf die Studierquote ................................................................................ 189 6.4.3 Entwicklung sozialer Selektivitäten in den Studienabsichten innerhalb der Zugangswege zur Studienberechtigung ................. 199 6.5 Soziale Selektivitäten in der Kohortenfolge – Fazit .............................. 204 7 Zugangswege zur Studienberechtigung in der Perspektive des Bildungsverlaufs ......................................................................................... 211 7.1 Die Bedeutung der Korrekturmöglichkeiten des Bildungssystems ....... 213 7.2 Schulwege zur Studienberechtigung...................................................... 221 7.3 Wege zur Studienberechtigung und Studierneigung.............................. 226 7.4 Der Weg ins Studium ............................................................................ 228 7.4.1 Studienanfängerquoten nach sozialer Herkunft ........................... 228 7.4.2 Soziale Ungleichheiten im Bildungsverlauf ................................ 230 7.4.3 Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf und der Beitrag der Schulwege ................................................................................... 232 7.4.4 Bewertung der Befunde ............................................................... 238 7.5 Vertiefende Analysen ............................................................................ 239 7.5.1 Die Bildungsentscheidung nach der Mittleren Reife ................... 239 7.5.2 Alternative Wege zur Studienberechtigung: Ablenkung oder Inklusion? .................................................................................... 244 7.6 Zusammenfassung ................................................................................. 250 8 Zusammenfassende Diskussion und Fazit ................................................ 255 Anhang A: Datenquellen ................................................................................ 263 A1 Daten der amtlichen Statistik ................................................................. 263 A1.1 Amtliche Schulstatistik ................................................................. 263 A1.2 Amtliche Studierendenstatistik ..................................................... 263 A1.3 Amtliche Bevölkerungsstatistik .................................................... 264 A1.4 Grund- und Strukturdaten ............................................................. 264 A2 Mikrozensus .......................................................................................... 265 A2.1 Erhebung ....................................................................................... 265 A2.2 Scientific-Use-Files ...................................................................... 266 8 Inhalt A2.3 Abfrage des Schulbesuchs in den Mikrozensen ............................ 266(cid:3) A3 HIS-Studienberechtigtenbefragungen .................................................... 270(cid:3) A3.1 Studiendesign................................................................................ 270(cid:3) A3.2 Analysesamples ............................................................................ 273(cid:3) A3.3 HIS-Studierquoten oder tatsächliche Übergänge an die Hochschulen? .............................................................................. 274(cid:3) A3.4 Itembatterie zu Ausbildungswahlmotiven .................................... 275(cid:3) A4 (cid:3)BIBB-Übergangsstudie .......................................................................... 276(cid:3) A5 (cid:3)Synthetische Daten zur Analyse differenzierter Studienberechtigten- quoten .................................................................................................... 278(cid:3) A5.1 Daten zu Studienberechtigtenkohorten ......................................... 279(cid:3) A5.2 Daten zu Geburtskohorten ............................................................ 280(cid:3) A5.3 Einschränkungen .......................................................................... 281(cid:3) Anhang B: Methoden ..................................................................................... 283(cid:3) B1 (cid:3)Exkurs zur Verwendung von Ungleichheitsmaßen ............................... 283(cid:3) B1.1 Prozentsatzdifferenz zwischen zwei Beteiligungsraten ................ 283(cid:3) B1.2 Proportion Ratio zwischen zwei Beteiligungsraten ...................... 284(cid:3) B1.3 Odds Ratio zweier Beteiligungsraten ............................................ 284(cid:3) B1.3 Unidiff-Parameter ......................................................................... 285(cid:3) B2 Log-lineare Modelle ............................................................................... 291(cid:3) B2.1 Das saturierte Modell .................................................................... 292(cid:3) B2.2 Das Null-Association-Modell ....................................................... 292(cid:3) B2.3 Das Constant-Association-Modell ................................................ 293(cid:3) B2.4 Das UNIDIFF-Modell ................................................................... 293(cid:3) B2.5 Das Regression-Type-Cohort-Effect-Association-Modell ............ 293(cid:3) B2.6 Maße zur Bestimmung der Modellgüte......................................... 294(cid:3) B3(cid:3)Effektdekomposition ............................................................................. 296(cid:3) B3.1 Allgemeines Prinzip ...................................................................... 296(cid:3) B3.2 Dekomposition nichtlinearer abhängiger Variablen ..................... 299(cid:3) Literaturverzeichnis ....................................................................................... 305(cid:3) Anhang C wird als Online-Appendix bereitgestellt: www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-658-03840-3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prozentanteile der Zugangswege zur Studienberechtigung, Studienberechtigtenjahrgang 2009 .................................................. 34 Tabelle 2: Verteilung der Studienabsichten nach der Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit und Schulnoten ..................................................... 95 Tabelle 3: Items zu Ausbildungswahlmotiven und Faktorladungen der Hauptkomponentenanalyse ........................................................... 105 Tabelle 4: Mittelwerte und Standardabweichungen aller Items der Motivbatterie im Zeitverlauf ......................................................... 107 Tabelle 5: Zusammenhänge zwischen studienrelevanten Merkmalen und Studienabsicht ............................................................................... 112 Tabelle 6: Erklärungsbeiträge der Schulformen an Veränderungen der Studienabsichten ........................................................................... 119 Tabelle 7: Logistische Regression der Studienabsicht auf die Schulformen und studienrelevante Merkmale .................................................... 126 Tabelle 8: Logistische Regression der Studienabsicht auf die Schulformen, studienrelevante Merkmale und vor Schulabgang bestehende Ausbildungspläne .......................................................................... 130 Tabelle 9: Klassenschema nach Erikson, Goldthorpe und Portocarero (EGP) ............................................................................................ 136 Tabelle 10: CASMIN-Bildungsklassifikation .................................................. 140 Tabelle 11: Log-lineare Modelle und Gütemaße ............................................. 162 Tabelle 12: Parameter aus dem Regression-Type-Cohort-Effect-Modell ........ 166 Tabelle 13: Effekte der sozialen Herkunft auf die Studienabsicht im Zeitverlauf ..................................................................................... 184 Tabelle 14: Logistische Regression der Studienabsicht auf die soziale Herkunft und studienrelevante Merkmale ..................................... 186 Tabelle 15: Logistische Regression der Studienabsicht auf die soziale Herkunft, studienrelevante Merkmale und vor Schulabgang bestehende Ausbildungspläne ....................................................... 188 Tabelle 16: Logistische Regression der Studienabsicht auf die soziale Herkunft, Schulformen und studienrelevante Merkmale .............. 190 Tabelle 17: Von den studienrelevanten Merkmalen unabhängige Erklärungs- beiträge der Schulformen .............................................................. 193 10 Tabellenverzeichnis Tabelle 18: Logistische Regression der Studienabsicht auf die soziale Herkunft, Schulformen und studienrelevante Merkmale .............. 194 Tabelle 19: Schulartspezifische Studierquoten nach sozialer Herkunft ........... 200 Tabelle 20: Anteile erreichter oder angestrebter Abschlüsse nach sozialer Herkunft ........................................................................................ 212 Tabelle 21: Erklärungsanteile der ersten weiterführenden Schulform am Effekt der Sozialen Herkunft auf den höchsten Bildungs- abschluss, Vergleich verschiedener Spezifikationen der KHB- Methode ........................................................................................ 214 Tabelle 22: Schüleranteile in zur HZB führenden Bildungsgängen in der ersten weiterführenden Schule sowie HZB als Anteil der ersten und der höchsten Abschlüsse, nach EGP-Klasse und Bildung der Eltern ....................................................................................... 217 Tabelle 23: Wege zur Studienberechtigung nach sozialer Herkunft ................ 223 Tabelle 24: Anteile der Wege zur Studienberechtigung nach sozialer Herkunft ........................................................................................ 225 Tabelle 25: Anteile mit Studienplänen nach Schulwegen und sozialer Herkunft ........................................................................................ 227 Tabelle 26: Zusammenfassung: Beiträge der Schulformen auf die Ungleichheit .................................................................................. 236 Tabelle 27: Schulformbeiträge bei Berücksichtigung angestrebter Abschlüsse .................................................................................... 237 Tabelle 28: Durchschnittliche Abschlussnoten beim Erwerb der Mittleren Reife nach sozialer Herkunft ......................................................... 239 Tabelle 29: Übergangsraten in zur Studienberechtigung führende Schulen nach der Mittleren Reife................................................................ 240 Tabelle 30: Ausbildungspläne der sequenziellen Bildungsaufsteiger nach Schulform und sozialer Herkunft .................................................. 242 Tabelle 31: Studienabsichten vor und nach Erwerb der Studienberechtigung nach Schulwegen........................................................................... 246 Tabelle 32: Studienabsichten vor und nach Erwerb der Studienberechtigung nach sozialer Herkunft .................................................................. 248 Tabelle 33: Zerlegung von Effekten der sozialen Herkunft auf revidierte Studienpläne (KHB-Methode) ...................................................... 249
Description: