ebook img

Wasseraufbereitung: Chemie und chemische Verfahrenstechnik PDF

344 Pages·2008·23.164 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wasseraufbereitung: Chemie und chemische Verfahrenstechnik

Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik 7., aktualisierte und ergänzte Auflage 123 ProfessorDr.-Ing.StefanWilhelm FachhochschuleTrier FachbereichBLV–Versorgungstechnik Schneidershof 54293Trier [email protected] ISBN 978-3-540-25163-7 e-ISBN 978-3-540-68887-7 DOI 10.1007/978-3-540-68887-7 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothek verzeichnet diesePublikation inderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ©2008Springer-VerlagBerlinHeidelberg DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜber- setzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung, derMikroverfilmung oderderVervielfältigung aufanderen WegenundderSpeicherung inDatenver- arbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigung diesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichen BestimmungendesUrheberrechtsgesetzes derBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965in derjeweils geltenden Fassungzulässig. Sieistgrundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.indiesemBuchbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften.SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRicht- linien(z.B.DIN,VDI,VDE)Bezuggenommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlag keineGewährfürdieRichtigkeit,VollständigkeitoderAktualitätübernehmen.Esempfiehltsich,gegebe- nenfallsfürdieeigenenArbeitendievollständigenVorschriftenoderRichtlinieninderjeweilsgültigen Fassunghinzuzuziehen. Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg SatzundHerstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.com Vorwort Vorwortzur siebten Auflage In der vorliegenden Auflage wurden einige Aktualisierungen und Präzisierungen vorgenommen,diesichimWesentlichendurchneueVorschriftenundRichtlinienin derchemischenWasseraufbereitungergebenhaben. Im Kapitel „Wasserchemische Berechnungen“ wurde ein Beispiel zur Bestim- mungdesKalk-Kohlensäure-GleichgewichtsauseinerTrinkwasseranalyseneuauf- genommen.DasKapitel„Desinfektion“wurdevollständigüberarbeitet. FürVerbesserungs-undErgänzungsvorschlägeistderAutordankbar. Trier,September2007 StefanWilhelm Vorwortzur sechsten Auflage Das von Herrn Professor Hancke vorgegebene Konzept des Buches hat sich be- währt und bleibt auch für die vorliegende neue Auflage maßgebend. Ausgehend vonderWasserchemie,möchtedasBuchauchweiterhindieStudierendenderInge- nieurwissenschaftenindievielschichtigenFragestellungenderWasserverwendung einführenunddenBerufspraktikernwiebishereineHilfebeiihrertäglichenArbeit sein. In diese Auflage wurden im Kapitel ,Physikalische Aufbereitungsverfahren‘ neuereMethodenmembrantechnischerWasseraufbereitungerstmalsaufgenommen, umdamiteinemwichtigenEntwicklungstrendinderWasserbehandlungzuentspre- chen. Die Daten der Trinkwasserverordnung,insbesonderein Bezug auf neu defi- niertebzw.veränderteGrenzwerte,wurdenaktualisiert. Trier,April2003 StefanWilhelm v vi Vorwort Vorwort zurersten Auflage Chemische Wasseraufbereitungsverfahrensind Bestandteil vieler Wasseraufberei- tungsanlageninderIndustrieundinkommunalenWasserversorgungsunternehmen. BetriebenwerdendieseWasseraufbereitungsanlagenhäufigvontechnischausgebil- detem Personal, das nur übergeringe chemische Kenntnisse verfügt.Dieses Buch wendet sich an Studenten der Ingenieurwissenschaften, insbesondere an Studen- tenderFachrichtungenBauingenieurwesen,Maschinenbau,Verfahrenstechnikund Versorgungstechnik. Außerdem soll es auch erfahrene Betriebspraktiker anspre- chen, die für den Betrieb chemischer Wasseraufbereitungsanlagen verantwortlich sind. Es ist das Anliegen des Autors, bei Technikerndas Interesse für das Verste- henchemischerZusammenhängebeiderWasseraufbereitungzuwecken.Deswegen umfaßtdasBuchauchdiechemischenundwasserchemischenGrundlagen,diezum Verständnis der chemischen Wasseraufbereitungsverfahren notwendig sind. Das BuchbeschreibtindenAbschnittenIundIIzunächstdietheoretischenallgemein- chemischen und wasserchemischen Grundlagen. Die Darstellung zielt nicht auf wissenschaftliche Genauigkeit, sondern auf gutes Verständnis elementarer Aussa- gen. Deshalb sind viele grundlegende Fakten sehr vereinfacht dargestellt. In den Abschnitten III bis VI sind spezielle chemische Wasseraufbereitungsverfahrener- läutert, zudem die theoretischen Zusammenhänge kurz dargestellt. Die Dimen- sionierung chemischer Wasseraufbereitungsverfahren ist anhand vieler Beispiel- rechnungenerklärt. Abschnitt VII schließlich beschreibtden korrosionsfreienund sedimentationsfreien Transport von Wasser zum Verbraucher. Neu ist das zusam- mengefaßteWissenüberwasserchemischeGrundlagen,chemischeWasseraufberei- tungsverfahrenunddurchTrinkwasserverursachteKorrosionundderenVerhütung. Neu ist auch die einfache, gut verständliche Darstellung. Neu ist schließlich die konsequente Anwendung des SI-Systems. Der Autor hofft, daß das Buch sowohl Studenten als auch Praktikern, die chemische Wasseraufbereitungsanlagenplanen oderbetreiben,dasVerständnischemischerZusammenhängebeiderWasseraufbe- reitungerleichtert. Schweich,Juni1989 KlausHancke Inhaltsverzeichnis 1 AllgemeinechemischeGrundlagen............................... 1 1.1 Stoffarten ................................................ 2 1.1.1 ReineStoffe ....................................... 2 1.1.2 HomogeneundheterogeneMischungen................ 2 1.1.3 TrennungvonStoffgemischen........................ 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe.............................. 4 1.1.5 Elemente.......................................... 5 1.1.6 Verbindungen...................................... 5 2 AtomarerAufbauderMaterie................................... 7 2.1 AufbauderElemente....................................... 7 2.1.1 Elementarteilchen .................................. 7 2.1.2 Atome ........................................... 8 2.2 ElektronenhülleundPeriodensystem ......................... 13 2.2.1 Bohr’schesAtommodell ............................ 13 2.2.2 Quantenzahlen..................................... 14 2.2.3 AufbauderAtome.................................. 15 2.2.4 PeriodensystemderElemente ........................ 21 3 ChemischeBindung ............................................ 29 3.1 Ionenbindung ............................................ 29 3.2 Elektronenpaarbindung(Kovalenzbindung,Atombindung) ....... 31 3.3 Metallbindung ............................................ 33 3.4 ZwischenmolekulareKräfte ................................. 34 3.4.1 WechselwirkungzwischenIonenundDipolmolekülen ... 36 3.4.2 WechselwirkungzwischenIonenundMolekülen mitinduziertemDipolmoment........................ 36 3.4.3 WechselwirkungzwischenzweiDipolmolekülen ........ 37 3.4.4 WechselwirkungzwischenDipolmolekülen undMolekülenmitinduziertemDipolmoment .......... 37 vii viii Inhaltsverzeichnis 3.4.5 WechselwirkungzwischenMolekülen mitinduziertemDipolmoment........................ 37 3.5 Wasserstoffbrückenbindung................................. 38 4 SI-EinheitenderWasserchemie.................................. 41 4.1 Definitionen .............................................. 42 4.1.1 Stoffmengen ...................................... 42 4.1.2 Äquivalent(Äquivalentteilchen) ...................... 42 4.1.3 MolareMasseM(früherAtomgewicht,Molekulargewicht) 42 4.1.4 ZusammensetzungvonMischphasen .................. 43 4.1.5 Massenanteilw(früherGewichtsprozent) .............. 43 4.1.6 Stoffmengenanteilx(früherMolprozent)............... 43 4.1.7 Volumenanteilψ(früherVolumprozent) ............... 44 4.1.8 Massenkonzentrationρ∗ (früherKonzentrationundGewichts-Volumprozent)...... 44 4.1.9 Stoffmengenkonzentrationc(frühermolareKonzentration) 44 4.1.10 Äquivalentkonzentrationc(1/zX) (früherValkonzentration)............................ 44 4.1.11 Volumenkonzentrationσ(früherVolumprozent) ........ 45 4.1.12 Molalitätb(früherMol-Gewichtsprozent).............. 45 4.1.13 Titert ............................................ 45 4.2 UmrechnungvondeutschenHärtegradeninandereMaßeinheiten 46 4.3 Umrechnungamerikanischer,englischer undfranzösischerHärtegrade................................ 49 5 GrundgesetzederallgemeinenChemie(Auswahl).................. 51 5.1 GesetzederStöchiometrie .................................. 51 5.2 BeispielestöchiometrischerBerechnungen .................... 52 5.3 Massenwirkungsgesetz ..................................... 55 5.3.1 Grundlagen........................................ 55 5.3.2 PrinzipdeskleinstenZwangesvonLeChatelierundBraun 58 5.4 ReaktionsgeschwindigkeitundchemischesGleichgewicht ....... 58 6 TypenanorganischerReaktionen ................................ 63 6.1 Säure-/Base-Gleichgewicht ................................ 63 6.1.1 StärkevonSäurenundBasen......................... 64 6.2 Redoxvorgänge ........................................... 66 6.2.1 StärkevonOxidations-undReduktionsmitteln .......... 68 6.2.2 BeispielefürRedoxreaktioneninderWasserchemie...... 70 7 DefinitionwichtigerwasserchemischerBegriffe ................... 71 7.1 pH-Wert ................................................. 71 7.2 Puffersysteme............................................. 73 7.3 OsmotischerDruck ........................................ 74 7.4 ElektrolytischeDissoziation................................. 75 Inhaltsverzeichnis ix 8 WasserchemischeBerechnungen................................. 79 8.1 SystemKohlenstoffdioxid–Wasser–Calcium ................. 79 8.1.1 BerechnungdesanorganischgebundenenKohlenstoffs ... 79 8.1.2 ErmittlungdespH-WertesmittelsK (4,3) ............. 83 S r 8.1.3 BerechnungderStoffmengenkonzentrationanc(CO ).... 84 2 8.1.4 BerechnungderStoffmengenkonzentrationanc(HCO−).. 85 3 8.1.5 BerechnungderStoffmengenkonzentrationanc(CO2−) .. 86 3 8.2 Wasserhärte .............................................. 89 8.3 Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht ............................ 89 8.3.1 AllgemeineTheorie................................. 90 8.3.2 RechenverfahrenC10-R2nachDIN38404Teil10, Ausgabe04.1995 .................................. 91 8.3.3 RechenverfahrenC10-R3nachDIN38404,Teil10, Ausgabe01.4995................................... 98 8.4 PrüfungderLadungsbilanzeinerTrinkwasseranalyse............107 9 VerfahrenderWasseraufbereitung...............................109 9.1 MechanischeAufbereitungsverfahren.........................109 9.2 PhysikalischeAufbereitungsverfahren ........................110 10 Filtrationsverfahren ...........................................111 10.1 FiltrationüberchemischinerteMaterialien ....................111 10.2 PraktischeHinweisezurFiltrationüberkörnigeMaterialien ......114 10.2.1 Filtrationsarten ....................................115 10.2.2 Betriebs-undDimensionierungsgruppen ...............115 10.2.3 WahlderKorngrößenverteilung ......................116 10.2.4 Schmutzaufnahmevermögen .........................117 10.2.5 Filterrückspülung ..................................117 10.2.6 Mehrschichtfiltration ...............................121 10.2.7 Freibordhöhe ......................................121 10.3 AufbaueinerMonoschicht-Kiesfilteranlage....................124 10.4 MembranfiltrationbeiderTrinkwasseraufbereitung .............124 10.4.1 Umkehrosmose ....................................127 10.4.2 Nanofiltration .....................................128 10.4.3 Mikrofiltration ....................................129 10.4.4 Ultrafiltration .....................................129 11 ChemischeAufbereitungsverfahren ..............................135 11.1 Enteisenungs-undEntmanganungsverfahren...................136 11.1.1 EntstehenvonEisen-undManganverbindungen imWasser.........................................136 11.1.2 GründefürdieEnteisenungundEntmanganung .........138 11.1.3 ChemischeEnteisenung .............................138 11.1.4 ChemischeEntmanganung...........................141 x Inhaltsverzeichnis 11.1.5 BiologischeVorgänge beiderEnteisenungundEntmanganung................142 11.1.6 EmpfehlungenzurVerfahrenswahl undzurDimensionierungvonEnteisenungs- undEntmanganungsanlagen..........................143 11.2 Entsäuerungsverfahren .....................................145 11.2.1 EntsäuerungdurchphysikalischeVerfahren.............145 11.2.2 EntsäuerungdurchFiltrationüberalkalischeFiltermedien 145 11.2.3 EntsäuerungdurchNeutralisationmitLaugen...........147 11.3 Entcarbonisierungsverfahren ................................148 11.3.1 EntcarbonisierungdurchSäureimpfung ................148 11.3.2 Kalkentcarbonisierung ..............................150 11.4 Flockung.................................................161 11.4.1 Flockungsmittel(FLOMI) ...........................164 11.4.2 Flockungshilfsmittel(FLOHIMI) .....................166 11.4.3 VerfahrenstechnikderFlockung ......................168 11.5 Ionenaustausch............................................170 11.5.1 SkelettstrukturvonIonenaustauschharzen ..............175 11.5.2 Gleichgewicht .....................................178 11.5.3 Reaktionsgeschwindigkeit ...........................190 11.5.4 Regenerationsarten .................................196 11.5.5 Kurztaktverfahren ..................................204 11.5.6 KontinuierlicheIonenaustauschverfahren...............206 11.5.7 Mischbettfilter .....................................207 11.6 Behälterhydraulik .........................................208 11.6.1 Wasser-bzw.Chemikalienverteilung...................208 11.6.2 ToträumezwischenDüsen-undAbschlussboden ........211 11.6.3 Harztransport......................................212 11.7 EntcarbonisierungmitschwachsaurenKationenaustauschharzen..212 11.8 Enthärtungsverfahren ......................................216 11.8.1 Fällungsenthärtung .................................217 11.8.2 EnthärtungdurchIonenaustausch .....................217 11.9 VollentsalzungdurchIonenaustausch .........................219 11.10 Kondensatreinigungsanlagen ................................233 11.10.1 MechanischeFiltration ..............................234 11.10.2 ChemischeAufbereitung ............................236 11.11 DekontaminierungradioaktivverseuchterWässer...............238 12 Meerwasserentsalzungsanlagen .................................241 12.1 Elektrodialyse ............................................241 12.2 UmgekehrteOsmose ......................................242 12.2.1 Vorreinigungsanlage ................................243 12.2.2 Umkehrosmoseanlage ..............................244 12.3 MehrstufigeEntspannungsverdampfung ......................245 Inhaltsverzeichnis xi 13 Desinfektion...................................................247 13.1 Langsamfiltration..........................................248 13.2 ThermischeDesinfektion ...................................249 13.3 Chlorung.................................................249 13.3.1 Hypochlorite ......................................251 13.3.2 Chlorgas(Cl ) .....................................251 2 13.3.3 Chlordioxid(ClO ) .................................252 2 13.3.4 Chlorelektolyse ....................................253 13.4 Ozonisierung .............................................253 13.5 UV-Strahlen ..............................................254 13.6 Silberungsverfahren(Oligodynamie) .........................255 13.7 Wasserstoffperoxid ........................................255 14 MaßnahmenzurVerringerung derNitrationenkonzentrationimTrinkwasser.....................257 14.1 UrsachendererhöhtenNitrationenbelastungdesGrundwassers ...258 14.2 DenitrifikationimGrundwasserleiter .........................259 14.3 TechnischeReduktionderNitrationenkonzentration inTrinkwasser ............................................260 14.3.1 WasserwirtschaftlicheMaßnahmen....................260 14.3.2 PhysikalischeVerfahren .............................260 14.3.3 ChemischeVerfahren ...............................261 14.3.4 TechnischebiochemischeVerfahren ...................264 14.3.5 Diskussion einiger Fließbilder verschiedener Anlagenhersteller...................................267 15 Schwimmbadwasseraufbereitung ................................271 15.1 Desinfektion..............................................271 15.2 Filtration.................................................271 15.3 Wassererneuerung .........................................272 16 KorrosioninTrinkwassersystemen ..............................273 16.1 Einführung ..............................................273 16.2 Korrosionstypen ..........................................279 16.2.1 Wasserstoffkorrosionstyp ............................279 16.2.2 Sauerstoffkorrosionstyp .............................279 16.2.3 Sauerstoff-Konzentrationselement ....................280 16.2.4 Schmutzteilchen-Korrosionstyp ......................281 16.3 Korrosionsformen .........................................281 16.4 InstationäreKorrosion......................................281 16.5 ErhöhteKorrosioninWarmwassersystemen ...................283

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.