ebook img

Wasser und Luft: Ƶweiter Teil Untersuchung und Beurteilung des Wassers I Luft PDF

638 Pages·1940·26.49 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wasser und Luft: Ƶweiter Teil Untersuchung und Beurteilung des Wassers I Luft

HANDBUCH DER LEBENSMITTEL- CHEMIE BEGRUNDET VON A.BOMER A. JUCKENACK J.TILLMANS HERAUSGEGEBEN VON E.BAMES B.BLEYER J. GROSSFELD BERLIN MONCHEN BERLIN ACHTERBAND WASSER UNO LUFT ZWEITER TElL UNTERSUCHUNG UND BEURTEILUNG DES WASSERS I - LUFT SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH WASSER UNO LUFT ZWEITER TElL UNTERSUCHUNG UNO BEURTEILUNG DES WASSERS I LUFT BEARBEITET VON A. HELLER· R. KAMPE· R. KOLKWITZ· H. LEHMANNt WOo OLSZEWSKI· O. SPITTA . A. SPLITTGERBER SCHRIFTLEITUNG: B. BLEYER UND s. w. SOlleI MIT 126 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-662-01707-4 ISBN 978-3-662-02002-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-02002-9 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1940 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEl Jtn.IUS SPRINGER IN BBRLlN 1940 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1940 Vorbemerkung. In der Vorbemerkung zu Band VIII/l dieses Handbuches wurde darauf hin- gewiesen, daB die Flille des Stoffes es notwendig machte, eine Unterteilung in Teilbande vorzunehmen. Band VIII/l enthalt dementsprechend die Technologie des Trink- und Brauchwassers, der hauslichen und gewerblichen Abwasser, sowie die Technologie des Kesselspeisewassers und einen Beitrag liber Wasser- recht. Band VIII/2 sollte die Verfahren zur Untersuchung des Trink-, Brauch- und Abwassers und die Beschreibung und Untersuchung der Mineralwasser einschlieBlich ihrer Hydrologie sowie der Peloide (Heilschlamme, Heilmoore und ahnliches) behandeln und imAnschluB daran die Tafelwasserverordnung und einen Beitrag liber die Untersuchung der Luft bringen. Durch besondere kriegsbedingte VerhaItnisse ist es nicht moglich gewesen, aIle Beitrage gleichzeitig druckfertig zu machen. Um das Erscheinen der fertig- gestellten Beitrage aber nicht langer zu verzogern, war es erforderlich, den vor- gesehenen Band VIII/2 nochmals zu unterteilen. Teilband VIII/2 enthalt im wesentlichen die Verfahren zur Untersuchung des Trink-, Brauch- und Abwassers, die Beitrage liber die Hydrologie sowie liber die Untersuchung der Luft. Teilband VIII/3, dessen Herausgabe ebenfalls bald zu erwarten ist, wird die Beschreibung und Untersuchung der Mineral- und Heilwasser und der Peloide sowie die Tafel wasser- Verordnung enthalten. Der Beitrag "Hydrologie", Verfasser Prof. Dr. R. KAMPE, Bad Ems, ist zwar hauptsachlich auf die Mineralquellen abgestellt, doch enthalt er auch, darliber hinausgehend, allgemeine Hinweise; er ist deshalb in dem Teilband VIII/2 zum Abdruck gekommen; im Teilband VIH/3 wird nochmals auf ihn verwiesen werden. Um die getrennte Benlitzung der Teilbande zu erleichtern, wurden die Sach- verzeichnisse gesondert gehalten und die Seitenzahlungen fiir jeden Teilband getrennt vorgenommen. Die Herausgeber. Inhaltsverzeichnis. Untersuchung und Beurteilung des Wassers I. Selte Untersuchung des Trink- und Brauchwassers mit Hinweisen auf die Untersuchung des Abwassers. Von Dipl..Chem. Dr. WO.OLSZEwsKI·Dresden. (Mit 7 Abbildungen). . . . . . . . . I A. Vorarbeiten und Probeentnahme I I. Vorbemerkungen. . . . . . I II. Vorarbeiten . . . . . . . . I L Trink· und Brauchwasser 2 2. FluB· und Seewasser 3 3. Abwasser. . . . . . . . 3 III. Haufigkeit der Entnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4 Trink- und Brauchwasser S. 4. - FluBwasser S. 4. - Abwasser S. 4. IV. Art der Entnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 a) Entnahme aus Brunnen S. 5. - b) Entnahme aus Bohr- und Schiirf- lochern S. 6. - c) Entnahme aus Quellen S. 6. - d) Entnahme aus Druck- leitungen S. 6. - e) Entnahme aus Behaltern S. 7. - f) Entnahme aus Heber- und Saugleitungen S. 7. - g) Entnahme aus Seen und Talsperren S. 7. - h) Entnahme aus Wasserlaufen S. 7. - i) Entnahme von Abwassern S.7. V. Die zu entnehmende Wassermenge 8 VI. ProbeentnahmegefaBe und ihre Behandlung ............. 9 VII. Entnahmeapparate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 L Entnahme aus einer bestimmten Tiefe ............... 10 a) Fiir die bakteriologische Untersuchung S. 10. - b) Fiir die chemische Untersuchung S. 10. 2. Entnahme von Schlammproben. . . . . . . 12 B. Mit der Probenahme zu verbindende Arbeiten 12 I. Ambulante chemische Untersuchung 12 L Wasser 12 2. Abwasser 15 II. Temperatur . . . . . 16 III. Filtration . . . . . . 17 IV. Konservierung. . . . 17 V. Transport der Proben 17 C. Untersuchung . . . . . 18 I. Planung der in Betracht kommenden Untersuchungen fiir verschiedeneZwecke 18 a) Untersuchung von Niederschlagswasser S. 18. - b) Untersuchung von Oberflachenwasser S.18. - c) Untersuchung von Abwasser S.19. - d) Untersuchung von Trink- und Brauchwasser S. 19. II. Sinnespriifung (im Laboratorium) . . . . . . . 20 a) Geruch S.20. - b) Geschmack S.22. III. Chemische und physikalische Untersuchung . . . . . . 22 L Spezifisches Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. Triibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. 22 a) Bestimmung mit Sichtscheibe und Durchsichtigkeitszylinder S. 22. b) Bestimmung mit Triibungslosungen S. 23. - c) Bestimmung mit opti- schen Apparaten S. 23. - d) Bestimmung mit photoelektrischen Geraten S.24. 3. Farbung ............................ 24 a) Bestimmung mit Vergleichslosungen S.24. - b) Bestimmung mit festen Vergleichsfarben S. 25. - ex) Bestimmung im HELLIGE-Komparator S. 25. - fJ) Bestimmung mit OSTWALDschen Farbplattchen S. 25. - c) Be- stimmung mit optischen Geraten S. 25. 4. Suspendierte Stoffe und deren Gliihverluste ............ 26 Qualitativer Nachweis S.26. - a) Indirekte Bestimmung S.26. - b) Direkte Bestimmung S. 26. Inhaltsverzeichnis. VII Sette S. Abdampfriickstand und dessen Gliihverlust . . . . . . . . . . .. 28 a} Gesamtriickstand S. 29. - b} Abdampfriickstand S. 29. - c} Gliih- verlust q.es Abdampfriickstandes S. 30. - d} Sulfatriickstand S. 30. 6. Elektrolytisches Leitvermogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 a} Bestimmung der spezifischen Leitfiihigkeit S.31. - b} Leitfiihig. keitstitration S. 32. 7. Lichtbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 8. Kolloide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Vorbehandlung S.34. - Vorpriifung S.34. - a} Bestimmung des Triibungsgrades S. 34. - b} Schiittelprobe nach BECK und VON DARANYI S. 3S. - Quantitative Bestimmung S.3S. - a} Filtration durch Ultra- filter nach ZSIGMONDY S. 3S. - b} Ultramikroskopische Betrachtung S. 35. c} Fiillung mit einem Elektrolyten S. 3S. - d} Unterschied zwischen Inter- ferometeranzeige und spezifischer Leitfiihigkeit S. 35. 9. Wasserstoffionenkonzentration (PH-Wert) . . . . . . . . . . . . . . 36 a} Colorimetrische Bestimmungen S. 37. - a} Einfarbige Indicatoren S. 37. - {J} Mehrfarbige Indicatoren S. 37. - b} Elektrometrisches Ver- fahren S. 38. - c} Bestimmung durch Berechnung S.40. Die W asse~stoffionenkonzentration als Gradmesser fiir die Aggressivitiit von Wassern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 a} Verfahren von STROHECKER S.40. - b} Verfahren von LANGE- LIER S.41. 10. Aciditiit und Siiureverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Qualitativer Nachweis S.43. - Aciditiit S.44. - Bestimmung der organischen Siiuren in Abwiissern S. 4S. - Siiureverbrauch S. 46. 11. Gesamtkohlensiiure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 12. Bicarbonat und gebundene Kohlensiiure . . . . . . . . . . . . . . 49 Begriffsbestimmung und qualitativer Nachweis S.49. - Ausfiihrung nach den Einheitsverfahren S. 50. - a} Carbonat sowie gebundene Kohlen- saure S. SO. - b} Bicarbonat sowie Bicarbonatkohlensaure S.50. 13. Freie Kohlensaure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SI Qualitativer Nachweis S. 51. - Quantitative Bestimmung S. 51. - a} Ma13analytisches Verfahren S. S1. - b} Differenzbestimmung S. 52. - c} Bestimmung durch Berechnung S.52. 14. ZugehOrige und aggressive Kohlensiiure .............. 53 a} Zugehorige Kohlensiiure S.53. - b} Kalkaggressive Kohlensiiure S. 53. - Rechnerische Ermittlung S. 54. - Durch Marmorauflosungs- versuch nach HEYER S.54. - c} Rostschutzverhindernde Kohlensiiure S.55. 15. Organisch gebundener Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 a} Saure Oxydation S.56. - b} Alkalische Oxydation S.56. 16. GesamtstickstoH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 a} Bestimmung bei Anwesenheit von Nitrit- und Nitratstickstoff S. 58. b} Bestimmung bei Abwesenheit von Nitrit- und Nitratstickstoff S. 59.- c} Bestimmung des Stickstoffgehaltes der Schwebestoffe S.60. 17. Organisch gebundener Stickstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 a} Bestimmung durch Berechnung S.60. - b} Analytische Bestim- mung S.60. 18. Ammoniak und Ammoniumverbindungen . . . . . . . . . . . . . . 61 Qualitativer Nachweis S. 61. - Quantitative Bestimmung S. 61. - a} Colorimetrisches Verfahren S.61. - b} Ma13analytische Bestimmung S.63. 19. Proteid- und Albuminoidammoniak sowie Aminosiiuren ....... 63 a} Proteidammoniak (Proteidstickstoff) nach WINKLER S.63. - b} Albuminoidammoniak (Albuminoidstickstoff) S. 64. - c) Aminosauren nach FOLIN-CIOCALTEU S.64. 20. Nitrit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Qualitativer Nachweis S. 65. - Quantitative Bestimmung S. 6S. - a) Differenzbestimmung S. 65. - b) Colorimetrische Bestimmung S.66. 21. Nitrat ............................. 67 Qualitativer Nachweis S. 67. - Quantitative Bestimmung S. 67. - a) Colorimetrische Verfahren S.68. - b) Ma13analytische Verfahren S.69. - c) Gasvolumetrische Bestimmung S.70. VIII Inhaltsverzeichnis. Selte 22. Sauerstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Qualitativer Nachweis S. 71. - Quantitative Bestimmung S. 71. - a) Colorimetrische Verfahren S.71. - b) MaBanalytische Verfahren S.72. - c) Elektrometrisches Verfahren S.73. 23. Sauerstoffdefizit, Sauerstoffzehrung, biochemischer Sauerstoffbedarf . . 74 a) Sauerstoffdefizit S. 74. - b) Die Sauerstoffzehrung S. 75. - c) Der biochemische Sauerstoffbedarf S. 75. !X) Die Verdiinnungsmethode S. 76. - p> Die Nitratmethode S. 77. ,,) Die direkte Methode S.77. 24. Sauerstoffverbrauch (Kaliumpermanganatverbrauch) . . . . . . . . . 78 Quantitative Bestimmung S. 79. - Vorbehandlung S. 79. - a) Be- stimmung nachKUBEL-TIEMANN S. 80. - b) Bestimmung nach SCHULZE- TROMMSDORFF S.81. 25. Ozon ............................ , 81 Qualitativer Nachweis S.81. - Quantitative Bestimmung S.82. 26. Wasserstoffsuperoxyd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 Qualitativer Nachweis S. 82. - Quantitative Bestimmung S. 82. - a) Colorimetrisches Verfahren S. 82. - b) MaBanalytisches Verfahren S. 82. 27. Freies Chlor, Hypochlorit, Chloramine . . . . . . . . . . . . . . . 83 Qualitativer Nachweis S. 83. - Quantitative Bestimmung S. 83. - a) MaBanalytisch S.83. - b) Colorimetrisch S.84. 28. Chlorbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 a) Begriffsbestimmungen S.85. - b) Ausfiihrung S.85. 29. Chlorzemung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 Verfamen nach BRUNS S.86. - Chlordiagramm-Methoden S.87. 30. Chlorzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 31. Chlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89 Qualitativer Nachweis S. 89. - Quantitative Bestimmung S. 89. - a) Optische Verfamen S.89. - b) MaBanalytisches Verfahren S.89. 32. Jodid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Quantitative Bestimmung nach VON FELLENBERG S. 91. 33. Fluorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Qualitativer Nachweis S. 92. - Quantitative Bestimmung S. 92. 34. Gesamtschwefel ............... . . . . . . 93 35. Organisch gebundener Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . • 93 a) Analytische Bestimmung S.93. - b) Bestimmung durch Berech- nung S.94. 36. Schwefelwasserstoff und Sulfid .................. 94 Qualitativer Nachweis S. 94. - Quantitative Bestimmung S. 95. - a) Colorimetrische Verfahren S. 95. - !X) Mit Bleiacetat S.95. - fJ) Mit Phosphorwolframsaure S.95. - ,,) Mit CARoschem Reagens nach vor- heriger Destillation S. 95. - b) Mit Antimontartrat S. 96. - b) MaBana- lytische Verfahren S.96. - !X) Ohne vorherige Destillation S.96. - fJ) Nach vorheriger Destillation S.96. 37. Faulnisfahigkeit und relative Haltbarkeit . . . . . . . . . . . . . . 97 a) Faulnisfahigkeit S. 97. -!X) Nachweis durch Geruch und Bleiacetat S.97. - fJ) Methylenblauprobe S.98. - y) Indirekte Methode nach DUNBAR und THUMM S.98. - b) Relative Haltbarkeit S.98. 38. Bestimmung des Sulfates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Qualitativer Nachweis S.99. - Quantitative Bestimmung S.99. - a) Optische Verfahren S.99. - b) MaBanalytische Verfahren S. 100. - c) Gewichtsanalytisches Verfamen S.101. 39. Sulfit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Qualitativer Nachweis S. 102. - a) Mit Kaliumjodatstarkepapier S. 102. - b) Farbreaktion nach EEGRIWE S. 102. - c) Farbreaktion nach BODEKE S.103. - Quantitative Bestimmung S.103. - a) Direktes Ver- famen S. 103. - b) Bestimmung durch Destillation S.103. 40. Thiosulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Qualitativer·Nachweis S.105. - Quant.itative Bestimmung S.105. 41. Rhodanverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Qualitativer Nachweis S. 105. - Quantitative Bestimmung S. 105. 42. Cyanverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 105 Qualitativer Nachweis S. 106. - Quantitative Bestimmung S. 106. Inhaltsverzeichnis. IX Sette 43. Phosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 a) Gesamtphosphor S. 107. - (X) DurchAufscWuB mit Saure S. 107.- fl) Durch Veras chung S. 108. - b) Anorganisch gebundener Phosphor S. 108. - Qualitativer Nachweis S. 108. - Quantitative Bestimmung S. 108. - a) Optische Verfahren S. 108. - b) Colorimetrische Verfahren S. 109. - c) MaBanalytisches und gewichtsanalytisches Verfahren S. 1l0. 44. Arsenverbindungen ........................ 111 Vorbehandlung S.112. - Qualitativer Nachweis nach GUTZEIT S. 112. - Quantitative Bestimmung S. 112. - a) Colorimetrische Ver- fahren S.112. - b) Gewichtsanalytisches Verfahren S.113. - 45. Kieselsaure und Silicat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Qualitativer Nachweis S. 113. - Quantitative Bestimmung S. 114. - a) Colorimetrisches Verfahren S. 114. - b) Gewichtsanalytische Bestim- mung S.114. 46. Alkalien (Kalium und Natrium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 a) Bestimmung durch Berechnung S. 115. - b) Gewichtsanalytische Bestimmung S.115. - c) Ma13analytisches Verfahren S.116. 47. Kalium ............................. 117 a) MaBanalytisches Verfahren S.117. - b) Colorimetrisches Ver- fahren S. 117. - c) Bestimmung durch Berechnung S. 118. 48. Natrium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 a) Gewichtsanalytisches Verfahren S. 119. - b) Colorimetrisches Ver- fahren S.119. - c) Bestimmung durch Berechnung S. 119. 49. Calcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Qualitativer Nachweis S. 119. - Quantitative Bestimmung S. 120. - a) Gewichtsanalytische Bestimmung S.120. - b) MaBanalytische Be- stimmung S. 120. - c) Bestimmung durch Berechnung S. 121. 50. Magnesium ........................... 122 Qualitativer Nachweis S. 122. - Quantitative Bestimmung S. 122. - a) 1m Filtrat der Calciumbestimmung S. 122. - (X) Gewichtsanalytische Bestimmung S. 122. - fl) MaBanalytische Bestimmung S. 122. - b) Direkt im zu untersuchenden Wasser S. 123. - (X) Ma13analytische Bestimmung S. 123. - fl) Colorimetrische Bestimmung S. 123. - c) Durch Berechnung S. 124. - Bestimmung des MagnesiumcWorids und des CalciumcWorids S. 124. - (X) Verfahren nach PRECHT S. 125. - fl) Nach BOSSHARDT und BURAZOW S. 125. 51. Harte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Qualitativer Nachweis S. 127. - Quantitative Bestimmung der Car- bonathiirte (KH.) S. 127. - Quantitative Bestimmung der Gesamthiirte (GH.) S. 127. - a) Seifenmethode S. 128. - b) Kaliumpalmitatmethode nach BLACHER S.129. - c) Methode nach WARTHA-PFEIFFER S.130. - d) Bestimmung der Gesamtharte durch Bestimmung des Calciums und des Magnesiums S. 130. - e) Bestimmung der Nichtcarbonathiirte (Mineral- saureharte oder bleibende Harte) S. 130. 52. Aluminium ........................... 130 Quantitative Bestimmung S.131. - a) Colorimetrische Verfahren S. 131. - (X) Mit Alizarin S. 131. - fl) Mit Hamatoxylin S. 131. -1') Mit Eriochromcyanin S.131. - b) Gewichtsanalytisches Verfahren S.131. 53. Schwermetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 54. Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Qualitativer Nachweis S. 134. - Quantitative Bestimmung des Ge- samteisens S.134. - a) Vorbehandlung S. 134. - b) Colorimetrische Verfahren S.134. - Direkte Bestimmung S.134. - Indirekte Bestim- mung nach Ausfallung durch Ammoniak S. 135. - c) MaBanalytisches Ver- fahren S. 136. - Bestimmung der Ferriverbindungen S. 136. - Bestim- mung der Ferroverbindungen S. 136. - (X) Mit Isonitrosoacetophenon nach KROHNKE S.136. - fl) Mit (X-(Xl-Dipyridyl S.137. 55. Mangan ............................. 137 Qualitativer Nachweis S. 138. - a) Nach TILLMANS und MILDNER S. 138. - b) Nach VOLLHARD S.138. - Quantitative Bestimmung S. 138. a) Colorimetrische Verfahren S.138. - b) MaBanalytisches Verfahren S. 140. 56. Zink . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Qualitativer Nachweis S. 140. - Quantitative Bestimmung S. 141. - a) Nephelometrisches Verfahren S. 141. - b) Colorimetrisches Verfahren S. 141. - c) MaBanalytisches Verfahren S. 142. - d) Gewichtsanalytisches Verfahren S.143. x Inhaltsverzeichnis. Selte 57. Chrom ............................. 143 Qualitativer Nachweis S. 143. - Quantitative Bestimmung S. 144. a) Colorimetrisches Verfahren S.l44. - b) MaJ3analytisches Verfahren S.I44. 5S. Blei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Qualitativer Nachweis S. 145. - Quantitative Bestimmung S. 145. - a) Colorimetrisches Verfahren S.I45. - b) MaJ3analytisches Verfahren S. 147. - Priifung eines Wassers auf Bleilosungsvermogen S.147. 59. Zinn .............................. 148 Qualitativer Nachweis der Stannosalze S. 14S. - Quantitative Be- stimmung S. 149. 60. Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Qualitativer Nachweis S. 149. - a) Mit Diamidoanthrachinonsulfosii.ure nach UBLENlIUT S. 149. - b) Mit Ammoniak S. 149. - Quantitative Bestimmung S.149. - a) Colorimetrische Verfahren S.149. - b) Ge- wichtsanalytisches Verfahren S.I50. 61. Nickel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Qualitativer Nachweis S. 151. - Quantitative Bestimmung S. 151. 62. Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Qualitativer Nachweis mit p-Dimethylamidobenzylidenrhodanin nach FEIGL S. 151. - Quantitative Bestimmung S. 152. - a) Colorimetrisches Verfahren S.152. - b) Elektrometrisches Verfahren S.152. 63. Menschliche und tierische Ausscheidungen . . . . . . . . . . . . . 152 a) Nachweis von Indican S. 152. - b) Nachweis von Indol und Skatol S. 153. - c) GRIEssche Reaktion S. 153. 64. 01, FeU, Seife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Qualitativer Nachweis S. 154. - Quantitative Bestimmung S. 154. - a) Bestimmung nach Ausflockung S.154. - b) Bestimmung nach Ein- dampfung S.155. 65. Rohfaser, Cellulose, Lignin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 a) Rohfaser S. 155. - b) Lignin S. 156. - IX) Nachweis mit Kobalt- rhodanid S. 156. - (J) Nachweis mit Phloroglucin S. 156. - ,,) Nachweis durch Absorptionsspektralanalyse S. 156. 66. Huminstoffe ........................... 156 Qualitativer Nachweis S. 157. - Quantitative Bestimmung S.157. 67. Phenole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Qualitativer Nachweis S. 15S. - Quantitative Bestimmung S. 159. - Vorbehandlung S.159. - a) Fiir den Gesamtphenolgehalt S.159. - b) Fur den Gehalt an fluchtigen Phenolen S. 160. - c) Fiir den Gehalt an nichtfluchtigen Phenolen S. 160. - Ausfiihrung S. 160. 68. Chlorpikrin . . . . . 164 D. Darstellung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 E. Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 I. Untersuchung des Schlammes (insbesondere des Klarschlammes) 168 Grobsinnliche Priifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 a) Farbe S.172. - b) Geruch S. 172. - c) Konsistenz S.172. Mikroskopische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Spezifisches Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Absetzgeschwindigkeit ........................ 174 Wassergehalt und Trockensubstanz S.174. - a) Gesamtwassergehalt S. 174. - b) Drainierfahiges Wasser S.175. - c) Schlammeigenes Wasser (Haftwasser) S. 175. - Bestimmung des Gliihriickstandes S. 175. - Minerali- sationsgrad S. 176. - PH-Wert S.176. - a) Bestimmung im Schlammwasser S. 176. - b) Bestimmung im Schlamm direkt S. 176. - Organischer Kohlen- stoff S. 176. - Gesamtstickstoff S. 177. - Biochemischer Sauerstoffbedarf S. 177. - Schwefel S. 17S. -a) Gesamtschwefel S. 178. - b) Schwefelwasser- st.?ff l!n~ ~yd.rosuHid S. 17S. Faulnisfahigkelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17S Die Gasproduktion S. 179. - Gesamtphosphor und Phosphat S. ISO. - a) Gesamtphosphor S. 180. - b) GeMstes anorganisches Phosphat S. ISO. - Arsen S. ISO. - Eisen- und Mangangeha1t S. 1.S0. - In Salzsii.ure Unlosliches (Sand, Ton usw.) J3. ISO. - Bestimmung des Atherextraktes (Fett) S. 1§1. - Bestimmung des Atherextraktes mit Seifen S. lSI. - Bestimmung des Ather- extraktes ohne Seife S. lSI. - Cellulose und Schlammhumus S. 181. - Phenole S. IS2. - Sonstige Untersuchungen S. 182. Inhaltsverzeichnis. XI Sette II. Hilfstabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 1. Berechnung der Carbonatharte und der freien zugehorigen Kohlensaure 182 2. Berechnung der aggressiven Kohlensaure nach LEHMANN und REUSS. . 183 3. PH-Indicatoren nach CLARK und LUBS . . . . . . . . . . . 184 4. Kontrollosungen von SORENSEN mit bestimmtem PH-Wert. 184 5. Nomogramm zur Berechnung des PH-Wertes nach NAOHTIGALL 185 6. Berechnung des PH-W ertes nach OLSZEWSKI und MAYER. . . 185 7 a. Berechnung des Sattigungsindexes nach LANGELIER . . . . 186 7 b. pea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7 c. PAlk.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 8. Vergleichslosungen nach CZENSNY zur Bestimmung des PH-Wertes fiir Uni- versalindicator Merck mit Phenolphthalei"nzusatz . . . . . . . . . . 187 9. Vergleichslosungen nach CZENSNY zur Bestimmung von Nitrit mit Indol 187 10. Vergleichslosungen zur Amidol-Sauerstoffbestimmung ....... 187 11. Vergleichslosungen zur Bestimmung des freien Chlors mit o-Tolidin 188 12. Vergleichslosungen zur Kupferbestimmung mit Pyridin und Rhodan 188 13. Sattigung des Wassers mit Sauerstoff und Luft. . . . . . . 188 14. Berechnung des Kaliumpermanganatverbrauches. . . . . . . 189 15. Umrechnung der Wasserbestandteile (mgjLiter) in Hartegrade 189 III. Verzeichnis einiger Reagenzien und Standardlosungen 190 IV. Einheitsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Bakteriologische Untersuchung des Trinkwassers. Von Geheimen Regierungsrat Professor Dr. med. O. SPITTA-Hildesheim. (Mit 20 Abbildungen) .... 201 Wissenschaftlicher Teil ........... . 201 I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 II. Okologie (Standortslehre) der Wasserbakterien ..... . 202 III. Bemerkungen iiber Morphologie und Biologie der Bakterien 204 1. Morphologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2. Biologie der Bakterien ..................... . 207 a) Verhalten der Bakterien gegen mechanische und physikalische Ein- wirkungen ......................... . 207 IX) Gegen Filter S. 207. - (J) Verhalten gegen verschiedene Tempera- turen S. 207. - ,,) Verhalten gegen Austrocknung S.208. - ~) Ver- halten gegen Belichtung S.208. - e) Verhalten gegen Luftdruck, elektrische Einfliisse usw. S.209. b) Verhalten der Bakterien gegen chemische Einwirkungen ..... . 209 IX) EinfluB von Gasen S. 209. - (J) Verhalten der Bakterien gegen die verschiedene Reaktion des Nahrmediums S. 209. -,,) Verhalten der Bakterien gegen destilliertes Wasser und chemische Bestandteile, die aus den KulturgefaIlen stammen S. 210. - ~) Verhalten gegen Des- infektionsmittel S.211. c) Anspriiche der Bakterien an Nahrmaterial . 212 d) Sto££wechselleistungen der Bakterien 213 IV. Die Zuriickhaltung der Bakterien durch Filtration 214 V. Bakterien und Boden ........... . . 216 Technischer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 I. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . 217 II. Qualitativer Nachweis der Bakterien im Wasser 218 III. Quantitative Bestimmung der Bakterien im Wasser. . . . . . . . .. 218 1. Bestimmung durch unmittelbare Auszahlung oder durch Verdiinnung . 218 2. Mittelbare Bestimmung durch Plattenkultur, hauptsachlich nach den amtlichen Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 a) Beschaffenheit und Herstellung des Nahrbodens ......... 219 b) Entnahme und Verwahrung der Wasserproben .......... 222 c) Anlage, Aufbewahrung und Konservierung der Kulturplatten ... 225 d) Keimzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 IX) Zahlung mit der Lupe S. 230. - (J) Mikroskopische Zahlung S.231. 3. Schii.tzung der Keimzahl mit Hille der Verdiinnungsmethode. . . . . 232 IV. Chemisch-bakteriologisches Verfahren zur annahemden Bestimmung des Bakterienreichtums des Wassers (Sauerstoffgleichgewicht) ........ 233 V. Der Nachweis des Bacterium coli als Indicator fiir fakale Verunreinigung des Wassers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.