ebook img

Was ist Kirchengeschichte? PDF

61 Pages·2014·1.74 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Was ist Kirchengeschichte?

1. Was ist Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen 2006. Zwitter aus Theologie und Geschichtswissenschaft 1. Teil der Theologie: Theologiegeschichte, Frömmigkeitsgeschichte • Ekklesiologie – Was ist Kirche?  Dogmatik, Systematik • Tradition – Interpretation, Aneignung, Kontinuitäten, Brüche, Wandel  Exegese • Glaube und Lebenswelten  Ethik, Soziologie, Pastoral, Liturgie, KiR  „L G“ EHREN AUS DER 2. Teil der allgemeinen historischen Arbeit: Teildisziplin der Gwiss mit Schwerpunkt G des Christentums, der chr. Kirche/n • allg. Gesetze und Methoden der Geschichtswissenschaften • wiss. Standard 2. Kirchengeschichte als Geschichtswissenschaft 2.1 Hilfswissenschaften Nachbardisziplinen Chronologie: Zeit Archiv- und Bibliothekskunde Diplomatik: Urkunden Geographie Epigraphik: Inschriften Philologien + Sprachwissenschaft Genealogie  Prosopographie Philosophie Heraldik: Wappenkunde Jura Numismatik: Münzen Wirtschaftswissenschaft Paläographik: Schrift Soziologie Sphragistik: Siegel Archäologie Prä- und Vorgeschichte Ethnologie Kunstgeschichte Religionswissenschaft Theologie Medizin … 2.2 Epochen - Periodisierung Einteilung evangelisch: Alte Geschichte Alte und mittelalterliche Kirchengeschichte Mittelalterliche Geschichte Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte Neuere und neue Geschichte / Neueste Kirchengeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit Kirchliche Zeitgeschichte und Moderne Einteilung katholisch: Alte Kirchengeschichte Neueste und Zeitgeschichte Mittlere und neuere Kirchengeschichte Neueste Kirchengeschichte 2.3 „historisches Material“ a) Tradition = geformte und interpretierte Erinnerung - Annalen, Chroniken - Inschriften - Biographien - Ego-Dokumente, Selbstzeugnisse (z.B. Briefe) - mündliche und verschriftete Überlieferung (Sagen, Erzählungen, Lieder) b) Überreste: ungeformte, absichtslose Erinnerung - Sachüberreste (Gebäude, Gebrauchsgegenstände) - organische Überreste (Skelette) - abstrakte Überreste: Institutionen Rechtstraditionen Sitten und Gebräuche, Gewohnheiten Orts- und Flurnamen - Schriftgut: Verträge, Gesetze, Akten, Ego-Dokumente, Urkunden, Briefe D F ! IESE RAGE IST ZU DISKUTIEREN 2.3 Quellenkritik - Die quellenkritische Auseinandersetzung • Q-Kritik: Heuristik: Duden: „Lehre, Wissenschaft von den Verfahren, Probleme zu lösen; methodische Anleitung, Anweisung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse“. Dies bedeutet hier konkret: sorgfältige, d.h. methodisch kontrollierte Analyse - Auffinden - Einordnung – Quellensystematik - Einschätzung auf Zeugniswert  innere und äußere Q-Kritik, Quelleninterpretation und historisches Urteil • Hermeneutik: Verstehen: a) der Menschen und Ereignisse, die in den Q begegnen b) des Zusammenhanges von Vergangenheit und Zukunft  „L G“ EHREN AUS DER • interpretative Kritik • kritische Darstellung vergangener Sachverhalte, Begebenheiten und Abläufe: - so genau wie möglich - so klar, logisch und transparent wie möglich - Quellenkritik und Reflexion des eigenen Vorgehens  Vorannahmen, Präsuppositionen

Description:
Kirchengeschichte? Markschies, Christoph: Arbeitsbuch. Kirchengeschichte. Tübingen 1995. Gause, Ute: Kirchengeschichte und. Genderforschung.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.