WARME- UND STOFFOBERGANG IN STROMUNGEN . BAND 1 WARME-UNDSTOFFOBERGANG IN STROMUNGEN EIN GRUNDKURS FUR STUDIERENDE UNO INGENIEURE 2. AUFLAGE BAND 1 ERZWUNGENE UNO FREIE STROMUNG DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG DARMSTADT 1978 ERZWUNGENE UND FREIE STROMUNG Von Dr.-Ing. KARL WILDE Bremen Mit 137 Abbildungen, 19 Tabellen und 31 Tafeln DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG DARMSTADT 1978 Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Xerographie, Mikro film, unter Verwendung elektronischer Systeme oder anderer Reproduktionsverfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Bei Herstellung einzel ner VervielHiItigungsstticke des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergtitung an den Verlag zu entrichten, tiber deren Hohe der Verlag Auskunft erteilt. Aile Rechte vorbehalten (insbesondere des Nachdrucks und der Dbersetzung) © 1978 by Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG, Darmstadt Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1978 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wilde, Karl Warme-und Stofflibergang in Stromungen. Bd. 1. Erzwungene und freie Stromung: e. Grundkurs flir Studierende. - 2. Auflage - 1978 Darmstadt Steinkopff ISBN-13: 978-3-642-72335-3 e-ISBN-13: 978-3-642-72334-6 DOl: 10.1007/978-3-642-72334-6 Herstellung: Dr. Alexander Krebs, 6944 Hemsbach/Bergstr. Vorwort zur 2. Auflage Das vorliegende Buch wendet sich sowohl an den in der Berufspraxis stehenden Ingenieur wie an den Studierenden technischer Fachrich tungen. Der auf dem Gebiet des Warme- und StoffUbergangs praktisch arbei tende Ingenieur, der ubliche und seit langem hinreichend bekannte Berechnungen durchzufUhren hat, ist insbesondere an Beziehungen fUr die praktische Anwendung und an Berechnungsbeispielen interessiert. Der in der Forschung arbeitende Ingenieur, der neue bisher nicht ubliche Aufgaben zu losen hat, wird dagegen an theoretischen Grund lagen, Herleitungsmethoden und Herleitungsbeispielen interessiert sein, weil dies sein "Handwerkszeug" ist. Studierende technischer Fachrichtungen miissen mit beidem vertraut sem. Daher enthalt dieses Buch - theoretische Grundlagen - Herleitungsmethoden und -beispiele - Beziehungen fUr die praktische Anwendung bei iiblichen Aufgaben - sowie Berechnungsbeispiele, Fragen und kurze Aufgaben. AuJ3erdem sind Stoffeigenschaften, wichtige Beziehungen, allgemeine Satze und grundlegende Herleitungen im Anhang als Formelsammlung zusammengestellt. Beziehungen und Satze, die ein an Problemen des Warme- und Stoff iibergangs arbeitender Ingenieur stets anwendungsbereit wissen sollte, sind im Druck besonders hervorgehoben. AuJ3erdem sind manche Be ziehungen als "wichtige Gleichung fur die Anwendung" gekennzeichnet. In den ersten fUnf Kapiteln werden die Grundlagen fUr die analytische Beschreibung von Impuls-, Warme- und Stofftransportvorgangen er arbeitet und wichtige Beziehungen fUr die Ubertragung von Gesetz maJ3igkeiten auf ahnliche und analoge Vorgange hergeleitet. In den Kapiteln 6 bis 12 wird der Transport bei erzwungener, in den Kapiteln 13 bis 18 bei freier Konvektion dargestellt. Die Probleme des Impuls-, Warme- und Stofftransports werden in den grundlegenden Kapiteln 1 bis 6 und 8 nebeneinander behandelt. In den Anwendungskapiteln 7 und 9 bis 18 wird die Darstellung auf den konvektiven Warmetransport beschrankt. Die Ubertragung auf Stoff transportvorgange mit geringem StoffUbergang ist hierbei iiber die Analogie zwischen Warme- und Stofftransport moglich. Bei erheb lichem StoffUbergang gibt es diese Analogie jedoch nicht. Die Dar- v steHung solcher Vorgange wie auch der bei Verdampfung und Konden sat ion enthalt der zweite Band des Gesamtwerkes "Verdampfung, Kon densation, StoffUbertragung" (1979). Die angegebene Literatur dient als QueHennachweis und soH auGer dem auf wichtige zusammenfassende DarsteHungen dieses Fachgebietes fUr weitergehende Studien hinweisen. Danken mochte ich den Herren Professoren Dr.-Ing. K. Stephan, Stuttgart, und Dr.-Ing. P. M. Weinspach, Dortmund, die mich er mutigten, auf der Grundlage meiner nur wenigen zuganglichen friiheren "Lehrbriefe fUr das Hochschulfernstudium" dies Buch herauszugeben. Dank gebtihrt auch dem Verlag fUr sein Entgegenkommen und dasEin gehen auf aHe meine Wtinsche. Bremen, im April 1978 Karl Wilde VI Hans-J oachim Mascheck und seinen Mitarbeitern Inhalt v Vorwort 1. Abgrenzung des Stoffgebietes und Hinweise zur Darstellung ............ . 1.1. Einleitung .................................................... . 1.2. Die Darstellungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3. Zur Wahl der Koordinatensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.4. Zur Vorzeichenfestlegung richtungsabhangiger GraBen .............. 6 1.5. Bemerkungen zu den verwendeten Formelzeichen, MaBeinheiten und Be- zeichnungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.6. Einige haufig benutzte Produkte von GraBen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2. Die Grundgleichungen zur Berechnung von Impuls-, Wiirme- und Stoff- transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1. Erfahrungsgesetze tiber die Auswirkungen der Molektilbewegung auf Impuls-, Warme- und StolTtransport .............................. . 11 2.2. Erhaltungsgesetze ............................................. . 14 2.2.1. Herleitung der Kontinuitatsgleichung ............................ . 15 2.2.2. Herleitung der Energiegleichung ................................. . 16 2.2.3. Gemeinsame Betrachtung der Erhaltungsgesetze ................... . 20 2.3. Einige magliche Vereinfachungen der Grundgleichungen am Beispiel der Energiegleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4. Besonderheiten beim Stofflibergang ............................... 23 2.4.1. Ober die Stoffstromdichte ....................................... 23 2.4.2. Ober die Warmestromdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.5. Vereinfachung der Impulstransportgleichungen durch EinfUhren des re- duzierten Drucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.5.1. Umformung der Bewegungsgleichungen zu den Grundgleichungen fUr den Impulstransport bei freier Konvektion infolge von Dichteunter- schieden ...................................................... 27 2.5.2. Die Grundgleichungen der erzwungenen Stramung nach EinfUhren des reduzierten Drucks ............................................. 28 2.6. Randbedingungen............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.7. Definition von Obergangskoeffizienten ............................ 30 2.8. Die Mittelwerte der Temperatur und der Partialdichte tiber dem Quer- schnitt eines Rohres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.9. Einige Erganzungen zu den Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.9.1. Ober die Kopplung der einzelnen Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.9.2. Zur Vollstandigkeit der angegebenen Gleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.9.3. Zur Gtiltigkeit der Gleichungen in turbulenten Stramungen. . . . . . . . . . . 35 IX 3. Die Gleichungen in dimensionsloser Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1. Vergleichsgro13en und dimensionslose Variable bei erzwungener Stromung 37 3.2. Einsetzen der dimensionslosen Variablen in die Energiegleichung fUr er- zwungene Umstromung ........................................ 38 3.3. Die Ubergangskoeffizienten in dimensionsloser Schreibweise. . . . . . . . . . 40 3.4. Die dimensionslos geschriebenen Kopplungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . 42 3.5. Besonderheiten bei der freien Konvektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4. Folgerungen aus den dimensionslos geschriebenen Grundgleichungen, Rand- bedingungen und Kopplungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1. . Die prinzipiellen Losungsfunktionen und die Potenzansatze zu ihrer naherungsweisen Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.2. Formale Analogien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2.1. Die Analogie zwischen Warme-und Stofft ransport .. . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.2.2. Die Analogie zwischen Impulstransport und Warme-bzw. Stofftransport 48 5. Physikalische Ahnlichkeit - die Modellgesetze. . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.1. Der Ahnlichkeitsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.2. Die Bedingungen fUr physikalische Ahnlichkeit .................... . 52 5.2.1. Ahnlichkeitsbedingungen fUr die erzwungene Stromung ............. . 53 5.2.2. Ahnlichkeitsbedingungen fUr den WarmeUbergang bei der erzwungenen Stromung .................................................... . 54 5.2.3. Ahnlichkeitsbedingungen fUr die Stromung und den WarmeUbergang bei Freier Stromung infolge von Dichteunterschieden ................ . 54 5.3. Uber die geometrische Ahnlichkeit ............................... . 56 5.3.1. Vollstandige geometrische Ahnlichkeit ............................ . 56 5.3.2. Ahnlichkeit in Teilen ........................................... . 57 5.3.3. Ahnlichkeit von mittleren Werten - der hydraulische Durchmesser ... . 58 5.4. Nahere Einzelheiten zu einigen Stoffwerten und Kennzahlen ......... . 61 5.4.1. Die Temperaturleitrlihigkeit ..................................... . 61 5.4.2. Die kinematische Zahigkeit ..................................... . 62 5.4.3. Die Prandtl-Zahl .............................................. . 63 5.4.4. Die Reynolds-Zahl ............................................. . 65 6. Wiirme- und Stofftibergang in erzwungenen Stromungen mit laminaren Grenzschichten ..................................................... . 67 6.1. Vereinfachung der Transportgleichungen in der Au13enstromung .... : . . 67 6.2. Verelnfachung der Transportgleichungen in den Grenzschichten - die Grenzschichtgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.3. Die Grenzschichten an der langs angestromten ebenen Wa~d ......... 71 6.3.1. Die Stromungsgrenzschicht an der Jangs angestromten ebenen Wand - Blasius 1908 ................................................... 72 6.3.2. Der WarmeUbergang an der Jangs angestromten ebenen Wand konstan- ter Temperatur - E. Pohlhausen 1921 ............................. 75 x 6.4. Die senkrecht zur begrenzenden Wand integrierten Grenzschichtglei- chungen - die ortlichen Bilanzgleichungen ........................ 77 6.5. Naherungsweise Berechnung von Stromdichten in Stromungen mit Grenzschichten mittels der ortlichen Bilanzgleichungen .............. 80 6.5.1. Herleitungsbeispiel 6 -1: Herleitung von Berechnungsbeziehungen fUr Stromdichten mit Hilfe der ortlichen Bilanzgleichungen - die llings angestromte ebene Wand mit veranderlicher Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.5.2. Einige Bemerkungen zu dem Naherungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 6.6. Herleitungsbeispiel 6 - 2: Berechnung von ortlicher Warmestromdichte und ortlicher Nusselt-Zahl fUr die langs angestromte ebene Wand mit sprungartiger Anderung der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 6.7. Warmeiibergang an der llings angestromten ebenen Wand bei beliebiger Temperaturverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 6.8. Warmeiibergang bei laminarer Stromung langs gewolbter Fllichen . . . . . 94 6.9. Warmeiibergang beim langs angestromten Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.10. Beriicksichtigung der Richtung des Warmestroms .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 . Wirmeiibergang bei der erzwungenen laminaren Stromung durch Rohre. . 98 7.1. Uber die Stromung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2. Reale und ideale Randbedingungen fUr das Temperaturfeld . . . . . . . . . .. 100 7.3. Der Warmeiibergang bei der laminaren Stromung durch Rohre mit kon- stanter Wandtemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.3.1. Der thermische Einlauf bei hydrodynamisch ausgebildeter Rohrstro mung - Graetz 1883, Nusselt 1910................................ 101 7.3.2. Gleichzeitiger hydrodynamischer und thermischer Einlauf - Stephan 1959. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 7.3.3. Der Verlauf der mittleren Fluidtemperatur llings eines Rohres mit kon stanter Wandtemperatur und der insgesamt iibertragene Warmestrom 105 7.3.4. Die "Anzahl der Ubertragungseinheiten beim Warmeiibergang zwischen Rohrwand und stromendem Fluid" ............................... 107 7.4. Der Wiirmeiibergang mit konstanter Warmestromdichte bei der laminaren Stromung durch Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112 7.5. Der Warmeiibergang fUr Rohre mit nicht kreisfOrmigem Querschnitt... 113 7.5.1. Vorteile und Grenzen fUr die Benutzung des hydraulischen Durchmessers bei laminaren Stromungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 113 7.5.2. Konstante Wandtemperatur - hydrodynamisch ausgebildete Stromung 113 7.5.3. Konstante Warmestromdichte - hydrodynamisch und thermisch aus gebildete Stromung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 7.5.4. Herleitungsbeispiel 7 -1 : Herleitung und Berechnungsbeziehungen fUr das Temperaturprofil und die Nusselt-Zahl bei der ausgebildeten laminaren Stromung in einem ebenen Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 XI