ebook img

wander aktiv folder PDF

65 Pages·2009·8.35 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview wander aktiv folder

R E D Kraft durch Natur und Mensch OL F Infobüro Leutasch V 6105 Leutasch KTI A Weidach 320 R Tel.: +43 (0)5 / 0880-10 DE Fax: +43 (0)5 / 0880-11 AN W [email protected] www.seefeld.com Kraft durch Weitblick und Genuss Infobüro Mösern/Buchen 6100 Mösern Möserer Dorfstraße 11 Tel.: +43 (0)5 / 0880-20 Fax: +43 (0)5 / 0880-21 [email protected] www.seefeld.com Kraft durch Ruhe und Gastlichkeit Infobüro Reith 6103 Reith Römerstr. 52 Tel.: +43 (0)5 / 0880-30 Fax: +43 (0)5 / 0880-31 [email protected] www.seefeld.com Kraft durch Bewegung und Stärke Infobüro Scharnitz 6108 Scharnitz Innsbruckerstr. 282 Tel.: +43 (0)5 / 0880-40 Fax: +43 (0)5 / 0880-41 [email protected] www.seefeld.com Kraft durch Lebenslust und Flair WANDER AKTIV FOLDER 6100 Seefeld Wanderungen, Mountainbike Routen und Wissenswertes Klosterstraße 43 Tel.: +43 (0)5 / 0880-50 zur Olympiaregion Seefeld Fax: +43 (0)5 / 0880-51 [email protected] www.seefeld.com Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Olympiaregion Seefeld Konzeption und Satz: Werberaum, Innsbruck www.seefeld.com, [email protected], Tel. +43 (0)5 08800 www.seefeld.com, [email protected], Tel. +43 (0)5 08800 Druck: Buchdruckerei Lustenau GmbH Fotos: Olympiaregion Seefeld, Draxl, Hiltpolt, Holzknecht, Zak Alle Angaben ohne Gewähr. Vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Stand: 01/2009 MÖSERN MÖSERN EINLEITUNG LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD EINLEITUNG BUCHEN BUCHEN Liebe Wanderer und Mountainbiker! Eingebettet in die Gebirgszüge des Wettersteins, des Alpenparks Karwendel und dem Landschaftsschutzgebiet Wildmoos, ist das nach Süden hin geöff- nete Hochplateau das ideale „Basislager“ für alle passionierten Wanderfreunde und Mountainbike-Begeisterten Egal ob man mit der Familie eine gemütliche Almwanderung plant, einfach bei romantischen Spaziergängen entspannen möchte oder sogar den Gipfelsieg anstrebt: Auf den mehr als 650 Wander- kilometern der Olympiaregion Seefeld findet jeder seinen ganz persönlichen Kraftplatz. Aber auch für Mountainbiker ist die einmalige Naturlandschaft des Hochplateaus mit ihren Gipfeln und Tälern wie geschaffen. 178 Kilometer nach dem Tiroler Mountainbike Modell genehmigte Forstraßen und Wege er- möglichen „freie Fahrt“ für Mountainbiker nahezu bis zu den Berggipfeln. Ab- gerundet wird das tolle Angebot durch regionsweit über 60 bewirtschafteten Almen und Hütten. Beschreibung Wir haben für Sie ein tolles Wander- und Mountainbikenetz durch die ganze Olympiaregion Seefeld ausgearbeitet. Alle hier erläuterten Wege werden regelmäßig gewartet, sind beschildert und markiert. Bitte folgen Sie nur den gekennzeichneten Wegen, hinterlassen Sie keine Abfälle und gehen sie mit unserer Natur sorgfältig um. Im Folgenden werden die wichtigsten Wanderwege und Mountainbike Rou- ten beschrieben. Die Wegnummern finden Sie sowohl auf der Wander- und Mountainbikekarte als auch auf den Schildern im Gelände. Die Einteilung der Wanderwege erfolgt nach Gehzeit und Schwierigkeitsgrad unterteilt in Spa- ziergänge, Halbtageswanderungen, Tageswanderungen und Gipfelbesteigun- gen. Die Mountainbike-Routen sind in leichte, mittel-schwierige und schwie- rige Touren unterteilt. In der Karte sind die Schwierigkeitsgrade zusätzlich besonders gekennzeichnet. Die Wander- und Mountainbikekarte ist um € 6,90 in allen Informationsbüros der Olympiaregion Seefeld erhältlich. - 3 - MÖSERN MÖSERN EINLEITUNG LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD EINLEITUNG BUCHEN BUCHEN Inhalt: Mehr über die Region erfahren – Geschichte, Natur und Kultur 81 Kneippanlagen 82 Leutasch 88 Einleitung 3 - Leutascher Geisterklamm – Im Reich des Klammgeistes - Wander ABC 6 - Ludwig Ganghofer - Pfarrkirche zur Hl. Maria Magdalena in Oberleutasch - Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer in Unterleutasch - Weidachsee Die Region zu Fuß entdecken 9 Mösern / Buchen 96 - Spazierwege 10 - Möserer Kirche Maria Heimsuchung - Halbtagestouren 23 - Kalvarienberg - Tagestouren 38 - Friedensglocke - Gipfelbesteigungen 48 - Historische Zäune - Möserer See - Wildmoossee und Lottensee – Naturphänomene Reith 104 Die Region mit dem Rad erkunden 57 - Pfarrkirche St. Nikolaus - leichte MTB-Routen 58 - Bienenlehrpfad - mittel-schwierige MTB-Routen 63 - Kulturwanderweg - schwierige MTB-Routen 70 Scharnitz 110 - Porta Claudia Seefeld 114 - Seekirchl - Pfarrkirche St. Oswald - Seefelder Waldfriedhof - Seefelder Kreuzweg - Ablasssee – Namensgeber des Seekirchls - Wildsee - Kaltwassersee – Rosshütte Liste der Ausflugsziele, Almen/Hütten & Alpengasthöfe 122 Wanderkarte, Kontakte, Impressum 124 - 4 - - 5 - MÖSERN MÖSERN EINLEITUNG LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD EINLEITUNG BUCHEN BUCHEN Wander ABC Schuhe mit Profilsohle, Windbekleidung, Regenschutz, Brotzeit und Obst, Alpines Notsignal (S.O.S.) Trinkflüssigkeit. Sollten Sie auf einer Wanderung in Notlage geraten und Hilfe beanspruchen, so geben Sie das Alpine Notsignal: Innerhalb einer Minute 6 Mal in regelmä- Für Tageswanderungen ßigen Abständen ein Zeichen senden. Nach einer Pause wiederholen Sie den Tageswanderungen sollten möglichst früh begonnen werden, da die Mittags- Ablauf und setzen dies fort, bis eine Antwort erfolgt. Die Zeichen können hör- hitze teilweise die Wanderung schwieriger macht. Alle unter diesem Begriff bar (lautes Rufen, Pfeifen, usw.) und / oder sichtbar (weißes Tuch, Taschen- eingeordneten Wege können starke Steigungen aufweisen, erfordern etwas lampe, Spiegelung, usw.) sein. Kondition und teilweise Trittsicherheit. Ausrüstung: feste knöchelhohe Wan- derschuhe mit Profilsohle, gute Windbekleidung, Regenschutz, ausreichend Alpin-Notruf Proviant für mindestens 2 Mahlzeiten, Obst, 1 Liter Trinkflüssigkeit pro Person Bei Notfällen erreichen Sie den Alpin-Notruf unter Tel. 140 oder und Verbandszeug. + 43 / 512 / 140. Für Gipfelbesteigungen Haftung Alle unter diesem Begriff eingeordneten Wege und Gipfel erfordern alpine Er- Die Teilnahme an den geführten Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr. fahrung, Kondition, unbedingte Trittsicherheit, teilweise Schwindelfreiheit. Mit Kletterstellen muss gerechnet werden. Ausrüstung: Vor allem gutes Schuh- Öffentliche Busse werk, warme Bekleidung, ausreichend Proviant und Trinkflüssigkeit, Ver- Regionsbustickets für die gesamte Dauer Ihres Urlaubsaufenthaltes sind in bandszeug, Taschenlampe, Regenschutz, Kenntnisse über die Wetterlage. den Informationsbüros um € 10,- erhältlich. Sämtliche Ausgangspunkte sind Frühzeitiger Start der Tour. mit dem Bus problemlos erreichbar. Auskünfte über den Zustand der Wander- und Bergwege und eventuelle Sper- ren, sowie Öffnungszeiten und Nächtigungsmöglichkeiten der Hütten und Sicher ist sicher Berggasthöfe erhalten Sie in den Informationsbüros. Vorausschauende Biker fahren mit Köpfchen - und Helm! Wandernadel Voraussetzungen und empfohlene Ausrüstung In allen Infobüros liegen kostenlose Stempelpässe zum Erwerb der versch. Für Spaziergänge Abzeichen auf. Nach Vorlage der von Ihnen erwanderten Stempel erhalten Alle unter diesem Begriff eingeordneten Wege sind vollkommen gefahrlos be- Sie, je nach erreichter Punktezahl, eine Wandernadel in Gold, Silber, Bronze gehbar, Schwindelfreiheit ist nicht notwendig, die Wege können leichte Stei- (Unkostenbeitrag € 1,90 / Nadel mit Regionsgästekarte). gungen aufweisen. Ausrüstung: gute rutschfeste Halbschuhe mit Profilsohle, Windbekleidung, Regenschutz. Für Halbtageswanderungen Alle unter diesem Begriff eingeordneten Wege weisen teilweise größere Stei- gungen auf, sind jedoch gefahrlos begehbar. Ausrüstung: feste, knöchelhohe - 6 - - 7 - DIE REGION ZU FUSS ENTDECKEN Von gemütlichen Gehwegen in anspruchsvolle Höhen 10 SPAZIERWEGE 23 HALBTAGESTOUREN 38 TAGESTOUREN 48 GIPFELBESTEIGUNGEN - 8 - - 9 - MÖSERN MÖSERN SPAZIERWEGE LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD SPAZIERWEGE BUCHEN BUCHEN Rund um den Weidachsee (Seerundgang) / Weg Nr. 3 Runst / Weg Nr. 9 Strecke: von Leutasch / Weidach rund um den See Strecke: Leutasch / Kirchplatzl – Lehner Gehzeit: ca. 50 Minuten Gehzeit: ca. 30 Minuten Am Forellenhof in Weidach links entlang des Seeufers, es folgt ein kurzer An- Dieser Weg führt am Fuße der Gehrenspitze dem Wiesenrand entlang von stieg bis oberhalb des Bruthauses. Sie halten sich aber rechts und gehen Kirchplatzl bis Gasse und dort hinter der Bäckerei weiter bis Lehner. Von hier wieder absteigend zum Seeufer und zurück zum Forellenhof. aus kann man den Weg nach Unterleutasch fortsetzen. Achweg Obern – Ahrn / Weg Nr. 5 Gasse – Reindlau / Weg Nr. 9 und 35 Strecke: Leutasch / Obern (Brücke) – Ahrn Strecke: Leutasch / Gasse – Lehner – Reindlau Gehzeit: ca. 2 Stunden Gehzeit: ca. 1 Stunde In Obern ab der Brücke geht es der Ache entlang, vorbei an den Ortstei- Hinter der Bäckerei im Ortsteil Gasse folgen Sie dem Runstweg bis Lehner. len Platzl, Aue und Kirchplatzl. Beim Alpenbad vorbei, spazieren Sie nach Dort können Sie entweder links über die Lehnerweide durch den Wald oder Weidach und von dort bis nach Ahrn. Hier gibt es auch die Möglichkeit den rechts über die Felder nach Reindlau spazieren. Spaziergang weiter bis nach Unterleutasch fortzusetzen. Höhenpromenade / Weg Nr. 31 Burggraben – Ahrn / Weg Nr. 5 Strecke: Leutasch / Kirchplatzl – Gasse Strecke: Leutasch / Burggraben – Unterkirchen – Lochlehn – Reindlau – Gehzeit: ca. 50 Minuten Puitbach – Ahrn Im Ortsteil Kirchplatzl führt der Weg hinter dem Ganghofer-Museum leicht an- Gehzeit: ca. 2 Stunden steigend durch Wald und Latschen mit herrlichem Ausblick auf das Leutasch- Beim Gasthof zur Mühle in Burggraben folgen Sie dem Forstweg, vorbei an tal nach Gasse. Dort mündet er in den Weg Nr. 9 (Runst). den einzelnen Weilern, dem Waldrand und der Ache entlang bis Ahrn. Ab hier haben Sie die Möglichkeit den Spaziergang weiter bis nach Oberleutasch fortzusetzen. - 10 - - 11 - MÖSERN MÖSERN SPAZIERWEGE LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD SPAZIERWEGE BUCHEN BUCHEN Unterer Wiesenweg / Weg Nr. 32 Wildmoos – Fludertal / Weg Nr. 34, 49, 3 Strecke: Leutasch / Kirchplatzl – Klamm Strecke: Katzenkopf (Bergstation Kreithlift) – Wildmoos Gehzeit: ca. 40 Minuten Gehzeit: ca. 1 Stunde In Kirchplatzl bei der Auffahrt zur Oberen Wiese geht es links durch ein kleines Von der Bergstation des Kreithliftes ausgehend folgen Sie zunächst leicht ab- Tal bis Plaik und Klamm. wärts der Piste bis Sie bald nach rechst abzweigen und über den Steckenweg und das Fludertal nach Wildmoos gelangen. Dieser Weg stellt die Verbindung zwischen dem Katzenkopf und dem Rundweg Mösern-Wildmoos dar. Oberer Wiesenweg / Weg Nr. 33 Strecke: Leutasch / Kirchplatzl – Klamm Durchs Katzenloch / Weg Nr. 24 Gehzeit: ca. 40 Minuten In Kirchplatzl führt der Weg beim Gasthof Kühtaierhof und Gasthof Birkegg Strecke: Leutasch / Moos – Katzenloch – Buchen vorbei durch lichte Lärchenbestände und über Wiesen nach Klamm. Gehzeit: ca. 1 Stunde Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Am Haus Isabella in Moos beginnt ein leichter Anstieg und führt weiter durchs Katzenloch bis Buchen. Rechts vorbei an der Abzweigung Muggen- Liftweg / Weg Nr. 34 moos, dann links vorbei an der Abzweigung Rappental. Anschließend wieder rechts vorbei an der Abzweigung Richtung Buchner Höhe und dann links vor- Strecke: Leutasch / Weidach – Katzenkopf (Bergstation Kreithlift) bei an der Abzweigung Richtung Rauthhütte. Gehzeit: ca. 1 Stunde 2. 50 m nach der Straßenkreuzung zum Parkplatz Rauthhütte biegen Sie links Beim Hotel Kristall folgen Sie dem ansteigenden Weg zum Katzenkopf. Über ab und folgen leicht ansteigend dem Weg durchs Rappental bis zur Einmün- die Schiabfahrt und vorbei an der Sommerrodelbahn geht es weiter durch den dung in den Katzenlochweg. Wald bis zur Bergstation des Kreithliftes am Katzenkopf. - 12 - - 13 - MÖSERN MÖSERN SPAZIERWEGE LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD SPAZIERWEGE BUCHEN BUCHEN Bienenlehrpfad / Weg Nr. 14 Strecke: Reith / Kneippanlage St. Florian in Reith – Bienenhotel – Ichthyolwerk Gehzeit: ca. 45 Minuten Den 10 Schautafeln folgend über den Reither Waldweg, beginnend bei der Kneippanlage St. Florian, vorbei am Kaltwasserbach bis zum Niederbach und dem Ichthyolwerk. Mehr Informationen zum Bienenlehrpfad und dem Bienenhotel finden Sie un- ter Wissenswertes / Reith ab Seite 105. Friedenswanderweg Kulturwanderweg Reith Strecke: Mösern / Parkplatz Seewaldalm – Möserer See – Friedensglocke Strecke: Reith / Informationsbüro – Sonnrainweg – Musikpavillon – Reither Gehzeit: ca. 90 Minuten Pfarrkirche – Unsere Frau – Kapelle zum Hl. Magnus – Gasthof Hirschen – Über 7 Stationen geht es von Mösern zum und rund um den Möserer See, Riesenhaus – Informationsbüro Reith dann in Richtung Hotel Tyrol zum Gasthof Menthof und weiter zum Möserer Gehzeit: ca. 1 Stunde Kirchl. Die Wanderung endet bei der Friedensglocke. Den Kulturdenkmälern Reiths folgend führt der Weg nach Leithen und wie- Mehr Informationen zur Friedensglocke und den Stationen des Friedens weges der retour. Mehr Informationen zum Kulturwanderweg und den einzelnen finden Sie unter Wissenswertes / Mösern ab Seite 98. Stationen finden Sie unter Wissenswertes / Reith ab Seite 106. - 14 - - 15 - MÖSERN MÖSERN SPAZIERWEGE LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD SPAZIERWEGE BUCHEN BUCHEN Auf die Porta Claudia Teufelslochklamm / Weg Nr. 56 Strecke: Scharnitz / Infobüro – Kalvarienberg – Porta Claudia – Strecke: Scharnitz / Infobüro – Hinterautalstraße – Teufelslochklamm Malegg – Infobüro Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden Vom Infobüro aus über die Brücke, vor der Kirche links abbiegen und der Vom Infobüro aus über die Brücke, nach dem Café Charly rechts abbiegen Hinterautalstraße bis zum Haus Taxi Mair folgen. Dort biegen Sie rechts ab und der Straße bis zur Abzweigung Kalvarienberg folgen. Nach einem kurzen und folgen der Fahrstraße, bis Sie zu einer leicht ansteigenden Forststraße Anstieg vorbei an einer kleinen Kapelle und weiter zu der Ruine der ehema- kommen. Dieser folgen Sie bis zur Abzweigung „Teufelslochklamm“. Weiter ligen Porta Claudia. Zurück nach Scharnitz gehen Sie neben dem Flusslauf geht es auf einem gut markierten Steig über die Teufelslochklamm bis zum der Isar. Mehr Informationen über die Entstehung der Porta Claudia erhalten unteren Kreidegraben. Sie im Infobüro. Von dort Abstieg auf dem Forstweg Richtung Hinterautal, vorbei an der Schar- nitzer Alm, entlang der Isar wieder retour über den Isarsteig oder über die Fahrstraße nach Scharnitz. Zur Adlerkanzel / Weg Nr. 27 Strecke: Scharnitz / Infobüro – Platt – Adlerkanzel Karwendelklammsteig / Weg Nr. 27 Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden Vor dem Infobüro links hinauf bis zum Bahnübergang. Nach dem Übergang Strecke: Scharnitz / Infobüro – Hinterautalstraße – Karwendelsteg zweigen Sie links ab zwischen den Häusern dem Plattsteig folgend bis zur Gehzeit: ca. 1 ½ bis 2 Stunden Weggabelung. Von dort folgen Sie dem markierten Steig in Serpentinen – teil- Vom Infobüro über die Brücke, vor der Kirche links abbiegen und der Hin- weise steil – hinauf bis zum Aussichtspavillon „Adlerkanzel“. Herrlicher Pano- terautalstraße folgen bis zum Schotterwerk Gaugg. Nach dem Schotterweg ramablick über das gesamte Dorf. Rückweg auf gleicher Strecke. zweigt links ein kleiner Steig ab. Hier gehen Sie dem Steig folgend entlang der Karwendelklamm bis zur Forststraße Richtung Karwendel. Von hier haben Sie die Möglichkeit weiter zur Birzlkapelle oder auf dem Fahrweg wieder zu- rück nach Scharnitz zu wandern. Eine weitere Möglichkeit wäre es, über den Karwendelsteg zum Gasthof Wiesenhof und wieder retour nach Scharnitz zu gehen (siehe Beschreibung Halbtageswanderung). - 16 - - 17 - MÖSERN MÖSERN SPAZIERWEGE LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD LEUTASCH REITH SCHARNITZ SEEFELD SPAZIERWEGE BUCHEN BUCHEN Zur Scharnitzer Alm, Gasthof Wiesenhof / Weg Nr. 57 Gießenbach / Weg Nr. 18, 19, 6 Strecke: Scharnitz / Infobüro – Scharnitzer Alm – Gasthof Wiesenhof Strecke: Scharnitz / Kirche – Hirlanda-Ellmann-Weg – Gießenbach Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden Gehzeit: ca. 1 ½ Stunde Vom Infobüro aus über die Isarbrücke, dann vor der Kirche links abzweigend Gegenüber der Kirche (zwischen Brunnerhof und Frankenhof) spazieren Sie der Hinterautalstraße entlang bis zum Haus Taxi Mair. Dort biegen Sie rechts den Hirlanda-Ellmann-Weg bis Sie zu einer kleinen Brücke kommen. Vor der ab, folgen der Fahrstraße bis zum Beginn des Forstweges. Weiter geht es bis Brücke links dem Gießenbach entlang, folgen Sie dem sonnigen Spazierweg zur Abzweigung Isarsteig (Nr.57). Vom Isarsteig gelangen Sie dann auf den bis Sie zu einer Brücke kommen. Nach der Überquerung können Sie entweder Nederweg, nach ca. 5 Mintuen kommen Sie dann zur Scharnitzer Alm. Von links weiter bis zum Ortsteil Gießenbach zum Gasthof Ramona laufen, oder der Scharnitzer Alm gehen Sie weiter auf dem Nederweg taleinwärts bis auf Sie halten sich rechts und wandern nach Scharnitz zurück. In Gießenbach Höhe des Gasthofes Wiesenhof, von wo ein kleiner Steig rechts abzweigt. Sie angelangt, überqueren Sie die Hauptstraße Richtung Bahnhof und können überqueren auf einem kleinen Steg die Isar und gelangen nach einem kurzen dann links auf einen Steig dem Bahndamm entlang wieder nach Scharnitz Anstieg zum Gasthof Wiesenhof! Zurück nach Scharnitz über die Fahrstraße zurück wandern. entlang der Isar. Plattsteig Mittenwald / Weg Nr. 21 und 58 Strecke: Scharnitz / Infobüro – Plattsteig – Birzlkapelle Strecke: Scharnitz / Infobüro – Mittenwald Gehzeit: ca. 1 Stunde Gehzeit: ca. 2 Stunden Vor dem Infobüro folgen Sie der leicht ansteigenden Straße bis über den Gegenüber dem Infobüro gehen Sie der Isar entlang zum Ortsende. Dort über- Bahnübergang, dann links abzweigen, zwischen den Häusern dem Plattsteig queren Sie links die Brücke und wandern weiter in Richtung Mittenwald. Bei entlang. Bei der ersten Abzweigung rechts dem Plattsteig in Richtung Birzlka- einer Weggabelung halten Sie sich rechts und spazieren der Isar entlang bis pelle folgen. Etwa nach einer halben Stunde haben Sie die Möglichkeit rechts zur Riedbodenalm (nicht bewirtschaftet). Nach Scharnitz zurück geht es dann abzubiegen und über den Ortsteil Inrain nach Scharnitz zurückzukehren. An- entlang eines schattigen Spazierweges über die Almböden. sonsten können Sie über einen steil ansteigenden Waldweg weiter bis zur Birzlkapelle gehen (Wegbeschreibung auch unter Halbtagswanderungen). - 18 - - 19 -

Description:
WANDER AKTIV FOLDER. Wanderungen berichten Ihnen die Kobolde von den Gletschern und Gesteinen in Zusam- menhang mit der
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.