ebook img

Wahlverhalten und Wählerheterogenität: Theorie und Empirie auf der Grundlage des Michigan-Modells PDF

399 Pages·2016·8.683 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wahlverhalten und Wählerheterogenität: Theorie und Empirie auf der Grundlage des Michigan-Modells

Martin Schultze Wahlverhalten und Wählerheterogenität Theorie und Empirie auf der Grundlage des Michigan-Modells Wahlverhalten und Wählerheterogenität Martin Schultze Wahlverhalten und Wählerheterogenität Theorie und Empirie auf der Grundlage des Michigan-Modells Martin Schultze Düsseldorf, Deutschland Das vorliegende Buch ist eine geringfügig veränderte Fassung der im August 2015 an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eingereichten Dissertation mit dem Titel „Wahlverhalten und Wählerheterogenität. Eine gruppenspe- zifische Erweiterung des Michigan-Modells und seine empirische Überprüfung mit Strukturgleichungsmodellen und multiplen Gruppenvergleichen“. D61 ISBN 978-3-658-12943-9 ISBN 978-3-658-12944-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12944-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Danksagung Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eingereicht. Zum erfolgreichen Ab- schluss dieser Arbeit haben einige Personen maßgeblich beigetragen. Mein Dank geht zuallererst an meinen Betreuer Prof. Stefan Marschall, der mich bei meiner Arbeit und ihm Rahmen meiner wissenschaftlichen Mitarbeitertätigkeit an sei- nem Lehrstuhl kontinuierlich unterstützt und gefördert hat. Prof. Peter H. Hart- mann bin ich für die Bereitstellung einer Mplus-Lizenz und die Übernahme der Zweitbegutachtung sehr verbunden. Für regen Austausch um die Parteiidentifi- kation bedanke ich mich außerdem sehr bei Sabrina J. Mayer. Teilergebnisse meiner Arbeit konnte ich 2013 bei der Graduiertenkonferenz Par- teienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie in ei- nem Panel bei der Drei-Länder-Tagung „Politik der Vielfalt“ 2013 in Innsbruck vorstellen. Allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Veranstaltun- gen möchte ich für ihr Feedback danken. Dies gilt insbesondere für Simon T. Franzmann, der mir wichtige Anregungen gegeben hat. Mein Dank geht außer- dem an die Kolleginnen und Kollegen am Lehrstuhl, mit denen ich mich im Rah- men von regelmäßigen Kolloquien ausgetauscht habe. Danken möchte ich wei- terhin Melissa Schiefer, die mir bei der Erstellung und Gestaltung der Tabellen sehr geholfen hat. Abschließend möchte ich meiner Familie und meinen Freunden danken. Mein ganz besonderer Dank geht dabei an meine Frau, Alice Andreß, für ihre liebevolle und tatkräftige Unterstützung. Düsseldorf, im Januar 2016 Martin Schultze Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... XI Tabellenverzeichnis ......................................................................................... XIII 1. Einleitung ......................................................................................................... 1 1.1. Problemaufriss und Erkenntnisinteresse ................................................................ 1 1.2. Das Modellverständnis in dieser Studie ................................................................. 2 1.3. Aufbau der Arbeit .................................................................................................. 5 2. Das Michigan-Modell – Forschungsstand und Überlegungen zur Wählerheterogenität ......................................................................................... 9 2.1. Klassische Studien ................................................................................................. 9 2.1.1. The Voter Decides .......................................................................................................... 9 2.1.2. The American Voter ..................................................................................................... 16 2.2. Weiterentwicklungen und Kritik am Michigan-Modell im US-Kontext .............. 23 2.2.1. Vorschläge zur besseren Messung der Parteiidentifikation ........................................... 23 2.2.2. Parteiidentifikation als endogene Variable und die kausale Beziehung der Einflussgrößen im Michigan-Modell ............................................................................ 29 2.2.3. Orthodoxe und revisionistische Sichtweise auf das Michigan-Modell .......................... 34 2.3. Die Faktoren des Michigan-Modells in der deutschen Wahlforschung ................ 40 2.3.1. Parteiidentifikation ....................................................................................................... 41 2.3.1.1. Die Übertragbarkeit des Konzepts der Parteiidentifikation auf die BRD ................. 41 2.3.1.2. Dealignment und die Stabilität der Parteiidentifikation ........................................... 51 2.3.1.3. Bedeutung der Parteiidentifikation für das Wahlverhalten ...................................... 54 2.3.1.4. Neuere Bestrebungen zur theoretischen Fundierung und Messung von Parteiidentifikation .................................................................................................. 57 2.3.2. Kandidatenorientierungen ............................................................................................. 63 2.3.2.1. Kandidatenimages und Eigenschaften von Kanzlerkandidaten ................................ 64 2.3.2.2. Medialisierung und Präsidentialisierung .................................................................. 67 2.3.2.3. Bedeutung von Kandidatenorientierungen für das Wahlverhalten ........................... 71 2.3.3. Sachfragenorientierungen ............................................................................................. 83 2.3.3.1. Positionsissues, rational choice und das Wissen um Sachfragen ............................. 84 2.3.3.2. Valenzissues, issue ownership, issue salience und issue publics ............................. 89 2.3.3.3. Sachfragen-Kandidaten-Kopplung .......................................................................... 98 2.3.3.4. Bedeutung von Sachfragenorientierungen für das Wahlverhalten ......................... 102 2.3.4. Das Michigan-Modell in der Gesamtschau: Kritik und Vorschläge zu seiner Verwendung in der deutschen Wahlforschung............................................................ 108 2.4. Wählerheterogenität und Wahlverhalten ............................................................ 112 VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1. Wählerheterogenität: Relevanz und Typen ................................................................. 113 2.4.2. Strategien zur Analyse von Wählerheterogenität und empirische Befunde ................. 117 2.4.3. Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen zur Erweiterung des Michigan- Modells und Vorgehensweise ..................................................................................... 123 2.4.4. Sozialstrukturelle Ansätze: Grundgedanken, empirische Befunde und Hypothesen bezüglich sozialstruktureller Heterogenität ................................................................. 126 2.4.5. Politische Sozialisation: Grundgedanken, empirische Befunde und Hypothesen bezüglich sozialisationsbasierter Heterogenität .......................................................... 134 2.4.6. Kognitive Mobilisierung: Grundgedanken, empirische Befunde und Hypothesen bezüglich kognitiv-mobilisierender Heterogenität ...................................................... 142 2.5. Zusammenfassung, Hypothesenübersicht und Analyseperspektive ................... 149 3. Daten, Operationalisierungen und Methoden ............................................... 157 3.1. Datengrundlage .................................................................................................. 157 3.1.1. Die Bundestagswahl 2009 als Kontext der Datenerhebung: Wahlergebnis und Charakterisierung in der Wahlforschung .................................................................... 157 3.1.2. Die German Longitudinal Election Study (GLES)...................................................... 160 3.1.2.1. Verdienste und Aufbau der GLES zur Bundestagswahl 2009 ................................ 160 3.1.2.2. Kumulierte Vor- und Nachwahlbefragung zur Bundestagswahl 2009 ................... 162 3.2. Operationalisierungen ........................................................................................ 164 3.2.1. Variablenauswahl für das Michigan-Modell und Operationalisierung ........................ 165 3.2.2. Variablenauswahl und Operationalisierung der Gruppierungsvariablen ..................... 173 3.2.3. Reflexion der Variablenauswahl und Operationalisierung .......................................... 178 3.3. Strukturgleichungsmodelle und multiple Gruppenvergleiche ............................ 183 3.3.1. Grundgedanken und Notation von Strukturgleichungsmodellen sowie deren Anwendung auf das Michigan-Modell ........................................................................ 185 3.3.2. Kategoriale Strukturgleichungsmodelle, Mplus und die Schätzung des Michigan- Modells mit einem Weighted-Least-Squares-Schätzer ............................................... 188 3.3.3. Multiple Gruppenvergleiche und Wählerheterogenität im Michigan-Modell ............. 193 3.3.4. Potenzieller Erkenntnisgewinn der Methode für die Wahlforschung .......................... 197 4. Empirische Analysen.................................................................................... 201 4.1. Deskriptive Analysen ......................................................................................... 201 4.1.1. Wahlentscheidung ...................................................................................................... 202 4.1.2. Parteiidentifikation ..................................................................................................... 203 4.1.3. Kandidatenorientierungen ........................................................................................... 206 4.1.4. Sachfragenorientierungen ........................................................................................... 209 4.1.5. Deskriptive Befunde für die Gruppierungsvariablen ................................................... 214 4.1.6. Zusammenfassung der deskriptiven Analysen ............................................................ 217 Inhaltsverzeichnis IX 4.2. Bivariate Analysen in Teilelektoraten ................................................................ 218 4.2.1. Kreuztabellen mit den Variablen im Modell der Union .............................................. 219 4.2.1.1. Effekte der Variablen des Michigan-Modells auf die Wahlentscheidung der Union ..................................................................................................................... 219 4.2.1.2. Färbungseffekte innerhalb des Michigan-Modells mit den Variablen für das Modell der Union................................................................................................... 225 4.2.2. Kreuztabellen mit den Variablen im Modell der SPD ................................................. 236 4.2.2.1. Effekte der Variablen des Michigan-Modells auf die Wahlentscheidung der SPD 236 4.2.2.2. Färbungseffekte innerhalb des Michigan-Modells mit den Variablen für das Modell der SPD ..................................................................................................... 242 4.2.3. Zusammenfassung der bivariaten Analysen in Teilelektoraten ................................... 252 4.3. Analysen mit kategorialen Strukturgleichungsmodellen für alle Wähler ........... 258 4.3.1. Ein Strukturgleichungsmodell zur Erklärung der Wahlentscheidung für die Union.... 260 4.3.2. Ein Strukturgleichungsmodell zur Erklärung der Wahlentscheidung für die SPD ...... 264 4.3.3. Zusammenfassung der Analysen der Wahlentscheidung mit kategorialen Strukturgleichungsmodellen ....................................................................................... 267 4.4. Multiple Gruppenvergleiche zur Aufdeckung von Wählerheterogenität ............ 270 4.4.1. Multiple Gruppenvergleiche zur Analyse sozialstruktureller Heterogenität ................ 272 4.4.1.1. Sozialstrukturelle Heterogenität im Modell der Union .......................................... 272 4.4.1.2. Sozialstrukturelle Heterogenität im Modell der SPD ............................................. 275 4.4.2. Multiple Gruppenvergleiche zur Analyse sozialisationsbasierter Heterogenität ......... 278 4.4.2.1. Sozialisationsbasierte Heterogenität im Modell der Union .................................... 278 4.4.2.2. Sozialisationsbasierte Heterogenität im Modell der SPD....................................... 283 4.4.3. Multiple Gruppenvergleiche zur Analyse von Heterogenität bezüglich kognitiver Mobilisierung ............................................................................................................. 289 4.4.3.1. Heterogenität bezüglich kognitiver Mobilisierung im Modell der Union .............. 289 4.4.3.2. Heterogenität bezüglich kognitiver Mobilisierung im Modell der SPD ................. 293 4.4.4. Zusammenfassung der multiplen Gruppenvergleiche ................................................. 297 4.5. Zusammenfassung der empirischen Analysen ................................................... 306 5. Fazit und Ausblick ....................................................................................... 313 5.1. Wählerheterogenität im Michigan-Modell ......................................................... 313 5.2. Weiterer Forschungsbedarf ................................................................................ 316 Anhang ............................................................................................................. 321 Literaturverzeichnis .......................................................................................... 367 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erklärungsmodell in The Voter Decides .................................................. 14 Abbildung 2: Funnel of causality ................................................................................... 17 Abbildung 3: Erklärungsmodell in The American Voter ............................................... 21 Abbildung 4: Rezipierte Form des sozialpsychologischen Ansatzes ............................. 22 Abbildung 5: Modell zur Wahlentscheidung von Markus und Converse ...................... 32 Abbildung 6: Rekursives Modell zur Wahlentscheidung von Miller et al. .................... 37 Abbildung 7: Parteiidentifikation in Deutschland, 1977-2008 ....................................... 52 Abbildung 8: Erklärungsleistung der Parteiidentifikation für die Wahlentscheidung der Union vs. SPD in Westdeutschland, 1982-2005 ................................ 55 Abbildung 9: Erklärungskraft der Kandidatenorientierungen im Zeitverlauf von 1961 bis 2005 in Westdeutschland – lineare Regression .................................. 72 Abbildung 10: Kurzfristige Dynamik des Kandidateneffekts auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009 – logistische Regression ........................... 76 Abbildung 11: Sachfragen-Kandidaten-Kopplung im Michigan-Modell ....................... 100 Abbildung 12: Strukturbeziehungen im erweiterten Michigan-Modell ......................... 124 Abbildung 13: GLES-Komponenten zur Bundestagswahl 2009 .................................... 161 Abbildung 14: Darstellung des Michigan-Modells als Strukturgleichungsmodell......... 186 Abbildung 15: Strukturbeziehungen des Michigan-Modells als Kombination von linearen und probit Pfadkoeffizienten.................................................... 191 Abbildung 16: Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Überprüfung der Messmodelle der Kandidatenorientierungen für Merkel und Steinmeier .................... 259 Abbildung 17: Strukturgleichungsmodell für die Wahlentscheidung der Union ........... 260 Abbildung 18: Strukturgleichungsmodell für die Wahlentscheidung der SPD .............. 264 Abbildung 19: Modell von Jackson für die US-Präsidentschaftswahl 1964 .................. 321 Abbildung 20: Modell von Page und Jones für die US-Präsidentschaftswahl 1976 ...... 321 Abbildung 21: Modell von Fiorina zur retrospektiven Wahlentscheidung .................... 322 Abbildung 22: Anordnung von wahlrelevanten Faktoren bei Miller und Shanks .......... 322 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ziele von Modellen ......................................................................................... 4 Tabelle 2: Frageformulierung zur Erfassung der Parteiidentifikation und ihrer Stärke in den USA und Deutschland ........................................................................ 49 Tabelle 3: Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2009............................................... 158 Tabelle 4: Operationalisierung der Variablen des Michigan-Modells ......................... 172 Tabelle 5: Operationalisierung der Gruppierungsvariablen ......................................... 177 Tabelle 6: Verteilung der Wahlentscheidung nach Parteien ........................................ 202 Tabelle 7: Wahlentscheidung für Union und SPD für weitere Analysen ..................... 203 Tabelle 8: Parteiidentifikation nach Parteien und Region ............................................ 204 Tabelle 9: Stärke der Parteiidentifikation nach Parteien .............................................. 205 Tabelle 10: Verteilung der Parteiidentifikation für weitere Analysen............................ 206 Tabelle 11: Korrelationen und Reliabilitätsanalyse der Eigenschaftsbewertungen von Merkel und Steinmeier ................................................................................ 207 Tabelle 12: Verteilung der Eigenschaftsbewertungen für weitere Analysen ................. 208 Tabelle 13: Verteilung der wichtigsten politischen Probleme nach Politikbereich ........ 209 Tabelle 14: Lösungskompetenz der wichtigsten polit. Probleme nach Parteien ............ 211 Tabelle 15: Verteilung der Sachfragenorientierungen für weitere Analysen ................. 213 Tabelle 16: Verteilung sozialstruktureller Gruppierungsvariablen ................................ 214 Tabelle 17: Verteilung sozialisationsbasierter Gruppierungsvariablen .......................... 215 Tabelle 18: Verteilung der Gruppierungsvariablen bez. kognitiver Mobilisierung ........ 216 Tabelle 19: Kreuztabellierung zwischen der Wahlentscheidung für die Union und einer Parteiidentifikation mit der Union ...................................................... 220 Tabelle 20: Kreuztabellierung zwischen der Wahlentscheidung für die Union und Sachfragenorientierungen für die Union ..................................................... 221 Tabelle 21: Kreuztabellierung zwischen der Wahlentscheidung für die Union und der Bewertung der Führungsstärke von Merkel ................................................ 222 Tabelle 22: Kreuztabellierung zwischen der Wahlentscheidung für die Union und der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Merkel ...................................... 223 Tabelle 23: Kreuztabellierung zwischen der Wahlentscheidung für die Union und der Bewertung von Merkel als menschlich sympathisch .................................. 225 Tabelle 24: Kreuztabellierung zwischen Sachfragenorientierungen für die Union und einer Parteiidentifikation mit der Union ...................................................... 226 Tabelle 25: Kreuztabellierung zwischen der Bewertung der Führungsstärke von Merkel und einer Parteiidentifikation mit der Union .................................. 228 Tabelle 26: Kreuztabellierung zwischen der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Merkel und einer Parteiidentifikation mit der Union .................................. 229

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.