ebook img

Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa: Genese, Auswirkungen und Reform politischer Institutionen PDF

225 Pages·1996·13.648 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa: Genese, Auswirkungen und Reform politischer Institutionen

Dieter Noblen und Mirjana Kasapovic Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa Dieter Nohlen und Mirjana Kasapovic Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa Genese, Auswirkungen und Reform politischer Institutionen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1996 ISBN 978-3-8100-1586-0 ISBN 978-3-663-11804-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11804-6 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Noblen, Dieter: Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa: Genese, Auswirkungen und Reform poli tischer Institutionen !Dieter Nohlen ; Mirjana Kasapovic. - Opladen : Leske und Budrich, 1996 NE: Kasapovic, Mirjana: © 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Op1aden 1996. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt EINFÜHRUNG ............................................................................................. 11 1. WAHLSYS1EME ........................................................................... 15 1.1 Konzept und Bedeutung von Wahlsystemen ................................... 16 1.2 Mehrheitswahl und Verhältniswahl ................................................. 18 1.3 Die Struktur von Wahlsystemen und die Auswirkungen einzelner Elemente .......................................................................................... 22 Wahlkreiseinteilung ......................................................................... 23 Kandidatur- und Stimmgebungsform ............................................... 24 Stimmenverrechnung ....................................................................... 26 1.4 Typologie von Wahl systemen ......................................................... 28 Typen von Mehrheitswahlsystemen ................................................. 29 Typen von Verhältniswahlsystemen ................................................ 30 Kombinierte Wahlsysteme ............................................................... 32 Wahlsystemtypen in Osteuropa ....................................................... 35 2. TRANSITION UND INSTITUTIONENBILDUNG ...................... 37 2.1 Zur Entstehung von Wahlsystemen ................................................. 37 2.2 Forschungsansätze und Forschungshypothese ................................. 38 2.3 Vorgründungs- und Gründungswahlen ............................................ 43 3. TRANSFORMATION UND WAHLSYS1EME ............................ 47 3.1 Litauen ............................................................................................. 52 3.2 Lettland ............................................................................................ 55 3.3 Estland ............................................................................................. 59 3.4 Moldova .......................................................................................... 65 3.5 Ukraine ............................................................................................ 68 3.6 Weißrußland .................................................................................... 73 3.7 Rußland ........................................................................................... 75 3.8 Slowenien ........................................................................................ 82 3.9 Kroatien ........................................................................................... 86 3.10 Bosnien-Herzegowina ..................................................................... 96 3.11 Mazedonien ..................................................................................... 99 3.12 Serbien ........................................................................................... 102 3.13 Montenegro ................................................................................... 104 3.14 Jugoslawien ................................................................................... 105 3.15 Albanien ........................................................................................ 108 kon/c, 4. TRANS PLACEMENT UND WAHLSYSTEME ......................... 113 4.1 Polen .............................................................................................. 117 4.2 Ungarn ........................................................................................... 125 4.3 Bulgarien ....................................................................................... 135 5. REPLACEMENT UND WAHLSYSTEME ................................. 142 5.1 Rumänien ....................................................................................... 144 5.2 Tschechoslowakei. ......................................................................... 148 5.3 Tschechien .................. ,. ................................................................. 153 5.4 Slowakei ........................................................................................ 155 6. WAHLSYSTEME IM TRANSITIONSPROZEß ......................... 158 6.1 Erklärungsansätze .......................................................................... 160 6.2 Nationale Erfahrungen, auswärtige Modelle, Innovationen ........... 163 6.3 Vorgründungswahlen und Wahlsysteme ........................................ 168 6.4 Absolute Mehrheitswahl ................................................................ 169 6.5 Verhältniswahlsysteme .................................................................. 170 6.6 Kombinierte Wahlsysteme ............................................................. 174 7. ZUR EV ALUIERUNG DER WAHLSySTEME .......................... 179 7.1 Das Bewertungsproblem im allgemeinen ...................................... 180 7.2 Fünf Bewertungskriterien .............................................................. 183 7.3 Typen von Wahl systemen im Vergleich ........................................ 184 7.4 Die osteuropäischen Wahlsysteme im Vergleich ........................... 188 8. KRITIK UND REFORM DER OSTEUROPÄISCHEN WAHL SySTEME ..................................................................................... 195 8.1 Die Kritik an den osteuropäischen Wahlsystemen ......................... 197 8.2 Wahlreformen in Osteuropa 1990-1995 ........................................ 205 8.3 Reformrestriktionen und Reformstrategien ................................... 207 Wahlsysteme und ihr Kontext... ..................................................... 208 Strategische Erfordernisse einer Reformdebatte ............................ 210 Literatur 6 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Typologie von Wahlsystemen ........................................... 31 Tabelle 2: Kombinationsformen personalisierter Wahlsysteme ..................................................................... 33 Tabelle 3: Kombinierte Wahlsysteme im Vergleich ........................... 34 Tabelle 4: Die Wahlsystemtypen in osteuropäischen Ländern 1995 .................................................................... 35 Tabelle 5: Wahlsystemtypen in den Vorgrundungswahlen in den europäischen Mitgliedsländern der Sowjetunion und Jugoslawiens 1990 ........................... 48 Tabelle 6: Die politischen Auswirkungen des absoluten Mehrheitswahlsystems in osteuropäischen Ländern .......... 51 Tabelle 7: Parlamentswahlen in Litauen ............................................. 53 Tabelle 8: Mehrheitswahl-und Verhältniswahlmandate bei den litauischen Wahlen 1992 ....................................... 54 Tabelle 9: Parlamentswahlen in Lettland ............................................ 57 Tabelle 10: Parlamentswahlen in Estland ............................................. 64 Tabelle 11: Mandatsverteilung bei den estnischen Parlamentswahlen 1995 ..................................................... 65 Tabelle 12: Parlamentswahlen in Moldova .......................................... 66 Tabelle 13: Parlamentswahlen in der Ukraine 1994 ............................. 72 Tabelle 14: Die Parlamentswahlen in Rußland vom 12. Dezember 1993 ................................................... 77 Tabelle 15: Die Parlaments wahlen in Rußland vom 17. Dezember 1995 ................................................... 79 Tabelle 16: Parlamentswahlen in Slowenien ........................................ 83 Tabellel7: Parlamentswahlen in Kroatien 1990-1995 ......................... 87 Tabelle 18: Wahlergebnisse nach Verhältniswahl im landesweiten Wahlkreis 1995 ............................................ 92 Tabelle 19: Wahlergebnisse in den Einerwahlkreisen 1995& ................ 93 Tabelle 20: Zusammensetzung des Sabor 1995 .................................... 95 Tabelle 21: Parlamentswahlen in Bosnien-Herzegowina 1990 ............ 97 7 Tabelle 22: Parlamentswahlen in Mazedonien ................................... 100 Tabelle 23: Parlamentswahlen in Serbien 1990 .................................. 103 Tabelle 24: Parlamentswahlen in Montenegro 1990 .......................... 105 Tabelle 25: Parlamentswahlen in Jugoslawien ................................... 107 Tabelle 26: Ergebnisse nach Einerwahlkreisen und Listen bei den albanischen Parlamentswahlen von 1992 ............ 109 Tabelle 27: Parlaments wahlen in Albanien ........................................ 110 Tabelle 28: Das numerische Verhältnis zwischen Einerwahlkreisen und Listenmandaten in kombinierten Wahlsystemen ....................................... 114 Tabelle 29: Das Stimmen-Mandate-Verhältnis der beiden stimmenstärksten Parteien in kombinierten Wahlsystemen ....................................... 115 Tabelle 30: Parlamentswahlen zum polnischen Sejm ......................... 123 Tabelle 31: Mandatsverteilung bei den polnischen Wahlen vom 27.10.1991 ............................................................... 124 Tabelle 32: Parlamentswahlen in Ungarn 1990 und 1994 .................. 127 Tabelle 33: Mehrheitswahl-, Verhältniswahl- und kompensatorische Mandate 1990 .................................... 131 Tabelle 34: Ergebnisse der ungarischen Wahlen von 1990 in den Einerwahlkreisen .................................................. 131 Tabelle 35: Ergebnisse der ungarischen Wahlen von 1990 nach regionalen Listen ..................................................... 133 Tabelle 36: Mandatsanteile der Wahlkreistypen bei den Wahlen von 1990 und 1994 ................................ 133 Tabelle 37: Mehrheitswahl-, Verhältniswahl-und kompensatorische Mandate 1994 .................................... 134 Tabelle 38: Parlaments wahlen in Bulgarien ....................................... 139 Tabelle 39: Mehrheitswahl- und Verhältniswahlmandate in den bulgarischen Wahlen vom 10. und 17. Juni 1990 ............ 139 Tabelle 40: Merkmale der Parteiensysteme und der Regierungsbildung in den osteuropäischen Ländern, in denen nach Verhältniswahl gewählt wird .................... 143 Tabelle 41: Parlaments wahlen zum Abgeordnetenhaus in Rumänien .................................................................... 147 Tabelle 42: Wahlen zur Volkskammer der Tschechoslowakei... ........ 151 Tabelle 43: Parlamentswahlen in Tschechien ..................................... 153 Tabelle 44: Parlamentswahlen in der Slowakei .................................. 156 Tabelle 45: Verhältniswahlsysteme in üsteuropa ............................... 172 Tabelle 46: Kombinierte Wahlsysteme .............................................. 174 Tabelle 47: Fragmentierung in kombinierten Wahlsystemen nach Mehrheitswahl und Verhältniswahl... ...................... 176 8 Tabelle 48: Die Erfüllung von Funktionsanforderungen in verschiedenen Wahlsystemtypen ................................. 187 Tabelle 49: Erfüllung von Funktionsanforderungen in Mehrheitswahlsystemen .............................................. 188 Tabelle 50: Erfüllung von Funktionsanforderungen in kombinierten Wahlsystemen ....................................... 190 Tabelle 51: Erfüllung von Funktionsanforderungen in Verhältniswahlsystemen .............................................. 191 Tabelle 52: Stimmenkonzentration ..................................................... 192 Tabelle 53: Mandatskonzentration ..................................................... 193 Tabelle 54: Manufactured Majorities ................................................. 194 Tabelle 55: Wahlsystemreformen 1990 - 1995 .................................. 206 9 EINFÜHRUNO* Der Systemwechsel in Osteuropa hat die vergleichende Wahl- und Parteien forschung vor große Herausforderungen gestellt. Sieht man von wenigen Wis senschaftlern ab, so war die regional auf den kommunistischen Herrschaftsbe reich konzentrierte Sozialwissenschaft bis zum revolutionären Umbruch kaum mit der Wahl- und Parteienforschung befaßt, zumindest nicht mit den für westliche Demokratien charakteristischen Fragestellungen und Konzepten. Die international vergleichende Wahl- und Parteienforschung ließ aufg rund der grundsätzlich verschiedenen politischen Systemstrukturen die osteuropä ische Region außen vor. Ein großer Teil der zu Osteuropa seither vorgelegten Literatur, die sich mit den politischen Prozessen des institution building im weitesten Sinne befaßt, kann als Versuch gelesen werden, diese Herausforde rung zu meistern - bisher mit begrenztem Erfolg. Das in dieser Studie behandelte Themenfeld institutioneller Gestaltung des Wahlprozesses liefert sehr erhellende Einblicke in die Forschungsproble me. Für die Analyse von Wahlsystemen und ihrer Auswirkungen ist deren präzise Beschreibung unabdingbar. Häufig wird jedoch nur berichtet, daß die Wahlsysteme kompliziert seien 1, oder daß es sich um ,,Mischwahlsysteme" handele2• Es werden klassifikatorische Zuordnungen vorgenommen, die kom- * Es sei dankbar vermerkt, daß diese Studie mit Unterstützung der Alexander von Hum boldt-Stiftung zustande gekommen ist. Bei ihrer Abfassung ist uns Florian Grotz außer ordentlich behilflich gewesen. Auch Natasa Cirkovic hat sich um die Schrift verdient gemacht. Ihnen sei herzlich gedankt. So z.B. Henrik Bischof: Das rumänische "Wahlverfahren wurde so undurchschaubar konzipiert, daß auch mit demokratischen Wahlen vertraute Westeuropäer Schwierigkei ten gehabt hätten, damit zurechtzukommen" (1990:45), das polnische Wahlsystem von 1991 war "ein sehr kompliziertes und kaum überschaubares Proporz-Wahlsystem" (1991a:15; 1991b:14), das bulgarische Grabensystem von 1990 war eine ,,komplizierte Wahlordnung" (1991c:7), und das Verhältniswahlsystem von 1991 war auch "allzu kompliziert" (11). Auch Spezialisten wie Arend Lijphart verzagen im Falle des ungari schen Wahlsystems: Es sei "far too complex to be described in detail here" (1992:211). 2 So bezeichnet Henrik Bischof das ungarische Wahlrecht als "ein kombiniertes Mehrheits und Verhältniswahlrecht" (1990:4), den Entwurf des polnischen Wahlgesetzes vom Jahr 1991 als "ein gemischtes Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht" (1991a:14), das bulgari sche Wahlsystem von 1990 als "eine Mischung aus Verhältnis-und Mehrheitswahlrecht" (1991c:7). A. Lijphart betrachtet das ungarische Wahlsystem als ,,mixed electoral sy stem", zugleich aber auch aufgrund der hohen Disproportionseffekte im Stimmen Mandate-Verhältnis im Grunde als modifiziertes Mehrheitswahlsystem (1992:212). John Fitzrnaurice hält das estnische Wahlsystem von 1992 für ein "Gerrnan style mixed consti tuency-list system" (1993:171). B. Banaszak konstatiert, daß das System der Feststellung der Wahlergebnisse (sic!) im polnischen Wahlsystem von 1991 "eine Mischung von Per- 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.