Table Of ContentKonrad Schacht
Wahlentscheidung im Dienstleistungszentrum
Beitrage zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Band 91
Westdeutscher Verlag
Konrad Schacht
Wahlentscheidung
im Dienstleistungszentrum
Analysen zur Frankfurter Kommunalwahl
vom 22. Marz 1981
Westdeutscher Verlag
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Schacht, Konrad:
Wahlentscheidung im Dienstleistungszentrum:
Analysen zur Frankfurter Kommunalwahl vom
22. Marz 1981/ Konrad Schacht. - Opladen:
Westdeutscher Verlag. 1986.
(Beitrage zur sozialwissenschaftlichen
Forschung; Bd. 91)
NE:GT
Aile Rechte vorbehalten
© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-·
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das
gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen. Obersetzungen. Mikrover
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein. Opladen
ISSN 0175-615-X
lSBN-13:978-3-531-11823-9 e-lSBN-13 978-3-322-88687-3
DOl: 10.1007/978-3-322-88687-3
Vorbemerkung
Die vorliegende Arbeit ist zwar in "Einsamkeit und Freiheit" auBerhalb
der etablierten Forschungsstatten entstanden, verdankt jedoch einem in
formellen Netzwerk von Kollegen wichtige Impulse. Ich mochte dem Sprecher
der Hessischen Landesregierung Edgar Thielemann fUr die Genehmigung
danken, die Ergebnisse der von IPOS und INFRATEST-Sozialforschung 1979
und 1980 im Rhein-Main-Gebiet und zum Teil in Hessen im Auf trag der
Hessischen Landesregierung durchgefUhrten Umfragen in meiner Arbeit
zu veroffentlichen. Die Konzeption und Auswertung dieser Umfragen zu
sammen mit Edgar Thielemann und den Kollegen von IPOS und INFRATEST
Sozialforschung hat mir fUr die hier vorgelegte Arbeit wichtige Anregungen
gegeben, fUr die ich danken mochte. Das Statistische Amt und Wahlamt der
Stadt Frankfurt a.M. hat mir groBzUgig Daten zur sozialen, wirtschaft
lichen und politischen Entwicklung Frankfurts zur VerfUgung gestellt,
wofUr ich ebenfalls dankbar bin. Die Korrelationsberechnungen hat Horst
Weishaupt auf der Rechenanlage des Deutschen Instituts fUr Internationale
Padagogische Forschung in Frankfurt durchgefUhrt, das mir auch die ent
sprechenden Daten zur VerfUgung gestellt hat. Seiden mochte ich fUr ihre
UnterstUtzung danken.
Die hier vorgelegte Arbeit wurde 1984 von der sozialwissenschaftlichen
Fakultat der Universitat Mannheim als Dissertation angenommen. Referenten
waren Prof. Dr. Wolfgang Zapf und Prof. Dr. Max Kaase, denen ich beson
ders fUr ihre UnterstUtzung und ihr Verstandnis fUr die Probleme eines
akademischen Spatlings danken mochte. Die Arbeit wurde 1985 urn ein
Nachwort erganzt, in dem kurz die Ergebnisse der Frankfurter Kommunal
wahl vom 10. Marz 1985 analysiert werden.
INHALTSVERZEICHNIS
A. Stellenwert, Fragestellungen und Methoden der
Untersuchung 1
1. Das kommunale Wahlverhalten als "blinder Fleck"
der Wahlsoziologie 2
2. Ansatze zur Untersuchung des Wahlverhaltens auf
kommunaler Ebene 8
3. Fragestellungen und Methoden 27
B. Wahlentscheidung im Dienstleistungszentrum:
Analysen zur Frankurter Kommunalwahl yom 22. Marz 1981 33
1. Wahler und Nichtwahler: Entwicklungstendenzen bei
den Frankfurter Kommunalwahlen 34
2. Politische Ukologie der Frankfurter Kommunalwahlen 53
2.1 Geographische Skizze des Wahlergebnisses yom
22. Marz 1981 53
2.2 Probleme und Variablen der Aggregatdatenanalyse 61
2.3 Sozialstruktur der Stadtbezirke und Parteianteile
bei der Kommunalwahl 1981 67
2.4 Ukologische Langsschnittanalysen des politischen
Wandels in Frankfurt 74
2.5 Gewinne und Verluste der Parteien bei den
Frankfurter Kommunalwahlen 86
- VIII -
3. Sozialer Wandel und Wahlerstrukturen in Frankfurt:
Indikatoren und Analysen 93
3.1 Sozialstruktur und Wahlverhalten 93
3.2 Tertiarisierung und "sozialer Konflikt" 95
3.3 Katholizismus und "religiHser Konflikt" 107
3.4 GrUne, Hochschulexpansion und alternatives Milieu 114
3.5 Neue Mittelschichten und Wahlerpotentiale der
Parteien bei den "politisch Ungebundenen" 121
4. Dialektik der Machtebenen: Kommunalwahlen, Landtags-
wahlen und Bundestagswahlen in Frankfurt 127
4.1. Wahlen zu den verschiedenen Machtebenen in
Frankfurt 127
4.2 Gesamtsystemare Determinanten des Kommunal
wahlverhaltens 134
5. Lokale Themen, Kandidaten und Parteien als Faktoren
der Wahlentscheidung vom 22. Marz 1981 in Frankfurt 142
5.1 Politische Positionen der Parteien vor der Wahl 142
5.2 Einstellungen zu Themen, Parteien und Personen 147
5.3 Strukturwandel der SPD und Kommunalwahlniederlage
in Frankfurt 160
c. Zusammenfassung und SchluB: Kommunaler Machtwechsel,
Wahlenthaltung und politische Innovation 165
D. Nachwort: Analysen zur Frankfurter Kommunalwahl vom
vom 10. Marz 1985 171
Anhang 180
1. Verzeichnis der AbkUrzungen 180
2. Literaturverzeichnis 181
3. VerHffentlichungen des Statistischen Amtes
und Wahlamtes der Stadt Frankfurt a.M. 191
4. IPOS: Bestimmung der Potentiale der politischen
Parteien im Rhein-Main-Gebiet 196
5. Beschreibung der Stichproben der IPOS- und INFRATEST-
Umfragen im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen 213
6. Wahlen und Volksabstimmungen in Frankfurt 217
TABELLENOBERSICHT
Tabelle 1: SPD-Verlustraten in GroBstadten 4
Tabelle 2: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt a.M.
seit 1948 37
Tabelle 3: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hessen
seit 1948 38
Tabelle 4: Kommunalwahlen, Landtagswahlen und Bundestags-
wahlen in Frankfurt von 1977 - 1981 40
Tabelle 5: Wohnbevolkerung, Wahlberechtigte und Wahler
in Frankfurt 42
Tabelle 6: Anteil der Nichtwahler an den Wahlberechtigten
(Kommunalwahl 1972) 44
Tabelle 7: Ergebnis der reprasentativen Wahlstatistik zur
Kommunalwahl 1981 46/47
Tabelle 8: Jungwahlerverhalten in Frankfurt 1952 - 1981 50
Tabelle 9: Indikatoren zur Wirtschaftsentwicklung in
Frankfurt 96
Tabelle 10: Entwicklung der Berufsstruktur der in Frank-
furt Beschaftigten 97
Tabelle 11: Erwerbspersonen in Frankfurt nach der Stellung
im Beruf (VZ 1939 - VZ 1970) 98
Tabelle 12: Entwicklung betrieblicher Strukturen in
Frankfurt 100
Tabelle 13: Verteilung der in Frankfurt 1977 Beschaftigten
auf die Wirtschaftsabteilungen 101
- x -
Tabelle 14: Konfessionelle Struktur Frankfurts 1871-1970 109
Tabelle 15: Sozialstruktur von Gewerkschaftsmitgliedern
und Katholiken im Rhein-Main-Gebiet und in
Hessen insgesamt III
Tabelle 16: Parteipraferenzen von Gewerkschaftsmitgliedern
und Katholiken im Rhein-Main-Gebiet und in
Hessen insgesamt 113
Tabelle 17: Struktur der Parteianhanger im Rhein-Main-Gebiet 117
Tabelle 18: Jungwahler und Studenten in Frankfurt 119
Tabelle 19: Wahleranteile der Parteien bei Bundestags
wahlen, Landtagswahlen und Kommunalwahlen
in Frankfurt seit 1980 128
Tabelle 20: GUltige Stimmen der Parteien bei Bundestags
wahlen, Landtagswahlen und Kommunalwahlen
in Frankfurt seit 1980 130
Tabelle 21: Differenzen der Wahlbeteiligung und der Partei
anteile bei Kommunalwahlen und Bundestagswahlen
in Frankfurt 133
Tabelle 22: Wichtigkeit der verschiedenen Politikebenen 135
Tabelle 23: Kommunalwahlen und Bundestagswahlen in
Frankfurt seit 1952 140
Tabelle 24: Sorgen in Bezug auf die Entwicklung im
Rhein-Main-Gebiet 149
Tabelle 25: Problemlosungskompetenz der Parteien im
Rhein-Main-Gebiet 150
- XI -
Tabelle 26: Zustimmung der Frankfurter BUrger zu MaBnahmen
der Stadtverwaltung 152
Tabelle 27: Ablehnung von MaBnahmen der Stadtverwaltung
durch die, Frankfurter BUrger 153
Tabelle 28: Streitfragen im Rhein-Main-Gebiet 1980 156
Tabelle 29: Beurteilung von OberbUrgermeister Wallmann
durch die Frankfurter BUrger 159
Tabelle 30: Bundestagswahlen und Stadtverordneten-/Gemeinde-
wahlen in Frankfurt und Hessen 1980 - 1985 173
Tabelle 31: Mobilisierung des Wahlerpotentials von SPO
und COU bei den Kommunalwahlen 1981 und 1985 175
Tabelle 32: Stadtverordneten-, Umlandverbands- und Orts-
beiratswahlen vom 10. Marz 1985 177
Tabelle 33: Wahlverhalten in den verschiedenen Alters
gruppen in hessischen GroBstadten be; der
Kommunalwahl vom 10. Marz 1985 179