Gunther Markwardt Wahlen und Konjunkturzyklen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Gunther Markwardt Wahlen und Konjunkturzyklen GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation der Technischen Universität Dresden, 2008 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler /Hildegard Tischer Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1441-5 Vorwort DievorliegendeArbeitistalsDissertationsschriftanderFakultätWirtschaftswissenschaftender TechnischenUniversitätDresdenentstanden. MeinDankgiltallen,diemichbeiderAnfertigungderArbeitunterstützthaben.Hervorhe- ben möchte ich meinen Doktorvater Prof. Dr. Marcel Thum, der mir Ideen, Anregungen und Motivation zu der vorliegenden Arbeit und den nötigen Freiraum zu ihrer Verwirklichung gab. DesWeiterendankeichProf.Dr.AlexanderKarmannundProf.Dr.HelgeBerger,welchesich zurBegutachtungmeinerDissertationbereiterklärthaben. InderhiersicherunvollständigbleibendenListederMenschen,welchenichzuDankverpflich- tetbin,möchteichaufkeinenFallmeinenFreundProf.Dr.MichaelBerlemannvergessen.Schon beginnend in der Zeit meiner Diplomarbeit gab er mir Beispiel und Weg für wissenschaftliches Arbeiten.FürvielederindieserArbeitverwirklichtenIdeenwarerersterAnsprechpartner,kri- tischerDiskutantundRatgeber.InunzähligenStundenderDiskussionhatermirgeholfen,die brauchbarenvondenabwegigenIdeenzutrennen. UmeineDissertationanfertigenzukönnen,bedarfesganzsichereinesregenundstetigenGe- dankenaustauschs.MeinenKollegenundFreundenChristianLeßmannundDr.MarcusDittrich, sowiemeinemBruderHagenMarkwardtseiandieserStelleausdrücklichDankgesagt.DieDrei mussten im Laufe der Jahre zahlreiche Gedanken, Ideen und Fragen über sich ergehen lassen; undwennauchnichtimmernurdieDoktorarbeitimVordergrundderGesprächestand,sogab esdochimmerinteressanteundanregendeDiskussionen. MeinenElterndankeichfürihreUnterstützungwährendmeinesStudiumsundderPromotion. MeinenGroßelternEdithundHermannMarkwardtdankeichfürdiegroßzügigeUnterstützung beiderVeröffentlichungderArbeit.EinweitererDankgiltmeinemverstorbenenGroßvaterMax Gieger.ErwarmireinsteterAntrieb.ZumSchlussmöchteichganzbesondersmeinerVerlobten IsabellSchubertdanken,derichdieseArbeitwidme.SiewarmirdiegesamteDissertationszeit einstetsverlässlicherRückhaltundmusstefürlangeZeiteigeneInteressenzurückstellen. GuntherMarkwardt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Überblick zur Theorie und Evidenz politischer Konjunkturzyklen . . . . . . . . . 21 2.1 DerBegriffdespolitischenKonjunkturzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2 OpportunistischeKonjunkturzyklen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.1 TheorienopportunistischerKonjunkturzyklenmitadaptiver Erwartungsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.2 TheorienopportunistischerKonjunkturzyklenmitrationaler Erwartungsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.3 EvidenzopportunistischerKonjunkturzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3 IdeologischeKonjunkturzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.3.1 TheorienideologischerKonjunkturzyklenmitadaptiverErwartungsbildung . 41 2.3.2 TheorienideologischerKonjunkturzyklenmitrationalerErwartungsbildung . 44 2.3.3 EvidenzideologischerKonjunkturzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2.4 GemischteAnsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Unsicherheit über den Wahlausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.2 DierationalePartisantheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2.1 DasGrundmodellvonAlbertoAlesina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2.2 TestbareHypothesenderRPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.3 VorhandeneempirischeErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.4 EmpirischerTestderrationalenPartisantheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.4.1 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.4.2 SchätzstrategieundSchätzergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 8 Inhaltsverzeichnis 3.5 ZusammenfassungundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Unsicherheit über den Wahlzeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.2 DievariablerationalePartisantheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.2.1 DasModellvonJacHeckelman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4.2.2 TestbareHypothesenderVRPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 4.3 VorhandeneempirischeErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 4.4 EmpirischerTestdervariablenrationalenPartisantheorie. . . . . . . . . . . . . . . .105 4.4.1 Schätzstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 4.4.2 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 4.4.3 ModellierungderWahlüberraschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 4.4.4 Schätzergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 4.5 ZusammenfassungundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 Opportunistische Budgetzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 5.2 TheoretischeÜberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 5.3 VorhandeneempirischeErgebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121 5.4 EmpirischerTestopportunistischerBudgetzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 5.4.1 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 5.4.2 SchätzstrategieundSchätzergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128 5.5 ZusammenfassungundAusblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137 Stationaritätstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149 Politische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 Inhaltsverzeichnis 9 Wahlsiegwahrscheinlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157 Wiederwahlwahrscheinlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159 Robustheitstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161 Abbildungsverzeichnis 2.1 SystematikpolitischerKonjunkturtheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2 PhillipskurvenundIsogewinnlinienimNordhaus-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 DieFunktionsweisedesNordhaus-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4 OpportunistischeKonjunkturzyklenbeiadaptiverErwartungsbildung . . . . . . . . . 28 2.5 PhillipskurvenimPersson-Tabellini-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.6 PartisanzyklenbeiadaptiverErwartungsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.7 ZeitlicherHandlungsablaufimRPT-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 StimmenanteilevonCDU/SPDindenWahlumfragenderBundestagswahl1980 . . 57 3.2 PartisanzyklenbeirationalerErwartungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.1 LegislaturperiodeninGroßbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.1 KodierungderWahlvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127 Tabellenverzeichnis 2.1 ÜberblickempirischerArbeitenzuopportunistischenKonjunkturzyklenin makroökonomischenVariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.2 ÜberblickempirischerArbeitenzuopportunistischenKonjunkturzyklenin geldpolitischenInstrumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3 ÜberblickempirischerArbeitenzuopportunistischenKonjunkturzyklenin fiskalischenVariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.4 ÜberblickempirischerArbeitenzurPartisantheoriemitadaptiverErwartungsbildung 48 2.5 ÜberblickempirischerArbeitenzurPartisantheoriemitrationalerErwartungsbildung 50 3.1 StimmenanteilevonCDU/CSUundSPDindenWahlumfrageninDeutschland . . . 56 3.2 ÜberblickempirischerArbeitenzurrationalenPartisantheoriemitexpliziter BerücksichtigungderWahlüberraschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.3 DatenquellenderWahlumfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.4 Schätzergebnissederbinär-logistischenRegressionI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.5 DatenquellenderArbeitslosenquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.6 DatenquellenderInflationsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3.7 SchätzergebnissefürdieArbeitslosenquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.8 PanelstationaritätstestsderArbeitslosenquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.9 PanelstationaritätstestsderInflationsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.10 SchätzergebnissefürdieInflationsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 4.1 DurchschnittlicheLängederLegislaturperioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.2 ErgebnissederVRPTinAbhängigkeitderWahlwahrscheinlichkeit . . . . . . . . . .101 4.3 InflationsüberraschunginderVRPT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 4.4 Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 4.5 InflationsüberraschungbeiidentischenPartisandifferenzen . . . . . . . . . . . . . . .108 4.6 KodierungderPartisanvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 4.7 SchätzergebnissefürdieArbeitslosenquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 5.1 Wiederwahlwahrscheinlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 5.2 ÜberblickempirischerArbeitenzuopportunistischenBudgetzyklenin Entwicklungsländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122 5.3 ÜberblickempirischerArbeitenzuopportunistischenBudgetzykleninOECDStaaten 123