ebook img

Wagner - Weimar - Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik PDF

221 Pages·2019·5.927 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wagner - Weimar - Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner (Hg.) Wagner – Weimar – Eisenach Musik und Klangkultur | Band 39 Helen Geyer (Prof. Dr.), geb. 1953, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Ka- tholische Theologie, Christliche Archäologie und Germanistik in Würzburg. Zwischen 1985 und 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. 1995 wurde sie an das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen, das sie von 1997 bis 2000 sowie von 2012 bis 2014 leitete. Als Spezialistin für die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts leitet sie u.a. das Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Außerdem ist sie seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Studienzentrums in Venedig (DSZV). Kiril Georgiev (M.A.), geb. 1978, studierte Musikwissenschaft, Erziehungs- wissenschaft und Philosophie in Weimar und Jena. Nach Lehraufträgen am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Stefan Alschner (M.A. mult.), geb. 1988, studierte Musikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Tübingen. Dies ergänzte er durch ein inter- nationales Masterfernstudium an der Universität Borås (Schweden) im Fach In- formations- und Bibliothekswissenschaften. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner (Hg.) Wagner – Weimar – Eisenach Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik Die Herausgeber dieses Bandes danken der VolkswagenStiftung für die finan- zielle Unterstützung des Forschungsprojektes zur Eisenacher Wagner-Samm- lung. Insbesondere sei Frau Dr. Adelheid Wessler und Frau Linda Delkeskamp für die verständnisvolle und freundliche Begleitung ganz herzlich gedankt. Gefördert von der VolkswagenStiftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Be- arbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Me- dium für beliebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellen- angabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. wei- tere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Erschienen 2020 im transcript Verlag, Bielefeld © Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner (Hg.) Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Korrektorat: Malte Waag, Weimar Satz: Francisco Bragança, Bielefeld Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-4865-2 PDF-ISBN 978-3-8394-4865-6 https://doi.org/10.14361/9783839448656 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau- download Inhalt Vorwort Stefan Alschner/Kiril Georgiev/Helen Geyer ��������������������������������������������������7 Schiller und Wagner oder die Entdeckung des Deutschtums Dieter Borchmeyer ������������������������������������������������������������������������������ 11 Die ›Weimarer Idee‹ und das Ereignis Bayreuth Nicholas Vazsonyi ����������������������������������������������������������������������������� 39 Wagners »schöne Einöde«: Weimar Kiril Georgiev ����������������������������������������������������������������������������������� 53 Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar Dorothea Redepenning �������������������������������������������������������������������������71 Das Weimarer Hoftheater und seine Wagner-Sänger Stefan Alschner �������������������������������������������������������������������������������� 85 Liszts Besuch bei Wagner 1856: Eine produktive Begegnung Rainer Kleinertz ������������������������������������������������������������������������������� 103 Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts Axel Schröter �����������������������������������������������������������������������������������129 Joseph Kürschners kulturpolitische Bemühungen um den Ankauf der Wagner-Sammlung Nikolaus Oesterleins Helen Geyer �������������������������������������������������������������������������������������155 Die Bemühungen zum Ankauf der Wagner-Sammlung Oesterleins durch den Richard Wagner-Zweigverein Weimar Irina Lucke-Kaminiarz ������������������������������������������������������������������������173 »Aus der Liszt-Litteratur«. Franz Liszt in der Wagner-Sammlung Oesterleins Ulrike Roesler ��������������������������������������������������������������������������������� 183 Der Eisenacher Karton zum Sgraffito am Haus Wahnfried in Bayreuth Annika Johannsen �����������������������������������������������������������������������������197 Vorwort Stefan Alschner/Kiril Georgiev/Helen Geyer Wagner – Weimar – Eisenach oder: Der ›Urknall‹ der Wagner- Rezeption auf überregionaler Ebene Mit dem Titel »Wagner – Weimar – Eisenach. Wechselwirkungen und Span- nungsfelder zwischen Kultur und Politik« luden die Herausgeber des vorlie- genden Bandes zu einer internationalen Tagung nach Weimar ein, die am 14. und 15. Juni 2018 im Goethe-Nationalmuseum stattfand. Ziel des Sym- posiums war es, Ergebnisse des am Institut für Musikwissenschaft Wei- mar-Jena (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar) ansässigen und seit Oktober 2016 von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts »Wissen- schaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter As- pekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach« im Kontext der aktuellen Wagner-Forschung zur Diskussion zu stellen und mit weiteren Themenfeldern zu verknüpfen. In Kooperation mit der Stadt Eisenach, dem Hochschularchiv | Thürin- gischen Landesmusikarchiv und der Thüringer Universitäts- und Landesbi- bliothek Jena hat das Forschungsprojekt unter der Leitung von Helen Geyer die Aufgabe, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts im Fritz Reuter- und Richard Wagner-Museum zu Eisenach befindende Wagner-Sammlung nach modernen und international gültigen Standards in wesentlichen Teilen neu zu erschließen und verschiedene Aspekte wissenschaftlich auszuwerten. Die sogenannte Wagner-Sammlung in Eisenach, deren historischer Kern- bestand seit 1876 durch den Wagnerianer Nikolaus Oesterlein (1841-1898) in Wien angelegt worden war, sollte – nach den eigenen Angaben des Samm- lers – das »Gesamtbild der kulturgeschichtlichen Erscheinung Richard Wag- 8 Stefan Alschner/Kiril Georgiev/Helen Geyer ner’s von den Anfängen seines Wirkens bis zum seinem Todestage«1 und so- mit die Person, sein Werk und seine Weltanschauung allumfassend in ihren kunsthistorischen, soziokulturellen und zudem politischen Dimensionen einfangen.2 Die Wagner-Sammlung in Eisenach heute – gemeint ist der Bestand nach der Überführung der Quellen von Wien am Ende des 19. Jahrhunderts sowie die während der letzten 120 Jahre hinzugekommenen zahlreichen Zuwachs- quellen – kann als die zweitgrößte Wagner-Sammlung der Welt (nach Bay- reuth) bezeichnet werden und besteht aus einer Bibliothek (ca. 5.700 Bücher, Noten und Programmhefte), zeitgenössischen Dokumenten (ca. 1.200 Briefe, Abschriften und weitere schriftliche Dokumente), Theaterzetteln und Pla- katen (ca. 700), einer graphischen Sammlung (ca. 3.500 Fotos, Zeichnungen, Bilder, Figurinen etc.), Zeitungsausschnitten und Zeitungen (ca. 15.000) und den sogenannten 3D-Objekten (vor allem Devotionalien und Kuriosa). Die Anzahl aller Quellen der Sammlung ist momentan auf über 26.000 Num- mern anzusetzen. Die Wagner-Bibliothek bietet mit ihren nahezu sämtlichen pro und con- tra erschienenen Veröffentlichungen über das Œuvre des Komponisten die lückenlose Wagner-Sekundärliteratur des 19. Jahrhunderts.3 Zudem enthält sie alte Drucke, aber auch Werke bedeutender Dichter, die mit Wagners Schaffen in Verbindung standen. Ferner finden sich Publikationen zu den unterschiedlichsten philosophischen und politischen Denkrichtungen des 19. Jahrhunderts, die sich mit Wagners Weltanschauung berührten oder überschnitten: Rezensionen und Studien zum Beispiel zur Kunstästhe- tik Franz Liszts, zur Politik Ludwigs II., König von Bayern, Abhandlungen von beziehungsweise zu Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche bis 1 Deckblatt des ersten Bandes in: Oesterlein, Nikolaus: Katalog einer Richard Wagner-Biblio- thek. Nach den vorliegenden Originalien systematisch-chronologisch geordnetes und mit Citaten und Anmerkungen versehenes authentisches Nachschlagebuch durch die gesammte Wagner-Litte- ratur, 4 Bde., Leipzig 1882-1895. 2 Da die Sammlung von Oesterlein zunächst als Bibliothek angelegt und sodann zu einem privaten Museum in Wien – bevor sie nach Eisenach kam – umkonzipiert wurde, trifft man nicht selten in der Primär- sowie der Sekundärliteratur die Begriffe »Oesterlein’sche Sammlung«, »Richard Wagner-Museum« oder die von Oesterlein selbst stammende Be- zeichnung »Richard Wagner-Bibliothek«. 3 Vgl. Oesterlein: Katalog, Bd. 1, S. VII. Vorwort 9 hin zu den pangermanischen und antisemitischen Überlegungen Houston Chamberlains. Einen erheblichen Fundus für die Wagner-Forschung stellen die ca. 1.200 Handschriften dar: Autographe vom Komponisten (ca. 200 Originalbriefe Wagners; herausragend sind außerdem eine von zwei überhaupt erhaltenen Kopistenabschriften der Rienzi-Partitur mit über 1.000 eigenhändigen Zu- sätzen des Komponisten und die Partitur der skandalösen Pariser Tannhäu- ser-Aufführung des Jahres 1861 mit handschriftlichen Anmerkungen Wag- ners, aus der der Komponist selbst dirigiert haben soll), Abschriften seiner Briefe sowie zahlreiche Briefe von Personen aus Wagners Umfeld. Die Sammlung umfasst zudem hochwertige Bildmaterialien von Wag- ners Aufenthaltsorten und den Aufführungsorten seiner Werke, einzig- artige Portraits und Fotos bedeutender Wagner-Sänger und -Sängerinnen, seltene Figurinen aus diversen Ur- bzw. Erstaufführungen, Entwürfe zu verschiedenen Inszenierungen, Theaterzettel, -Plakate und Vorstellungsan- kündigungen, Textbücher in unterschiedlichen Sprachen sowie die bereits erwähnten 3D-Objekte: Büsten, Medaillen, Totenmasken, Lampenschirme, Klappmappen, Textilien, Zigarillos, Fächer, Tassen etc. Während das Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth den Komponistennachlass und einen großen Teil der originalen Quellen zum kompositorischen und schriftstellerischen Schaffen Wagners verwahrt, liegt dagegen der Schwerpunkt der Wagner-Sammlung in Eisenach auf den weit gestreuten rezeptionsgeschichtlichen Materialien, die ein breites Pa- norama der Wagner-Rezeption seit der Mitte des 19. Jahrhunderts darbieten. Genau dieser Umstand wurde im Rahmen der Tagung diskutiert, wobei die regionale Bindung der Sammlung – die kulturpolitischen Ambitionen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach – einen Forschungsschwer- punkt bildete. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes konzentrieren sich entsprechend vor allem auf den rezeptionsgeschichtlichen ›Urknall‹ von Wagners Werk um 1850 in Weimar, die herausragende Rolle Franz Liszts so- wie die mannigfaltigen Nahtstellen bzw. Divergenzen zwischen dem Kom- ponisten und Individualisten Richard Wagner und dem, was wir heute Wei- marer Klassik nennen. Ebenso wird die Geschichte der Wagner-Sammlung in Eisenach selbst in den Blick genommen, wobei einige Quellen bzw. Quel- lengruppen im Besonderen beleuchtet werden. An dieser Stelle sei für die finanzielle Unterstützung seitens der Volks- wagenStiftung gedankt, die nicht nur das Zustandekommen der Tagung

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.