ebook img

Wachstumsprobleme des Ruhrgebietes PDF

317 Pages·1973·28.134 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Wachstumsprobleme des Ruhrgebietes

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Egbert Jöhrens · Jochem Langkau Monika Langkau-Herrmann Horst-Dieter Walther Wachstumsprobleme des Ruhrgebietes FORSCHUNGSBERICIITE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2234 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung J ohannes Rau Diplom-Volkswirt Egbert Jährens Diplom-Volkswirt Jochern Langkau Diplom-Soziologin Monika Langkau-Herrmann Diplom-Volkswirt Horst-Dieter Walther Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung Bad Godesberg Wachstumsprobleme des Ruhrgebietes Springer Fachmedien Wiesbaden 1973 © 1973 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich Erschienen bei Westdeutscher Verlag, Opladen 1973 ISBN 978-3-531-02234-5 ISBN 978-3-663-14266-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14266-9 Inhalt Vorwort ..................................... · ..... · · · · · · 8 Einleitung .....................•..•..........•.......•.... 9 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung •. 9 A Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung im SVR-Gebiet • 11 1. Zur Methode regionalwirtschaftlicher Untersuchungen ..• 11 2. Die wirtschaftliche Entwicklung der Basic-Sektoren im Ruhrgebiet in der Vergangenheit ..•.•.•..•...••......•• 12 2.1 Einteilung der Wirtschaftsbereiche in basic- und non-basic-Sektoren .•.•..•....•..•......•• 12 2.2 Die Industriebeschäftigung im SVR-Gebiet 1958-67 .•..••.•.•.•..••.•.•....•.•..•.•..•..• 13 2.3 Die Industriebeschäftigten in den vier Unter suchungsräumen (Essen, Dortmund, Herne und Landkreis Dinslaken) 1958-67 •.•....•.....•••• 15 2.4 Ausschaltung der Betriebsgrößeneinflüsse •..•. 17 2.5 Die Arbeitsproduktivität in den Industrie gruppen des SVR-Gebietes .•..•.•.•..•...••..•. 18 3. Projektion der Entwicklung im SVR-Gebiet bis 1980 ...•. 19 3.1 Zielprojektion der Arbeitsplatznachfr-age •.... 19 3.2 Ist-Projektion der Arbeitsplatzentwicklung ... 21 3.2.1 Die Arbeitsplätze in den Basic-Sektoren 21 3.2.2 Arbeitsplätze in den Non-Basic-Sektoren ....•• 23 3.3 Gegenüberstellung von Ziel- und Ist- Projektion ......•....•.•...............•...•. 24 B Ergebnisse der empirischen Erhebung ....••••••...•...•... 37 4. Methoden der Erhebung und Struktur der befragten Betriebe 38 4 • 1 Untersuchungsmethoden ...•.•.•..•.•.•.••.•.... 38 4. 1 • 1 Methoden der Befragung ••.••.•.••••..•.•....•• 38 4. 1. 2 Die Auswahl der Testräume .....••...•...•..••. 41 4.1.2.1 Sektorale und regionale Analyse der Wirt- schaftsstruktur ...•.•..•....•.•..•••..•.•..•. 44 4.1.2.2 Analyse der Siedlungsstruktur und Flächen- nutzung ......•.•.••.•.••••••.••.••••.••.•.••. 50 4. 1. 3 Die Auswahl der Betriebe in den vier Testräumen ....•.•.••.•..•••••••••..•••••..••• 53 4.2 Daten zur Struktur der befragten Industrie- betriebe ...•.•••••.•.•••••.•••.•••••.••••.••. 55 4. 2. 1 Industriegruppen und -zweige ••••.•.•.•••...•. 55 4.2.2 Betriebsgröße •.........•............•.•..•..• 59 4.2.3 Rechtsform ..•.•...••.•..•.••.•.•..•.••.•.•••. 59 4. 2. 4 Standort ....••.•......•..•..•.••.•...•••....• 63 4.3 Daten zur Person und Stellung der Unternehmer im Betrieb •.........•.••.•.•.•.••....••.••.•• 63 4.3.1 Daten zur Person ....••••••.••••.••••..•.•.••• 63 4.3.1.1 Geschlecht ...•......•...••.••...••.•..•...••. 65 3 4.3.1.2 Alter .•.•.•......•............................ 65 4.3.1.3 Geburtsort und Dauer der Ansässigkeit der Unternehmer arn Untersuchungsort ............. . 65 4.3.2 Die Stellung der Unternehmer im Betrieb nach den Eigenturnsverhältnissen und nach der be- trieblichen Funktion .......•...........•..... 66 4.3.3 Aktivitäten der Unternehmer in Verbänden und in der Gemeinde ............................. . 66 5. Analyse der Entwicklung der Industriebetriebe im SVR-Gebiet • • • • . . . . . . . • . • • . . • . . • . . . . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . 6 7 5. 1 Die betriebliche Umsatzentwicklung als Wachs- turnsindikator . • . • . • . • • . • . • . . • . . . • . . • . . . • . • . • . 67 5. 1 . 1 Problernstellung . . . . . . . . . . . . • . . . . . • . • . . . . . . . . • 6 7 5.1.2 Klassifizierung der Betriebe nach dem Umsatz- wachstum . . . . . . . • . . . . • . . . • . . • . . . . . . . . • . . . . . . . . 6 9 5.2 Analyse des Produktionsprogramms ..•...•...... 71 5.2.1 Problernstellung . • • • • . • . . . • . . • . • . . . . . . • . . . . . . . 71 5.2.2 Der Umfang der verfügbaren Informationen ..... 75 5.2.3 Analyse des laufenden Produktionsprogramms ... 75 5.2.3.1 Die Breite des Produktionsprogramms (Hornogeni tät/Di versi tät) • . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5 5.2.3.2 Struktur des laufenden Produktionsprogramms .. 79 5.2.4 Analyse der Programmveränderungen ......•..... 80 5.2.4.1 Neuaufnahme von Produktgruppen .•......••. .... 80 5.2.4.2 Aufgabe von Produktgruppen ................... 81 5.2.4.3 Struktur der Programmänderungen ...........•.. 81 5.3 Analyse der Produktionsverfahren .•.....•..... 81 5. 3. 1 Problernstellung . . . . . • . . • . • . . . . . . . . . . . • . . . . . . . 81 5.3.2 Struktur der Produktionsverfahren ........••.. 84 5.3.3 Hemmnisse bei Verfahrenswechsel mit Kapazitätseffekt ..•.•••..........••..•....... 84 5.3.4 Hemmnisse bei Verfahrenswechsel unter Aus schaltung des Kapazitätsproblems •............ 86 5.4 Analyse der Kapitalstruktur und des Frernd finanzierungsverhaltens ...•.........•........ 92 5. 4. 1 Problernstellung 92 5.4.2 Kapitalstruktur der Betriebe ................. 92 5.4.3 Subjektive Fremdfinanzierungshemmnisse •...... 93 5.4.4 Objektive Fremdfinanzierungshemmnisse ........ 96 5.4.5 Exkurs: Anwendung von Leasing ..••.•.......... 99 5.5 Analyse der Arbeitskräfteknappheit ........... 103 5. 5. 1 Branchen-, Betriebsgrößen- und Standertein- flüsse bei der Arbeitskräfteknappheit ........ 103 5.5.1.1 Knappheit an Fachkräften ..•.......•.•........ 104 5.5.1.2 Hilfskräfteknappheit .•....................... 110 5.5.1.3 Angestelltenknappheit ..•........•..........•. 110 5.5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- kräftesituation .. -...•.•.......•.............. 113 5.6 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .•. . • 11 3 5.6.1 Informationsquellen über die Lage und Ent wicklung auf den Absatzmärkten ...•.....•..... 113 5.6.2 Informationsquellen über die Lage und Ent wicklung auf den Beschaffungsmärkten für Kapitalgüter und über Verfahrensneuerungen 119 5.6.3 Informationsgrad und Informationsquellen über staatliche Förderungsprogramme .......... 124 6. Das Verhalten der Unternehmer bei Ersatz- und Er- weiterungsinvestitionen ........•..•.................•. 129 6.1 Einleitung und methodische Bemerkungen ..•.... 129 4 6. 2. Branchen- und Betriebsgrößeneinflüsse auf das Verhalten der Unternehmer bei Ersatzin- vestitionen . • • • . • • . . . • • . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . 134 6.2.1 Investitionsgründe bei Ersatzinvestitionen im Uberblick . . • . . . . . . . . . • . . • . • • . • . . . . . • . . . . . 134 6.2.2 Die Durchsetzung des technischen Fort- schritts durch Ersatzinvestitionen ..•....... 136 6.2.2.1 Umsatzwachstum und die Durchsetzung des technischen Fortschritts • • . • • • . . • . • • • • . . • • • • 136 6.2.2.2 Der Einfluß der Kapitalintensität der Branche . • . . . . . . . . . . . . • . . . . • • . . . . . . . . • . . . • . . . 1 37 6.2.2.3 Der Einfluß des Produktionsprogramms ..•..•.• 141 6.2.2.4 Durchsetzung des technischen Fortschritts und der Realisierungsgrad neuer Verfahren .•• 146 6.2.2.5 Betriebsgrößeneinflüsse • • . • • . • . . • . • • . . • . . • . • 146 6.2.3 Der Zwang zur Einsparung von Arbeitskräften als Investitionsgrund .•....•.•...•...•.•.... 149 6.2.4 Verbesserung der Qualität der Erzeugnisse als Investitionsgrund .•.•..••...••.••..•.... 152 6.2.5 Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten als Investitionsgrund •..•....••.••.••••..••.•••• 153 6. 2. 6 Die Reaktion auf das Verhalten der Konkurrenz 154 6.2.7 Der Einfluß einer günstigen Liquiditätslage • 155 6. 2. 8 Preissteigerungen für Investitionsgüter als Investitionsgrund •.......•..•..•.......•..•• 155 6.2.9 Der Abschreibungszeitpunkt der Anlage als Investitionsgrund ...•..•.••.•..•..•.....•••• 156 6.3 Das Verhalten der Unternehmer bei Erweiterungs- investitionen . . • . . . . . . . • • • • • . • • • • • • . . • . . . • • • 156 6. 3. 1 Investitionsgründe bei Erweiterungsinvesti tionen im Uberblick ...•..•.•.••••....••..••. 156 6.3.2 Günstige Absatzerwartungen als Motiv ......•. 158 6. 3. 3 Die Beachtung von Rationalisierungsgesichts punkten bei Betriebserweiterungen •..•....... 160 6.3.4 Beseitigung betrieblicher Engpässe als In- vestitionsgrund • . . . . . . . . . • . . . . • . . . . • • . . • . . • . 164 6.3.5 Konkurrenzmotive ••.....••.••.•.•..•.••..•..• 166 6.3.6 Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten als Investitionsgrund ••.••.•.•..••...•••.•..••.• 168 6.3.7 Preissteigerungen für Investitionsgüter als Investitionsgrund •..•.•.••.••.•..•.••.••.••. 168 6.4 Der Einfluß der Stellung des Unternehmers im Betrieb (nach den Eigentumsverhältnissen), seiner betrieblichen Funktion (Absatz, Pro duktion), seiner Flexibilität und persönli- cher Faktoren auf das Investitionsverhalten 168 6.5 Exkurs: Aspekte zur Organisation des Ent scheidungsprozesses über Investitionspro- jekte 174 7. Einstellungen und Unternehmertypen ..••..••.••..•..•.• 178 7. 1 Einführung ...•.•••••••••.•.••.••.•..••.•.•.• 178 7.2 Methodische Bemerkungen ...•.••.••••••••••••. 178 7. 2. 1 Indexkonstruktion ..••.•..••••.••.••.•..•.•.• 178 7.2.2 Kontrolle: Stellungnahme und Verhalten •..••. 180 7.3 Ergebnisse der Analyse ....••.••••.•••.•••••. 183 7.3.1 Branchen und betriebsgrößenspezifische Unter schiede in der Unternehmerischen Flexibilität 183 7.3.2 Flexibilität und Aktivitäten in Verbänden und in der Gemeinde • . . • . . • . . . • . . . • • • • • • • • • • . • • • • 189 5 7.3.3 Rechtliche Position und betriebliche Funktion und unternehmerische Flexibilität ..•........ 189 7.3.4 Persönliche Faktoren und Flexibilität ....... 191 8. Analyse der Standortfaktoren ••...••.....•...•...•.... 194 8. 1 Einleitung .....•.••...•••....••..•.•...•.••. 194 8.2 Analyse der Bedingungen der Versorgung mit industriell nutzbaren Flächen ...•..•..••...• 195 8. 2. 1 Die Bedeutung der Versorgung mit indu striell nutzbaren Flächen •...••..•••..•....• 195 8.2.1.1 Der Flächenbedarf für Produktions- und Lagerzwecke je Beschäftigten ••..••..•.•..... 195 8.2.1.2 Der Nutzungsgrad der Gesamtunternehmens fläche für Produktions- und Lagerzwecke ••... 199 8.2.1.3 Die Verfügbarkeit von Reserveflächen außer halb des Untersuchungsortes •.•.•.•..••...... 203 8.2.1.4 Die subjektive Einschätzung des Gewichtes des Faktors Boden ..••......•..•....••..••... 205 8.2.2 Der Zufriedenheitsgrad der Unternehmen mit 209 der Versorgung industriell nutzbarer Flächen 8.3 Analyse der Verkehrsbedingungen ........•.•.• 213 8. 3. 1 Die Bedeutung der Ver:kehrsbedingungen ...... . 213 8.3.1.1 Die Bedeutung der Straßenverkehrsbedingungen 215 a) Die Bedeutung nach den transportierten Mengen ....•..•..•.••...•..•••..••.•.•.•.• 215 b) Die subjektive Einschätzung der Bedeutung des Verkehrsträgers Straße durch die Un- ternehmer .•.••.••.•...•.......•...•...... 221 c) Zusammenfassung .•.•....•.....•........... 224 8.3.1.2 Der Zufriedenheitsgrad mit den Straßenver- kehrsbedingungen .••.•..••..•.•••......•..... 224 8.3.1.3 Die Bedeutung der Schienenverkehrsbe- dingungen ....•......•.••••.••••..••...••.•.. 229 a) Die Bedeutung nach den transportierten Mengen •....•..••...•••...•••............. 229 b) Die Bedeutung des eigenen Gleisan- schlusses •....•.•..•••••.•••..•.......... 231 c) Die subjektive Einschätzung der Bedeu tung des Verkehrsträgers Schiene durch die Unternehmen ••...•.••.••••.•••..••.... 234 8.3.1.4 Der Zufriedenheitsgrad mit den Schienen- verkehrsbedingungen .......•.....••.•..••.... 234 8.3.1.5 Die Bedeutung der Wasserverkehrsbedingungen (Binnenwasserwege) ..•..•.••.•.•.....••..•••. 237 a) Die Bedeutung nach den transportierten Mengen •...•••.•..•....•.•.....•.......... 237 b) Die su0jektive Einschätzung der Bedeu tung der Wasserverkehrsbedingungen durch die Unternehmen .•.•......•..•..••.•..•... 239 8.3.1.6 Der Zufriedenheitsgrad mit den wasserver- kehrsbedingungen .••.•....•....•..•......•... 239 8.3.1.7 Gewünschte Verkehrsmittel ..••....••......... 241 8.4. Analyse der Energieversorgung, der Wasserver- sorgung und der Abwässerbeseitigung ........ . 242 8.4.1 Bedeutung des Standortfaktors Energie ..•.... 242 8.4.2 Zufriedenheitsgrad mit den Energiepreisen ... 246 8.4.3 Die Bedeutung der Wasserversorgung und Ab wässerbeseitigung und Zufriedenheitsgrad .... 249 8.4.3.1 Wasserversorgung .••.......••.•.•..•..•...... 249 8.4.3.2 Abwässerbeseitigung ••••..•.......•..•..••... 252 6 8.5 Einige Komponenten des allgemeinen "Industrieklimas" .•.••...........•.....•.•. 252 8. 5. 1 Die Bedeutung der behördlichen Tätigkeit und Zufriedenheitsgrad •.•.••.•••.••••.•••.. 254 8.5.2 Die Bedeutung des regionalen Luftverkehrs- netzes und Zufriedenheitsgrad .••.•.••.•.•.. 255 8.6 Analyse der Neuansiedlung und der Abwan derungswilligkeit im Ruhrgebiet ...•..•••..• 255 c Maßnahmen zur Bewältigung der aufgezeigten Probleme 259 9. Zuordnung zu den Handlungsprogrammen der Landes- regierung • • • • • . • • . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • . • • . • • • • • • . . . . . 2 59 10. Maßnahmen zur Beseitigung von Wachstumshemmnissen in den Industriebetrieben ••.•••..•..•.••••..•.•.•.•. 260 11. Maßnahmen zur Erhöhung der Standortgunst .•.•..••..•. 264 Literaturverzeichnis ..•..•..•..•••••••.•••••.••••••.••.. 268 Tabellenverzeichnis ••..•.••..•.••.••••••••.••.••.•••.•.• 271 Anmerkungen • • . . . . . . . . . . . • . . • • • • • • • . • • • • • . • • . • • . • • • • • • • . • 27 8 Anhang 1. Fragebogen: Interview ...•..••...••.••.•..••.•••.••••. 289 2. Fragebogen: Schriftliche Erhebung ••.••.••...••.•..••. 313 7 Vorwort Die vorliegende Untersuchung basiert auf empirischen Erhebun gen, die bereits im Jahre 1968/69 durchgeführt wurden. Sie war im wesentlichen gedacht als ein Beitrag zur Untersuchung der Determinanten des Unternehmerverhaltens im Ruhrgebiet und soll te dem Zweck dienen, Vorschläge zur Oberwindung der damaligen Strukturkrise zu machen. Wenn die Arbeit aus verschiedenen, hier nicht zu erörternden Gründen erst jetzt erscheint, so hoffen wir, daß sie nicht an Informationswert und politischer Relevanz eingebüßt hat. Die Verfasser 8 Einleitung Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung Den Anlaß und den Ausgangspunkt für die vorliegende Untersuchung bilden die Auswirkungen der Strukturkrise in der Montan-Indu strie, die infolge der starken Konzentration dieses Wirtschafts zweiges im Ruhrgebiet auch gleichzeitig eine regionale Struktur krise war, sowie der allgemeinen Konjunkturkrise in den Jahren 1966 und 1967. Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum, eine re lativ hohe Arbeitslosigkeit sowie eine immer stärkere Passi vierung des bereits seit 1962 negativen Wanderungssaldos waren die Folgen dieser Entwicklung. Dementsprechend waren zunächst zwei Zielrichtungen für die Un tersuchung vorgesehen. Einmal sollte analysiert werden, wie mög lichst kurzfristig neue Beschäftigungsmöglichkeiten für die in dieser Zeit freigesetzten Arbeitskräfte geschaffen werden könn ten, und zum anderen sollten unter langfristigen Zielsetzungen die Voraussetzungen und Bedingungen für ein möglichst hohes und stabiles Wirtschaftswachstum im Ruhrgebiet ermittelt werden. Im Laufe der Projektvorbereitungen wurden von der Bundesregie rung Programme zur Belebung der Konjunktur sowie von der Lan desregierung Nordrhein-Westfalen ein mittelfristiges Entwick lungsprogramm Ruhr durchgeführt bzw. in Angriff genommen. Beide bewirkten zwar, daß im Ruhrgebiet innerhalb kurzer Zeit wieder das Ziel der Vollbeschäftigung erreicht wurde, - womit die er ste Zielrichtung der Untersuchung hinfällig wurde -, ließen aber auch andererseits die Konflikte zwischen globaler Konjunktur politik und gezielter sektoraler und regionaler Strukturpolitik wieder in den Vordergrund treten. Hochkonjunkturen verdecken in starkem Maße Strukturschwächen, da sie infolge des Uberhangs der monetären Nachfrage über das reale Angebot auch den Branchen noch ausgelastete Kapazitäten bescheren, die als langfristig nicht mehr wettbewerbsfähig und von daher schrumpfend einge stuft werden müssen. Die augenblickliche Arbeitskräfteknappheit im Bergbau verdeutlicht diesen Tatbestand, ähnliche Entwicklun gen lassen sich aber auch in der Bauindustrie und in einigen Bereichen der Investitionsgüterindustrie verfolgen. Man könnte demnach die These aufstellen, daß eine erfolgreiche Sektorale und regionale Strukturpolitik von Zeit zu Zeit Konjunkturein brüche braucht, um Strukturschwächen, d. h. nichtwachstums optimale Allokationen von Produktionsfaktoren in den Sektoren und Regionen, mit aller Deutlichkeit erkennen zu können. Da sich die Wirtschaftspolitik aber andererseits unter sozia len Zielsetzungen eine größere konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit und dadurch induzierte Wanderungen nicht er lauben kann, gilt es, das analytische und prognostische Instru mentarium der Struktur- und Regionalpolitik zu erweitern, um auch in Phasen der Hochkonjunktur geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, die zur Anpassung der Produktionsstruktur der Sekto ren und damit auch der Regionen an die langfristige Entwicklung des technischen Fortschritts und der Nachfrage führen sollen. Diese Politik müßte notwendigerweise über eine Steuerung der 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.