ebook img

Vorgriechische Mathematik. II. Die Mathematik der Babylonier PDF

95 Pages·1959·2.858 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vorgriechische Mathematik. II. Die Mathematik der Babylonier

MATHEMATISCHE STUDIENHEFT für den mathematischen Unterricht an Höheren Schulen HERAUSGEBER Dr. habil. Hermann Athen Dr. phil. Georg Wolff Oberstudiendirektor Oberstudiendirektpr i. R. HEFT 2 Vorgriechisehe Mathematik II Die Matliematik der Babylonier von Professor Dr. Kurt Vogel Mit 37 Abbildungen HERMANN SCHROEDEL VERLAG KG, HANNOVER VERLAG FERDINAND SCHÖNINGH, PADER BORN Dm AnOentitclbild: Lernbegierige (Schreiber), AMyriache* Relief au* der Zeit Sanheribt oder AtturhanipaU (ca. 680 v. Chr.) Art Gallery in Glasgow OET KONGELIGE 8IBL10TEK K0RENMAVN 19S9 Printed in Germany Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks und der photomechanisohen Wiedergabe, Vorbehalten Herstellung: Vniversitätsdruckerei H. Stärtz.AC., Würzburg BesteU-Nr. 3052 Inhaltsverzeichnis Die Mathematik der Babylonier j Seite I. Einführung................................................................................................................. 5 1. Historischer Überblick........................................................................................ 5 2. Entwicklung der Schrift........................................................................................ 7 3. Ablösung des Sumerischen durch das Akkadische......................... 11 4. Die mathematischen Texte...............................................................................12 n. Zahl* und Maßsysteme............................................................................................15 1. Das gelehrte Sexagesimalsystem........................................................................15 2. Die frühen Entwicklungsstufen............................................................................17 3. Die babylonischen M aße....................................................................................19 4. Wie entstand das sexagesimale Positionssystem?..........................................23 m . Die Rechentechnik.....................................................................................................26 1. Addieren und Subtrahieren................................................................................26 2. Multiplizieren.........................................................................................................26 3. Dividieren..............................................................................................................28 4. Rechnimgsarten dritter Stufe............................................................................32 IV. Arithmetische Probleme............................................................................................35 1. Die Reihen..............................................................................................................35 2. Pythagoreische Zahlentripel................................................................................37 3. Aufgaben aus dem Alltag...................................................................................41 V. Babylonische Algebra................................................................................................45 1. Cleichimgen ersten Grades................................................................................45 2. Gleichungen zweiten Grades................................................................................48 3. Kubische Probleme und Gleichungen höheren Grades..................................58 4. Algebraische Aufgabensaunmlungen (Serientexte)..........................................60 5. Weitere algebraische Kenntnisse........................................................................61 VI. Die Geometrie der Babylonier................................................................................64 1. Was ist babylonische Geometrie ? ...................................................................64 2. Die ebenen Figuren............................................................................................67 3. Kannten die Babylonier die Ähnlichkeit ? .......................................................75 4. Die Körper.............................................................................................................79 Vn. Der allgemeine Charakter der babylonischen Mathematik..................................83 VlU. Übungen und Literatur.............................................................................................85 1. Übungen..................................................................................................................85 2. Literatur..................................................................................................................86 IX. Namen* und Sachregister........................................................................................88 Akkader u. Uruk ür Assyrer Sonstige Herrschaften Texte Babyloaier Grabuogs- schicht: Bilderschrift 3200 UruklY W irtschaftstexte aus Uruk 3000 Uruk Wirtschaftstexte III und II Djemdet-Nasr-Zeit aus Djemdet-Nasr 2800 ca. 2800 Urukl 1. Dynastie ea.SSO—400 von 2600 Jahre Ur Faro-Texte, c«. 2500 jFara-Zeit Änderung der ca. 2410 Fürsten v.Lagasch Schriftrichtung 2400 Lugalzag- I Urnansche, Eannatu gizi 2251 Dyn. von ca. 2360 Entemena, Urakagina 2200 (2263/2239) Akkad I Sargon I ca. 2140 ca. 2100 2038 (22S1/2196) I Gutäer I Gudea 2000 S.D.v.LTr 2039 von Lagasch Tabellentexte Schulgi 1934 1937 Texte aus Susa 1920 Ibi-Sin 1. Dyn. Dyn. 1800 18061,6o6yi.D. von Isin von Larsa Altbabylonische Hammurapi mathematische (1704/1662) 1709 Texte Sanuuiluna Aufstieg 1675 1600 (1661/1624) von Assur 07 1507 1507 (1531?) Hethiter einige mathem. 1400 Kossäer in Babylon Texte u. Tabellen (Kassiten) 1200 Nebukad- nezar I Tiglatpi-1160 1000 (1146/1123) lesar I (1112/1074) 800 Neubabyl. Assurbani- s Reich pal (668/625) Nabopolas-MiEnde des 600 sar, Nebu- j assyrisch. 539 Perser ii^kadnezarll Reiches Kyros (558/529) (604/562) 400 331 Alexander der Große einige mathem. 311 (336/323) Texte, bes. astro- nom. Fortschritte 200 Selenkiden ±0 64 V. Chr. 75 n. Chr., letzter Keilschrifttext Abh. 1. Übersicht zur Geschichte Babyloniens. Alle Daten vor 747 v. Qir. sind approximativ. So ist für Hammurapi zur Zeit der älteste Ansatz 1792/1750, der jüngste 1704/1662 (nach E. Weidner). Die Mathematik der Babylonier I. Einführung ^ 1. Historischer Überblick Wie in Nordafrika sahen sich auch in Mittelasien die Bewohner gezwungen, ihre allmählich versteppenden Wohnsitze im iranischen Hochland und in Turkmenien zu verlassen und sich in den Flußgebieten des Indus, Oxus, Euphrat und Tigris anzusiedeln. So sind wohl von Osten her die Sumerer, ein Volk unbekannter Rasse, in das Zweistromland eingewandert, wo sie bereits in der 2. Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr. eine bemerkenswerte Kultur (Häuser- und Tempelbau, Kanäle, Keramik, farbige Mosaike mit geometrischen Mustern, Bilderschrift) erreicht hatten. Ihre dicht bevölkerten Wohnsitze in Südbabylonien erstreckten sich vom Persischen Golf, der sich damals viel weiter nach Norden ausdehnte, sodaß Euphrat und Tigris ge­ trennte Mündungen hatten, bis in die Gegend südostwärts des späteren Babyion. Hier schloß sich Nordbabylonien, das Land Akkad^ an, das von Semiten bewohnt war. Babylonien zerfiel in einzelne Stadtstaaten, die von ziemlich selbständigen Für­ sten regiert wurden, die aber einem Oberherrscher (König) unterstanden. Die Residenz dieses Lehensstaate» wechselte, wenn ein mächtig gewordener Fürst die alte Dynastie ablöste. So kennt man aus der Zeit nach der Sintflut Dynastien von Kisch, Uruk (dem biblischen Erech), Ur (der Heimat Abra- hams) Adab und andere (Abb. 2). Aus dem 19. Jhdt. v. Chr. stammende Berichte weisen jedem Herrscher von Kisch eine durchschnittliche Regierungszeit von 1000 Jahren zu; den 10 Köni­ gen vor der Sintflut, die den biblischen 10 Urvätern entsprechen, werden sogar 456000 Jahre angedichtet! Der letzte von ihnen, der fromme König Ziusutra (Utanapischtim) von Schuruppak spielt in der babylonischen Über­ lieferung die Rolle des biblischen Noah; er wurde mit seiner Familie und einem Fährmann durch eine List des Gottes Ea vor der Flut gerettet. Auf gesichertem historischen Boden stehen wir erst bei der 1. Dynastie von Ur (ca. 2600 v.Chr.). Für die früheren Zeiten kann nur eine relative Zeit­ berechnung aus den Grabungsschichten, aus der Verwendung bestimmter Ziegel- und Schreibtafelformate, aus der Zahl und Veränderung der Schrift­ zeichen und anderen Anhaltspunkten indirekt erschlossen werden. Mächtige Herrscher in der 2. Hälfte des 3. Jahrtausends waren die Fürsten von Lagasch, die nicht nur an die Erweiterung ihrer Herrschaft dachten (Besetzung von Umma und Kisch, Züge nach dem Lande Mari, Kämpfe mit £/am), sondern die auch bedeutende kulturelle Leistungen hervorbrachten (Tempel- und 6____ _____________________I. Einführung Kanalbauten durch Urnansche und Entemena, von Urakagina durchgeführte soziale Reformen). Urakagina erlag dem König Lugalzaggizi aus der 3. Dy­ nastie von Uruk, der sich zum Beherrscher Cesamtbabyloniens machte und bis an das Mittelländische Meer vordrang. Die Macht der Sumerer wurde vorläufig gebrochen, als die semitischen Nord­ babylonier auch den Süden des Landes in ihre Gewalt brachten. Ihr König Sargon I (ca. 2251/2196) begründete die Dynastie der Akkader; er schuf ein TepeSialk GUTÄER KOSSÄER AK K /vb V—°j^'sch ELAIU \ Babylon Susa ■•fAdab'. Ümma ^^LagaschTTetoA Pulf Larsa (Senkereh.) Tel el Obeuio o|j|^ Eridu“^ Abb. 2. Babylonien. Moderne Ortsnamen kursiv. Weltreich, das auch Elam umfaßte und bis an das schwarze Meer und das Mittelmeer reichte. Jetzt vollzog sich allmählich die Semitisierung Süd­ babyloniens; doch haben die Akkader vieles von der sumerischen Kultur, so auch die Schrift übernommen. Als gegen Ende des 3. Jahrtausends das Reich zerfiel (Herrschaft der Gutäer) erhob sich der Süden zu einer nochmaligen kurzen Blüte unter der 3. Dynastie von Ur, deren König Schulgi (2010/1963) zu den bedeutendsten Königen Babylons gehört; bald darauf drangen die Elamiter ein, die König Ibi-Sin (1940/1920) gefangen fortführten. Mit ihm endigt die politische Geschichte der Sumerer. Sr^-' 2. Die Entwicklung der Schrift In Mittel- und Südbabylonien herrschten während der nächsten Jahr­ hunderte nebeneinander die Dynastien von Isin und Larsa. In Nordbaby­ lonien aber hatte sich um 1800 die 1. Babylonische Dynastie der semitischen Amoriter festgesetzt, die aus Syrien eingedrungen warenT Ihr größter König Hammurapi (ca. 1704/1662) vereinigte wieder ganz Mesopotamien und Syrien zu einem gewaltigen Reich, um dessen Wohlfahrt (Bauten, Neuordnung der Gesetze) er besonders bemüht war. Das sumerischc Element wurde immer weiter zurückgedrängt; doch befaßten sich die Schulen mft der sumerischen Sprache und dem Studium der literarischen Erzeugnisse. Auch weitaus die Mehrzahl aller bekannten mathematischen Texte stammt aus jener Zeit. Unter den Nachfolgern Hammurapis erlag das Reich bald dem Druck von außen. Die indogermanischen Hethiter drangen vorübergehend in Babylon ein, dann setzten sich die von Osten kommenden Kos sä er (Kassiten) für 400 Jahre in Babylonien fest; vor allem aber entstand in Assyrieu (Hauptstädte Assur und Ninive) ein mächtiger Feind, dem Babylonien auf die Dauer unterlag, wenn es sich auch manchmal noch — wie unter Nebukadnezar I (ca. 1146/1123) — selbständig machen konnte. Unter den assyrischen Königen, die nicht nur gewaltige Feldherrn waren, sondern sich auch den Werken des Friedens widmeten, sind wegen ihrer Bibliotheksgründungen besonders her­ vorzuheben Tiglatpilesar 1 (1112 1074) und Assurbanipal (668/625), der aus allen Gebieten des Reiches zahlreiche Schrifttafeln Zusammentragen ließ und so in seinem Palast in Ninive etwa 5000 Werke vereinigte, in denen die gesamte Gelehrsamkeit Babyloniens enthalten war. Die endgültige Vernichtung Elams durch Assurbanipal machte den Weg frei für das Vordringen neuer indogermanischer Völkerwellen. Ninive unterlag 1. J. 612 den Medern und den mit ihnen verbündeten Babyloniern, die noch für kurze Zeit ein Neubabylonisches Reich unter Nabopolassar (625/605) und Nebukadnezar II zu Blüte brachten, bis dieses selbst i. J. 539 dem Perser Kyros unterlag. Doch hat Babylon als kultureller Faktor unmittelbar weiter­ gewirkt bis in die Zeit Alexanders des Großen und der Seleukiden hinein, aus der noch viele keilschriftliche Texte mathematischen und vor allem astronomischen Inhalts stammen, obwohl die babylonisch-assyrische Sprache inzwischen vom Arämischen, Persischen und Griechischen verdrängt worden war. Der letzte Keilschrifttext datiert aus dem Ende des 1. Jhdts n.Chr. 2. Die Entwicklung der Schrift^) 1. Bildschrift und Lautschrift. Aus dem Bestreben, bestimmte Tatsachen zur Unterstützung des Gedächtnisses festzuhalten, ist in Südbabylonien in der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v.Chr. — etwas früher als in Ägypten — die Schrift entstanden. Bei vielen Hunderten von Tontafeln, die in Uruk von der Grabungsschicht IV an (ca. 3100 v.Chr.) gefunden wurden, handelt *) Zur Entwicklung der Schrift und zur Sprache der archaischen Texte siehe vor allem Falken­ stein, Archaische Texte aus Uruk, S. 13 ff. 8_____ ____________________f. Einführung__________________________ es sich um wirtschaftliche Aufzeichnungen, Lieferungen, Bestandsaufnahmen und dergleichen, bei denen man meist nur die Zahlangaben erklären kann. Texte ähnlichen Inhalts aus späterer Zeit stammen aus Djemdet-Nasr, Fara (dem alten Schuruppak), Susa und Tejpe Sialk^) iin iranischen Hochland. In einer Bildschrift kann man einen Gegenstand (oder auch einen einfachen Gedanken) bildlich durch ein Wortzeichen darstellen; so bedeutet im Sumeri­ schen „Wasser“, „Brot“ oder „umschließen“. Weitere Aus­ drucksmöglichkeiten ergeben sich durch Zusammensetzen mehrerer Zeichen; so gibt „Mund-}-Brot“ ; essen, „Himmel-f-Wasser“ ; Regen, „Auge + Wasser“ ; weinen oder „Hacke-f graben“ : Kanal. Eine Aussage wie: „Der Vogel im Wasser erblickt Getreide und, p. £nßt es“ könnte so, wie die nebenstehende Vogel Abbildung es zeigt, dargestellt worden sein, wobei die Reihenfolge der Bilder noch Wasser unwesentlich war. Aus diesem Bildbericht allein kann freilich noch nichts über die ^ Auge Sprache ausgesagt werden, die hier vor­ liegt. Man kann das Geschriebene besten- ^ Getreidehalm faUs richtig verstehen, aber nicht lesen, ob- ^ . c • i wohl jedes der verwendeten Zeichen natür- Hch seinen Lautwert hatte. Wird nun der ^ Lautwert eines Wortes (einer Silbe) auch zur Wiedergabe eines gleichlautenden Wortes anderer Bedeutung verwendet, wie wir es bei den Ägyptern gesehen haben (z.B. pr = „Haus“ und „gehen“), dann igt der Weg frei für den Aufbau einer Lautschrift, mit der man jetzt auch die grammatikalischen Abwand­ lungen darstellen kann. Für die Djemdet-Nasr-Texte sowie für die in den Schichten Uruk III und II gefundenen Tafeln ist die Verwendung von Silben­ zeichen nachgewiesen, aus denen hervorgeht, daß dort sumerisch gesprochen wurde*). Es wurde z.B. das Wort „leben“ (= ti) durch das Bild des gleich­ lautenden Wortes für „Pfeil“ wiedergegeben. Mit solchen Silbenzeichen allein hätten die Sumerer ein vollständiges „Silbenalphabet“ (ab, eb, ib, ub, ba, be, bi, bu usw. bis za, ze, zi, zu, az, ez, iz, uz) aufbauen können. Sie haben diesen Schritt nicht getan, wie ja auch die Ägypter neben ihren Einkonso- nantenzeichen („Buchstaben“) noch ihre anderen Bildzeichen beibehielten. Immerhin wurde der sumerische Zeichenbestand in der Zeit von ca. 3100 bis 2300 v. Chr. von ursprünglich etwa 2000 auf etwa ein Drittel vermindert. 2. Schreibgerät und Schriftrichtung. Die Schriftzeichen wurden zuerst mit einem spitzen Griffel (Abb. 3 a) in die Tontafel eingeritzt ^). Die Tafel wurde *) Siehe Vogel, „Vorgriechische Mathematik I“, S. 16. *) Fär die iUt^re Schicht IV ist es wahrscheinlich, so daß man annehmen darf, daß die Sumerer et waren, die die Schrift erfunden haben. — Die Frage, ob schon vor den Sumerern in den ältesten Städten des Landes Sumer, z.B. in Lagasch mit dem nichtsimierischen Namen Sir~purla, ein anderes Volk existierte, das an der Entwicklung der Schrift oder der Maßsysteme beteiligt war, ist ungeklärt. Siehe hierzu den S. 21, Fußnote 1 genannten Aufsatz von H. Lewy. *) Wenn es sich nicht um Texte in Stein oder Metall handelte. 2. Die EfUwüJäung der Schrift in waagrechte Bänder (a, b, in Abb. 4) mit von rechts nach Unks laufenden Fächern (I, II, III) eingeteilt; in diesen wurden die Schriftzeichen (rechts beginnend) in senkrechten Reihen eingetragen, wobei die Bilder ihre natür­ liche Lage behielten. Bei späteren Texten, etwa von 2500 n.Chr. an, bemerkt W SchreibgrifTel Griffel zum Schreiben der Zahlen senkrecht^ 10 60^ (bzw. WO) schräg^! 60 (bzw. 300) Abb. 3. Griffel der archaischen Texte (nach Falkenstein). Abb. 4. Einteilung der Schreibtafel. man, daß eine Drehung^) der Schreibtafel um 90^^ gegen den Uhrzeiger er­ folgte, so daß aus den bisherigen senkrechten Reihen von links nach rechts geschriebene waagrechte Zeilen und aus den waagrechten Bändern senk­ rechte Kolumnen wurden. Den Grund sieht man darin, daß der Schreiber die Tafeln, die erheblich größer als früher geworden sind, nicht mehr bequem in der Hand halten konnte, sondern auf die Unterlage auflegen mußte ^). Die jetzt eingetretene unnatürliche Lage der Bilder auf dem Rücken stört aber nicht weiter, da der Bildcharakter der Schriftzeichen dadurch verwischt war, daß man gebogene Linien durch leichter zu schreibende gerade Striche ersetzt hatte. Zu diesem Zweck war auch ein neuer Griffel®) eingeführt w'orden (s. die Abbildung auf dem Buchumschlag), mit dem man sowohl Keile wie Winkelhaken in das weiche Schreibmaterial leicht eindrücken konnte. Unser voriges Beispiel sieht nach der Drehung jetzt folgendermaßen aus (Abb. 5): Dreht man z. B. Abb. 7 a um 90° im Uhrzeigersinn, dann sieht man die alte Anordnung. *) Eigentlich beträgt, wie Falkenstein gezeigt hat, die Drehung nur 45°, da die kleine Tafel schon immer schräg gehalten wurde wie hier: Dabei wurde also in jedem Fach von links oben nach rechts unten ge­ schrieben. •) Der vome zu einem dreiseitigen Prisma ausgearbeitet war.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.