ebook img

Von Kings und Losern: Eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadtteil Bern West PDF

349 Pages·2015·4.026 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Von Kings und Losern: Eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadtteil Bern West

Digitale Kultur und Kommunikation Band 5 Herausgegeben von K.-U. Hugger, Köln, Deutschland A. Tillmann, Köln, Deutschland T. Hug, Innsbruck, Österreich Ein wesentliches Kennzeichen gegenwärtiger Gesellschaft ist das Ineinander- greifen von digitalem Medienwandel und fortdauernden sozialen, kulturellen und kommunikativen Transformationsprozessen. Die Buchreiche „Digitale Kul- tur und Kommunikation“ beleuchtet diesen Wandel aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Anhand ausgewählter interdisziplinärer theoretischer und empirischer Beiträge beschäftigt sich die Reihe mit der Frage, wie sich digitale Kultur und Kommunikation heute darstellt und welche Folgen daraus für die Individuen, das zwischenmenschliche Zusammenleben und die Gesellschaft erwachsen. Herausgegeben von Kai-Uwe Hugger Theo Hug Humanwissenschaftliche Fakultät Universität Innsbruck Köln, Deutschland Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung Angela Tillmann Innsbruck, Österreich Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Köln, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/10740 Kathrin Oester • Bernadette Brunner Von Kings und Losern Eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadtteil Bern West Kathrin Oester Bernadette Brunner Pädagogische Hochschule Bern Universität Basel Bern Basel Schweiz Schweiz Digitale Kultur und Kommunikation ISBN 978-3-658-09338-9 ISBN 978-3-658-09339-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09339-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio- nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Stefanie Laux Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Vorwort Wie stellen Jugendliche als Ethnografinnen und Ethnografen ihre transnationa- lisierte Lebenswelt dar? Welche Themen greifen sie auf und welches Publikum sprechen sie mit ihren filmischen Produktionen an? In welchem Verhältnis steht ihre Selbstdarstellung zu den Fremddarstellungen in der (medialen) Öffentlichkeit, und welchen Einblick geben sie uns in einen Stadtteil, der zwar klischeebehaftet, jedoch nur mangelhaft erforscht ist? Inspiriert von den performance-ethnographischen Filmen, die der französische Ethnologe Jean Rouch in Westafrika an der Schwelle zur Unabhängigkeit in den 1950er- und 1960er-Jahren drehte, thematisiert die vorliegende Studie eine ver- gleichbare Zeitenwende – jene der Transnationalisierung der sozialen Welt. Wie die jungen Westafrikaner, die in Rouchs Filmen Einblick in ihren Alltag, in ihre Träume, Frustrationen und Hoffnungen geben und dabei die Unzulänglichkeiten des kolonialen Blicks entlarven, lassen auch die Jugendlichen Bern Wests das Pu- blikum an ihrem Alltag teilhaben: Deutend stellen sie die eigenen Erfahrungen in filmischen Bildern den Klischees sowohl der Multikulti-Idylle wie den Darstellun- gen sozialer Brennpunkte in ‚migrationsbelasteten‘ Quartieren entgegen. Die Darstellungen der Jugendlichen entsprechen in Vielem nicht der national- staatlichen Perspektive auf Migrantinnen und Migranten, die je nach Wirtschafts- lage, Herkunftsland oder Einkommen willkommen oder unwillkommen sind. Sie zeigen dagegen, wie abseits von der großen Öffentlichkeit in einer der „zahlreichen Mikro-Öffentlichkeiten heutiger Städte“ (Terkessidis 2010, S. 216) Migrantinnen und Migranten zusammen mit den Einheimischen ihren Alltag reorganisieren. Solche Prozesse der Reorganisation stehen in der vorliegenden Publikation zu Bern West zur Debatte: Wie andere europäische Städte hat sich auch die schein- bar stabile schweizerische Bundeshauptstadt in den vergangenen Dekaden stark flexibilisiert, ethno-national diversifiziert und entlang sozialer Milieus segregiert. Mit einem Ausländeranteil von rund 31 % gehört der Westen der Stadt – hier kurz Bern West genannt – zu jenen Stadtteilen, die in der Öffentlichkeit immer wieder V VI Vorwort mit dem Label des ‚Ausländerghettos‘ stigmatisiert werden. Gehen wir statt vom statistisch erfassten Ausländeranteil vom Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen oder von den in der Schweiz geschlossenen binationalen Ehen aus, akzentuiert sich das Bild zusätzlich und die Zahlen legen nahe, dass gesamtschwei- zerisch in Zukunft weit mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen einen Migrationshintergrund haben wird (vgl. dazu die Angaben in 1.1, Fußnote 2). Von der Bevölkerungsentwicklung her bildet der ethno-national vielfältige Stadtteil Bern West folglich keine Ausnahme von der Regel, vielmehr reflektiert Bern West die ‚neue Normalität‘ einer globalisierten Gesellschaft. Es geht also in Bezug auf Migrantinnen und Migranten längst nicht mehr um die Integration einer Minder- heit in eine Mehrheit und um Assimilation, sondern um die Normalisierung (trans-) migrantischer Lebensstile als Teil einer immer mobileren Gesellschaft. In der vorliegenden Studie beschreibt eine junge Generation von Zugewander- ten und Einheimischen mittels filmischer Bilder und Gesprächen ihre Lebensent- würfe. Sie sind von Mobilität ebenso geprägt wie von Ortsgebundenheit und vom Verlangen nach Zugehörigkeit. Die Jugendlichen schildern die Dynamiken von Inklusion und Exklusion im Stadtteil, ihre vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten in unterschiedlichen ethno-nationalen Diaspora-Gemeinschaften und den täglichen Kampf um Anerkennung in einer Gesellschaft, die von Jugendlichen mit Migrati- onshintergrund nach wie vor die kulturelle Assimilation verlangt. Mehr als vieles andere beschäftigen die Jugendlichen aber die Barrieren in einem defizitorientier- ten, früh selektionierenden Bildungssystem, das viele von ihnen bereits in jungen Jahren zu Bildungsverlierern macht. In den filmischen Selbstdarstellungen und in den Gesprächen mit den Jugend- lichen entsteht ein schillerndes Bild von „Kings“ und „Losern“, „Tussis“ und „Ur- schweizern“, „Sunshinekids“ und „Radioschweizern“, „Halbalbanern“ und „Vor- urteilsschweizern“, das nur schwer unter einen (theoretischen) Hut zu bringen ist. Wir danken allen Jugendlichen, aber auch den Schulen und Lehrpersonen, die unserem Vorhaben mit großer Offenheit und Vertrauen begegnet sind und sich als Forschungspartnerinnen und -partner zur Verfügung stellten. Aus Anonymitäts- gründen müssen wir darauf verzichten, ihre Namen zu nennen. Judith Hangartner, Angela Stienen, Nathalie Gasser, Nicola Jucker, Simone Haug und Heinz Nigg sind wir zu großem Dank für das sorgfältige Gegenlesen des Manuskripts in unter- schiedlichen Stadien verpflichtet. Ohne ihre konstruktive Kritik wäre die vorlie- gende Publikation kaum zu einem Ende gelangt. Boris Boller danken wir für das sorgfältige Lektorat und der PHBern für die finanzielle, die technische und ideelle Unterstützung des Projekts. Bern, März 2015 Kathrin Oester Bernadette Brunner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung – Jugendliche im transnationalisierten Sozialraum Bern West . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Kathrin Oester 1.1 Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 T ransnationalisierungsprozesse – theoretisch-konzeptueller Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.1 T ransnationalisierung ‚von unten‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Peer-Communitys als transnationalisierte soziale Welten . . . . . . . . 12 1.3.1 Zur Herstellung des Lokalen und Globalen – Zugehörigkeits- und Abgrenzungsdynamiken . . . . . . . . . . 12 1.3.2 Die Klasse als transnationalisierte soziale Welt . . . . . . . . . 14 1.4 Bern West – ein ‚von unten‘ transnationalisierter Sozialraum . . . . 17 1.4.1 Das Migranten-Ghetto-Dispositiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.5 Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Performance-Ethnografie – methodologischer und epistemologischer Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kathrin Oester 2.1 Datenerhebung und Untersuchungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.1.1 Performance-Ethnografie als Forschungspartnerschaft und medienpädagogisches Lernarrangement . . . . . . . . . . . 41 2.1.2 Die reziproke anthropologie partagée vor dem Hintergrund tausch- und medientheoretischer Ansätze . . . . 52 2.2 Die Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.1 T auschbeziehungen und die Relationalität von Identifikation und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.2.2 Die Auswertung codisch heterogener Datensets – Wort, Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3 Zugehörigkeitsordnungen in Bern West . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Bernadette Brunner 3.1 Vom System geschaffene Zugehörigkeitsordnungen – die Tauschbeziehung zwischen Schule und Lernenden . . . . . . . . . . . . 87 3.1.1 Der Bildungsraum Bern West – residentielle Segregation, schulische Selektion und die Konstruktion von Zugehörigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.1.2 Identifikations- und Abgrenzungsdynamiken in den drei untersuchten Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.1.3 V om System geschaffene Zugehörigkeitsordnungen – Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.2 Unter Peers geschaffene Zugehörigkeitsordnungen – der Tauschakt der Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.2.1 Ethnofiction im Klassenzimmer – die Workshops . . . . . . 155 3.2.2 Lebenswelt in Bild und Ton – die Videoanalyse . . . . . . . . 162 3.2.3 Diskurse in Aktion – die sieben Identifikationsmodi . . . . 164 3.2.4 Performance von Zugehörigkeitsordnungen – Fazit aus der Videoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 3.3 Lebensentwürfe im transnationalisierten Raum – eine Typologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 3.3.1 Der transnationalisierte Raum als Möglichkeitsraum . . . . 261 3.3.2 Der transnationalisierte Raum als Ort jugendlicher ‚Risikolust‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 3.3.3 Der transnationalisierte Raum als Ort der Selbstethnisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 3.3.4 Der transnationalisierte Raum als Sprungbrett . . . . . . . . . 299 3.3.5 Der transnationalisierte Raum als Durchgangsort . . . . . . . 308 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 4 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Kathrin Oester und Bernadette Brunner 4.1 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 4.2 Identifikation mit der Lokalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Inhaltsverzeichnis IX 4.3 Schule, Bildung und Chancengleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 4.4 Transnationalität und ethno-nationale Zugehörigkeit . . . . . . . . . . 332 4.5 Sozioökonomische Belastungen, Generationenkonflikte und Peer-Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.