Andrea Antonsen-Resch Von Gnathon zu Saturio w DE G Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Herausgegeben von Gustav-Adolf Lehmann, Heinz-Günther Nesselrath und Otto Zwierlein Band 74 Walter de Gruyter · Berlin · New York Von Gnathon zu Saturio Die Parasitenfigur und das Verhältnis der römischen Komödie zur griechischen von Andrea Antonsen-Resch Walter de Gruyter · Berlin · New York © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-018167-3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © Copyright 2004 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandentwurf: Christopher Schneider, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Meinem Mann und meinen Eltern Vorwort Die vorliegende Arbeit, die im Frühjahr 2003 von der Philosophisch- historischen Fakultät der Universität Bern als Dissertation angenommen wurde, ist aus einer von Prof. Hermann Tränkle betreuten Zürcher Lizentiatsarbeit her- vorgegangen und verdankt ihre Entstehung der vielfaltigen Unterstützung, die ich in jeder Phase ihrer Abfassung erfahren durfte: Mein spezieller Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Heinz-Günther Nesselrath, der die Arbeit während der gesamten Zeit mit nie erlahmender Geduld und der nötigen Kritik betreut und gefordert hat. Wertvolle Hinweise verdanke ich auch Prof. Werner Schubert, dem Zweitgutachter, und Prof. Hermann Tränkle, der den Ausbau meiner Lizentiatsarbeit zur Dissertation anregte, sowie J.C.B. Lowe (London) und P.G.McC. Brown (Trinity College, Oxford). Besonderer Dank gebührt meinen Eltern Maximilian und Hildegard Resch- Wegscheider für ihre überaus grosszügige Unterstützung und liebevolle Be- gleitung. Sehr herzlich danke ich an dieser Stelle auch meinem Mann Jan Erik Antonsen, der die Arbeit stets geduldig mitgetragen, sie mehrmals kritisch durchgelesen und mir zu allen Zeiten beratend und ermunternd zur Seite gestan- den hat. Schliesslich sei den Professoren Heinz-Günther Nesselrath, Otto Zwierlein und Gustav-Adolf Lehmann für die Aufnahme dieser Arbeit in die Reihe „Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte" herzlich gedankt. Zürich, im Februar 2005 A. Antonsen-Resch Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1. Einleitung 1 2. Zum Begriff des Parasiten: Etymologie und Definition 3 3. Die Gestalt des Parasiten in der griechischen Komödie 5 3.1. Epicharm und die Alte Komödie 5 3.2. Die Mittlere Komödie 8 3.3. Die Neue Komödie 14 4. Die Parasitenrollen in der römischen Komödie 20 4.1. Die Parasitenkomödien des Plautus 20 4.1.1. Asinaria 20 4.1.2. Bacchides 30 4.1.3. Captivi 58 4.1.4. Curculio 82 4.1.5. Menaechmi 93 4.1.6. Miles gloriosus 108 4.1.7. Persa 127 4.1.8. Stichus 143 4.2. Die Parasitenkomödien des Terenz 153 4.2.1. Eunuchus 153 4.2.2. Phormio 178 4.3. Zusammenfassung 196 4.4. Zu den dramaturgischen Funktionen des Parasiten 201 4.5. Möglichkeiten der Unterscheidung des plautinischen und des terenzischen Komödienparasiten 212 Literaturverzeichnis 227 1. Ausgaben und Kommentare 227 2. Sekundärliteratur 229 Indices 243 1. Namen und Sachen 243 2. Index locorum 247