K S Michael Gaebel • Kritik des arabischen Denkens ISLAMKUNDLICHE UNTERSUCHUNGEN • BAND 189 begründet von Klaus Schwarz herausgegeben von Gerd Winkelhane KLAUS SCHWARZ VERLAG • BERLIN ISLAMKUNDLICHE UNTERSUCHUNGEN • BAND 189 Michael Gaebel Von der Kritik des arabischen Denkens zum panarabischen Aufbruch Das philosophische und politische Denken Muhammad 'Abid al-öäbirls K KLAUS SCHWARZ VERLAG • BERLIN • 1995 S Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Gaebel, Michael: Von der Kritik des arabischen Denkens zum panarabischen Aufbruch : das philosophische und politische Denken Muhammad 'Äbid al-Gäbiris / Michael Gaebel. - Berlin : Schwarz, 1995 (Islamkundliche Untersuchungen ; Bd. 189) ISBN 3-87997-238-9 NE: GT Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk oder einzelne Teile daraus nachzudrucken oder zu vervielfältigen. © Gerd Winkelhane, Berlin 1995. Klaus Schwarz Verlag GmbH, Postfach 41 02 40, D-12112 Berlin ISBN 3-87997-238-9 Druck: Offsetdruckerei Gerhard Weinert GmbH, D-12099 Berlin Wolfgang Gaebel zum 60. Geburtstag Danksagung Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen zu danken, die zu dieser Arbeit beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt Ulrich Münch für die unermüdliche Lektüre und Diskussion meiner Texte und Hedwig Linden für Rat und Kritik in entscheidenden Momenten. Berlin, 20.1.1995 Michael Gaebel Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Der Autor 2 Teil I Das kulturelle Erbe 3 Die gescheiterte Renaissance 5 3.1 Die Krise der arabischen Gegenwart 5 3.2 Die Krise des arabischen Denkens 7 3.3 Die Gesetzmäßigkeiten von Renaissancen 9 3.4 Die Entstehung des "Problemkomplexes von Authentizität und Moderne" (iskällyat al-asäla wa-l-mucäsara) 11 3.5 Vom Marxismus zum Strukturalismus 17 4 Die Lösung der iäkällya über die Analyse des turät 22 4.1 Die Entwicklung Europas: Vernunft und Geschichte 22 4.2 Die Stagnation der arabischen Welt: at-turät 24 4.2.1 Was ist turät? 24 4.2.2 Die wissenschaftliche turät-Analyse 25 4.2.3 Die Vergangenheit in der Gegenwart 27 5 Die kritische Methode Muhammad al-Gäbiris 30 5.1 Theoretischer Ansatz 30 5.2 Die Umsetzung der kritischen Methode 33 5.2.1 Das Verbot der unbotmäßigen Neuerung (bidca) 33 5.2.2 maslaha vs. hukm 38 5.2.3 Determination im ideologischen Diskurs der islamischen Theologie (kaläm) 40 5.3 Fazit 42 i Teil II Moderne und Tradition 6 Moderne und Fortschritt 45 6.1 Der Begriff der Moderne 45 6.2 Der Begriff des Fortschritts 50 6.3 Fazit: Die Diskussion über Moderne und Postmoderne 54 6.4 Exkurs: Paradigmenwechsel in der Entwicklungstheorie 56 7 Übersetzungsversuche für das turät-Konzept 59 7.1 Der fehlende Traditionsbegriff 60 7.2 Der europäische Traditionsbegriff 61 7.3 Tradition, Kultur und Geschichte im Nahen Osten 63 Teil III Die politischen Vorstellungen Gäbiris 8 Demokratie 68 8.1 Das politische Erbe 68 8.2 Die Diskussion über zivile Gesellschaft im Westen 70 8.3 Der Demokratiebegriff Gäbirls 73 9 Nation und Nationalismus 77 9.1 Die arabischen Einheit 77 9.2 Der Nationalgedanke 80 9.3 Die Kultur und das Denken 81 9.4 Der neue Weg zur arabischen Einheit 88 10 Die Aporien des Nationalgedankens 90 10.1 Die Rolle der Minderheiten 90 10.2 Nation und Religion 93 11 Das Problem des Säkularismus 96 12 Schlußbetrachtung 104 13 Zusammenfassung 109 14 Literatur 116 15 Abstract 123 ii