ebook img

Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik: Eine verständliche Einführung für Studierende der theoretischen Physik PDF

186 Pages·2015·1.813 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik: Eine verständliche Einführung für Studierende der theoretischen Physik

BestMasters Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom- mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Ver- öff entlichung empfohlen und behandeln aktuelle Th emen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaft en, Psychologie, Technik und Wirtschaft swis- senschaft en. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaft ler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaft lern Orientierung geben. Carsten Kleppel Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik Eine verständliche Einführung für Studierende der theoretischen Physik Carsten Kleppel Mainz, Deutschland BestMasters ISBN 978-3-658-09482-9 ISBN 978-3-658-09483-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09483-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Theoriesoftheknown,whicharedescribedbydifferentphy- sical ideas may be equivalent in all their predictions and are hence scientifically indistinguishable. However, they are not psychologically identical when trying to move from that ba- se into the unknown. For different views suggest different kinds of modifications which might be made and hence are not equivalent in the hypotheses one generates from them in ones attempt to understand what is not yet understood. - Richard P. Feynman 1966 in seiner Nobelpreisrede Danksagung Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stefan Scherer, denn ich verdanke ihm nicht nur eine interessante Themenstellung. Vielmehr haterdieseArbeitmitseineraußerordentlichenGeduldundseinergroß- artigen Betreuung erst ermöglicht hat. Außerdem danke ich meiner Freundin Stephanie dafür, dass sie mich mitunerschöpflicherAusdauerunderstaunlichemGleichmutüberdiege- samte Zeit hinweg unterstützt, aufgefangen, motiviert, ge- und ertragen hat. Zu guter Letzt danke ich meinen Eltern, die mich bei jedem Schritt auf meinem bisherigen Weg unterstützt und gefördert haben und ohne deren Hilfe mein Studium nicht möglich gewesen wäre. Carsten Kleppel Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XIII 1 Einleitung 1 1.1 Historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Aufbau dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Die Dirac-Gleichung 7 2.1 Die Klein-Gordon-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Herleitung und Eigenschaften der freien Dirac-Gleichung . 14 2.2.1 Forderungen an die Dirac-Gleichung und Herleitung ihrer Schrödinger’schen Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2.2 Definition der Dirac-Matrizen und kovariante Form der Dirac-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2.3 Nachweis der Lorentz-Kovarianz der freien Dirac-Gleichung 19 2.2.3.1 Invarianz unter Raumspiegelung . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.3.2 Invarianz unter Zeitspiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.2.4 Kontinuitätsgleichung und Wahrscheinlichkeitsdichte . . . . 26 2.2.5 Beschreibung des Spins in der Dirac-Theorie . . . . . . . . 29 2.3 Lösungen der freien Dirac-Gleichung . . . . . . . . . . . . . 31 2.3.1 CharakterisierungderEbene-Wellen-LösungennachEnergie, Impuls und Spin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.2 Orthonormalitäts- und Vollständigkeitsrelationen. . . . . . 41 2.3.3 Wahrscheinlichkeitsdichtepositiv-undnegativ-energetischer Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4 Nichtrelativistischer Grenzfall und minimale Substitution . 44 2.5 Interpretation der Lösungen mit negativen Energien . . . . 47 2.5.1 Ladungskonjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5.2 Diracs Löchertheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 X Inhaltsverzeichnis 2.5.2.1 Konsequenzen und Erfolge der Löchertheorie . . . . . . . . 56 2.5.2.2 Probleme der Löchertheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.5.3 Feynman-Stückelberg-Interpretation . . . . . . . . . . . . . 58 2.5.4 Antiteilchen und das CPT-Theorem . . . . . . . . . . . . . 63 2.5.5 Exkurs: Antiteilchen in der Schule . . . . . . . . . . . . . . 66 3 Eine Quantentheorie des Lichts 71 3.1 Maxwell-Gleichungen und Feldstärketensor . . . . . . . . . 72 3.2 Kanonische Quantisierung im ladungsfreien Raum . . . . . 73 3.2.1 Lagrange-Dichte des elektromagnetischen Feldes . . . . . . 73 3.2.2 Strahlungseichung, konjugierte Impulse und gleichzeitige Vertauschunsrelationen im Ortsraum . . . . . . . . . . . . 74 3.2.3 Entwicklung des Strahlungsfeldes und Vertauschungsrelationen im Impulsraum. . . . . . . . . . . 79 3.2.4 Teilcheninterpretation anhand der Hamilton- und Impulsoperatoren des quantisierten Maxwell-Feldes . . . . 81 4 Feldquantisierung des Dirac-Feldes 87 4.1 Spin, Statistik und Teilcheninterpretation bei Fermionen . 88 4.2 Lagrange-Dichte und kanonisch konjugierte Impulse des freien Dirac-Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4.3 Erhaltungsgrößen des freien Dirac-Feldes . . . . . . . . . . 94 4.3.1 Hamilton- und Impulsoperator . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.3.2 Gesamtladungsoperator des Dirac-Feldes . . . . . . . . . . 96 4.4 GleichzeitigeAntivertauschungsrelationenimOrtsraumund Kovarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5 Quantenelektrodynamik 101 5.1 Über die Eichinvarianz zur Lagrange-Dichte der Quantenelektrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.2 Störungstheorie und Streumatrix . . . . . . . . . . . . . . . 106 5.2.1 Hamiltonoperator der QED und Wechselwirkungsbild . . . 107 5.2.2 Dyson-Entwicklung der S-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . 109 5.2.3 Kontraktionen, Feynman-Propagatoren und das Wick’sche Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5.3 Feynman-Diagramme und Regeln der Quantenelektrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 5.3.1 Compton-Streuung im Ortsraum . . . . . . . . . . . . . . . 114 Inhaltsverzeichnis XI 5.3.2 Compton-Streuung im Impulsraum . . . . . . . . . . . . . 116 5.3.3 Feynman-Regeln der Quantenelektrodynamik . . . . . . . . 119 6 Zusammenfassung und Ausblick 123 A Längere Rechnungen und Beweise 129 A.1 Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 A.1.1 Herleitung der Schrödinger-Gleichung . . . . . . . . . . . . 129 A.1.2 Herleitung der Klein-Gordon-Gleichung . . . . . . . . . . . 130 A.2 Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 A.2.1 Herleitung des Spinoperators und der Vertauschungsrelationen der Pauli-Matrizen. . . . . . . . . 131 A.2.2 Orthonormalitäts- und Vollständigkeitsrelationen. . . . . . 133 A.2.3 Ableitung der Pauli-Gleichung aus der Dirac-Gleichung . . 136 A.3 Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 A.3.1 Anwendung des Hamilton’sche Prinzips auf das elektromagnetische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 A.3.2 Umgekehrte Entwicklung des Strahlungsfeldes . . . . . . . 139 A.3.3 Vertauschungsrelationen der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren des kanonisch quantisierten Maxwell-Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 A.3.4 Hamilton-undImpulsoperatordeskanonischquantisierten Maxwell-Feldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 A.3.5 Energie und Impuls erzeugter und vernichteter Teilchen . . 149 A.4 Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 A.4.1 Hamiltonoperator des quantisierten freien Dirac-Feldes . . 151 A.4.2 Gesamtladungsoperator des Dirac-Feldes . . . . . . . . . . 154 A.4.3 Energie, Impuls und Ladung erzeugter und vernichteter Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 A.4.4 Gleichzeitige Antivertauschungsrelationen im Ortsraum . . 157 A.4.5 Beweis der relativistischen Kovarianz . . . . . . . . . . . . 159 A.5 Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 A.5.1 Schrödinger-Gleichung im Wechselwirkungsbild . . . . . . . 161 A.5.2 Lösung des Zeitentwicklungsoperators . . . . . . . . . . . . 161 A.5.3 BerechnungderÜbergangsamplitudederComptonstreuung im Impulsraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Literaturverzeichnis 167

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.