ebook img

Von den ersten und letzten Dingen: Studien und Kommentar zu einer Aphorismenreihe von Friedrich Nietzsche PDF

549 Pages·1972·21.505 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Von den ersten und letzten Dingen: Studien und Kommentar zu einer Aphorismenreihe von Friedrich Nietzsche

Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung w DE G Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung Heravisgegeben von Mazzino Montinari * Wolfgang Müller-Lauter Heinz Wenzel Band 1 1972 Walter de Gruyter • Berlin * New York Von den ersten und letzten Dingen Studien und Kommentar zu einer Aphorismenreihe von Friedrich Nietzsche von Peter Heller 1972 Walter de Gruyter * Berlin * New York Anschriften der Herausgeber: Dr. Mazzino Mominari via dei Della Robbia 29, 1*50132 Florenz Prof. Dr. Wolfgang Müller*Lauter 1 Berlin 45, Adolf-Martens-Straße 11 Prof. Dr. Heinz Wenzel 1 Berlin 33, Harnackstraße 16 ISBN 3 11 003943 5 Library of Congress Catalog Card Number 72-81556 © Copyright 1972 by Walter de Gruyter Co+, vortnaJ* G. J. Gösch en *i<îie Verlagshandlung — J. Guctencag, Y«rl&gsbu<iihan.dluiig — Georg TUiraer — Kail J. Trübner —- Veit & Comp* — Printed in Germany *- Alle beeilte d« Nachdrucks, einschließlich des Rechtes der Herstellung ^on Photokopien und Mikrofilmen, vor- behalten. Druck: Müller & Co. KG.» Berlin INHALT Vorwort ......................................... IX Abkürzuugsverzeichnis ................................... ■..............................................XLI I, Die Überwindung der Metaphysik Studie zum 1, Aphorismus .................................................................................. 3 L Das Thema im weitesten Sinn und seine Beziehung zu Grundtendenzen Nietzsthts ................................................................................... 4 1. Antitherik und Heraklitismus....................................................................... 4 2. Redukrioaismus und. Umwertung ................................................................ 9 3. Perspektiv ismus ......................................................................................... 16 4. Zusammenfassung ...................... 19 H, Engere Fassung des Themas .......................................... 21 Studie zum 2. Aphorismus .................................................................................. 26 7. Der Mangel an bistoristhem Sinn ................................................................... 27 1. Illustrationen ............................................................................................. 27 2. Persooilperspektive, Egozentrik und Selbstbescheidung............................... 35 77. Die Tugend des Historikers: Zum Thema Nietzsche und Burckhardt................ 41 Studie zum 3. Aphorismus .................................................................................. 55 I. Das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Kunst............................... 56 II. Nietzsches Auffassung von Kunst und Künstler in der Phase von MA (Versuch einer Synopsis) .................................................................................. 67 1. Künstler und Wissenschaftler ....................................................................... 67 2. Charakteristika der Kunstwerke und ihrer Wirkung............................ 76 3. Die Endphase der Kunst und ihr Verfall.................................................. 82 4. Aufgaben und Zukunft der Kunst................................................................ 91 5. Rückblick und Abschluß ............................................................... 102 Aphorismus 4 ............................................................................................ los Aphorismus 5 ........................................................................................................ ill Aphorismus 6 ........................................................................................................ 116 Aphorismus 7 ........................................................................................................ 122 Aphorismus 8 ........................................................................................................ 128 VI lobait Aphorismus 9 ........................................................................................................ 133 Aphorismus 10......................................................................................... ............ 137 Aphorismus 11......................................................................................... 141 Aphorismus 12..................................................................................................... • 148 Aphorismus 13......................................................................................................... 153 Aphorismus 14..............................................................-................-.................... 163 Aphorismus 15......................................................................................... 168 Aphorismus 16........................................................................................... 173 Aphorismus 17.............................................................. 184 Aphorismus 18......................................................................................................... 190 Aphorismus 19......................................................................................................... 197 II. Die Kultur im Zeitalter der Vergleichung und in der Epoche der Wissenschaft Aphorismu t 20 .. ,. 209 Aphorismu .... 214 Studie zum .... 217 1. Paraphrase .................................................................................... .... 217 2. Psychologischer Eskurs über Nietasches Madtttraum.............. .... 220 Studie zum 23. Aphorismus ............................................................................... 22t 1. Das Zeitalter der Vergleichung........................................................................... 228 2. Historischer Sinn und Allempfänglichkeit............................................................ 233 Aphorismus 24 ........................................................................................................ 242 Aphorismus 25 ....................................................................................................... 248 Nachträge zu dem Themenkreis des 25. Aphorismus..................................... 258 1. Zu Nietzsches Antisozialismus .......................................................................258 2. Zu Nietzsches Konzept der Vornehmheit...................................................... 262 Studie zum 26. Aphorismus ............ — .................................................. 268 /. Dynamik der Aufklärung.................... 269 1. Disposition .................................................................................................. 269 2. Fortschritt und Reaktion............................................................................... 270 3. Renaissance und Reformation............................................ 272 ÎI. Voltaire und Rousseau................ 277 1. Hommage à Voltaire ............................................................................. 277 2. Der „grandseigneur des Geistes“ .................................................................. 281 Inhalt VII 3. Der Anti-Revolutionär 284 4. Wirkungen Rousseaus ............................................................................... 287 5. Das Problem der Zivilisation...................................................................... 292 6. Die .Überwindung' Voltaires............................................................................... 294 ///. Romantik ............................................................ 299 1. Romantik und Rousseauismus ............................... 299 2. Pathologie der Romantik .......................................................................... 302 3. Überwindung der Romantik durch die Tat ....................................................... 304 4. Die geistige Überwindung der Romantik.......................................................... 309 5. Zu Nietzsches Auffassung der Romantik.......................................................... 313 IV. Schopenhauer.................................................................................................... 320 V. Gerechtigkeit .................................................................................................... 345 Aphorismus 27....................................................................................................... 359 III. Die Not des Erkennenden Aphorismus 28 ............................. 369 Aphorismus 29 ........................................................................................................ 378 Aphorismus 30 ............ 388 Aphorismus 31............................. 395 Aphorismus 32 ........................................................................................................ 401 Studie zum 33. Aphorismus ................................................... 406 1. Eikurs über Nietzsches Schreib- und Denkst!!................................................407 2. Kommentar ................................................................................................ 422 Studie zum 34, Aphorismus ........................................................... 4-32 I. Die Überwindung der Erkenntnis-Tragödie................................................... 433 1. Selbstbeschwiditigung ............................................................................... 433 1. Ästhetische Aspekte................................................................................... 438 3. Weisheit und Wissenschaft .......................................................................... 441 4. Entwicklung des Freigeists aus dem christlichen Asketen............................... 445 5. Biographische Aspekte..................... 457 11. Versuch einer Zusammenfassung..................................................................... 461 Anhang: Nietzsches Zusammenfassung des ersten Hauptstüdes................ 4*5 Register 1. Namen- und Sachregister..........................................................-................ 491 2. Nietzsche ........................................................ 509 I. Werke, Briefe ................................................................................................ 509 II. Nachlaß ........................................................................................................ 511 III. Phasen in Nietzsches Werk und Entwicklung als Denker............................... 512 VORWORT 1. Idi beginne mit einer Sdbstanalyse, dem Versuch einer kritischen Besinnung an­ gesichts der erstaunlichen Schwierigkeit, die es mir macht, über einen Text zu sprechen, mit dessen Interpretation ich mich seit Jahren beschäftige, über dem ich länger gebrütet habe als irgendein Leser und ais der Autor selbst. Ich meine, wenn ich das sage, nicht etwa das Gesamtwerk, die zwei Bande Menschliches, Allzummsch- liches In der Ausgabe von 1886 samt den aus demselben Jahr stammenden retrospek­ tiven Vorreden, in denen ein späterer Nietzsche sein Werk im Sinne eines radikalen Credos apologetisch und selbstkritisch kommentiert, und als Zeugnis einer großen Umkehr, Krise, Selbstbefreiung von ästhetisch-romantischem Pessimismus und Idea­ lismus, sowie als Entwkklungsphase auf dem Weg zur Umwertung aller Werte dar­ stellt. Ich spreche auch nicht von den Sentenzen und Aphorismenreihen, die den zweiten Band ausmadien: den Vermischten Meinungen und Sprüchen von 1879 und dem 1880 veröffentlichten Wanderer und sein Schatten; ja nicht einmal von dem ersten Band Menschliches, Alhumenschliches aus dem Jahr 1878, sondern von dem ersten Hauptstück des ersten Bandes, der Reihe von 34 Aphorismen, die unter dem Titel „Von den ersten und letzten Dingen“ dies „Buch für freie Geister" eröffnen und in der neuen Kritischen Gesamtausgabe wenig mehr als 30 Druckseiten rinneh­ men. Woher diese Schwierigkeit, dieses Gefühl hilfloser Unfähigkeit über den nur all­ zu bekannten Text ein Wort zu sagen, das sich Ihm erklärend gegenüberstellt, statt ihn bloß zu wiederholen oder sich in ihm zu verlieren? Und woher zugleich die ebenso lästige Mahnung daran, daß Nietzsche und sein Text zur Konfrontation herausfordern und eine Stellungnahme verlangen? Offenbar enthält die Doppelfrage schon einen Teil der Antwort. Es gibt eine Nähe zum Text, durch die sich der Ausleger von Texten sein eigenes Handwerk legt. Die von. Nietzsche als Kunst des Philologen gepriesene Übung in der behutsam­ genauen, vor- und rückblickenden, jeder Regung des Textes naefespürenden und nachdenkenden Fertigkeit und Tugend des langsamen Lesens (73, 9 f.) verführt offenbar zur Entwicklung einer Form der Anomie, die dem Philologen — zumal dem von heute, der kaum mehr weiß, zu wem und wozu er spricht, — eigentümlich ist. Dem Uber die bedruckten Blätter gebeugten Blick schwindet der Horizont; die gewollte Symbiose mit dem Text erfüllt sich als Umklammerung. Die Seite, der Ab­ X Vorwort satz, der Satz, eine einzige Wendung -wird zum Labyrinth, das einen y er schluckt; man verirrt sich in seinen Autor, meint selbst zum Text geworden zu sein, und kann noch von Glüdr sagen, wenn man ent-selbstet als kleiner Lessing, Mikro-Goethe, in­ karniertes Nietzsche-Kompendium oder etwas ramponierter Computer davon­ kommt und nicht völlig verstummt als der heute gerne angeprangerte, zur Kommu­ nikation unfähig gewordene Fach-Idiot. Und gerade dem Perfektionisten der Inter­ pretation mag es passieren, daß er, -wie jener Maler, der immer nur ein einziges Bild zu verbessern trachtete, am Ende nur noch ein Gewirr von Linien und Farben vor sich hat. Mal étreint qui trop embrasse. Die Überzeugung von Sterilität und Schädlichkeit des Universal-Komparatisten, der überall mit- und daneben-redet, ist uns einge- drillt worden. Aber auch die Mikrologie, die Hingabe an den einen Text führt in ein Chaos — des infinitesimal Kleinen, — und erblindet endlich in einer Art Wahn­ sinn, e. g, des interpretierenden Philologen, der sich einbildet von seinem Text be­ graben worden zu sein. Zu diesem verzweifelten Verhältnis zwischen dem Leser-Adepten-Exegeten einer­ seits und dem Text und Autor anderseits fällt mir nun der Titel eines langverges­ senen psychoanalytischen Aufsatzes ein. Er lautete: „Identification with the enemy and loss of self*. Allerdings: die Bezeichnung des Textes oder des Autors — in meinem Fall; der Aphorismemeihe und Nietzsches — als „der Feind“ dürfte zu ein­ seitig sein; das Gefühl des Selbstverlusts zumindest einem Liebeshaß oder einer Haßliebe zwischen dem Interpreten und seinem Objekt, das er nicht bewältigen kann und von dem er sieh am Ende überwältigt glaubt, entspringen. Zugleich aber mahnt die Erinnerung an das Verlangen danach, sich durch Identi­ fikation mit dem Gegner der Nötigung zur Selbstbehauptung zu entziehen, auch an die Angst vor dem kindlichen Hang, an die Abwehr dieses Verlangens, an den Wil­ len zur Selbstbehauptung — und damit an die andere Komponente meines Inter­ pretendilemmas. Denn, wie gesagt, Nietzsches Texte scheinen mir nicht nur zur Hingabe, zur Selbstaufgabe zu verleiten, sondern zugleich zur Stellungnahme her- auszufordem. Und aus diesem Zugleich ergibt sich erst die Spannung, der erhöhte Konflikt. Zwar: man will in dem bewegten Fluß versinken. Aber die Momente der Besinnung, des antithetischen Widerstandes, die in ebendiesen, in der Bewegung dahinfließenden Texten enthalten sind und die Bewegung als solche überhaupt erst zu Bewußtsein bringen, halten einen dazu an, sich — wie der Autor selbst, — der ständigen Bewegung, die sonst unfaßbar und namenlos bliebe, durch ständige Ab­ grenzung und antithetische Scheidung zu widersetzen und sie eben dadurch nur um so entschiedener in sein Denken aufzunehmen. Und erst aus dieser conjunctio oppo- sitorium, — so scheint es mir nun, — entsteht die besondere Schwierigkeit bet der Interpretation von Nietzsches Texten, wie sie bei andern, die vornehmlich das Ver­ sinken und Aufgehen in der Bewegung, oder vornehmlich eine Auseinandersetzung fordern, nicht in demselben Grad gegeben wäre.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.