ebook img

Vom Staatenbund zum Bundesstaat?: Die Europäische Union im Vergleich mit den USA, Deutschland und der Schweiz PDF

375 Pages·2007·3.848 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vom Staatenbund zum Bundesstaat?: Die Europäische Union im Vergleich mit den USA, Deutschland und der Schweiz

W Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Schriftenreihe 27 Band Europainstitut Wirtschaftsuniversität Wien Publication Series 27 Volume SpringerWienNewY0rk Hans Kristoferitsch Vom Staatenbund zum Bundesstaat? Die Europäische Union im Vergleich mit den USA, Deutschland und der Schweiz SpringerWienNewY0rk MMag.Dr.HansKristoferitsch,LL.M.(Harvard) EuropainstitutWirtschaftsuniversitätWien,Österreich GedrucktmitFörderungdes BundesministeriumsfürBildung,WissenschaftundKulturinWien DasWerkisturheberrechtlichgeschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Funksendung, der Wiedergabe auf photome- chanischemoderähnlichemWege undderSpeicherung inDatenver- arbeitungsanlagen,bleiben, auchbeinur auszugsweiserVerwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne be- sondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenim SinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizu betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürfen. ©2007Springer-Verlag/Wien PrintedinAustria SpringerWienNewYorkisteinUnternehmenvon SpringerScience+BusinessMedia springer.at Satz:ReproduktionsfertigeVorlagedesAutors Druck:BörsedruckGes.m.b.H.,1230Wien,Österreich Gedrucktaufsäurefreiem,chlorfreigebleichtemPapier SPIN11760153 BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.ddb.deabrufbar. ISBN 978-3-211-35201-4SpringerWienNewYork Vorwort Der Staat ist – wie die Sprache, die Kunst und das Recht – eine Kulturerscheinung. Wie alle Kulturerscheinungen unterliegt er dem historischen Wandel und muss daher (wie auch die Sprache) an Neuerungen angepasst werden, ist aber immer zugleich eine Fort- bildungfrühererStaatsformen. Begreift man Staat und Recht als Kulturerscheinung, ist ein breiterwissenschaftlicherAnsatzerforderlich,derinderjuridischen Literatur zwar häufig eingefordert, aber selten beschritten wird. Dabei steht dieser Zugang in der jahrhundertealten Tradition des Staatsrechts: Vor dem Positivismus (dessen Verdienste für die Rechtswissenschaft nicht bestritten werden sollen) war es im Rah- men staatsrechtlicher Untersuchungen üblich, auch historische, wirtschaftliche, philosophische und ethische Fragestellungen und Erklärungsansätze zu berücksichtigen. Mit dem Positivismus wur- den zunächst ethische Fragestellungen weitgehend ausgeblendet; andere Gebiete des Staatsrechts entwickelten sich zu Spezialdiszip- linen wie Volkswirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaft. Den Juristen verblieb nur ein kleiner Bereich ihres einstigen For- schungsgebiets, der als „Allgemeine Staatslehre“ bezeichnet wird. Dieser Bereich gilt heute als antiquiert, ist nur traditionshalber in der juristischen Ausbildung vertreten und wird von der Forschung weitgehendvernachlässigt. EsistjedochmeineÜberzeugung,dassFragestellungen,diesich mit Themen wie der Integration von Staatenbünden zu Bundes- staaten befassen, nicht auf den traditionellen, breiten staatsrecht- lichen Zugang verzichten können. Eine Untersuchung, die lediglich juristische Erklärungsansätze berücksichtigte, würde einem derarti- genThemanichtgerechtwerdenkönnen.IndieseArbeitsinddaher neben rechtlichen auch historische, wirtschafts-, polit-, kultur- und geisteswissenschaftliche Fragestellungen, Theorien und Erkennt- nisse eingeflossen. Der interdisziplinäre Ansatz resultiert nicht aus einer heute weit verbreiteten Mode, sondern aus der Fragestellung, der Definition des Rechts als Kulturerscheinung und der Tradition desStaatsrechts. Ein derartiges Vorgehen bietet viele Angriffsflächen. Zunächst sieht man sich dem Vorwurf des wissenschaftlichen Eklektizismus ausgesetzt; schwerer wiegt aber noch die Gefahr, durch die Breite VI desThemasunddiedadurcherforderlicheninhaltlichenStraffungen Einzelheiten entweder gar nicht, nicht adäquat oder gar unrichtig wiederzugeben. Es wird daher nicht schwer fallen, dieser Arbeit Fehler, Auslas- sungen oder Ungenauigkeiten vorzuwerfen. derartige Kritik ist si- cher berechtigt; für Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge binichdankbar.DiehierbehandelteFragestellunghalteichaberfür zu wichtig, um vor Fehlern zurückzuschrecken; in dieser Auffas- sung bestärkt mich vor allem der Umstand, dass bislang keine ver- gleichbare wissenschaftliche Gegenüberstellung der vier hier be- handeltenIntegrationsprozesseexistiert. Die vorliegende Untersuchung ist keineswegs erschöpfend. Manches konnte nur angedeutet werden, vieles musste unerwähnt bleiben. Es schien mir wichtiger, Muster und Strukturen der Integ- ration, Unterschiede und Parallelen zwischen historischen Prozes- sen aufzuzeigen, als in jeder Beziehung auf Vollständigkeit zu achten. An vielen Stellen werden Ansatzpunkte geliefert, ohne dass diese Ansätze hier zu Ende gedacht und erschöpfend behandelt werden konnten. Wenn sie anderen ermöglichen, daran anzuknüp- fen,hatdieseArbeitschonihrenZweckerfüllt. Dieses Buch geht auf einen mittlerweile fünfjährigen Entste- hungsprozess zurück und basiert in weiten Teilen auf meiner im Sommer 2004 an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Univer- sität Wien approbierten Dissertation. Das Buch wäre ohne die Un- terstützungvielerMenschennichtzustandegekommen,unterdenen ich einigen an dieser Stelle danken möchte: zunächst danke ich meinen Doktorvätern Prof. Brauneder und Prof. Schmale für zahl- reiche Hinweise und Ratschläge; Herrn Professor Griller für die Ermutigung, die Arbeit zu ergänzen und für die Aufnahme in die Schriftenreihe des Europainstituts der Wirtschaftsuniversität Wien; Prof. Griller bin ich auch für die lehrreiche Zeit als sein Assistent zu Dank verpflichtet; den Kollegen am Institut danke ich nicht nur für viele spannende Diskussionen, sondern auch für die mühevolle Arbeit des Korrekturlesens; Frau Rosina Tandlinger und Herrn Mag. Roman Puff danke ich für ihre Hilfe beim Formatieren des Textes; schließlich danke ich meiner Familie und meinen Eltern für ihresteteUnterstützung.IhnenistdieseArbeitgewidmet. Wien,imMai2007 HansKristoferitsch Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Einleitung 1 A. Zielsetzung 1 B. MethodischeVorbetrachtung 3 C. Staatenverbindungen–einÜberblick 9 1. HistorischeBeispiele:Bünde,Unionen, ,,compositestates“ 9 2. VorläufermodernerStaatenbünde 12 3. GegenwärtigeBeispielefür Staatenverbindungen:ModerneStaatenbünde, InternationaleOrganisationenundmoderne Bundesstaaten 16 D. StaatenbundundBundesstaat 20 1. SouveränitätundihreTeilbarkeit 20 2. DieLehrevomBundesstaat 25 3. PositionenderLehrezurAbgrenzungvon BundesstaatundStaatenbund 33 a. Abgrenzunganhand(einesodermehrerer) qualitativerUnterschiede 33 b. Abgrenzunganhandquantitativer (rechtsinhaltlicher)Kriterien 34 4. Begriffsbestimmung 39 5. UnmöglichkeiteinerqualitativenAbgrenzung amBeispielderSouveränität 42 6. RechtsinhaltlicheAbgrenzung 45 E. WeitererGangderUntersuchung 49 II. DieVereinigtenStaatenvonAmerika 53 A. VomStaatenbundzumBundesstaat:Politische GeschichteimÜberblick 53 1. Die13KolonienbiszumEndedes Unabhängigkeitskriegs 53 2. DerVerfassungskonventvonPhiladelphiaund derSiegderFederalists 58 3. DieGestaltungdesBundesstaatsbiszum Bürgerkrieg 62 B. InstitutionelleIntegration 66 1. Kolonialzeit 66 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation(1774–1787) 67 3. Federation(seit1787) 68 C. RechtlicheIntegration 75 D. IntegrationaufanderenGebieten 80 E. StaatenbundoderBundesstaat?ZurEinordnung undBewertungderStadienUS-amerikanischer Staatswerdung 91 1. Confederation 91 2. Federation 93 3. TabellarischeZusammenfassung 94 F. Ausblick:DeramerikanischeBundesstaatvom Bürgerkriegbisheute 94 III. DieSchweiz 99 A. VomStaatenbundzumBundesstaat:Politische GeschichteimÜberblick 99 1. DerhelvetischeEinheitsstaat(1798–1803) 99 2. SieSchweizalsmodernerStaatenbund:Von derMediationsverfassungzumBundesvertrag (1803–1815) 102 3. RestaurationundRegeneration(1815–1848) 104 B. InstitutionelleIntegration 111 1. DieMediationsaktevon1803 111 2. DerBundesvertrag1815 112 3. DieBundesverfassung1848 113 C. RechtlicheIntegration 116 D. IntegrationaufanderenGebieten 120 E. StaatenbundoderBundesstaat?ZurEinordnung undBewertungderStadienschweizerischer Staatswerdung 137 1. Mediation 137 2. Bundesvertrag1815 139 3. Bundesverfassung1848 140 4. TabellarischeZusammenfassung 142 F. Ausblick 143 IV. Deutschland 145 A. VomStaatenbundzumBundesstaat:politische GeschichteimÜberblick 145 1. EndedesReichsundDeutscherBund 145 2. 1848unddieVerfassungderPaulskirche 150 3. VonderErfurterUnionbiszumScheiterndes DeutschenBundes 153 Inhaltsverzeichnis IX 4. DerDeutscheZollverein 158 5. DerNorddeutscheBund 160 6. DasKaiserreichvon1871 162 B. InstitutionelleIntegration 165 1. DeutscherBund 165 2. ErfurterUnion 167 3. DeutscherZollverein 168 4. DasReichvon1871 169 C. RechtlicheIntegration 174 D. IntegrationaufanderenGebieten 179 E. StaatenbundoderBundesstaat?ZurEinordnung undBewertungderStadiendeutscher Staatswerdung 187 1. DeutscherBund 187 2. ErfurterUnion 189 3. DeutscherZollverein 190 4. NorddeutscherBundundDeutschesReich 1871 191 5. TabellarischeZusammenfassung 194 F. Ausblick 196 V. EuropäischeIntegration 199 A. VomStaatenbundzumBundesstaat?Politische GeschichtedereuropäischenIntegrationim Überblick 199 1. EuropaplänebiszumEndedesZweiten Weltkriegs 199 2. VomKriegsendebiszudenRömerVerträgen 202 3. VonderGründungderEWGbiszur EinheitlichenEuropäischenAkte(EEA) 205 4. DieGründungderEuropäischenUnionund ihreKonstitutionalisierung 208 B. InstitutionelleIntegration 213 C. RechtlicheIntegration 228 D. IntegrationaufanderenGebieten 236 E. StaatenbundoderBundesstaat:ZurEinordnung undBewertungderStadiendereuropäischen Einigung 256 1. RömerVerträge 256 2. DieEUseitMaastricht 258 3. TabellarischeZusammenfassung 262 F. Ausblick 264

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.