Bruno P. Kremer Vom Referat bis zur Abschlussarbeit Naturwissenschaftliche Texte perfekt produzieren, präsentieren und publizieren 5. Aufl age Vom Referat bis zur Abschlussarbeit Bruno P. Kremer Vom Referat bis zur Abschlussarbeit Naturwissenschaftliche Texte perfekt produzieren, präsentieren und publizieren 5., aktualisierte und erweiterte Auflage BrunoP.Kremer Wachtberg,Deutschland ISBN978-3-662-58063-9 ISBN978-3-662-58064-6(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58064-6 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum UrsprünglicherschienenunterdemTitel:TexteschreibenimBiologiestudium ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,einTeilvonSpringerNature2004,2006,2010,2014,2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. VerantwortlichimVerlag:StefanieWolf SpringerSpektrumisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringer-VerlagGmbH,DEundisteinTeil vonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Nur Weniges vorweg Vor- und Geleitworte zu Büchern werden gewöhnlich nicht, bestenfalls betont ungern oder höchstens diagonal gelesen. Denn: Sie blockieren den Weg zur eigentlichen Buch- botschaft, sind oft reichlich langatmig, thematisieren fallweise auch nur psychosoziale BefindlichkeitendesAutorsundliefernvermeintlichkaumbrauchbareEssenzzumThe- ma.AngesichtsdieserwenigermutigendenAusgangslagebeschränkensichdiefolgenden Zeilenaufnurwenige,aberausAutorensichtnotwendigeMitteilungen. Bereitsdieerste,2004unterdemTitel„TexteschreibenimBiologiestudium“erschie- neneAuflagediesesBuchestrafnachdergleichermaßenüberausfreundlichenAufnahme durch Buchpublikum und Rezensenten offenbar voll ins Schwarze, denn ausnahmslos alle um ihre Einschätzung gebetenen Mitmenschen von den verschiedenen Schreibfron- ten fandenzuGebrauchswert, Inhalt,Konzept,Stil, StrukturundUmsetzbarkeitüberaus bestätigendeodersogarermunterndeWorte.Ebensoverhieltessichbeidenerfreulicher- weisealsbaldfälligenundjeweilserweitertenzweiten(2006),dritten(2010)undvierten (2014)Auflagen.Dieserichtetensichkonsequenterweisenunnichtmehrnuranschreib- verzweifeltRatsuchendeausdenBiowissenschaften,sondernerweitertendieZielgruppe um Adressaten aus allen Naturwissenschaften und ihrem affinen Umfeld: Wo immer in der natur- bzw. technisch-ingenieurwissenschaftlichen Praxis eine Textversion von Ar- beitsergebnissenzuerstellenist, kanndieserauflangjährigerPraxisanderschreibenden Front beruhende kurze, kompakte und konzise Leitfaden mit direkt umsetzbaren Hand- lungsanweisungendiebenötigtehandwerklicheHilfestellungbieten.DasUmsetzeneiner zündendenIdeeoder eines unbedingtmitteilenswerten Ergebnisses in einen lesefertigen undauchtatsächlichakzeptablenTextstelltsichimPrinzipüberallgleichdar–inderBio- logieebensowie inden Agrar-undUmweltwissenschaften sowie in derChemie,in den Geowissenschaften gleichermaßen wie in Medizin, Pharmazie und Physik. Die auch in dieserfünftenAuflageverwendetenBeispielestammenzwarimmernochmehrheitlichaus derBiologie(wassichausdemunmittelbarenfachlichenHintergrunddesAutorserklärt), stehenaberstellvertretendfüranalogeHerausforderungenauchausallenanderenNatur- wissenschaften. Ob man aber nun die spektralanalytischen Daten von Blütenfarbstoffen darzustellenhat,dieProblematikderFreisetzunggentechnischveränderterNutzpflanzen, dieglobalgefährdetenTrinkwasserressourcenoderdiekernphysikalischenAbläufeinei- ner neu entdeckten Galaxie ist nach den Inhalten zwar buchstäblich ein himmelweiter V VI NurWenigesvorweg Unterschied,aberinderVorgehensweisederDarstellungebennicht.VonderAstrophysik biszurZahnmedizinspanntsichzugegebenermaßeneinweiterThemenbogen.Diedaraus abzuleitenden schriftlichen Kondensate ringen jedoch erfahrungsgemäßallemal um ver- gleichbare Gestaltungsprobleme, und viele erprobte Tipps zu deren Bewältigung finden SieindiesembewährtenRatgeber. EinehoffentlichnichtallzuenttäuschendeKlarstellungistindessenvorauszuschicken: MancheRezensentenvermissten indenvorausgehendenAuflagendies,dieanderendas. Eineetwasmehrals280DruckseitenumfassendeHandreichungkannundwillebenkeine Enzyklopädiesein.SiekannauchkeineumfassendeEinarbeitunginprofessionelleLay- outprogramme wie InDesign oder QuarkXPress bieten und versteht sich auch nicht als Ersatz für die Einführungin sämtliche Feinverzweigungender Textverarbeitungmit der neuestenVersionvonMSWordoderLATEX.Esisthierebensowieinderetwasanspruchs- volleren Fotografie: Annähernd 90% aller auftretenden Probleme lassen sich mit einer brauchbarenBasisausstattung erledigen,währenddierestlichen 10% einenüberaushef- tigenSpezialaufwanderfordern.LetzterenkanndiesesBuchnichtleisten.Diehilfreichen Grundrezepturenfürdenschulisch-akademischenSchreibbetriebkönnenSiedenfolgen- denSeitenaberaufjedenFallraschentnehmenundgewissaucherfolgreichanwenden. UnsereTochterMelaniekreuztewährendderReinschriftphaseihrerDiplomarbeittäg- lich mehrfach, weil relativ ratlos, an meinem häuslichen Schreibtisch auf, fragte nach Zitiertechniken oder besonderen Layout-Lösungen und wurde damit zur unmittelbaren AuslöserinfürdieseWerkstattanleitung.IhrundvielenmittelbarBeteiligtendankeichfür ihregezieltenEinschätzungenundErfahrungensowiefürHinweiseundHilfen.Wertvolle TippsundVorschlägesteuertenProf.Dr.KlausAdolphi,Prof.Dr.HorstBannwarth(bei- deUniversitätzuKöln),Dr.GerwinKasperek(UniversitätsbibliothekFrankfurt),Torsten SchmiermundB.A.sowieDipl.-Inf.(FH)NicoBaubei.FrauStefanieWolfvomSpringer- VerlagdankeicherneutfürdiebewährteundwiederumexzellenteBetreuungauchdieses Projektes,dasichaufgrundvorangehenderbesterErfahrungenwiederumsehrgernedie- semMedienunternehmenanvertrauthabe. Wachtberg BrunoP.Kremer Juli2018 Inhaltsverzeichnis 1 Ermutigung:KeineAngst(mehr)vordemleerenBlatt. . . . . . . . . . . . . 1 2 Suchen,Finden,Anfreunden:ErstkontaktemitIhremThema . . . . . . . . 5 2.1 Check-in:DerersteSchritt... führtindieSprechstunde . . . . . . . . . 5 2.2 Textproduktion–einWeginsiebenEtappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.3 Triebwerkezünden:ArbeitsplanundZeitbudget . . . . . . . . . . . . . . 10 2.4 Take-off:Lesen,SammelnundVerzetteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.4.1 Diegute,alteZettelwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4.2 ArchivierenundLiteraturverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.4.3 ZwischenInspirationundTranspiration . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4.4 Lesestrategien:scanningundskimming . . . . . . . . . . . . . . 19 2.4.5 Datenspeichernundsichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.5 Streckenflug:Schweigenverinselt,Redenistvielbesser . . . . . . . . . 22 2.6 ExterneHilfefürdenErnstfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3 GezielteTrüffelsuche:unterwegsinBibliothekenundDatenbanken . . . . 25 3.1 StöberninBibliotheken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.2 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3 Onlinerecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3.1 URL,httpundhtml:SuchmaschinenundVerzeichnisse . . . . 31 3.3.2 VirtuelleBibliotheksbesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.3.3 FachdatenbankenundFachbibliographien . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.4 WeitereInformationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.4 Akutoderlatent?AusdrücklicheWarnungvorPlagiaten . . . . . . . . . 43 3.5 OpenAccess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.6 EinpaarGrundbegriffezumBuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4 DerTeilunddasGanze–TextsortenundihreBausteine. . . . . . . . . . . . 51 4.1 SchreibenimStudium... unddanach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.1.1 DieFormfolgtderFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1.2 Textumfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.1.3 IdeenbaumundGedankenfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4.2 Exkursionsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.3 VersuchsprotokolloderLaborbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.4 Referat,Portfolio,Haus-bzw.Semesterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.5 Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4.6 Masterarbeit,DissertationundHabilitationsschrift . . . . . . . . . . . . . 71 4.7 Formbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.8 Unddanach:Texteveröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5 MitstarkenWorten–Textestilvollformulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.1 Sprachebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 5.2 Denglisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.3 FremdwörterundFachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5.4 Satzbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5.5 Darstellungsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.6 AlleshatseinerichtigeZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.7 TextemitLeidensdruck:DasunseligePassiv . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.8 SichereKandidatenfürdenRotstift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.9 NeuedeutscheRechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6 AufdenSchulternderRiesen:ZitateundZitieren. . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.1 AufgabendesZitierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6.1.1 SicherungderKontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.1.2 ZielvorgabeObjektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.1.3 DokumenteintellektuellerRedlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.2 TechnikdesZitierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.3 ZitateimLauftext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.3.1 WörtlichesZitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3.2 IndirektesZitat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.3.3 AndereKurzbelegformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.4 QuellenangabenimLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.4.1 ZitateausZeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.4.2 ZitateausBüchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.4.3 ZitateausSammelwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6.4.4 Zitateauswissenschaftlichen(unveröffentlichten)Arbeiten . . 119 6.4.5 ZitateausderGrauenLiteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.4.6 WeitereQuellenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.4.7 QuellenausdemInternet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 6.5 SortierungimLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 7 AnsehnlicheSchaustücke:Fotos,GrafikundTabellen . . . . . . . . . . . . . 127 7.1 MittelderTextveranschaulichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.2 RechtlicheAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Bildschön:FotografischeDokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.4 TopographischeKarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.5 Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 7.5.1 Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.5.2 StrichzeichnungenvonHand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 7.5.3 StrichzeichnungenperPC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 7.5.4 FormelnundVersuchsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.5.5 Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.5.6 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8 DieDingebeimNamennennen–GrößenundBezeichnungen . . . . . . . . 153 8.1 SI-Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.1.1 TeileundVielfachevonEinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.1.2 BesondereSchreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.1.3 MengenangabeninderChemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.2 ZahlenundZiffern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 8.2.1 Zahlensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 8.2.2 ZiffernimLauftext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.3 KorrektesBenennenvonOrganismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.3.1 BeginnderwissenschaftlichenNomenklatur . . . . . . . . . . . 166 8.3.2 UmgangmitwissenschaftlichenArtnamen . . . . . . . . . . . . 168 9 Ansprechendverpacken:DasThemaSchrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.1 SchnellkursinTypographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 9.2 Schriftart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 9.3 Schriftschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 9.4 Schriftgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 9.5 Laufweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 9.6 Zeilenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 10 Ansichtssachen:LayoutundSeitengestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 10.1 Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 10.2 Papierqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 10.3 Satzspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 10.4 Deck-oderTitelblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 10.4.1 SchnellinformationüberdasWesentliche . . . . . . . . . . . . . 191 10.4.2 SchriftgestaltungderTitelseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 10.4.3 Zeilenanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 10.5 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 10.5.1 Gliederungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 10.5.2 SchriftgestaltungimInhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 200 X Inhaltsverzeichnis 10.6 SeitenlayoutimInnenteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 10.6.1 Zeilenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 10.6.2 Zeilenausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 10.6.3 Absatzgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 10.6.4 Bildmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 10.6.5 Bildnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 10.6.6 Bildlegenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 10.6.7 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 10.6.8 AndereTextelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 10.6.9 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.6.10 Fuß-undEndnoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 10.7 Formatvorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 10.8 EinbandundUmschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 10.9 Präsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 10.9.1 OverheadundBeamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 10.9.2 Poster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 10.10 ZumAbhaken(cid:2)Checkliste„FormaleGestaltung“ . . . . . . . . . . . . . 224 11 NachschlagenimNotfall:TippsfürsTippen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 12 ZuguterLetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261