ebook img

Vom Leiden zur Lehre: Der dritte Redegang (Hiob 21-27) und die Redaktionsgeschichte des Hiobbuches PDF

348 Pages·1994·9.249 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vom Leiden zur Lehre: Der dritte Redegang (Hiob 21-27) und die Redaktionsgeschichte des Hiobbuches

Markus Witte Vom Leiden zur Lehre w DE G Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Otto Kaiser Band 230 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1994 Markus Witte Vom Leiden zur Lehre Der dritte Redegang (Hiob 21—27) und die Redaktionsgeschichte des Hiobbuches Walter de Gruyter · Berlin · New York 1994 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme [Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beihefte] Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. — Berlin ; New York : de Gruyter. Früher Schriftenreihe Fortlaufende Beil. zu: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft NE: HST Bd. 230. Witte, Markus: Vom Leiden zur Lehre. - 1994 Witte, Markus: Vom Leiden zur Lehre : der dritte Redegang (Hiob 21—27) und die Redaktionsgeschichte des Hiobbuches / Markus Witte. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1994 (Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft : Beihefte ; Bd. 230) Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1993 ISBN 3-11-014375-5 ISSN 0934-2575 © Copyright 1994 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikro- verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Vorwort Die vorliegende Studie stellt die für den Druck durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Dissertation dar, die dem Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität zu Marburg im Sommersemester 1993 vorlag. Das Manuskript der Arbeit wurde im Mai 1993 abgeschlossen. Auf die im Rahmen des XLII. Colloquium Biblicum Lovaniense im August 1993 gehaltenen Vor- träge über das Hiobbuch, die bisher noch nicht publiziert sind, und auf die erst vor kurzem veröffentlichte Arbeit von M.Remus, Menschenbildvorstellungen im Ijob-Buch. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologie, BEAT 21, Frankfurt/M. u.a. 1993, konnte nur noch am Rande eingegangen werden. Die meiner Dissertation in einem Anhang beigefügten philologischen Notizen zu Hiob 21-27 sollen getrennt veröffentlicht werden. Zu danken habe ich meinen drei verehrten alttestamentlichen Lehrern: Herrn Prof.D.Dr.O.Kaiser, der diese Arbeit anregte, sie als mein Doktorvater in jeder Phase ihrer Entstehung mit wachem Auge begleitete und die Aufnah- me in die Reihe der "Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft" ermöglichte, Herrn Prof.Dr.H.-Chr.Schmitt, der mir während meiner Abfassung der Dissertation in Erlangen ein zu jeder Zeit erreichbarer kritischer Ge- sprächspartner war und freundlicherweise die Erstellung des Zweitgutachtens übernahm, und Herrn Prof.Dr.E.Kutsch, der mich bereits als jungen Studenten an das Hiobbuch heranführte und mich an seinen eigenen Hiobstudien teilhaben ließ. Weiterhin danke ich meinen Eltern und Schwiegereltern, die mein Studium und die Promotion nach allen Kräften gefördert haben, sowie der Studienstif- tung des deutschen Volkes, die mir ein zweijähriges Promotionsstipendium gewährte. Gewidmet ist diese Arbeit dem Menschen, ohne dessen Nähe und Zu- spruch diese Untersuchung, die stets mehr war als eine literarische Studie, nicht hätte entstehen können: ασπάζομαι "Αλκην, τό ποθητόν μοι ονομα (IgnSm 13,2). Erlangen, im März 1994 Markus Witte Inhaltsverzeichnis Vorwort V Zitationsverfahren und Abkürzungsverzeichnis XI 1. Das Problem des dritten Redegangs im Hiobbuch 1 1.1. Einführung 1 1.2. Der dritte Redegang und seine Behandlung in der Forschung 7 1.2.1. Das Integrationsmodell (I): "Der Text ist integer" 9 1.2.1.1 Das inhaltlich-dramaturgische Modell 10 1.2.1.2. Das strukturalistische Modell 19 1.2.1.3. Das kompositionskritische Modell 21 1.2.1.4. Zusammenfassung 23 1.2.2. Das Editionsmodell (E): "Der Text ist disloziert" 25 1.2.2.1. Das partielle Editionsmodell mit Rekonstruktionsversuch 27 1.2.2.2. Das totale Editionsmodell mit Rekonstruktionsversuch 30 1.2.2.3. Das partielle Editionsmodell mit Fragmentenlösung 32 1.2.2.4. Zusammenfassung 35 1.2.3. Das Redaktionsmodell (R): "Der Text ist redigiert" 36 1.2.3.1. Triale Redaktionsmodelle 40 1.2.3.2. Duale Redaktionsmodelle 47 1.2.3.3. Monale Redaktionsmodelle 52 1.2.4. Zusammenfassung und Ausblick 53 2. Literarische und redaktionskritische Analyse von Hi 21-27 57 2.1. Literarische Analyse von Hi 21 -27 57 2.1.1. Die dritte Rede Bildads in c.25 59 2.1.1.1. Literarische Analyse von c.25 59 2.1.1.2. Die Reden des Bildad in c.8 und 18 62 2.1.1.3. Die Reden des Zophar in c. 11 und 20 65 2.1.1.4. Die Reden des Eliphas in c.4-5 und 15 69 2.1.1.5. Vergleich der Freundesreden in c.4-20 78 2.1.2. Die dritte Rede des Eliphas in c.22 81 2.1.2.1. Literarische Analyse von c.22 81 2.1.2.2. Vergleich der drei Eliphasreden in c.4-5: 15 und 22 89 VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.3. Das Niedrigkeitsmotiv in Hi 25,2-6; 4,12-21 und 15,11-16 91 2.1.3.1. Struktur und Skopus des Niedrigkeitsmotives 91 2.1.3.2. Das Niedrigkeitsmotiv außerhalb der Freundesreden 93 2.1.3.3. Das Niedrigkeitsmotiv im Alten Orient und im AT 98 Exkurs Hi 25.2-6; 4.12-21 und 15.11-16 in den Versiones 113 2.1.3.4 Zwischenergebnis 114 2.1.4. Die Rede Hiobs in c 23-24 116 2.1.4.1. Literarische Analyse von c.23-24 116 2.1.4.2. Begriffsphänomenologie der Hiobreden 127 2.1.4.3. Parallelen zu 24.5-8.13-24 in der Hiobdichtung 128 2.1.5. Die Rede Hiobs in c.21 130 2.1.5.1. Literarische Analyse von c.21 130 2.1.5.2. C.21 im Vergleich zu den vorangegangenen Hiobreden 139 2.1.5.3. C.21 im Vergleich zu c.24 142 2.1.6. Die Rede Hiobs in c.26 144 2.1.6.1. Literarische Analyse von c.26 144 2.1.6.2. Begriffsphänomenologie von c.26 149 2.1.6.3. Parallelen zu c.26 in der Hiobdichtung 150 2.1.6.4. Der kompositioneile Ort von c.26 153 2.1.7. Die Rede Hiobs in c.27 155 2.1.7.1. Literarische Analyse von c.27 155 2.1.7.2. Das Verhältnis von c.27 zum Weisheitslied in c.28 161 2.1.8. Ergebnis der literarischen Analyse 166 2.2. Redaktionsgeschichtliche Skizze 173 2.2.1. Relative Chronologie der Redaktionsschichten in c.21-28 173 2.2.2. Die Tätigkeit der Niedrigkeitsredaktion 175 2.2.2.1. Die Antwort Hiobs auf die Gottesrede(n) 175 2.2.2.2. Kompositions- und redaktionsgeschichtliche Konsequenzen 178 2.2.3. Die Tätigkeit der Majestätsredaktion 179 2.2.3.1. Der Lehrhymnus in 12.7-25 179 2.2.3.2. Das Straußenlied in 39.13-18 180 2.2.3.3. Kompositions-und redaktionsgeschichtliche Konsequenzen 181 2.2.4. Die Tätigkeit der Gerechtigkeitsredaktion 183 2.2.4.1. Die Einleitung der Hiobrede in 9.2-14 183 2.2.4.2. Die Identifikation der Spötter in 30.lb-8 183 2.2.4.3. Der Reinigungseid Hiobs in c.31 184 2.2.4.4. Die zweite Gottesrede und Hiobs Schlußantworten 186 2.2.4.5. Weitere Spuren der Gerechtigkeitsredaktion 188 2.2.4.6. Kompositions-und redaktionsgeschichtliche Konsequenzen 189 2.2.5. Synopse der redaktionellen Schichten der Hiobdichtung 190 Inhaltsverzeichnis IX 3. Literar-und theologiegeschichtliche Skizze 193 3.1. Einordnung der Redaktionsschichten 3.1.1. Die Niedrigkeitsredaktion 194 3.1.1.1. Das Niedrigkeitsmotiv im Sirachbuch 195 3.1.1.2. Das Niedrigkeitsmotiv im äth. Henochbuch 198 3.1.1.3. Das Niedrigkeitsmotiv im Qumran-Schrifttum 200 3.1.1.4. Zeit und Ort der Niedrigkeitsredaktion 204 3.1.2. Die Majestätsredaktion 205 3.1.2.1. Hintergrund und Umfeld des Weisheitsliedes in Hi 28 206 3.1.2.2. Hintergrund und Umfeld des Lehrhymnus in Hi 26 211 3.1.2.3. Zeit und Ort der Majestätsredaktion 214 3.1.3. Die Gerechtigkeitsredaktion 215 3.1.3.1. Der Vergeltungsgedanke der Gerechtigkeitsredaktion 216 3.1.3.2. Das Proprium der Gerechtigkeitsredaktion 217 3.1.3.3. Zeit und Ort der Gerechtigkeitsredaktion 219 3.1.4. Versuch einer absoluten Chronologie 220 3.2. Theologische Grundstrukturen der Hiobdichtung 223 4. Sprachlicher und synoptischer Anhang 231 4.1. Strukturanalysen der Reden der Hiobdichtung 231 4.2. Synopse zur Forschungsgeschichte 239 4.3. Wortschatz und Konkordanz des Hiobbuches 249 Literaturverzeichnis 285 Register 323 1. Stellenregister 323 2. Autorenregister 331

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.