ebook img

Vom Kontinuum zum Integral: Eine Einführung in die intuitionistische Mathematik PDF

219 Pages·2018·1.662 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vom Kontinuum zum Integral: Eine Einführung in die intuitionistische Mathematik

Rudolf Taschner Vom Kontinuum zum Integral Eine Einführung in die intuitionistische Mathematik Vom Kontinuum zum Integral Rudolf Taschner Vom Kontinuum zum Integral Eine Einführung in die intuitionistische Mathematik RudolfTaschner InstitutfürAnalysisundScientificComputing TechnischeUniversitätWien Wien,Österreich ISBN978-3-658-23379-2 ISBN978-3-658-23380-8(eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23380-8 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier- tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum ©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar- beitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Textgestaltung: Christoph Eyrich Verantwortlich im Verlag: Ulrike Schmickler-Hirzebruch GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerSpektrumisteinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHund isteinTeilvonSpringerNature. DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany Vorwort Etiamsiomnes egonon Exakt hundert Jahre, nachdem Hermann Weyl seine fulminante Schrift über das Kontinuumveröffentlichthatte,präsentiertdasvorliegendeBuchdievonihmund von seinem kongenialen Mitstreiter und Kollegen Luitzen Egbertus Jan Brouwer vertreteneintuitionistischeMathematik. Konstruktive,genauer:intuitionistischeMathematikstellteinehöchstattrak- tiveAlternativezurkonventionellen,aufdenwillkürlichgesetztenAxiomender Mengentheorie fußenden formalen Mathematik dar. Darüber hinaus schärft sie den Blick auf die Mathematik, weil sie sich nicht auf die sträflich opaken Veran- schaulichungenverlässt,welchedieformaleMathematikfürjenebereithält,die einernaivenMengenlehrevertrauen.IntuitionistischeMathematikwirdindiesem Textsovorgestellt,dasssiemitelementarenSchulkenntnissenalsVoraussetzung verstandenwerdenkann.AllerdingsmussmanbeiderLektüreeingerütteltMaß anGeduldundAkribieinvestieren–esisteineInvestition,diesichlohnt:diehier präsentiertenspektakulärenEinsichtenüberStetigkeitundgleichmäßigeStetigkeit, übergleichmäßigeKonvergenzoderüberdieVertauschungvonLimesundIntegral bleibenderformalenMathematikgänzlichverwehrt. Weyls später zuweilen geäußerte Befürchtung, Brouwers Zugang schränke das „Mathematisieren“ zu sehr ein, trifft gottlob nicht zu. In einem diesen Text ergänzenden dreibändigen Lehrbuch über anwendungsorientierte Mathematik belege ich, dass intuitionistische Mathematik all das zu erfassen erlaubt, was indenexaktenNatur-,Ingenieur-,Wirtschafts-undGesellschaftswissenschaften benötigtwird. Dem Verlag Springer, namentlich Frau Ulrike Schmickler-Hirzebruch, danke ich, meinen Text in der hervorragenden Gestaltung, für die Springer bekannt ist, zu veröffentlichen. Frau Stefanie Winkler hat das Manuskript mit großer Sorgfalt korrigiert. Für alle verbliebenen Fehler zeichne selbstverständlich ich verantwortlich. Wien,imMai2018 RudolfTaschner Inhalt Vorwort v 1 Einführung 1 1.1 Fareybrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 DasPentagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Kettenbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 SpezielleQuadratwurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.5 DedekindscheSchnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.6 WeylsKritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 ReelleGrößen 17 2.1 DefinitionreellerGrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2 Ordnungsrelationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 GleichheitundVerschiedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.4 KonvergenteFolgenreellerGrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3 MetrischeRäume 59 3.1 VollständigemetrischeRäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2 KompaktemetrischeRäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.3 TopologischeBegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.4 Dass-dimensionaleKontinuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4 StetigeFunktionen 117 4.1 PunktweiseStetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 4.2 GleichmäßigeStetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.3 RechnenimKontinuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.4 FolgenundMengenstetigerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 5 DasIntegral 165 5.1 DefinitiondesIntegrals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5.2 MonotoneIntegratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 5.3 SpezielleIntegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 5.4 IntegratorenbegrenzbarerSchwankung . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 5.5 Grenzwertsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Literatur 207 Register 213 1 Einführung In dieser Schrift handelt es sich nicht darum, den „sicheren Fels“, auf den das Haus derAnalysisgegründetist,imSinnedesFormalismusmiteinemhölzernenSchaugerüst zuumkleidenundnundemLeserundamEndesichselberweiszumachen:diesseidas eigentlicheFundament.HierwirdvielmehrdieMeinungvertreten,dassjenesHauszu einemwesentlichenTeilaufSandgebautist. 1918schriebHermannWeyldieseWorteamBeginnseinesBuchesDasKontinuum, indemerdievonGeorgCantorundRichardDedekindvorgeschlageneGrundlegung der Analysis als haltlos verwarf. Sie erweist sich nämlich durchaus nicht als ein „sichererFels“.ObwohlemsigeGelehrtewährendderdanachfolgendenhundert Jahredas„HausderAnalysis“zueinemveritablenWolkenkratzerausbauten,bleibt WeylsVorwurfnachwievoraufrecht:DiesesHausistzueinemwesentlichenTeil auf Sand gebaut. Weyls Kritik missachtend wurde und wird trotzdem bis heute in Einführungskursen wie ein unangreifbares Mantra verkündet: Man habe der Mengenlehrezugehorchen,fürdieCantorundDedekindverantwortlichzeichnen, um das Fundament der Mathematik untermauern zu können. Wie sich bald herausstellenwird,istdaseineebensoapodiktischewieunsachgemäßeBehauptung undalsLeitsatzmathematischerLehregröbsterUnfug.LeopoldKroneckerübertrieb keineswegs,alserseinenehemaligenSchülerGeorgCantoreinen„Verderberder Jugend“schalt. Um diese zugegeben harsche Position nachvollziehen zu können, legen wir dar, warum sich aus Weyls Sicht die von Dedekind ersonnenen „Schnitte“, mit denen er das Kontinuum atomisieren wollte, als trügerische Phantasmagorien entpuppen. Dazu müssen wir lernen, was genau unter einem Dedekindschen Schnittzuverstehenist.ZudiesemZweckwerdenwirzuerstdierationalenZahlen systematisch anordnen. Sodann werden wir aus dieser Anordnung entnehmen, welcheErwägungenDedekindzurDefinitionseinerSchnitteverleiteten.Schließlich werdenwirdieErkenntnisziehen,dassesnichtgelingt,DedekindscheSchnitteso scharfzuziehen,wiesichdiesihrErfindervorstellteundverwirklichtzuhaben glaubte. 1.1 Fareybrüche AnfangdesneunzehntenJahrhundertserstelltederGeologeJohnFareyaufsehr ausgeklügelte Weise eine Tabelle von Bruchzahlen: In die erste Zeile schrieb er © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 R. Taschner, Vom Kontinuum zum Integral, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23380-8_1 2 1 EINFÜHRUNG 0/1 und 1/1. Benennt k eine der Zahlen 2 oder 3 oder 4 usw. als Nummer der nachfolgendenZeile,gelangteFareyfolgendermaßenvonder(k−1)-tenZeilezur k-tenZeile:Erkopiertezunächstdie(k−1)-teZeile.Bezeichnenp/nundq/mdarin zwei(vonlinksnachrechts)aufeinanderfolgendeBrüche,schobersodann–aber nurdann,wennn+m≤kzutrifft–denBruch(p+q)/(n+m),densogenannten Median der beiden Brüche p/n und q/m, dazwischen. Für die Konstruktion der zweiten Zeile bedeutet dies: Weil 1+1 ≤ 2 zutrifft, schob Farey (0+1)/(1+1) zwischen 0/1 und1/1 underhielt 0/1, 1/2, 1/1 alszweite Zeile.Die dritte Zeile lautet dementsprechend 0/1, 1/3, 1/2, 2/3, 1/1. Um daraus die vierte Zeile zu erhalten,schoberdieMediane(0+1)/(1+3)und(2+1)/(3+1)ein,nichtaberdie Mediane(1+1)/(3+2)und(1+2)/(2+3).DieerstenfünfZeilenderFareytabelle lautendemgemäß: 0 1 1 1 0 1 1 1 2 1 0 1 1 2 1 1 3 2 3 1 0 1 1 1 2 3 1 1 4 3 2 3 4 1 0 1 1 1 2 1 3 2 3 4 1 1 5 4 3 5 2 5 3 4 5 1 BereitsausdieserkleinenTabellelassensicheineReiheinteressanterEigenschaften entnehmen: Alle auftretenden Brüche sind gekürzt. Alle gekürzten Brüche p/n zwischen Null und Eins mit einem Nenner n, für den n≤k stimmt, kommen in der k-ten Zeile vor. Bezeichnen p/n und q/m aufeinanderfolgende Brüche der k-ten Zeile, dann treffen die Beziehungen qn−pm = 1 und n+m > k zu. Wir werdendieseEigenschaftensogarfüreinevielumfassendereTabellebegründen: Farey hätte nämlich gleich mit allen ganzen Zahlen ..., −3, −2, −1, 0, 1, 2, 3, ... – in Bruchform als ..., −3/1, −2/1, −1/1, 0/1, 1/1, 2/1, 3/1, ... notiert – in der erstenZeilebeginnenkönnen.DiesesogeschriebeneersteZeileallerganzenZahlen bezeichnenwirmitQ .DannkonstruierenwirfürjedeganzeZahlk,diegrößerals 1 1ist,diek-teZeileausder(k−1)-tenZeilenachdergleichenRegelwiezuvor.Die soerhaltenek-teZeilenennenwirQ . k Bezeichnenp/nundq/maufeinanderfolgendeBrücheausQ ,danngilt: k qn−pm=1. Beweis. Fürk=1istdassicherrichtig.Nunnehmenwiran,dieBehauptungstimmt 1.1 FAREYBRÜCHE 3 bereitsfürdie(k−1)-teZeileQk−1.Bezeichnenp/nundq/maufeinanderfolgende BrücheinQk−1,lautendiedarunterliegendenaufeinanderfolgendenBrücheder k-ten Zeile Q entweder wie vorher p/n, q/m oder aber p/n, (p+q)/(n+m) k sowie (p+q)/(n+m), q/m. Dann gilt im ersten Fall, wie zuvor, qn−pm = 1 und im zweiten Fall entsprechend (p+q)n−p(n+m) = qn−pm = 1 sowie q(n+m)−(p+q)m=qn−pm=1.FolglichistdieBehauptungmitInduktion bewiesen. AusdersoebenbewiesenenBehauptungziehenwirzweiFolgerungen: JederBruchinderTabelleistgekürzt. DieBrüchesindinjederZeileihrerGrößenachvonlinksnachrechtsangeordnet. SodannbeweisenwirdiefolgendeTatsache: Bezeichnenp/nundq/maufeinanderfolgendeBrücheinQ ,istunterallenBrüchen, k derenWertedazwischenliegen,derMedian(p+q)/(n+m)derjenigeBruchmit demkleinstmöglichenNenner. Beweis. Zunächst stellen wir fest, dass der Median von p/n und q/m der erste Bruchist,derzwischendiebeideneingeschobenwird,wennmandieTabelleZeile fürZeilefortsetzt.DieserMedianwirdinder(n+m)-tenZeileauftauchen.Somit istgesichert,dass p p+q q < < n n+m m zutrifft.Nunsollr/leinenzwischenp/nundq/mliegendenBruchbezeichnen,es solldemnachp/n<r/l<q/mzutreffen.Hierausfolgt q p q r r p ql−rm rn−pl 1 1 n+m − =( − )+( − )= + ≥ + = , m n m l l n ml nl ml nl nml worauswirdieFormel n+m qn−pm 1 ≤ = nml nm nm gewinnen,ausderwirl≥n+mentnehmen.Solltel>n+mzutreffen,erweist sich r/l als Bruch, der nicht den kleinstmöglichen Nenner unter den zwischen p/n und q/m liegenden Brüchen besitzt. Stimmt hingegen l = n + m, dann verwandeltsichdasobige≥-ZeichenzueinemGleichheitszeichen.Demnachtreffen ql−rm=1undrn−pl=1zu.Nachr gelöstergibtdiesr =p+q,unddaherist tatsächlich(p+q)/(n+m)derjenigezwischenp/nundq/mliegendeBruchmit demkleinstmöglichenNenner,wobeidieserNennern+mlautet. Jeder gekürzte Bruch r/l mit einem ganzzahligen Zähler r und einem positiven ganzzahligenNennerlkommtinallenZeilenQ vor,fürdiek≥lzutrifft. k 4 1 EINFÜHRUNG Beweis. Für l = 1 ist das sicher richtig Nun nehmen wir an, es stimme bei einem l, das größer als 1 ist, bereits für l−1. Der gekürzte Bruch r/l darf dem KonstruktionsschemaderTabellezufolgenichtinder(l−1)-tenZeileaufscheinen. DemgemäßmusseszweiaufeinanderfolgendeBrüchep/nundq/mderZeileQl−1 geben,fürdiep/n<r/l<q/mzutrifft.Wirwissen,dassauch p p+q q < < n n+m m stimmt. Weil die Brüche p/n und q/m in der Zeile Ql−1 aufeinanderfolgen, kommt deren Median (p+q)/(n+m) in der Zeile Ql−1 nicht vor, woraus wir auf n+m > l−1 schließen. Weil der obige Satz l ≥ n+m erzwingt, ergibt sichhierausnotwendigl=n+m.Folglichistr/lderjenigeBruchzwischenp/n undq/mmitkleinstmöglichemNenner.Wirersehendarausr =p+q unddass r/l=(p+q)/(n+m)inderZeileQ undsomitauchinallenweiterenZeilenQ l k aufscheint,fürdiek≥lzutrifft. 1.2 Das Pentagramm Der Legende nach lehrte Pythagoras von Samos, dass sich alle Beziehungen im UniversumaufVerhältnisse,alsoaufBrücheganzerZahlenzurückführenlassen. JededieseBeziehungenwäremitanderenWortenineinerderZeilenQ auffindbar, k wennmannurdieZeilennummerkgenügendgroßansetzt.EinerweiterenLegende zufolgegelangHippasosvonMetapont,einemSchülerdesPythagoras,eineWider- legungderLehredesPythagoras.ErbetrachteteeinPentagrammundberechnete dasVerhältnisϕseinerDiagonalenlängedzuseinerSeitenlänges: d s' _ _ ~ d' ~ = = s Abbildung1.1.PentagrammimregelmäßigenFünfeck Man erhält ein Pentagramm, indem man die Diagonalen eines regelmäßigen Fünfeckszeichnet.DieSchnittpunktedieserDiagonalenbildenihrerseitsdieEcken

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.