ebook img

Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte: Kurz und knapp alles Prüfungsrelevante zusammengefasst PDF

250 Pages·2010·1.073 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte: Kurz und knapp alles Prüfungsrelevante zusammengefasst

Olaf Fischer (Hrsg.) / Meinolf Lombino Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte Olaf Fischer (Hrsg.) Meinolf Lombino Prüfungstraining zum Bankfachwirt Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte Kurz und knapp alles Prüfungsrelevante zusammengefasst 3. Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2007 2. Auflage 2008 3. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Guido Notthoff Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-2303-5 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Buch „Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte“ liegt Ihnen nun das vierte Buch aus der von mir, Olaf Fischer, ins Leben gerufene Reihe „Prüfungstraining zum Bankfachwirt“ vor. In bewährter Tradition soll Ihnen dieses Buch die Vorbereitung zur Abschlussprü- fung in dem Fach Volkswirtschaft erleichtern. Wie auch die anderen Bücher dieser Reihe setzt das vorliegende Buch voraus, dass Sie die wesentlichsten Inhalte schon einmal - etwa in den Vorlesungen - gehört haben und die Inhalte mit dem Buch möglichst rasch wieder strukturiert in Erinnerung gebracht werden sollen. Es war nicht Zielstellung von mir und Dr. Lombino ein abgeschlossenes Werk zur Volks- wirtschaftslehre zu schreiben. Da wir uns auf die wesentlichsten, prüfungsrelevan- ten Inhalte konzentriert haben, ist es uns gelungen, die Seitenzahl überraschend gering zu halten. Umfassende Aufgaben sowie ein Symbolverzeichnis runden den fachlichen Teil ab. Unser Tipp: Nutzen Sie das Symbolverzeichnis. Es erleichtert Ihnen die Ar- beit mit diesem Buch. Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Prüfungsvorbereitung und stehen Ih- nen über die Internetseite gerne mit Rat und Tat zur Seite. Dort finden Sie, neben den Lösungen zu den Aufgaben, auch die E-Mail-Adressen um mit uns in Kontakt zu treten. Sollten Sie Fehler finden oder der Meinung sein, den einen oder anderen Aspekt besser darstellen zu können, so bitten wir um entsprechende Information. Wir werden Anregungen gerne berücksichtigen. Herzlichst Ihr Ihr Olaf Fischer Dr. Meinolf Lombino Herausgeber Autor Berlin, März 2010 Berlin, März 2010 Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis..........................................................................................................XI Mikroökonomie 1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre........................................................................3 1.1 Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftsobjekte.....................................................3 1.2 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen..............................................14 2 Grundlagen der Haushaltstheorie..............................................................................21 2.1 Die Nutzenfunktion und die Gesetze von Gossen........................................21 2.2 Die Nachfragefunktion.....................................................................................26 2.3 Die Elastizitäten der Nachfrage.......................................................................28 3 Grundlagen der Unternehmenstheorie......................................................................35 3.1 Die Kostenfunktion..........................................................................................35 3.2 Die Produktionsfunktion.................................................................................40 3.3 Die Gewinnmaximierung................................................................................43 4 Grundlagen der Markttheorie.....................................................................................49 4.1 Das Modell der vollständigen Konkurrenz.....................................................49 4.2 Veränderung des Gleichgewichts....................................................................53 4.3 Staatliche Eingriffe in den Preismechanismus................................................58 5 Kurz- und Wiederholungsaufgaben...........................................................................65 5.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre............................................................65 5.2 Grundlagen der Haushaltstheorie...................................................................66 5.3 Grundlagen der Unternehmenstheorie...........................................................68 5.4 Grundlagen der Markttheorie..........................................................................70 Makroökonomie 6 Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR).............................75 6.1 Die Produktionskonten der VGR....................................................................75 6.2 Die Einkommenskonten der VGR...................................................................78 6.3 Die Vermögensveränderungskonten der VGR...............................................81 6.4 Das Auslandskonto der VGR...........................................................................83 6.5 Die Erweiterungen und die Kritik der VGR...................................................85 VIII 7 Der Gütermarkt...........................................................................................................89 7.1 Das Modell des Multiplikators.........................................................................89 7.2 Das Gleichgewicht und der Multiplikatorprozess..........................................94 7.3 Die Investitionsnachfrage..............................................................................100 8 Die Geld- und Kapitalmärkte...................................................................................107 8.1 Die Monetisierung der Volkswirtschaft.........................................................107 8.2 Die Geldnachfrage.........................................................................................110 8.3 Das Geldangebot - aktive Giralgeldschöpfung............................................113 8.4 Der makroökonomische Geldmarkt.............................................................118 9 Die Geldpolitik in Europa.......................................................................................123 9.1 Die Institutionen der Geldpolitik..................................................................123 9.2 Die geldpolitische Strategie der EZB............................................................129 9.3 Die geldpolitischen Instrumente der EZB....................................................133 10 Kurz- und Wiederholungsaufgaben.......................................................................139 10.1 Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)..............139 10.2 Der Gütermarkt............................................................................................140 10.3 Die Geld- und Kapitalmärkte......................................................................141 10.4 Die Geldpolitik in Europa...........................................................................143 Wirtschaftspolitik 11 Arbeitslosigkeit und Inflation.................................................................................147 11.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.........................................................147 11.2 Inflation.........................................................................................................152 11.3 Die Phillips-Kurve........................................................................................160 12 Reale Außenwirtschaft............................................................................................167 12.1 Ursachen des Außenhandels.......................................................................167 12.2 Freihandel und Protektionismus.................................................................174 12.3 Die Welthandelsordnung.............................................................................178 12.4 Die wirtschaftliche Integration....................................................................180 13 Die monetäre Außenwirtschaft..............................................................................183 13.1 Die Zahlungsbilanz......................................................................................183 13.2 Devisenmarkt und Wechselkurs..................................................................188 13.3 Erklärungsansätze des Wechselkurses........................................................193 14 Die Stabilisierungspolitik........................................................................................201 14.1 Die Stabilisierungsproblematik....................................................................201 14.2 Ansätze der Konjunktur- und Wachstumspolitik.......................................205 IX 14.3 Die Alternativen der Staatsfinanzierung......................................................215 15 Die Grundlagen der Sozialpolitik..........................................................................221 15.1 Einführung in die Sozialpolitik....................................................................221 15.2 Finanzierung der sozialen Sicherung..........................................................223 15.3 Die Gesetzliche Rentenversicherung .........................................................225 15.4 Die Gesetzliche Krankenversicherung........................................................228 16 Kurz- und Wiederholungsaufgaben.......................................................................231 16.1 Arbeitslosigkeit und Inflation......................................................................231 16.2 Reale Außenwirtschaft.................................................................................232 16.3 Die monetäre Außenwirtschaft....................................................................234 16.4 Die Stabilisierungspolitik.............................................................................235 16.5 Die Grundlagen der Sozialpolitik................................................................236 Schlagwortverzeichnis....................................................................................239 Symbolverzeichnis Symbol Bezeichnung Beschreibung A Auszahlung Rückgang des Geldvermögens; Abgang von Zahlungsmitteln AL Arbeitslosenquote Verhältnis zwischen der Anzahl der Arbeitslosen und der Anzahl der Er- werbspersonen (= Anzahl der Erwerbs- tätigen und die Anzahl der Arbeitslosen); Phillips — Kurve; Arbeitslosigkeit AL nat Natürliche Arbeitslosenquote Quote der Arbeitslosigkeit im Erwar- tungs-Gleichgewicht des Arbeitsmarktes; Phillips — Kurve a Akzelerator Kehrwert der Kapitalproduktivität; zeigt, (= (cid:2)R / (cid:2)Ye ) im welchen Ausmaß der Realkapitalbe- stand erhöht werden muss, wenn die Produktionsmenge um 1 Mengeneinheit zunimmt; Investitionstheorie B Bemessungsgrundlage der Tatbestand, an dem der Gesetzgeber die Besteuerung Steuerpflicht geknüpft hat; Laffer — Kurve; Stabilisierungspolitik b Bargeldabflussquote Verhältnis zwischen der Bargeldhaltung und den Krediten der Geschäftsbanken an das Publikum; Geldmarkt und — politik BG Bargeldumlauf Höhe des außerhalb des Bankensystems zirkulierenden Zentralbankgeldes; Geldmarkt C Konsumausgaben Realer Wert der Ausgaben für Ge- brauchs- und Verbrauchsgüter C auto Autonomer Konsum Realer Wert der Konsumausgaben, die auch: Basiskonsum unabhängig vom Einkommen sind und die ggf. durch die Auflösung von Ver- mögenswerten oder Verschuldung finanziert werden c Marginale Konsumquote Relation zwischen der Veränderung der y Konsumausgaben und der Veränderung des Realeinkommens; zeigt an, wie viel von einer zusätzlichen Einheit Einkom- men konsumiert wird XII C/Y Durchschnittliche Konsum- Verhältnis zwischen dem Wert der quote Konsumausgaben und der Höhe des Realeinkommens; gibt an, welcher Prozentsatz des Realeinkommens kon- sumiert wird D Abschreibung Wert aller während einer Periode ver- (eng. depreciation) brauchten/unbrauchbar gewordenen Produktionsgüter; VGR; Investitions- theorie DK Durchschnittskosten Verhältnis zwischen den Gesamtkosten auch: Stückkosten und der Produktionsmenge; Unterneh- menstheorie DK var Variable Stückkosten Verhältnis zwischen der Höhe der variablen Kosten und der Produktmen- ge; Unternehmenstheorie DK (x) Funktion der Durchschnitts- Beziehung zwischen der Produktions- kosten menge und den Durchschnittskosten auch: Stückkostenfunktion bzw. Stückkosten; Unternehmenstheorie E Einkommen Höhe der zufließenden Geldströme; auch: Einzahlung Haushaltstheorie; Investitionstheorie (cid:3) Direkte Preiselastizität der Verhältnis zwischen der prozentualen X1 P1 Nachfrage Veränderung der Nachfrage nach einem Gut und der prozentualen Preisänderung dieses Gutes; Haushaltstheorie (cid:3) Indirekte Preiselastizität der Verhältnis zwischen der prozentualen X1 P2 Nachfrage; auch: Kreuzprei- Veränderung der Nachfrage nach einem selastizität Gut und der prozentualen Preisänderung eines anderen Gutes; Haushaltstheorie (cid:3) Einkommenselastizität der Verhältnis zwischen der prozentualen X1 E Nachfrage Veränderung der Nachfrage nach einem Gut und der prozentualen Einkommens- änderung; Haushaltstheorie G Staatsnachfrage Realer Wert der Ausgaben des Staates (engl. government expendi- für den Staatsverbrauch und die staat- tures) lichen Investitionen; autonome Variable, da politisch bestimmt GK Grenzkosten Kosten, die entstehen, wenn die Pro- auch: marginale Kosten duktionsmenge um eine Mengeneinheit erhöht wird; Produktionstheorie GK (x) Grenzkostenfunktion Beziehung zwischen der Produktions- menge und den Grenzkosten GU Grenznutzen Nutzen, der durch die letzte Konsum- auch: Marginaler Nutzen einheit gestiftet wird XIII i Zinssatz Finanzierungskosten der Investitionen; (engl. interest rate) auch: Alternativkosten der Geldhaltung; Makroökonomie i Euro Zinssatz einer Euroanlage Verzinsung einer Anlage in Euro im Euroraum; Wechselkurstheorie; Zinspa- ritätentheorie i $ Zinssatz einer Dollaranlage Verzinsung einer Anlage in US-Dollar in den USA; Wechselkurstheorie; Zinspari- tätentheorie Ib Bruttoinvestitionen Gesamtwert aller durchgeführten Inves- titionen; wird berechnet als Summe aus Nettoinvestitionen und Abschreibungen; VGR In Nettoinvestitionen Erweiterungsinvestitionen; Gesamtwert der Kapazitätserweiterung; VGR K Fix Fixkosten Kosten, die unabhängig von der Be- schäftigung bzw. von der Produktions- menge sind; Beispiele: Versicherungs- prämien, Mieten, Zeitlohn K Var (x) Variable Kosten Kosten, die abhängig von der Beschäfti- gung bzw. von der Produktionsmenge sind; Beispiele: Materialkosten; Akkord- löhne K(x) Kostenfunktion Beziehung zwischen der Produktions- menge und den angefallenen Kosten KR Kreditvergabe Wert der von den Banken an das Publi- kum vergebenen Kredite KW Kapitalwert Wert eines auf einen Zeitpunkt 0 abdis- 0 kontierten Zahlungsstromes L Liquidationserlös Schrottwert eines Anlagegutes nach n Ablauf der Nutzungsdauer; Investitions- theorie M Geldmenge Zur Durchführung von Transaktionen erforderliche Geldmenge in einer Volkswirtschaft; Geldmarkt M1 Geldmenge M1 Summe aus dem Bargeldumlauf und den täglich fälligen Sichteinlagen; Geldmarkt M2 Geldmenge M2 M1 + Einlagen mit vereinbarter Laufzeit bis zu 2 Jahren bzw. Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten; Geldmarkt M3 Geldmenge M3 M2 + Repogeschäfte, Bankschuldver- schreibungen und Geldmarktfondsan- teile sowie Geldmarktpapiere; Geld- markt

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.