LEHRBUCH Marco Herrmann | Sarah Lisanne John Arbeitsbuch Volkswirtschafts- lehre AUFGABEN UND LÖSUNGEN ZUM LEHRBUCH KRUGMAN/ WELLS Marco Herrmann/Sarah Lisanne John Arbeitsbuch Volkswirtschaftslehre 2017 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Sarah Lisanne John, Deutsche Bundesbank, Frankfurt/ Main Dr. Marco Herrmann, VNG-Verbundnetz Gas AG, Leipzig. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Print: ISBN 978-3-7910-3868-1 Bestell-Nr. 10212-0001 ePDF: ISBN 978-3-7910-3869-8 Bestell-Nr. 10212-0150 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Aufgaben sind eine Auswahl aus der US-Originalausgabe. Die Lösungen wurden von den deutschen Autoren erstellt. With Selected Materials from WORTH PUBLISHERS, New York Copyright 2015 by Worth Publishers All rights reserved Titel der Originalausgabe »ECONOMICS 4E« von Paul Krugman und Robin Wells, veröffentlicht 2015 in den USA von WORTH PUBLISHERS, New York © 2015 der Aufgaben WORTH PUBLISHERS © 2017 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH www.schaeffer-poeschel.de [email protected] Umschlagentwurf: Goldener Westen, Berlin Umschlaggestaltung: Kienle gestaltet, Stuttgart (Bildnachweis: Shutterstock) Layout: Ingrid Gnoth | GD 90, Buchenbach Redaktion: Bernd Marquard, Stuttgart Satz: Claudia Wild, Konstanz Druck und Bindung: C.H. Beck, Nördlingen Printed in Germany März 2017 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Haufe Gruppe Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Grundprinzipien 1 2 Ökonomische Modelle: Zielkonflikte und Handel 9 Anhang zu 2 Grafische Darstellungen in den Wirtschafts - wissenschaften 17 3 Angebot und Nachfrage 25 4 Konsumentenrente und Produzentenrente 35 5 Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen : Der Markt schlägt zurück 43 6 Elastizität 55 7 Steuern 63 8 Internationaler Handel 73 9 Die Entscheidungsfindung von Personen und Unternehmen 79 10 Der rationale Verbraucher 89 Anhang zu 10 Konsumentenpräferenzen und Konsum- entscheidung 97 11 Hinter der Angebotskurve: Inputs und Kosten 111 12 Vollständige Konkurrenz und die Angebotskurve 125 13 Monopol 137 14 Oligopole 149 15 Monopolistische Konkurrenz 159 16 Externalitäten 167 17 Öffentliche Güter und Allmendegüter 175 18 Die Ökonomie des Wohlfahrtsstaates 187 19 Faktormärkte und Einkommensverteilung 193 20 Unsicherheit, Risiko und private Informationen 207 21 Makroökonomik: Ein Überblick 217 22 BIP und Inflation : Die quantitative Erfassung des makro- ökonomischen Geschehens 223 V 23 Arbeitslosigkeit und Inflation 231 24 Das langfristige Wachstum 239 25 Sparen, Investitionsausgaben und das Finanzsystem 251 26 Einnahmen und Ausgaben 263 27 Gesamtwirtschaftliches Angebot und gesamtwirtschaftliche Nachfrage 273 28 Fiskalpolitik 287 29 Geld, Banken und Zentralbanken 299 30 Geldpolitik 309 31 Inflation, Desinflation und Deflation 317 32 Krisen und Konsequenzen 325 33 Makroökonomik: Ereignisse und Ideen 331 34 Die Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft 339 Stichwortverzeichnis 347 Vorwort Die zweite Auflage der deutschen Ausgabe des weltweit erfolgreichen Standardlehr- buches der Volkswirtschaftslehre, »Economics« von Paul Krugman und Robin Wells (ISBN 978-3-7910-3371-9), erscheint nicht nur komplett überarbeitet und in einem neuen, modernen Layout, sondern erstmals auch gemeinsam mit einem Arbeits- buch als Begleiter. Durch die Vielzahl der neuen Inhalte im Lehrbuch war es für die Arbeitsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels zu eng geworden. Diese Aufgaben haben in dem nun vorliegenden Arbeitsbuch ihren wohlverdienten Platz gefunden. Natürlich enthält das Arbeitsbuch nicht nur Aufgaben, sondern auch Antworten. Beantwortet werden gleichermaßen einfachere Wiederholungsfragen und komple- xere Problemstellungen, die sich an den 34 Kapiteln aus dem Lehrbuch orientieren. Dabei haben wir uns stets bemüht, auf nachvollziehbare und anschauliche Weise das vielfältige Wissen aus dem Lehrbuch auf die konkreten ökonomischen Sachver- halte anzuwenden. Viele Antworten werden zudem durch Abbildungen unterstützt. An dieser Stelle geht unser Dank an Herrn Dipl.-Volksw. Frank Katzenmayer und Herrn Dipl.-Volksw. Bernd Marquard, die den Grundstein für dieses Arbeitsbuch ge- legt und gleichzeitig maßgeblich zu dessen Gelingen beigetragen haben. Wir hoffen, dass das Arbeitsbuch den großen Fußstapfen des Lehrbuches folgt und für alle Lesenden eine sinnvolle und hilfreiche Ergänzung zum großartigen Lehrbuch darstellt. Sarah Lisanne John und Marco Herrmann Tübingen und Leipzig, im November 2016 VII 1 Grundprinzipien Frage 1 Beschreiben Sie einige Komponenten der Opportunitätskosten, wenn Sie sich ent- schließen, das Folgende zu tun: a. eine Universität zu besuchen statt einer Berufstätigkeit nachzugehen; b. ins Kino zu gehen statt sich für eine Prüfung vorzubereiten; c. mit dem Bus zu fahren statt das eigene Auto zu nehmen. Lösung a. Einige Opportunitätskosten des Studiums sind die folgenden: entgangenes Einkommen aus Erwerbsarbeit, entgangene Arbeitserfahrung, Studienge- bühren, Kosten für Lehrbücher und Arbeitsmaterialien usw. Der Universitäts- besuch generiert aber auch Nutzen: spannenderer, besser bezahlter Job nach dem Studium, Freude am Lernen usw. b. Es entstehen insbesondere Opportunitätskosten in Form von weniger Zeit zum Lernen (da Zeit eine knappe Ressource ist) und damit verbunden eine schlechtere Note in der Prüfung und andere Konsequenzen. Natürlich gene- riert der Kinobesuch auch Nutzen (z. B. Spaß). c. Opportunitätskosten, die mit Bus fahren verbunden sind, beinhalten die War- tezeit, den Fußweg von der Bushaltestelle zu Ihrem Zielort (statt das Auto di- rekt vor dem Gebäude abstellen zu können) und vermutlich eine längere Fahrzeit. Wenn die Opportunitätskosten ihrer Zeit hoch sind, könnten diese Kosten prohibitiv hoch sein. Nutzen des Busfahrens: Es ist günstiger. Frage 2 Lisa muss sich für ihre nächste Wirtschaftsvorlesung ein englischsprachiges Lehr- buch kaufen. In der Universitätsbuchhandlung kostet das Buch 65 Euro. Im Internet bietet ein Händler das Buch für 55 Euro an, ein anderer für 57 Euro. In allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Versand- kosten für Lehrbücher, die online bestellt werden. a. Worin bestehen die Opportunitätskosten, wenn man online kauft? b. Stellen Sie die relevanten Entscheidungsmöglichkeiten von Lisa dar. Wo- durch bestimmt sich, welche dieser Optionen Lisa wählen wird? 1