Visualisierung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Heidrun Schumann Wolfgang Muller Visualisierung Grundlagen und allgemeine Methoden Mit 188 Abbildungen Springer Prof. Dr. Heidrun Schumann Universităt Rostock Institut ftir Computergraphik D-180S1 Rostock [email protected] Dr. Inf. Wolfgang Miiller Technische Universităt Darmstadt, Fachbereich Informatik Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme RundeturmstraBe 7 D-64283 Darmstadt mueller@ gris.informatik. tu-darmstadt. de Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-540-64944-1 ISBN 978-3-642-57193-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57193-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte. insbesonde re die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfihnung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahrne, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedennann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Kiinkel + Lopka, Heidelberg Satz: Datenkonvertierung durch perfonn electronic publishing, Heidelberg SPIN: 10689589 33/3142 - 54321 0-Gedruckt auf săurefreiem Papier Geleitwort Das hier vorliegende Buch von Frau Professor Heidrun Schumann, Universitat Rostock, und Herrn Dr. Wolfgang Miiller, TU-Darmstadt, behandelt die Grundla gen und allgemeinen Methoden der Visualisierungstechnik. Unter Visualisierung ist hier die rechnergestiitzte, visuelle Prasentation von Daten, Inforrnationen und Wissen in einer fur den Menschen adaquaten und fur die jeweilige Anwendung in diesem Kontext sinnvollen Form zu verstehen. Dieses Gebiet, das auch technisch wissenschaftliche Visualisierung genannt wird, ist von zunehmender Bedeutung, da heute durch die uns zur Verfiigung stehenden Rechner- und Netzwerkstruktu ren immer groBere Mengen an Daten, Informationen und Wissen verfiigbar ge macht werden und diese Quantitiit sich nur durch die Visualisierung beherrschen laBt. Aber nicht nur die graphische Veranschaulichung so groBer Datenmengen ist von Bedeutung, sondem es werden auch an die Qualitat der Visualisierung spezi elle Anforderungen gestellt, wie Expressivitat, Effektivitat und Angemessenheit. Basierend auf Vorlesungen, die die Autoren an der Universitiit Rostock (Frau Pro fessor Schumann) und an der Technischen Universitat Darmstadt (Dr. Miiller) seit einigen Jahren halten, ist zu diesem wichtigen Thema ein sehr interessantes und grundsatzliches Buch entstanden. Es behandelt nach den Anforderungen an die Visualisierung als Technologie den zugehorigen VisualisierungsprozeB (Visuali sierungspipeline), urn dann auf die wesentlichsten EinfluBfaktoren und grundle genden Techniken der technisch-wissenschaftlichen Visualisierung einzugehen. Drei fiir die Anwendungen sehr wichtige Themenbereiche (Multiparameterdaten satze, Volumendaten und Stromungsdaten) werden in den letzten Kapiteln geson dert behandelt und vertieft. Das Literaturverzeichnis ist sehr aktuell und ausfiihr lich; die Art und Weise, wie es im Buch verwendet wird und alle wichtigen Verof fentlichungen mit den verschiedenen Problemstellungen bei der Visualisierung in Zusammenhang gebracht werden, hilft dem Leser, eine sehr gute Ubersicht iiber das gesamte Gebiet der technisch-wissenschaftlichen Visualisierung zu bekom men. Eine Ubersicht iiber dieses Themengebiet in dieser Form fehlte bisher. Das Buch behandelt die fiir die Visualisierung wesentlichen Grundlagen, Metho den und Techniken in sehr ausfiihrlicher und gut verstandlicher Form, sichert dies durch interessante Beispiele und gibt Hinweise auf weiterfiihrende Themen bzw. Vorwort Durch hochempfindliche MeBanlagen, Satellitenbilder oder Supercomputer wer den tagtiiglich riesige Datenmengen produziert, die in ihrer unverarbeiteten Form nur schlecht oder gar nicht interpretierbar sind. Allgemein kann davon ausgegan gen werden, daB von allen anfallenden und erzeugten Daten nur etwa ein Viertel iiberhaupt gespeichert und davon wiederum nur etwa ein Viertel tatsiichlich aus gewertet wird. Offensichtlich gehen somit wertvolle Daten veri oren, und wichtige Informationen werden nur zu einem Bruchteil genutzt. Effektivere Analysemetho den sind darum unverzichtbar, urn diese Daten besser untersuchen zu konnen und die in ihnen enthaltenen Informationen aufzudecken. Die Visualisierung von Daten, das heiSt, die bildliche Veranschaulichung ihrer relevanten Aspekte, hat schon zu allen Zeiten eine wichtige Rolle gespielt, urn sowohl die Erkenntnis als auch die Kommunikation entscheidend zu erleichtem. Bereits 1637 formulierte Rene Descartes: "Imagination or visualization, and in particular the use of diagrams, has a crucial part to play in scientific investigation ". An dieser Aussage hat sich auch heute nichts geandert. 1m Gegenteil, die Visua lisierung gewinnt durch die zunehmende Leistungsflihigkeit modemer Computer, sowohl bei der Erzeugung von Daten als auch bei der Generierung von Bildem. standig an Bedeutung. So wurde eine Vielzahl von Methoden und Techniken zur Visualisierung ganz unterschiedlicher Daten, zum Beispiel medizinischer Daten oder Stromungsdaten, entwickelt. Leistungsfahige Visualisierungssysteme mit modularem Aufbau stellen diese Vi sualisierungsmethoden heute einem breiteren Anwenderkreis zur Verfiigung und erlauben die problembezogene Konfiguration des Datenflusses flir unterschiedli che Klassen von Anwendungen. Daneben existieren spezielle Systeme, die auf die spezifischen Anforderungen einzelner Problemstellungen zugeschnitten sind. In einer Reihe von Biichem, Tagungsbiinden und Einzelbeitriigen wurden Mog licbkeiten und Grenzen graphischer Darstellungen analysiert sowie verschiedenste Visualisierungsmethoden und ihre Anwendungen diskutiert. Trotzdem gibt es bis her kaum Biicher, die dem Anspruch einer systematischen und einheitlichen Be schreibung der Thematik, ohne die eingeschriinkte Sicht auf ein spezielles An wendungsgebiet oder eine spezifische Algorithmenklasse. gerecht werden. VIII Vorwort Anliegen dieses Buches ist es, eine allgemeine Einflihrung in die Konzepte der wissenschaftlichen Visualisierung zu geben. Es richtet sich an alle, die einen kom pakten Uberblick iiber das Gebiet der Visualisierung erlangen mochten, unter an derem an Wissenschaftler und Ingenieure, die groBe Datenmengen produzieren, an Informatiker, die Visualisierungsmethoden umsetzen wollen, aber auch an Stu denten als begleitendes Lehrbuch. Die Grundlage dieses Buches bilden zahlreiche Erfahrungen, die die Autoren bei ihrer langjiibrigen Arbeit auf dem Gebiet der Visualisierung sammeln konnten. Dabei £lossen zum einen die vielfliltigen und umfangreichen Unterlagen der seit Jahren etablierten Vorlesungen "Visualisierung" an der Universitat Rostock sowie der Vorlesungen "Graphische Datenverarbeitung" und "Visual Computing" an der Technischen Universitat Darmstadt ein. Zum anderen konnte auf die Ergebnisse von Projekten zuriickgegriffen werden, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefOrdert wurden. Hierzu gehoren das Projekt "Intelligente Visualisierungssysteme", das die Autoren iiber vier Jahre gemeinsam bearbeitet haben, und das Projekt "Mobile Visualisierung", das im Rahmen einer Forschergruppe gemeinsam von der Universitat Rostock, der Tech nischen Universitat Darmstadt sowie dem Haus der Graphischen Datenverarbei tung, Rostock durchgeflihrt wurde. Dariiber hinaus finden zahlreiche Anwen dungsbeispiele, die in Darmstadt und Rostock entwickelt wurden, in diesem Buch ihren Niederschlag. Dieses Buch faBt viele Arbeiten zusammen und wir mochten an dieser Stelle allen Kollegen, Mitarbeitem und Studenten danken, die mit ihren Arbeiten und Diskus sionen zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt Herro Professor Encarna\;ao, der unser Vorhaben von Anfang an unterstiitzt hat. Weiterhin mochten wir uns bei Frau Susanne Lange, Herro Dr. Theisel, Herro Kreuseler und Herro Rauschenbach sowie Herro Dr. Gerfelder, Herro Dr. Jung und Herro Dr. Hildebrand fill viele wertvolle Hinweise und Korrekturen bedan ken. Herro Prof. Jackel, Herro Prof. Keirn, Herro Prof. Groller und Herro Dr. Kromker danken wir fiir interessante Diskussionen und zahlreiche Anregun gen. Bei Frau Littwin und Frau Hammer mochten wir uns fiir die Ubemahme von Schreibarbeiten und das Anfertigen von Zeichnungen bedanken. SchlieBlich ist es uns ein aufrichtiges Bediirfnis, uns bei Frau Norma Lopez de Chavez zu bedanken, die in unermiidlichem Einsatz die meisten der Bilder erzeugt und bearbeitet sowie wichtige editorische Arbeiten geleistet hat. Rostock, Darmstadt Heidrun Schumann ImJuni 1999 Wolfgang Miiller In halt Einleitung ........................................................................................................ . 1 Anforderungen an eine Visualisierung ........... ... ...... ............ .......... ....... ... 5 1.1 Ziel der Visualisierung............ ................................. ......... .......... ........ 5 1.2 Allgemeine Anforderungen ................................................................ 6 1.3 Expressivitat ....................................................................................... 9 1.4 Effektivitat ............................................ .............................................. 11 1.5 Angemessenheit.................................................................................. 12 1.6 Zusammenfassung .............................................................................. 12 2 Der Visualisierungsproze8 ........................................................................ 15 2.1 Die Visualisierungspipeline...... ............ ........................ ..... ............ ..... 15 2.2 Referenzmodell ftir die Visualisierung .. ............................ ......... ........ 20 2.3 Visualisierungsszenarien .................................................................... 21 2.4 Zusammenfassung..................... ..................... .............. ..... ............ ..... 25 3 Beschreibung der Daten als Ausgangspunkt einer Visualisierung........ 27 3.1 Datenquellen ....................................................................................... 27 3.2 Der Beobachtungsraum....................................................................... 29 3.3 Die Merkmale .... ................................................................................. 35 3.4 Die Datenmenge ........................................... ...................................... 38 3.5 Ansatze zur Datenspezifikation .......................................................... 39 3.6 Datenformate ..... ........................................... ...................................... 45 3.7 Reduktion einer Datenmenge.............................................................. 47 3.7.1 Moglichkeiten der Datenauswahl.............................................. 48 3.7.2 Untersttitzung bei der Datenauswahl......................................... 51 3.7.3 Realisierung der Datenauswahl................................................. 53 3.8 Anmerkungen und Probleme ...... ........................................................ 56 3.9 Zusammenfassung .............................................................................. 58 4 Einflu8faktoren auf die Visualisierung.................................................... 61 4.1 Bearbeitungsziele............................. ................................................... 62 4.2 Wahrnehmungskapazitaten und Priiferenzen des Anwenders ............ 68 4.2.1 Einftihrung und Grundlagen ... ................................................... 69 4.2.2 Sehschiirfe und Kontrastempfindlichkeit............ ....................... 79 X Inhalt 4.2.3 Farbe ............................................................... ................ ........... 83 4.2.4 Textur ........................................................................................ 102 4.2.5 Figur und Form.......................................................................... 106 4.2.6 Tiefenwahrnehmung .................................................................. 109 4.2.7 Zeitliche Veranderung und Bewegung ...................................... 112 4.3 Anwendungsumgebung und Ressourcen ............................................ 115 4.3.1 Anwendungskontext .................................................................. 115 4.3.2 Ressourcen................................................................................. 116 4.4 Zusammenfassung .............................................................................. 123 5 Grundlegende Techniken .................... ........................................... ........... 125 5.1 Methodik der Abbildung..................................................................... 126 5.2 Abbildung auf Position, GroBe und Orientierung............................... 127 5.3 Abbildung auf Struktur und Form ...................................................... 141 5.4 Abbildung auf Farbe ........................................................................... 146 5.4.1 Visualisierung von nominalen Daten ........................................ 148 5.4.2 Visualisierung von ordinalen Daten .......................................... 152 5.4.3 Visualisierung quantitativer Daten ............................................ 153 5.4.4 Visualisierung mehrerer Daten mit bivariaten und trivariaten Farbska1en ............... ................................................. 163 5.4.5 EinfluB von FarbsinnstOrungen auf die Visualisierung mit Farbe ................................ ........................... 165 5.5 Abbildung auf Textur ......................................................................... 166 5.6 Zusammenfassung .............................................................................. 168 6 Visualisierung von Multiparameterdaten in Raum und Zeit................ 171 6.1 Begriffsklarung und Entwicklungen.......... ...................... ................... 171 6.2 Visualisierung multivariater Daten ..................................................... 173 6.2.1 Grundsatzliche Unterscheidungsmerkma1e zur Klassifikation von Visualisierungstechniken ...................... 175 6.2.2 Basiskonzepte ...................... ...................................................... 178 6.2.3 Linking & Brushing................................................................... 215 6.2.4 Sonifikation ........................................................................... .... 217 6.3 Beriicksichtigung der mehrdimensionalen Daten........ ....................... 219 6.3.1 Beriicksichtigung des raumlichen Kontextes ............................. 220 6.3.2 Darstellung der Zeitabhangigkeit- Zeitabhangigkeit in der Darstellung .................... ...................... 234 6.3.3 Beriicksichtigung abstrakter Dimensionen des Beobachtungsraumes................................ ....................... .... 243 6.4 Zusarnmenfassung .............................................................................. 247 7 Visualisierung von Volumendaten .......... .......... ............ .......... ................. 251 7.1 Begriffsklarung ................................................................................... 252 7.2 Grundlegende Schritte der Volumenvisualisierung ............................ 254 Inhalt XI 7.3 Methoden der Volumenvisualisierung.. ........ ....... ........... .............. ...... 258 7.3.1 Dekompositionsmethoden ......................................................... 258 7.3.2 Extraktion von FHichen .............................................................. 262 7.3.3 Direkte Darstellung des Datenwiirfels ....................................... 274 7.3.4 Volumenvisualisierung und Geometriedarstellung ................... 293 7.3.5 Vergleichende Betrachtungen .................................................... 296 7.4 WeiterfUhrende Konzepte ................................................................... 298 7.4.1 Volumenvisualisierung im Frequenzraum................................. 299 7.4.2 Volumenvisualisierung fUr nicht-regelmaBige Gitter ................ 300 7.5 Zusammenfassung ............... ............ .......... ................... ...................... 305 8 Visualisierung von Strtimungsdaten ........................................................ 307 8.1 Problembeschreibung und Begriffsklarung ........................................ 307 8.2 Visualisierungspipeline fUr Stromungsdaten ...................................... 310 8.2.1 Datenaufbereitung ..................................................................... 312 8.2.2 Mapping und Rendering. ... ............. .................. ......................... 317 8.3 Methoden der Stromungsvisualisierung ............................................. 318 8.3.1 Elementare Methoden ................................................................ 318 8.3.2 Lokale Methoden....................................................................... 326 8.3.3 Globale Methoden ..................................................................... 328 8.4 Zusammenfassung .............................................................................. 339 9 Zusammenfassung und Ausblick.............................................................. 341 9.1 WeiterfUhrende Konzepte.. ...................... .............. ... ....................... ... 341 9.2 Visualisierungssysteme....................................................................... 345 9.3 Anwendungen ..................................................................................... 346 Literatur ........ ....... ................. ...... .............. ........ .................. ...................... ....... 349 Sachverzeichnis................................................................................................ 367
Description: