JOrgen Radel Visual Basic fur technische Anwendungen Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen OhneCzu c++ von Andreas Gadatsch von Peter P. Bollmer und Michael Kahler Gnmdkurs Algorithmen und Grundkur. JAVA Oatenstrukturen In JAVA von Dietmar Abts von Andreas Solymosi und Ulrich Grude Vlaual B.,le E• •e ntiala Grundku,. Wirtachaftslnformatik von Ekkehard Kaier von Oietmar AblS und Wilhelm Mulder D elphi Enentlala Prozessmodeilierung mit ARIS ® von Ekkehard Kaier von HeinriCh Seidlmeier Aufbaukura Wlrt.schaftainformatlk ObJektorientlerte von Dietmar Abts und Wilhelm Mulder Programmlerunc In JAVA Kompaktkura Mikrocontroller von Olto Rauh von Silvia Limbach Anwendunporlentierte Von Pascal zu A ••e mbler Wlrtschaftsinformatlk von Peter Kammerer von Paul Aipar, Heinzlothar Grob, Peter Weimann und Robert Winter On PCW'saen fur IT-Berufe: Hardware, Belriebssysleme, Netzwerktechnik Rechnerarchltektur Wln Rainer Egewardt von Paul Herrmann D atenbank-Englneerln g Controllinc mit SAP Rj 3® von Alfred Moos und Gerhard Daues von Gunther friedl, Christian Hilz und Burkhard Pedett Excel filr Betrlebawlrte von Robert Horvat und Kambiz Koochaki Grundkurs Relationa'e Oatenbankan von Rene Steiner Excel fiirTechniker und Inpnlaur. von Hans JOrgen Holland und Uwe Bernhardt Grundkurs UNIXjUnux von Wilhelm Schalfrath Pr.ktlach. Syatemprogrammlerung von Helmut Weber Grundkurs MySQlund PHP von Marlin Pottakowski Online-Publishing fiir Studente" und WI ••• nach,ftler Pascal von Michael BeiSwenger von Doug Cooper und Michael Clancy Effektlv PTocrammleren In C und C++ Aufbaukurs JAVA von Dielmar Herrmann von Dietmar Abts Sal mit Oracle Grundkurs Informatlk von Wolf-Michael Kahler von Hartmut Ernst Module, Klassen, Vertrige Kostentri,errechnung mit SAP R/3· von Karlheinz Hug von Fran~ Klenger und Etten Falk-Kalms Grundku,. Betriebswlrtschaftslehre Netze - Protokolle - Spedfikationen von Nolger Carl, Rudolf Fiedler, William J6rasz von Alfred OlbriCh und Manfred Kiesel Grundlegende Algorithmen Relatlonales und obJektrelationales Sal von Volker Heun von Wolf-Michael Kahler Softwaretechnik mit Ada 95 Lern-und Arbeltsbuch SAP Rj3® von Manfred Nagl von Andre Maassen und Markus Schoenen Visual Basic fur technische Kostenstetienrechnung mit SAP Rj3® Anwendungen von Fran~ Klenger und Etten Falk-Kalms von lUrgen Radel Management von Geschiftsprol:essen www.vieweg-it.de Jurgen Radel Visual Basic fiir technische Anwendungen Grundlagen, Beispiele und Projekte fur Schule und Studium 3. Auflage ~ vleweg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Das gelieferte Datenmaterial auf CD-ROM ist mit keinerlei Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag iibernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirfen. 1. Auflage 1997 2. Auflage 2000 3. Auflage Juli 2003 Aile Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.vieweg-it.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13: 978-3-528-25584-8 e-ISBN-13: 978-3-322-80337-5 001: 10.1007/978-3-322-80337-5 Vorwort Dieses Buch ist aus Unten'ichtserfahrungen am Berufskolleg Troisdorf hervorgegangen. Dort habe ich, als Leiter der Ab teilung Fachschule flir Technik (Fachrichtungen Kunststoff und Maschinentechnik) tatig, die Programmiersprache Visual Basic in den technischen Unterricht der Fachschule einge flihrt. Die im Buch vorgestellten Programme - etliche wurden von meinen Schulem entwickelt - sind in von mir durchge flihrten Kursen mehrfach erprobt worden. Flir den Berufsalltag des Technikers, aus dem PC-Arbeits platze nicht mehr wegzudenken Sind, steht mit Visual Basic ein leistungsfahiges Werkzeug zur Verfugung, das sich grundlegend von frilheren Basicversionen (QBasic, Quick Basic) unterscheidet. Mit ihm lassen sich mathematisch naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen - und um die geht es schwerpunktmaBig in diesem Buch - hervorra gend losen. Problemorientiert und praxisbezogen wird anhand anfangs einfacher Beispiele und Obungen in die Programmiersprache Visual Basic 6.0 eingeflihrt. Hierbei werden aile bedeutsamen VB-Sprachelemente, die der Einsteiger beherrschen lemen muss, nach und nach erklart. Man folgt dem Prinzip der visu ellen Programmierung und lemt - fast nebenbei - mit Ob jekten und ihren Eigenschaften, Methoden und Ereignissen umzugehen. Besondere Betonung finden hierbei Losungsal gorithmen, Diagramme und Darstellungen, die den sachlichen Hintergrund der bearbeiteten Projekte erhellen. Die Methode der strukturierten Programmierung, die bereits durch die Konzeption von Visual Basic stark gefordert wird, steht zu sammen mit diesen Schwerpunkten im Mittelpunkt der Be trachtung. Die Projekte - in zwischen etwa 250 Stuck - sind in ihrem ge samten Quellcode auf der zum Buch gehorenden CD abge legt. Hinweise zur Installation der CD finden Sie in Kap. 7.2.3. Achtung: Bei Installation auf der Festplatte, die ich empfehle, benotigen Sie erheblichen Speicherplatz! Beachten Sie hierzu unbedingt die Aussagen in der Info.htm, die Sie auf der CD finden. Dort erhalten Sie auch die Moglichkeit, da zu fast al len Projekten Bilder beigegeben sind, sich schnell einen Oberblick uber das Angebot zu machen. Auch ist zur Probe v Vorwort ein Start der Projekte - meist habe ich die EXE-Datei beige geben - mbglich. Mit dem Projektangebot findet der Lernende - weit ilber den Rahmen des Buches hinausgehend - ein groSes Feld fUr Analyse, Obung und Vertiefung, wodurch es ihm sicher bald gelingen wird, selbststandig eigene Windows-Programme zu entwickeln. Kapitel 6 ist allgemein gehalten und greift mit seinen Inhalten ilber den Rahmen des Buches hinaus. Insbesondere hier sind etliche Erweiterungen mbglich geworden und erfolgt. So sei an dieser Stelle besonders auf die Projekte zur Eirifiihrung in die Programmierung von Klassen und das Projekt Analoguhr hingewiesen. Das Kapitel 7 am Schluss des Buches soll helfen, den Einstei ger schnell und mit wenig Aufwand arbeitsfahig zu machen (Einrichten des Rechners, Buch-CD ...) . Zusatzlich findet er hier in Kurzbeschreibung einige Hilfsprogramme, die das Ar beiten mit Visual Basic erleichtern (Kap. 7.4). Das Buch ist versionsaktuell und - auf Grund seiner Anlage - auch weitgehend versionsunabhangig. Urn letzteres zu ver starken, wird gezeigt, wie die Projekte, die fUr VB 6.0 einge richtet sind, fast ohne Ausnahme in den Vorgangerversionen VB 5.0 und VB 4.0 zu nutzen sind. Direkt startfahig sind die Projekte in dies en Versionen nicht, da sich die .VBP-Dateien unterscheiden. Die Umstellung wird in Kap. 7.3 bzw. auf der CD erlautert. Filr die 3. Auflage ist das Buch in allen Bereichen durchgese hen worden. Kapitel 6 wurde stark erweitert. Viele Projekte fanden eine grundliche Oberarbeitung. leh hoffe, dass das Buch auch in Zukunft ein niltzlicher Begleiter beim Lbsen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Fragestellun gen und Probleme sein wird. In der faszinierenden Welt der Windows-Programmierung wilnsche ich allen VB-Anhangern viel SpaS. Filr Anregungen und Verbesserungsvorschlage (meine Mailadresse lautet: [email protected]) bin ich stets dankbar. Ab Sommer 2003 werden dem interessierten VB-User auf meiner Homepage (http://www.buch-radel.de) weitere Projekte zum Download bereitgestellt. Kbln, Mai 2003 Jilrgen Radel VI In haltsverzeich ni s 1 Zu diesem Buch - EinfUhrung ................................................... 1 1.1 Besonderheiten des Buches ........................................... 1 1.2 Symbole und Schreibweisen .......................................... 2 1.3 Vor dem Start - Rechner einrichten ............................... 4 2 Vom Problem zum Programm - oder Der Prozess des Programmierens ............................................. 5 2.1 Alles hat einen Anfang - Startpunkt .............................. 5 2.1.1 Problem, Frage, Aufgabe ........................................ 5 2.1.2 Eine Programmidee entsteht .................................. 6 2.2 Der Programmierprozess beginnt - Planen ................... 7 2.2.1 Erste Oberlegungen - die Idee reift ....................... 7 2.2.2 Planen erforderlich - m6glichst konkret.. ............. 7 2.3 Das Programm entsteht - Ablauffolge ........................... 9 2.3.1 Nach dem Start - Die Benutzeroberflache ............ 9 Ohun 2.3.1: Erstes Kennenlernen von VB ......... 10 2.3.2 Formoberflache gestalten - Technik ................... 15 2.3.3 Eigenschaften festlegen ........................................ 19 2.3.4 ProgrammCode eingeben ..................................... 22 2.3.5 Testen und Optimieren - ein Kreisprozess ......... 27 2.4 Vorlaufiger Abschluss - Erreichtes sichern .................. 29 2.4.1 Kommentieren und Dokumentieren .................... 29 2.4.2 EXE-Datei erstellen ............................................... 31 2.5 Das Ganze noch einmal - InfoProgramm ................... 32 2.5.1 bffnen von INFOPROG.VBP ............................... 32 2.5.2 Der Prozess des Programmierens - ein Schema. 34 .. bung 2.5: INFOPROG - Erste Analyse ........... 35 3 Die Basis erarbeiten - Grundlagen .......................................... 39 3.1 Unser erstes Programm - Kreisflache 1.. ...................... 39 3.1.1 Oberflache vorbereiten ........................................ 40 "bun 3.1.1: Form fUr KREIS_A.VBP realisieren.41 3.1.2 Variable und Konstante ........................................ 42 3.1.3 Datentypen, Deklaration und Operatoren .......... 44 3.1.4 Eigenschaften und ProgrammCode ..................... 50 3.1.5 Analyse - Das Besondere an VB ......................... 54 .. bung 3.1: Auf Umfang erweitern .................... 58 VII Inhaltsverzeichnis 3.2 Programm-Varianten entwickeln - Kreisflache II ........ 60 3.2.1 Variante 1 - Enabled, Locked, Icon, Bild u.a. . .. 60 3.2.2 Variante 2 - Verzweigung mit If-Then-End IL ... 64 3.2.3 Variante 3 - Radius o. Durchmesser eingeben?. 69 3.2.4 Variante 4 - Das Change-Ere ignis nutzen ........... 72 Dbung 3.2: Weitere Varianten u.a .................... 75 3.3 Grafikprogrammierung - EinfLihrung .......................... 76 3.3.1 Bitmap erstellen und integrieren ......................... 76 3.3.2 Koordinatensystem ............................................... 77 Dbung 3.3.2: Das VB-Koordinatensystem ............ 78 3.3.3 Achsen zeichnen, Hintergrund gestalten ............. 82 3.3.4 Ablaufstruktur - For Next, die Zahlschleife ........ 84 .. bung 3.3: Das Raster-Hilfsprogramm u.a ....... 85 4 Etwas Mathematik muss sein - Basiswissen ........................... 87 4.1 Wie ging das noch, wie geht das?- Grundkenntnisse 87 4.1.1 Pythagoras - programmtechnisch behandelt ...... 87 4.1.2 Strahlensatz - Beispiel "Leiter-Problem" .............. 91 4.1.3 Noch einmal- Kreisflache (zum It-Nachweis) .... 96 4.1.4 Kreisabschnitt - eine Fehlerbetrachtung ............. 98 4.1.5 Volumenberechnung - Kegelabschnitt .............. 100 4.1.6 Guldin'sche Regel - Kegelfbrmiger Trichter ..... 103 .. bung 4.1: Vermischte Aufgaben .................... 105 4.2 Zeichnerisch Ibsen - Gleichungen ............................. 106 4.2.1 Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten ... 106 4.2.2 Lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten .... 108 4.2.3 Quadratische Gleichungen ................................. 108 .. bung 4.2: Sonderfalle ..................................... 109 4.3 Berechnen und Darstellen - Funktionen ................... 110 4.3.1 Mathematische Funktionen in Visual Basic ....... 110 4.3.2 Besondere Funktionen - Polynome u.a ........... 113 4.3.3 Schwenken von Graphen - Transformieren ..... 115 4.3.4 Flachenberechnung - Numerisch Integrieren ... 117 4.3.5 Kurvendiskussion - Nullstelle u.a. . .................. 119 4.3.6 Nahern durch Wiederholen - Iteration ............. 123 4.3.7 Bogenlange bestimmen - Rektifizieren ............. 124 4.3.8 Maximum-Aufgabe - "Das Kasten-Problem" ..... 126 4.3.9 Minimum-Aufgabe - "Die Dosenoberflache" .... 128 .. bun .3: Vermischte Aufgaben .................... 130 VIII Inhaltsverzeichnis 4.4 Nutzlichkeit gefragt - TafelniTabellen ....................... 130 4.4.1 Rechentafel ......................................................... 130 4.4.2 Winkelfunktionen - TafeliTabelle ..................... 131 Ubung 4.4!Tabellen formatieren ..................... 135 5 Praxisprobleme losen - Technik ........................................... 137 5.1 Grundlagenwissen - Mechanik u.a ........................... 137 5.1.1 Resultierende bestimmen ................................... 137 5.1.2 Querkraft- und Momentenlinie ......................... 141 5.1.3 Balken mit Dreieckslast.. .................................... 143 5.1.4 Biegelinie ............................................................ 145 5.1.5 Hydrostatik I - Seitendruck ................................ 147 5.1.6 Hydrostatik II - Auftrieb .................................... 151 5.1.7 Warmedehnung fester Karper ........................... 152 5.1.8 Reibung am Spurzapfen ..................................... 155 5.1.9 Schwerpunktlehre ............................................... 157 5.1.10 Tragheitsmomente u.a ..................................... 159 "bung 5.l: Vermischte Aufgaben .................... .165 5.2 Medien fardern - Pumpen/Verdichter. ...................... 166 5.2.1 Fullen bzw. Entleeren von Behaltern ................ 166 5.2.2 Wandreibung minimieren - Offenes Gerinne ... 169 5.2.3 Volumenstrom bestimmen - Uberfall-Wehr. ..... 170 5.2.4 Kreiselpumpe - Betriebsverhalten ..................... 175 5.2.5 Kolbenkompressor - Arbeitsdiagramme ........... 178 .. bung 5.2: Trapez-Gerinne u.a ....................... 180 5.3 Aus der Metalltechnik ................................................. 183 5.3.1 Hydraulische Presse ........................................... 183 5.3.2 Hartepriifung ....................................................... 185 5.3.3 Spannkurve ......................................................... 187 5.3.4 Rauhtiefe ............................................................. 189 .. bung 5.3: Kurbelschleife u.a. . ...................... .191 5.4 Motorenkundliches ..................................................... 192 5.4.1 Energie speichern - Gaskompression ............... 192 5.4.2 Kreisprozess Otto-Motor .................................... 193 5.4.3 Bewegungsverhaltnisse am Kolben ................... 196 5.4.4 Torsionskraft an der Kurbelwelle ...................... 199 .. bung 5.4: Vermischte Aufgaben .................... .200 5.5 Aus der Kunststoffverarbeitung .................................. 201 5.5.1 SpritzgieBmaschine - Demoprogramm ............. 201 5.5.2 Krafte auf Seitenschieber. ................................... 204 5.5.3 SpritzgieBwerkzeug - Fachbegriffe lernen ........ 205 "bung 5.5: Schieberbewegung u.a ................ 207 IX Inhaltsverzeichnis 5.6 Aus der Elektroteehnik ............................................... 207 5.6.1 Das Ohm'sehe Gesetz ........................................ 207 5.6.2 Widerstandsbestimmung .................................... 208 5.6.3 Leistungsbereehnung bei Weehselstrom ........... 209 .. bung 5.6: Vermisehte Aufgaben .................... 209 6 Uber den Rand geschaut - Andere Anwendungen ................. 211 6.1 Entwickelte Projekte verwalten - Steuerzentrale ...... 211 6.2 Eigene Komponenten entwickeln - OOP, Klassen ... 219 6.3 Hilfreich und praktiseh - Dateienprogramm ............. 237 6.4 Zum Aufruf von Hilfsprogrammen - Toolbox .......... 238 6.5 Mit Excel konkurrieren? - Diagramme ....................... 240 6.6 Eingaben sichern - Datenspeieherung ...................... 243 6.7 Die Zeit muss stimmen - Analoguhr und Wecker .... 247 6.8 Moderne Oberflaehengestaltung - Button-Beispiele 255 6.9 Oberflaehen lebendig maehen - Demos ................... 257 6.10 Entspannung angesagt - Das Puzzle-Spiel .............. 261 7 NOtzliches griffbereit - Anhang ............................................. 263 7.1 Vorab zu klaren (Hardware, Editionen von VB) ....... 263 7.2 Vorbereitende Arbeiten .............................................. 264 7.2.1 Installieren und Starten von Visual Basic .......... 264 7.2.2 Starten von VB erleichtern ................................. 265 7.2.3 Die Bueh-CD ....................................................... 266 7.2.4 Anpassen der Arbeitsumgebung ........................ 266 7.2.5 Verzeichnis fur Ihre VB-Programme .................. 267 7.3 Programme zum Bueh - aueh fur VB 5.0/VB 4.0 .... 268 7.4 Das Programmieren erleichtern - Arbeitshilfen ........ 269 [Weitere Formen (About, Start, Info), BorderStyle (Randgestaltung), ComboBox (Auswahl erleichtern), Farbwahl (QBColor, RGB), Hotspots (Quicklnfo), Hilfsprogramm flir den Iconentwurf (Raster drucken), ListBox (Werte ausgeben), Mauszeiger (Arten, Eigene), MessageBox (Info an den User), ScrollBar (zur Farb wahl nutzen), Shapes (Figuren), Tastatur (ANSI, Ascii), VB-Koordinatensystem erforschen, Circle (Mit Methode zeichnen), Bildbetrachter (Ein Vielzweckwerkzeug), Projektbausteine sammeln] 7.5 Internet - ein Muss flir Programmierer. .......................... 278 7.6 Literaturverzeichnis ..................................................... 280 8 Schlag nach - Stichwortverzeichnis ...................................... 281 x
Description: