ebook img

Vieweg Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik PDF

1553 Pages·2007·43.85 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vieweg Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen 18.Auflage der Maschinenbau-Technik AA Mathematik A 1–70 B Naturwissenschaftliche B 1–52 Grundlagen C Mechanik C 1–138 D Festigkeitslehre D 1–81 E Werkstofftechnik E 1–100 F Thermodynamik F 1–39 G Elektrotechnik G 1–67 H Mechatronik H 1–34 I Maschinenelemente I 1–195 K Fördertechnik K 1–70 L Kraft- und Arbeitsmaschinen L 1–127 M Spanlose Fertigung M 1–56 N Zerspantechnik N 1–35 O Werkzeugmaschinen O 1–120 P Programmierung von P 1–39 Werkzeugmaschinen Q Steuerungstechnik Q 1–84 R Regelungstechnik R 1–48 S Betriebswirtschaft S 1–95 T Produktionslogistik T 1–24 Alfred Böge (Hrsg.) VVieweg Handbuch Maschinenbau Beiträge und Mitarbeiter A Mathematik Dr. Friedrich Kemnitz, Prof. Dr. Arnfried Kemnitz B Naturwissenschaftliche Gert Böge, Grundlagen Prof. Dr. rer. nat. Peter Kurzweil C Mechanik Alfred Böge, Gert Böge, Prof. Dr.-Ing. Dominik Surek D Festigkeitslehre Alfred Böge, Gert Böge E Werkstofftechnik Wolfgang Weißbach F Thermodynamik Heinz Wittig G Elektrotechnik Gert Böge H Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Werner Roddeck I Maschinenelemente Alfred Böge, Wolfgang Böge, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Borutzki, Prof. Dr.-Ing. Frank Weidermann, Prof. Dr.-Ing. Petra Wieland K Fördertechnik Dr.-Ing. Johannes Sebulke L Kraft- und Arbeitsmaschinen Wolfgang Böge, Manfred Ristau M Spanlose Fertigung Wolfgang Böge, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Borutzki N Zerspantechnik Alfred Böge O Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. Werner Bahmann P Programmierung von Rainer Ahrberg, Werkzeugmaschinen Jürgen Voss Q Steuerungstechnik Werner Thrun R Regelungstechnik Berthold Heinrich S Betriebswirtschaft Klaus-Dieter Arndt, Prof. Jürgen Bauer T Produktionslogistik Prof. Jürgen Bauer Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Mit 2022 Bildern, 441 Tabellen und mehr als 5000 Stichwörtern 18., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder AAAAApppppprrrooobbbbbiiiiieeerrrttttt fffffüüüüürrr dddddeeennn UUUUUnnnttttteeerrrrrriiiiiccchhhhhtttttsssgggeeebbbbbrrraaauuuccchhhhh aaannn FFFFFaaaccchhhhhsssccchhhhhuuullllleeennn fffffüüüüürrr MMMMMaaasssccchhhhhiiiiinnneeennnbbbbbaaauuu uuunnnddddd vvveeerrrwwwaaannndddttteee RRRiiiccchhhtttuuunnngggeeennn, für DeutschenNationalbibliographie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber MMMeeetttaaallllllbbbeeeaaarrrbbbeeeiiitttuuunnnggggg, fffüüürrr FFFeeeiiinnnwwweeerrrkkkttteeeccchhhnnniiikkk uuunnnddd fffüüürrr BBBeeetttrrriiieeebbbsssttteeeccchhhnnniiikkk iiinnn dddeeerrr RRReeepppuuubbbllliiikkk ÖÖÖsssttteeerrrrrreeeiiiccchhh uuunter A<AAhkkktttteeetpnnnzzz/eee/iiidccchhhneeebnnnd ZZZn111...b222555d...e888>444555a///b444r–––u111f444baaaa///r8880 und Höheren Technischen und Gewerblichen Lehranstalten in der Republik Österreich unter Aktenzeichen Z1.25.845/1–14a/79. 1. Auflage 1964 Nachdruck 1968 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1969 Nachdruck 1971, 1975 3., völlig neu überarbeitete Auflage 1977 4., überarbeitete Auflage 1979 5., überarbeitete Auflage 1981 6., durchgesehene Auflage 1982 7., überarbeitete Auflage 1983 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 1985 9., überarbeitete Auflage 1986 10., überarbeitete und erweiterte Auflage 1987 11., überarbeitete und erweiterte Auflage 1989 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 1990 13., überarbeitete Auflage 1992 14., überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 15., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999 16., überarbeitete Auflage November 2000 17., vollständig neu bearbeitete Auflage September 2004 18., überarbeitete und erweiterte Auflage Januar 2007 Bis zur 16. Auflage erschien das Buch unter dem Titel Das Techniker Handbuchebenfalls unter der Herausgeberschaft von Alfred Böge. Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos der Firma Demag Cranes & Components GmbH, Wetter. 1.AuflageAugust 2004 Alle Rechte vorbehalten ©Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Thomas Zipsner / Imke Zander Der Vieweg VVVerlag istein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VVVervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung:Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Technische Redaktion und Satz: Hartmut Kühn von Burgsdorff, Wiesbaden Satz: Zerosoft, Temeswar Bilder: Graphik &Text Studio, Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Druckund buchbinderische Verarbeitung: Tˇeˇsínská tiskárna, a.s.;Tschechische Republik Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-8348-0110-4 V Vorwort zur 18. Auflage Das „Vieweg Handbuch Maschinenbau“ ist seit der 17ten Auflage die völlige Neubearbeitung des Techniker Handbuchs, das sich mit über 100.000 verkauften Exemplaren in der Techniker- und Ingenieurausbildung einen festen Platz erworben hat. Neue Autoren aus dem Fachhoch- schulbereich und verantwortlicher Industriearbeit haben ihren Erkenntnisstand und ihre fach- wissenschaftlichen Erfahrungen engagiert in die Entwicklung des neuen Handbuchs eingebracht. Das Handbuch Maschinenbau erfasst in der bewährten praxisnahen und verständlichen Darstel- lung neben dem aktualisierten Stoff neue, unerlässliche Stoffgebiete wie Mechatronik und Pro- duktionslogistik mit SAP. Der Abschnitt A Mathematik wurde inhaltlich vollständig neu gestaltet, ebenso der Abschnitt B Naturwissenschaftliche Grundlagen, der jetzt einen Abschnitt zur Chemie enthält. Im Abschnitt C Mechanik wurde die Hydrodynamik überarbeitet und um die Gasdynamik erwei- tert. Der Abschnitt I Maschinenelemente enthält jetzt eine Einführung in die Konstruktionsmethodik. Im Abschnitt L Kraft- und Arbeitsmaschinen wurden bei den Verbrennungsmotoren die Ein- spritzsysteme für Ottomotore und die elektronisch gesteuerte Dieseleinspritzung aktualisiert, ebenso Maßnahmen zur Leistungssteigerung und zur Verringerung von Abgasemissionen. Im Abschnitt O Werkzeugmaschinen werden nun auch Zahnbearbeitungsmaschinen, Maschinen zur Feinstbearbeitung und Umformmaschinen behandelt. Im Abschnitt Q Steuerungstechnik wurden Beispiele für bibliotheksfähige Programmbausteine aufgenommen, die in Anwenderprogrammen aufgerufen und parametriert werden können. Zur Projektierung der dezentralen Peripherie einer SPS wurden Beispiele ergänzt. Die neuen Spra- chen Strukturierter Text und Ablaufsprache (Graph) nach IEC 61131 wurden angemessen be- rücksichtigt. Der Abschnitt R Regelungstechnik enthält neu die Fuzzy-Regelung. Der Abschnitt S Betriebswirtschaft wurde vollständig überarbeitet und enthält jetzt die Kapitel Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Arbeitswissenschaft und Qualitätsmanagement. Der überarbeitete Abschnitt P Produktionslogistik enthält nun Produktkalkulation, Wirtschaft- lichkeitsrechnung, Materialfluss im Fertigungsprozess, Lagercontrolling und Auftragskontrolle. Im Handbuch Maschinenbau führen anwendungsorientierte Problemstellungen in das Stoffgebiet ein, Berechnungs- und Dimensionierungsgleichungen werden mit vielen Abbildungen verständ- lich hergeleitet und die Anwendung an Beispielen gezeigt. Das Werk ist als Arbeitsbuch für das Studium an Fach- und Fachhochschulen und als Nach- schlagewerk für die Praxis unverzichtbar. Es unterstützt auch Bachelor-Studiengänge für die Fachbereiche des Maschinenbaus. Autoren, Herausgeber und Verlag nehmen jede Anregung zur Verbesserung des Handbuchs dankbar an. Email-Adresse des Herausgebers: [email protected]. Braunschweig, Dezember 2006 Alfred Böge VII Inhaltsverzeichnis A Mathematik 1 Grundlagen ................................................................................................................... 1 1.1 Mengen ................................................................................................................ 1 1.2 Aussageformen und logische Zeichen ................................................................. 1 1.3 Indizes, Summenzeichen, Produktzeichen ........................................................... 2 1.4 Einteilung der Zahlen .......................................................................................... 2 1.5 Komplexe Zahlen................................................................................................. 3 1.6 Matrizen und Determinanten................................................................................ 8 2 Funktionen ................................................................................................................... 13 2.1 Definition und Darstellungen von Funktionen..................................................... 13 2.2 Verhalten von Funktionen.................................................................................... 14 2.3 Einteilung der elementaren Funktionen................................................................ 16 2.4 Ganze rationale Funktionen.................................................................................. 18 2.5 Gebrochene rationale Funktionen......................................................................... 21 2.6 Irrationale Funktionen.......................................................................................... 24 2.7 Transzendente Funktionen.................................................................................... 25 3 Trigonometrie .............................................................................................................. 27 3.1 Definition der trigonometrischen Funktionen....................................................... 27 3.2 Trigonometrische Funktionen für beliebige Winkel............................................. 27 3.3 Beziehungen für den gleichen Winkel.................................................................. 28 3.4 Graphen der trigonometrischen Funktionen......................................................... 29 3.5 Sinussatz und Kosinussatz.................................................................................... 30 3.6 Arkusfunktionen................................................................................................... 30 4 Analytische Geometrie ................................................................................................ 32 4.1 Koordinatensysteme............................................................................................. 32 4.2 Geraden................................................................................................................. 34 4.3 Kreise.................................................................................................................... 36 4.4 Kugeln.................................................................................................................. 37 4.5 Kegelschnitte........................................................................................................ 38 4.6 Vektoren............................................................................................................... 43 5 Differenzial- und Integralrechnung ........................................................................... 47 5.1 Folgen................................................................................................................... 47 5.2 Reihen................................................................................................................... 50 5.3 Grenzwerte von Funktionen................................................................................. 52 5.4 Ableitung einer Funktion...................................................................................... 55 5.5 Integralrechnung................................................................................................... 62 VIII Inhaltsverzeichnis B Naturwissenschaftliche Grundlagen B1 Physik 1 Physikalische Größen und und Größenarten .................................................................. 1 2 Basisgrößen und abgeleitete Größen .............................................................................. 2 3 Größengleichungen ........................................................................................................ 2 4 Dimension einer Größe .................................................................................................. 3 5 Einheiten ........................................................................................................................ 4 6 Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs- oder Sondereinheiten ............................................................................................................. 4 7 Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge .................................................... 5 8 Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Basisgröße Masse ........................................... 6 9 Die Sekunde ist die Basiseinheit der Basisgröße Zeit .................................................... 6 10 Krafteinheit Newton ....................................................................................................... 6 11 Arbeits- und Energieeinheit Joule .................................................................................. 7 12 Skalare und Vektoren ..................................................................................................... 7 13 Geschwindigkeit ............................................................................................................ 8 14 Beschleunigung .............................................................................................................. 9 15 Masse ............................................................................................................................. 10 16 Dichte ............................................................................................................................. 11 17 Gewichtskraft ................................................................................................................. 11 18 Gravitation oder Massenanziehung ................................................................................ 12 19 Trägheit und Trägheitsgesetz ......................................................................................... 13 20 Dynamisches Grundgesetz ............................................................................................. 13 21 Wechselwirkungsgesetz ................................................................................................. 14 22 Kraft ............................................................................................................................... 15 23 Trägheitskraft ................................................................................................................. 16 24 Statisches Gleichgewicht ............................................................................................... 17 25 Dynamisches Gleichgewicht .......................................................................................... 19 B2 Chemie 1 Stoffe ............................................................................................................................. 26 2 Aufbau der Materie ..................................................................................................... 26 2.1 Atomaufbau und atomare Konstanten .................................................................. 26 2.2 Elementsymbole und Atommassen ...................................................................... 26 2.3 Radioaktivität und Kernchemie ........................................................................... 27 3 Periodensystem der Elemente (PSE) .......................................................................... 27 3.1 Atommodelle und Quantenzahlen ........................................................................ 27 3.2 Aufbau des Periodensystems ............................................................................... 28 3.3 Elektronenkonfiguration ...................................................................................... 29 3.4 Periodische Eigenschaften der Elemente ............................................................. 30 4 Chemische Bindung ..................................................................................................... 32 4.1 Ionenbindung (Salze) ........................................................................................... 33 4.2 Atombindung (Moleküle) .................................................................................... 34 Inhaltsverzeichnis IX 4.3 Metallbindung (Metalle und Legierungen) .......................................................... 36 4.4 Koordinationsverbindungen („Komplexe“) ......................................................... 36 4.5 Zwischenmolekulare Kräfte ................................................................................. 38 5 Chemische Reaktionen ................................................................................................ 38 5.1 Stöchiometrie ....................................................................................................... 38 5.2 Thermochemie ..................................................................................................... 39 5.3 Chemisches Gleichgewicht .................................................................................. 39 5.4 Katalyse ............................................................................................................... 40 5.5 Chemische Reaktionen ........................................................................................ 40 6 Säuren und Basen ........................................................................................................ 41 6.1 Definitionen und Eigenschaften ........................................................................... 41 6.2 Benennung von Säuren und Salzen ..................................................................... 41 6.3 Beispiele für Säuren und Basen ........................................................................... 41 6.4 Luftschadstoffe und saurer Regen ....................................................................... 42 6.5 Bauchemie und Wasserhärte ................................................................................ 42 6.6 Verbrennungsvorgänge ........................................................................................ 42 6.7 Anorganische Basen ............................................................................................ 42 6.8 Stärke von Säuren und Basen .............................................................................. 42 6.9 Neutralisation und Hydrolyse .............................................................................. 43 6.10 Konzentrationsmaße ............................................................................................ 44 7 Fällungen und Wasserhärte ........................................................................................ 44 7.1 Löslichkeitsprodukt ............................................................................................. 44 7.2 Wasserhärte ......................................................................................................... 45 7.3 Wasserreinigung .................................................................................................. 45 7.4 Kennwerte der Wasserqualität ............................................................................. 45 7.5 Trinkwasseraufbereitung ..................................................................................... 45 8 Elektrochemie .............................................................................................................. 46 8.1 Oxidation und Reduktion ..................................................................................... 46 8.2 Elektrochemische Zellen ..................................................................................... 46 8.3 Normalpotential ................................................................................................... 46 8.4 Galvanische Elemente und Korrosion ................................................................. 47 8.5 Batterien und Akkumulatoren .............................................................................. 48 8.6 Brennstoffzellen ................................................................................................... 49 8.7 Elektrolyse ........................................................................................................... 50 8.8 Metallgewinnung ................................................................................................. 50 8.9 Galvanotechnik .................................................................................................... 51 9 Organische Chemie ...................................................................................................... 51 9.1 Kohlenwasserstoffe ............................................................................................. 51 9.2 Stoffklassen ......................................................................................................... 51 X Inhaltsverzeichnis C Mechanik 1 Statik starrer Körper in der Ebene ............................................................................ 1 1.1 Grundlagen........................................................................................................... 2 1.2 Zusammensetzen, Zerlegen und Gleichgewicht von Kräften in der Ebene.......... 6 1.3 Kräfte im Raum (Sonderfälle).............................................................................. 13 1.4 Schwerpunkt (Massenmittelpunkt)....................................................................... 16 1.5 Guldin’sche Regeln............................................................................................... 22 1.6 Standsicherheit, Gleichgewichtslagen.................................................................. 23 1.7 Statik der ebenen Fachwerke................................................................................ 24 1.8 Reibung................................................................................................................. 30 2 Dynamik......................................................................................................................... 43 2.1 Bewegungslehre (Kinematik)............................................................................... 44 2.2 Mechanische Arbeit und Leistung; Wirkungsgrad; Übersetzung ........................ 56 2.3 Dynamik der Verschiebebewegung (Translation) des starren Körpers................. 60 2.4 Dynamik der Drehung (Rotation) des starren Körpers......................................... 66 2.5 Gegenüberstellung der Gesetze für Drehung und Schiebung .............................. 74 2.6 Gerader zentrischer Stoß....................................................................................... 75 3 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) ....................................................................... 81 3.1 Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase............................................................ 82 3.2 Hydrostatischer Druck (Flüssigkeitsdruck, hydraulische Pressung)..................... 82 3.3 Druck-Ausbreitungsgesetz.................................................................................... 82 3.4 Anwendung des Druck-Ausbreitungsgesetzes...................................................... 82 3.5 Hydraulische Kraftübertragung............................................................................ 83 3.6 Druckverteilung durch Gewichtskraft der Flüssigkeit.......................................... 84 3.7 Hydrostatische Kräfte gegen ebene Wände offener Gefäße................................. 85 3.8 Auftrieb................................................................................................................. 85 3.9 Schwimmen.......................................................................................................... 86 3.10 Gleichgewichtslagen schwimmender Körper....................................................... 86 4 Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung ................ 88 4.1 Einführung............................................................................................................ 89 4.2 Stromlinie, Bahnlinie, Stromfaden und Stromröhre............................................. 89 4.3 Kontinuitätsgleichung für die eindimensionale Strömung (Stromfadenströmung).. 89 4.4 Bernoulligleichung................................................................................................ 90 4.5 Impulssatz ............................................................................................................ 91 4.6 Eindimensionale inkompressible reibungsbehaftete Strömung ........................... 92 4.7 Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik ...................................................... 103 4.8 Strömungswiderstand umströmter Körper ........................................................... 106 4.9 Düsen- und Diffusorströmung ............................................................................. 107 4.10 Grenzschicht ........................................................................................................ 108 4.11 Strömungstechnische Messtechnik ...................................................................... 109 4.12 Numerische Berechnung instationärer Strömungen ............................................. 113

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.