ebook img

Vieltr ¨ager–Modulation Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis PDF

26 Pages·2004·0.62 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vieltr ¨ager–Modulation Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

OFDM Vieltra¨ger–Modulation Vieltra¨ger–Modulation Inhaltsverzeichnis 1 AuswirkungvonEchosaufDigitaleSymbole 1 2 DMTbeizeitlichkonstantenKana¨len 1 2.1 AsymmetricDigitalSubscriberLine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 OFDMbeiFunk–Kana¨len 2 3.1 Symbol–DauerundBandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.2 DieAuswirkungderEchosimZeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.2.1 Modellfall:Nur1Subchannelistaktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.3 OFDMZeitverla¨ufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.3.1 HochstufigeDatensymboleinvielenSub–Channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.3.2 Tra¨ger–PhasenundCrestfaktor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 DieOFDMimFrequenzbereich 8 4.1 DieAuswirkungderEchosaufdieKanal–U¨bertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.2 Ho¨herstufigeSymbol–KonstellationenindenSubchannels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3 Pilot–Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.4 Zeit–undFrequenz–Abha¨ngigkeitderKanal–U¨bertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.4.1 Bei OFDM muß der Sender das Signal an die Empfangsbedingungendes Empfa¨ngers anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5 OFDMModulatorenundDemodulatoren 12 5.1 AnalogeRealisierungdesOFDMModulators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 5.2 AnalogeRealisierungdesOFDMDemodulators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.3 DigitaleRealisierungdesOFDMModulatorsundDemodulators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.3.1 WarumIFFTimSenderundFFTimEmpfa¨nger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6 Leistungs–Dichte–SpektrumderOFDM 14 6.1 Leistungs–Dichte–SpektrumamSender–Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6.2 Leistungs–Dichte–SpektrumimEmpfa¨ngerundOrthogonalita¨t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 6.3 GemesseneOFDMSpektren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 6.3.1 ErniedrigungdesCrest–FaktorsderOFDMohneErho¨hungderRandaussendungen . . . 17 7 AnalysedesOFDMEmpfa¨ngers 18 7.1 AuswertungvonMis–MatchedSymbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7.2 DieFFTimEmpfa¨nger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 7.3 AugendiagrammederOFDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7.4 Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 8 VonderOFDMzurCOFDM 21 8.1 DieNotwendigkeiteinerFehlerschutz–Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 8.2 EinVergleichmiteinerEintra¨ger–U¨bertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8.3 AnwendungaufMehrtra¨ger–Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8.4 ZweiwegePfadundpunktierteFaltungs–Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8.5 Interleaving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Abbildungsverzeichnis 2.1 Frequenz–SchemavonADSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.1 Strukturen von Ein– und Mehrtra¨ger–Modulationen fu¨r gleiche Symbol–U¨bertragungsraten. Dargestellt ist die Frequenzma¨ßigeKanal–Belegungin Abha¨ngigkeit von der U¨bertragungs– Zeit(Fla¨cheausBandbreite×U¨bertragungszeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.2 Echo–StruktureinestypischenterrestrischenDVB–TKanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph I TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation 3.3 ZusammensetzungdesEmpfangs–SignalsausHaupt–Signal,Echo–SignalenundGleichwellen– Signal(Nur1Subchannelistaktiv)T =T GuardTime,T =T Symbol–Dauer,T emp- g G s SV Nutz fangsseitigausgenutzterTeildesSymbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3.4 StrukturderVieltra¨ger–ModulationmitBeru¨cksichtigungdesGuard–Intervalls . . . . . . . . . 5 3.5 DarstellungdesEin–undAuschwingvorgangsbeieinerMobil–bzw.Funk–U¨bertragungunter Beru¨cksichtigungdesGuard–Intervalls(hieristT =T bezeichnet). . . . . . . . . . . . . . . 5 Nutz S 3.6 OFDM–Symbol bestehend aus 3 Subtra¨gern mit vorne angefu¨gtem Guard–Intervall (ohne Echos).ImIntervallT(cid:1) =T sinddieSub–Tra¨gerzueinanderorthogonal.. . . . . . . . . . . . 6 Nutz 3.7 Prinzipielle Zeitverla¨ufe von komplexen OFDM–Symbolen (ohne Guard–Intervall und ohne Echos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.8 Wahrscheinlichkeits–Dichte–Verteilung der Amplituden von OFDM–Symbolen (DVB–T mit 2Kbzw.8KSub–Channel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.9 OFDMZeitfunktionbeieinerOFDMmit16Subchannel(Subtra¨gersinfo¨rmig,alleBits=1) . 8 4.1 BetragderKanal–U¨bertragungs–Funktion|C(ω)|fu¨rmehrerefesteEcho–Pfade . . . . . . . . . 8 4.2 Phasensterneeiner4PSKnachderU¨bertragungu¨bereinenKanalgema¨ßBild4.1;a):U¨bertragung als Eintra¨ger–Signal (nicht auswertbar), b): Subchannel 11 (auswertbar), c): Subchannel 2 (nichtauswertbar). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.3 Phasensterneeiner16QAMnachderU¨bertragungu¨bereinen(Funk–)Kanal.Dargestelltsind das (jeweils als identsche angenommene) Empfangs–Symbol und der hierfu¨r aktuell gu¨ltige Phasenstern, der in seiner Amplitude und Phasendrehung (pro Subchannel) jeweils unter- schiedlichist.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.4 StrukturdesDVB–TRahmensmitPilot–SymbolenzurKanal–Vermessung . . . . . . . . . . . . 10 4.5 Beispieleinerzeit–undfrequenz–abha¨ngigenKanal–U¨bertragungs–Funktion20log {|C(ω,t)|} 10 (dreiWegeAusbreitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5.1 Prinzipielles Blockschaltbild eines OFDM Modulators, wie er in analoger Technik realisiert werdenko¨nnte.Beno¨tigtwerden2N +1Multipliziererunddiezugeho¨rigenOszillatoren. . . . . 12 5.2 PrinzipiellesBlockschaltbildeinesOFDMDemodulators,wieerinanalogerTechnikrealisiert werdenko¨nnte. Beno¨tigt werden2N +1 Multiplizierer und die zugeho¨rigenOszillatoren, die synchronisiertwerdenmu¨ssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.3 PrinzipiellesBlockschaltbildeinesdigitalenOFDMModulatorsundDemodulators,beidemdie ModulationdurcheineIFFTunddieDemodulationdurcheineFFTerfolgen. . . . . . . . . . . . 14 6.1 Prinzipielle Zusammenha¨nge zwischen den Daten und den Symbolen einer OFDM und das OFDMSummen–SignalunddessenSpektral–Verteilung.(ohneGuard–Intervall,alleSymbole T lang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Nutz 6.2 SpektrenamAusgangdesOFDMModulators.Hierbeiist dargestellt,wiegu¨nstigsichbereits einegeringeRoll–OffVerrundung((cid:2)=[0,0.02,0.1])auswirkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 6.3 OFDMSpektrenamAusgangeinesSenderversta¨rkers.BereitseinIntermodulations–Abstand von30dBbzw.20dBfu¨hrtzustarkenRandaussendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 6.4 Vektor–DiagrammeinesOFDM–SymbolsvorundnachderBegrenzungdesCrest–Faktorsauf 3dBdurch Dummy“–Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ” 6.5 OFDM Spektren ohne und mit Dummy“–Daten zur Reduzierung der Nebenaussendungen, ” Back–Off3dB(mehrereIterationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7.1 Intergrate&DumpVerfahrenbei(cid:2)fo¨rmigenSymbolen,dasfu¨rjedenSubchannelauszufu¨hren ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 7.2 VeranschaulichungdesFFTAnalyse–VorgangsimOFDMEmpfa¨nger(T =T ) . . . . . . . . 19 S Nutz 7.3 AugederOFDMohneundmitGuardintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7.4 AutokorrelationsfunktiondesOFDMSignals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 8.1 EmpfangsleistungindenSubchannelsbeieiner0dBZweiwegeausbreitung(Ausschnitt) . . . . 22 8.2 VeranschaulichungdesInterleavinginderZeit–undFrequenz–Ebene . . . . . . . . . . . . . . . 24 (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph II TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation Vieltra¨ger–Modulation 1 Auswirkung von Echos auf Digitale Symbole Die Echo–Pfade bei einer digitalen Funku¨bertragung haben zur Folge, daß beim Empfa¨nger die Symbole mehrfachundmitunterschiedlicherAmplitudeundPhasenlageeintreffen,wosiesichvektoriell u¨berlagern. DieSymbolewerdendadurchinihrerFormverzerrt,waszuSchwierigkeitenbeiderDemodulationundda- mit zu Symbol– und Bitfehlern fu¨hrt. Sind die Echo–Zeiten la¨nger als es der Symbol–Dauer entspricht, werdennichtnurdieeinzelnenSymboleinihrerFormbeeintra¨chtigt,sondernesentsteht(ausbreitungsbe- dingte)Intersymbol–Interferenz. BeischnellenDatenu¨bertragungenwerden(gema¨ßZeit–Bandbreiten–Gesetz)dieSymbolesehrkurz.Je ku¨rzeraberdieSymbolewerden,umsomehrSymbolewerdendurchdieEchosbeeintra¨chtigt. • Die Intersymbol–Interferenzen sind damit eine Funktion der Echo–Dauer bezogen auf die Symbol–Dauer. Im Empfa¨nger mu¨ssen die Inter–Symbol–Interferenzenbeseitigt werden bevor eine Demodulation und Entscheidungerfolgenkann.Hierfu¨rgibteszweiStrategien: 1. SymboldauerT gro¨ßerwa¨hlen,alsesdermaximalenEcho–Zeitentspricht.(cid:1)Vieltra¨ger–Modulation S Damiterha¨ltmanempfangsseitigwenigstenseinenTeiljedesSymbolsungesto¨rt. 2. AdaptiveEntzerrungderSymboleimEmpfa¨nger.(beiEintra¨ger–Modulation) In diesem Kapitel wird die erst genannte Strategie untersucht. Diese fu¨hrt zur Mehr– oder Vieltra¨ger– Modulation. Diese wird allgemein mit DMT (Digital Multi Tone) und in einer speziellen Form als OFDM (OrthogonalFrequencyDivisionMultiplex)bezeichnet. 2 DMT bei zeitlich konstanten Kana¨len Die Mehr– oder Vieltra¨ger–Modulation (DMT Digital Multi Tone) wird eingesetzt auf Kana¨len, die Inter– Symbol–Interferenzen (ISI) bei der U¨bertragung von Datensymbolen erzeugen. Dies sind aber nicht nur die zeitlich variablen Funk–Kana¨le sondern auch solche U¨bertragungs–Strecken, die einen ausgepra¨gten Amplituden–undPhasen–bzw.Laufzeitganghaben,wiez.B.(la¨ngere)Kupfer–Kabel.Derartigelineare Verzerrungensindfrequenzabha¨ngig,aberzeitlichkonstant. DieDMTTechnikwirddaherbeizeitlichkonstantenKana¨lenmitlinearenVerzerrungeneingesetzt. • Sprachband–Modemtechnik( Telefon–Modem“ 300—3400Hz) ” HierbeigibtesandenBandgrenzengro¨ßerelineareVerzerrungenalsinBandmitte. • SchnellenDatenu¨bertragungenzumTeilnehmer(Subscriber),wiebeiHDSL(HighspeedDigitalSub- scriberLine)undADSL(AsymmetricDigitalSubscriberLine)bzw.T–DSL. HiersinddielinearenVerzerrungenfu¨rho¨hereFrequenzengro¨ßeralsfu¨rtiefereFrequenzen. Aufgrund der eindeutigen Verha¨ltnisse die linearen Verzerrungenbetreffend, kann die U¨bertragung in deneinzelnenTeilkana¨lenmitDMToptimalandieseangepaßtwerden. • Fu¨r Teilkana¨le mit geringen linearen Verzerrungen werden viele Bits zu Symbolen und entspreched hochstufigendigitalenModulationenzusammengefaßt.(z.B.16QAM,32QAM,ggf.ho¨herstufig) • In Teilkana¨len mit gro¨ßeren linearen Verzerrungen werden niederstufige digitale Modulationen ver- wendet.(4PSK) Damitla¨ßtsichderAufwandimSenderundEmpfa¨ngerminimierenbeigleichzeitigerMaximierungder U¨bertragungsrate. (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 1 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation 2.1 Asymmetric Digital Subscriber Line Mit ADSL ist es mo¨glich, auf einer 0,6 mm Cu Doppelader oberhalb von ISDN bis maximal 8 Mbit/s zu u¨bertragen. Frequenzma¨ßig reicht das verwendete U¨bertragungsband dabei bis 1,1 MHz und u¨berdeckt damitsowohldasLWRundfunkband(ca.153KHz—280KHz)alsauchTeiledesMWRundfunkbandes(ca. 520KHz—1,61MHz).InderNa¨hestarkerRundfunksenderkannesdadurchzuEinstrahlungenkommen. DieTeilkana¨levonADSLwerdenu.a.deshalbautomatisch(beimVerbindungs–Aufbau)aufihrenSignal– zu–Gera¨usch–AbstandkontrolliertundadaptivandieU¨bertragungssituationangepaßt. • BeikurzenLeitungenzwischenVermittlungsstelleundTeilnehmerwirktsichdie(frequenzabha¨ngige) Da¨mpfungdesKabelskaumaus.IndiesemFallwirdinjedemTeilkanalmiteiner32QAM u¨bertragen. • Bei la¨ngeren Leitungen wird in Abha¨ngigkeit von der Da¨mpfung und den Laufzeitverzerrungen in den betroffenen Teilkana¨len auf bis zu 4PSK heruntergeschaltet. Damit erniedrigt sich die maximal u¨bertragbareDatenrateentsprechend. • Teilkana¨le,diedurchEinstrahlungeinesRundfunksendersgesto¨rtsind,werdennichtverwendet. Das Frequenz–Schema von ADSL sieht 256 Teilkana¨le (umgangssprachlich: Tra¨gerfrequenzen) im Ab- stand von 4 KHz fu¨r denDownlink (Netz→ Teilnehmer)vor und 32 entsprechendeKana¨le fu¨r denUplink (Teilnehmer→Netz),Bild2.1.DieTeilkana¨lesindzueinandernichtorthogonal. Bild2.1:Frequenz–SchemavonADSL Die Einstrahlung von L & M Sendern in das ADSL System ist die eine Seite der Medallie. Die andere SeiteistdieSto¨rung,dievonADSLausgehtunddenL&MEmpfangbeeintra¨chtigenkann. 3 OFDM bei Funk–Kana¨len Funk–Kana¨leunterscheidensichvonanderenKana¨lenu.a.dadurch,daß 1. nichtvorausgesehenwerdenkann,beiwelchenFrequenzeninnerhalbdesKanalsgroßelineareVerzer- rungenauftretenund 2. dieEigenschaftendesKanalssichzeitlich a¨ndern. Der Sender ist daher nicht in der Lage, die U¨bertragung individuell an einzelne Kana¨le anzupassen. Demzufolgewird in allen Teil–Kanalendie gleiche digitale Modulation (z.B. 4PSK, 16QAM, 64QAM) verwendet.DiesewirdalsOFDM(OrthogonalFrequencyDivisionMultiplex)bezeichnetundstellteineViel– oderMehr–Tra¨gerModulationdar,beiderOrthogonalita¨tzwischendenTeilkana¨lenherrscht.1 1DaOFDMohneFehlerschutz–CodierungbeiFunk–U¨bertragungaufeineunzula¨ssighoheFehlerratefu¨hrt,wirdinderPraxisstets einecodierteForm,dieCOFDM(CodedFrequencyDivisionMultiplex),eingesetzt,sieheKapitel8 VonderOFDMzurCOFDM“Seite ” 21. (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 2 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation 3.1 Symbol–Dauer und Bandbreite Jegro¨ßerdie(Echo–)Sto¨rungenimKanalwerden,umsowenigerBitslassensichproSymbol u¨bertragen.Es istdahernichtmo¨glich,(alstrivialeLo¨sung)sovieleBitszueinemSymbolzusammenzufassen,daßdieses dann la¨nger wird, als es der Echo–Dauer entspricht. Um aber eine vorgegebene Datenrate zu u¨bertragen, bleibt in diesem Falle nur als Lo¨sung, mehrerefrequenzma¨ßig parallele U¨bertragungs–Kana¨le(Subcar- rier,SubChannel;Unter–Tra¨ger,Teil–Kana¨le)zunutzen.MankommtdamitzurVieltra¨ger–Modulation. In einerDarstellung von Bandbreite u¨ber der Zeit kann man die Ein– und Mehrtra¨ger–Modulationmit einander(zuna¨chstpauschal)vergleichen,Bild3.1. Einträger-Verfahren B CH T SE Vielträger-Verfahren: 2N+1 Subcarrier B S B CH T SV Bild 3.1: StrukturenvonEin– undMehrtra¨ger–Modulationenfu¨rgleicheSymbol–U¨bertragungsraten.Dar- gestellt ist die Frequenzma¨ßige Kanal–Belegung in Abha¨ngigkeit von der U¨bertragungs–Zeit (Fla¨che aus Bandbreite×U¨bertragungszeit) InBild3.1 werdenbeimMehrtra¨gerverfahren2N +1 Teilkana¨le verwendet.DieSymboldauerT wird SV damit (mindestens) einen Faktor 2N +1 mal so lang wie die Symboldauer T des Eintra¨ger–Verfahrens. SE DieGrenzefu¨rdieLa¨ngevonT istdadurchgegeben,daßwa¨hrenddieserZeitdieEigenschaftendes SV Kanalspraktischkonstantbleibenmu¨ssen. T ≥(2N +1)·T (3.1) SV SE BeimEintra¨ger–Verfahrenhabendie Symbole dievolle BandbreiteB des Kanals. Sie fu¨llenalso den CH U¨bertragungskanal komplett aus. Die Bandbreite B der Subchannel des Mehrtra¨ger–Verfahrens haben S dagegeneinegeringere(Einzel–)Bandbreite.Dasiesichteilweise u¨berlappenko¨nnen,wird: B B ≥ CH (3.2) S 2N +1 Wenn fu¨r beide Verfahrenjeweils eine gleiche Anzahl von Bits pro Symbol u¨bertragen wird, ergibt sich daraus in derDarstellunginBild 3.1 inbeidenFa¨llen diegleicheFla¨che, gebildetaus demProdukt(Band- breite×Symboldauer,d.h.) B ·T ≥B ·T (3.3) S SV CH SE Demnach kann fu¨r beide Verfahren dem Anschein nach2 die gleiche Menge an Information bei gegebener BandbreiteB u¨bertragenwerden. CH 2Hierbei mu¨ssen jedoch noch bei OFDM das Guard–Intervall und die Pilot–Symbole und bei COFDMdie notwendige Faltungs– Codierungberu¨cksichtigtwerden. (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 3 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation 3.2 Die Auswirkung der Echos im Zeitbereich Die Impuls–Antwort c(t) terrestrische Funk–Kana¨le besteht i.a. aus sehr vielen Echos, wie Bild 3.2 dies amBeispieleinestypischenDVB-T(DigitalVideoBroadcastTerrestrial;DigitalesterrestrischesFernsehen) Kanalszeigt.AufgetragenistdieEcho–Struktur|c(t)|(Echo–Profil). Bild3.2:Echo–StruktureinestypischenterrestrischenDVB–TKanals InBild 3.2 sind dieseEchos als Profil betragsma¨ßigaufgetragen,also ohneBeru¨cksichtigung derjewei- ligenPhase.Manerkennt,daßkeinesfallsderzuerstbeimEmpfa¨ngereintreffendeImpulsimmerderjenige mitdergro¨ßtenAmplitudeseinmuß. 3.2.1 Modellfall:Nur1Subchannelistaktiv Beispielhaftsollineinem(sehr)vereinfachtenFall,beidemnurineinemSubchanneleinSignal u¨bertragen wird, gezeigt werden, wie sich die Echos auf das Empfangssignal auswirken, Bild 3.3. De facto sind dies Verha¨ltnisse wie bei einer Eintra¨ger–U¨bertragung, bei der die Echosto¨rungen kurz gegenu¨ber der Sym- boldauer sind. Das Empfangs–Signal bestehe hierbei aus Hauptsignal, 2 Echos und einem Gleichwellen– Kanal. Bild 3.3: Zusammensetzung des Empfangs–Signals aus Haupt–Signal, Echo–Signalen und Gleichwellen– Signal (Nur 1 Subchannel ist aktiv) T = T Guard Time, T = T Symbol–Dauer, T empfangsseitig g G s SV Nutz ausgenutzterTeildesSymbols AusBild3.3erkenntmanfolgendefu¨rOFDMtypischenEigenschaftenundZusammenha¨nge: (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 4 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation 1. AusdemHauptsignalistzuerkennen,daßkeineSymbol–Verrundungangewendetwird. Dies ist bei OFDM in der Praxis der Fall. Das Spektrum der OFDM muß dahernachtra¨glich gefiltert werden. 2. Es ist ein Bereich T (Guard Time; Schutz–Zeit) definiert mit einer zeitlichen Dauer T , die gro¨ßer G G ist als die la¨ngste (zu beru¨cksichtigende) Echo–Laufzeit. Echos mit la¨ngerer Laufzeit bewirken Sto¨rungen. 3. DiegesamteSymboldauerT wirdinderPraxis4bis8malsolangegewa¨hltwiedasGuard–Intervall SV T . G 4. Wa¨hrend der (restlichen ) Zeit T hat das Symbol einen stationa¨ren Wert und kann dann ausge- Nutz wertetwerden. 5. DamitdurchdasGuardIntervallT nichtsvomSymbol verloren“ geht,wirdeinentsprechendlanger G ” Teil vom Ende des Symbols zusa¨tzlich am Anfang des Symbols als Verla¨ngerung“ angefu¨gt, so daß ” trotz Sto¨rung durch Echos (mindestens) die volle Symboldauer als T zur Auswertung Verfu¨gung Nutz steht,Bilder3.4und3.6. B S B CH T T T T SV G Nutz Nutz Bild3.4:StrukturderVieltra¨ger–ModulationmitBeru¨cksichtigungdesGuard–Intervalls Bild 3.5: Darstellung des Ein– und Auschwingvorgangs bei einer Mobil– bzw. Funk–U¨bertragung unter Beru¨cksichtigungdesGuard–Intervalls(hieristT =T bezeichnet). Nutz S 6. Diewa¨hrenddesGuard–IntervallsgesendeteSignal–Energieistfu¨rdenEmpfa¨ngerverloren. Der tatsa¨chlich beno¨tigte Wert von Eb/N0 fu¨r eine bestimmte Bit–Fehlerrate ist somit im Verha¨ltnis T +T G Nutz ho¨heranzusetzen.InBild3.1istdahereineentsprechendeKorrekturbeiderUmrechnung T Nutz vorzunehmen. (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 5 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation 7. Die resultierende Phase der Tra¨gerschwingung im Zeitabschnitt T weicht ab von der Phase des Nutz Hauptsignals. 8. DieresultierendeAmplitudederTra¨gerschwingungimZeitabschnittT weichtebenfallsabvonder Nutz AmplitudedesHauptsignals. 9. EinGleichwellen–Kanal(mitdemgleichenProgramm–Inhalt)wirktsichgenauwieeinEchoaus.Da- heristmiteinemsolchenSystemeinSingleFrequencyNetzwerk(SFN)mo¨glich. 10. Eine synchrone Demodulation mit (frequenz– und phasenrichtiger) Ru¨ckgewinnung des RF–Tra¨gers (RF:RadioFrequency)isterforderlich. AufgrundderNotwendigkeiteinesGuard–IntervallsistdiemitOFDM u¨bertragbare(Brutto–)Datenrate umdenFaktor TNutz geringeralsesderUmrechnunginGleichung(3.1)entspricht.Manerha¨ltdahermit TG+TNutz Beru¨cksichtigungdesGuard–IntervallseineVerla¨ngerungder(ausgesendeten)OFDM–Symbole. T +T T =T +T =T +(2N +1)·T = G Nutz ·(2N +1)·T (3.4) SV G Nutz G SE T SE Nutz Da die Fla¨che B ·T ein Maß fu¨r die u¨bertragene Menge an Informationen ist, reduziert sich CH Zeiteinheit T fu¨r OFDM die pro Zeiteinheit u¨bertragbare Informationsmenge um den genannten Faktor von Nutz T +T G Nutz gegenu¨berdemAnsatzgema¨ßBild3.1.DerEmpfa¨ngerwertetnurdieZeitabschnitteT aus,Bild3.5. Nutz 3.3 OFDM Zeitverla¨ufe Bei drei aktiven Subchannels, jeweils mit reell positiven Bina¨rsymbolen, ist die Form des OFDM–Symbols noch unmittelbar einsichtig, Bild 3.6. Ein Teil vom Ende des OFDM–Symbols ist am Anfang als Guard– Intervallangefu¨gt,entsprechendzurDarstellunginBild3.5. Bild 3.6: OFDM–Symbol bestehendaus 3 Subtra¨gernmit vorneangefu¨gtemGuard–Intervall(ohneEchos). ImIntervallT(cid:1) =T sinddieSub–Tra¨gerzueinanderorthogonal. Nutz Die Orthogonalita¨t besteht (in diesem Beispiel) darin, daß die Frequenzen der Schwingungen in den Sub–Channelsichwie1:2:4verhalten.3 DamitsinddieseimIntervallT(cid:1) =T zueinanderorthogonal. Nutz 3.3.1 HochstufigeDatensymboleinvielenSub–Channel Werden ho¨herstufige komplexe Datensymbole (64QAM, pseudo random Daten) und viele (ca. 280) aktive Sub–Channelverwendet,ergebensichZeitverla¨ufe,wiesiebeispielweiseinBild3.7dargestelltsind. DiedargestelltenOFDM–SymboleI(t)(reell)undQ(t)(imagina¨r)besitzenebenfallseinGuard–Intervall. Man erkennt dies daran, daß sich ab ca. 280 der gewa¨hltenZeit–Skala der Zeitverlaufvon 0 bis ca. 30 der Zeitskalawiederholt. Bei64QAMgibt es indeneinzelnenSub–Channelsowohlfu¨rI als auchfu¨rQ 8 mo¨glicheZusta¨ndeund damit 4 mo¨gliche Amplituden mit je 2 mo¨glichen Phasenlagen.4 Die U¨berlagerung aller dieser mo¨glichen Schwingungenfu¨hrtaufeinenscheinbarregellosenVerlaufderZeitfunktionenI(t)undQ(t)inBild3.7. 3Sub–Channel3istnichtaktiv. 4SiehehierzudenTeilDMV,Kapitel 64QAM“. ” (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 6 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation Real 6000 4000 OFDM Symbol: I(t) 2000 e ud 0 mplit−2000 a −4000 −6000 −8000 0 50 100 150 200 250 300 350 time Imag 6000 OFDM Symbol: Q(t) 4000 2000 e d u plit 0 m a −2000 −4000 −6000 0 50 100 150 200 250 300 350 time Bild3.7:PrinzipielleZeitverla¨ufevonkomplexenOFDM–Symbolen(ohneGuard–IntervallundohneEchos) DerZeitverlaufderOFDM–SymbolehatsomitstarkeA¨hnlichkeitmitdemZeitverlaufvon(bandbegrenz- tem) Weißen Rauschen. Die Analyse der Amplituden–Verteilungs–Dichte von OFDM–Signalen ergibt in guter Na¨herung eine Gauß–Glocke, unabha¨ngig davon, ob z.B. 4PSK oder 16QAM als Modulation fu¨r die Subtra¨gerzurAnwendungkommt,Bild3.8. Bild3.8:Wahrscheinlichkeits–Dichte–VerteilungderAmplitudenvonOFDM–Symbolen(DVB–Tmit2Kbzw. 8KSub–Channel) Das bedeutet, daß OFDM einen so hohen Crest–Faktor wie Rauschen mit Gauß–fo¨rmigerAmplituden– Dichte–Verteilunghat.5 3.3.2 Tra¨ger–PhasenundCrestfaktor In Bild 3.6 ist bereits erkennbar, daß bei einem OFDM Signal leicht ein hoher Crest–Faktor C entstehen F kann.DieseristdefiniertalsVerha¨ltnisvonSpitzen–Wert(derSpannung)bezogenaufderenEffektiv–Wert. (cid:1) (cid:2) s peak C =20log (3.5) F 10 s eff NachteiliganeinemhohenCrest–FaktorC ist,daßderSendersehrhoheSpitzenleistungenverkraften F ko¨nnenmuß,wa¨hrenderandererseitsnureineverha¨ltnisma¨ßiggeringemittlereLeistungabgebenkann. 5SiehehierzudenTeilBBS,Kapitel Empfangs–SymboledurchweißesRauschengesto¨rt“. ” (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 7 TFHBerlin—TelekomTT–IBH OFDM Vieltra¨ger–Modulation Offensichtlich entsteht ein (besonders) hoher Crestfaktor dann, wenn die Phasen aller Unter–Tra¨ger gleichsind,weilsa¨mtlicheI/QSymbolediegleichePhasehaben,wiediesaneinementsprechendenBeispiel mit16Subchannelgezeigtwird,wobeialleSymboleden(reellen)Wert1haben,Bild3.9. s (t) für 16 Unterträger (alle Bits = 1) OFDM 15 10 5 0 −5 −10 −15 −1.5 −1 −0.5 0 0.5 1 1.5 t/T Symbol Bild3.9:OFDMZeitfunktionbeieinerOFDMmit16Subchannel(Subtra¨gersinfo¨rmig,alleBits=1) Damit la¨ßt sich abscha¨tzen, welche Spitzen bei einem OFDM System auftreten ko¨nnten, wenn viele Subtra¨ger(infolgederDatensymbole)gleichphasigsind.DamiteinsolcherFallinfolgedervielenbeno¨tigten Pilot–Symbole, siehe Bild 4.4 (Seite 10), nicht eintritt, werdendie Phasenlagender einzelnenPilotsymbole nacheinembestimmtenAlgorithmusgegeneinandergedreht. 4 Die OFDM im Frequenzbereich 4.1 Die Auswirkung der Echos auf die Kanal–U¨bertragungsfunktion Die durch die Echos entstehenden Interferenzensind sehr frequenz–selektiv. Sie wirken sich daher inner- halb der Bandbreite B des Kanals sehr unterschiedlich aus und sind zusa¨tzlich zeitlich vera¨nderlich1. CH Beispielhaft ergibt sich daraus eine Kanal–U¨bertragungs–Funktion C(ω), wie sie in Bild 4.1 als Betrag |C(ω)|fu¨reinSystemmit16Subchannelsdargestelltist. Bild4.1:BetragderKanal–U¨bertragungs–Funktion|C(ω)|fu¨rmehrerefesteEcho–Pfade 1SiehehierzudenTeil Funk–Kanal“. ” (cid:1)c Prof. Dr.–Ing. DietmarRudolph 8 TFHBerlin—TelekomTT–IBH

Description:
4.4.1 Bei OFDM muß der Sender das Signal an die Empfangsbedingungen 6.3.1 Erniedrigung des Crest–Faktors der OFDM ohne Erhöhung der
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.