ebook img

Verwirklicht, entwickelt, diffus: Eine biografische Analyse der beruflichen Entwicklung von Studienabbrecherinnen und -abbrechern PDF

337 Pages·2020·3.695 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verwirklicht, entwickelt, diffus: Eine biografische Analyse der beruflichen Entwicklung von Studienabbrecherinnen und -abbrechern

Dana Bergmann Verwirklicht, entwickelt, diffus Eine biografische Analyse der beruflichen Entwicklung von Studienabbrecherinnen und -abbrechern Verwirklicht, entwickelt, diffus Dana Bergmann Verwirklicht, entwickelt, diffus Eine biografische Analyse der beruflichen Entwicklung von Studienabbrecherinnen und -abbrechern Dana Bergmann Institut Bildung-Beruf-Medien Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Deutschland Zgl. Dissertation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2019 ISBN 978-3-658-29352-9 ISBN 978-3-658-29353-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29353-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhalt 1 Einleitung .................................................................................................... 1 1.1 Problemaufriss und Zielstellung der Arbeit ................................... 1 1.2 Aufbau der Arbeit ............................................................................. 8 2 Der Studienabbruch als Forschungsgegenstand .................................... 13 2.1 Ziel dieses Kapitels .......................................................................... 13 2.2 Terminologische Abgrenzungen des Studienabbruchs ................ 13 2.3 Stand der Studienabbruchforschung ............................................. 16 2.3.1 Der US-amerikanische Ursprung der Studienabbruchforschung ............................................................. 16 2.3.2 Entwicklung des Forschungsstands in Deutschland ..................... 22 2.3.3 Berechnungsmethoden des Studienabbruchs................................ 30 2.3.4 Quantitatives Ausmaß des Studienabbruchs................................. 33 2.3.5 Stadien des Studienabbruchs ........................................................ 37 2.4 Phasen und Ursachen des Studienabbruchprozesses ................... 41 2.5 Folgen und Wirkungen des Studienabbruchs ............................... 47 2.5.1 Eine bildungsökonomische Perspektive ....................................... 47 2.5.2 Eine bildungssystemische Perspektive ......................................... 49 2.5.3 Eine betriebliche Perspektive ....................................................... 52 2.5.4 Verbleib und Folgen für das Individuum ..................................... 55 2.6 Quintessenz des Kapitels und Relevanz für die Arbeit ................ 61 VI Inhalt 3 Berufsbildungstheoretische Rahmung .................................................... 67 3.1 Ziel des Kapitels .............................................................................. 67 3.2 Der Beruf als mehrdimensionales Konstrukt ............................... 68 3.3 Berufliche Entwicklung aus der Perspektive der Berufsbildungstheorie ..................................................................... 78 3.3.1 Lebenslauf und Biografie ............................................................. 78 3.3.2 Berufs- versus Erwerbsbiografie? ................................................ 80 3.4 Berufliche Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe ............... 86 3.4.1 Berufliche Identitätsentwicklung.................................................. 86 3.4.2 Krisen als Anlass zur Identitätsentwicklung ................................ 94 3.4.3 Attribution von Krisen ................................................................. 97 3.5 Quintessenz des Kapitels und Relevanz für die Arbeit ................ 99 4 Entwicklungspotenziale des Studienabbruchs und Entfaltung der Forschungsfragen ................................................................................... 103 5 Methodische Konzeption: Eine biografieanalytische Studie zur beruflichen Entwicklung von StudienabbrecherInnen ....................... 113 5.1 Forschungsmethodische Konzeption: Grounded Theory, Biografieanalyse und autobiografisch-narratives Interview ..... 113 5.1.1 Grounded Theory ....................................................................... 113 5.1.2 Biografieanalyse und autobiografisches Interview nach Schütze ....................................................................................... 117 5.2 Forschungsdesign .......................................................................... 123 5.2.1 Datenerhebung, Feldzugang und Sampling ................................ 123 5.2.2 Datenauswertung ........................................................................ 130 Inhalt VII 6 Darstellung der Ergebnisse .................................................................... 145 6.1 Ausgewählte Fallporträts als erste Ergebnisebene ..................... 145 6.1.1 Simon Weit: „So bin ich über fünf Ecken genau da gelandet, wo ich eigentlich mit dem Studium hinwollte!“ ......................... 145 6.1.2 Paul Wechselmann: „Rückblickend betrachtet würde ich den Beruf allerdings nicht nochmal wählen – aufgrund der schlechten Bezahlung, die man da hat.“ ..................................... 159 6.1.3 Amy Weinhold: „Ich brauche eine Bühne, ich brauche Kunst, ich brauche (…) ein wildes Leben.“ ........................................... 179 6.2 Typen der beruflichen Identitätsbildung von StudienabbrecherInnen als zweite Ergebnisebene ..................... 193 6.2.1 Der Übergang von der ersten zur zweiten Ergebnisebene .......... 193 6.2.2 Der Typus des „Identitätsverwirklichers“: Optimierung der beruflichen Entwicklung trotz objektiver Diskontinuitäten ....... 196 6.2.2.1 Kurzporträt Bob Zieler ....................................................... 196 6.2.2.2 Kurzporträt Lilly Seligmann .............................................. 198 6.2.2.3 Kurzporträt Sven Flinker .................................................... 200 6.2.2.4 Kurzporträt Max Wupper ................................................... 202 6.2.2.5 Kurzporträt Mick Reißer .................................................... 203 6.2.2.6 Zusammenfassende Charakteristika des Typus „Identitätsverwirklicher“ ................................................... 205 6.2.3 Der Typus der „Identitätsdiffusen“: Anpassung der beruflichen Entwicklung aufgrund von Ereignetem ................... 208 6.2.3.1 Kurzporträt Sabrina Herbst ................................................ 208 6.2.3.2 Kurzporträt Fiona Ohne ..................................................... 210 6.2.3.3 Kurzporträt Robert Zaster .................................................. 212 6.2.3.4 Kurzporträt Steffen Lose .................................................... 213 6.2.3.5 Kurzporträt Clemens Austausch ......................................... 215 VIII Inhalt 6.2.3.6 Kurzporträt Mark Fremd .................................................... 217 6.2.3.7 Kurzporträt Walter Reich ................................................... 218 6.2.3.8 Charakteristische Merkmale des Typus „Identitätsdiffuse“ .............................................................. 220 6.2.4 Der Typus des „Identitätsentwicklers“: Selbstfindung innerhalb der beruflichen Entwicklung ...................................... 223 6.2.4.1 Kurzporträt Brad Wandel ................................................... 223 6.2.4.2 Kurzporträt Maria Mattes ................................................... 225 6.2.4.3 Kurzporträt Susi Findling ................................................... 227 6.2.4.4 Zusammenfassende Charakteristika des Typus „Identitätsentwickler“ ........................................................ 229 6.2.5 Vergleichende Betrachtung der Typen „Identitätsverwirklicher“, „Identitätsdiffuse“ sowie „Identitätsentwickler“ ........................ 232 6.3 Die berufliche Entwicklung von StudienabbrecherInnen als dritte Ergebnisebene: Zusammenführung theoretischer Überlegungen und empirischer Befunde ..................................... 240 6.3.1 Reformulierung des Forschungsgegenstandes ............................ 240 6.3.2 Einflussfaktoren auf die berufliche Entwicklung von Studienaussteigenden ................................................................. 244 6.3.2.1 Gründe für die Studienwahl ............................................... 244 6.3.2.2 Gründe für den Studienausstieg ......................................... 250 6.3.2.3 „Früher“ und „später“ Studienausstieg ............................... 259 6.3.2.4 Die Rolle von Leistungsanrechnungen ............................... 262 6.3.3 Einordnung der Ergebnisse in den berufsbildungstheoretischen Diskurs ....................................................................................... 266 6.3.3.1 Studienausstieg, Beruf und Beruflichkeit ........................... 266 6.3.3.2 Bildungspotenziale des Studienausstiegs ........................... 274 Inhalt IX 7 Rück-, Ein- und Ausblick ...................................................................... 281 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ............................................... 281 7.2 Reflexion des methodischen Vorgehens ....................................... 294 7.3 Fazit und Ausblick ........................................................................ 298 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 303 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbau der Arbeit ........................................................................ 9 Abbildung 2: Erklärungsperspektiven zur US-amerikanischen Studienabbruchforschung ........................................................... 16 Abbildung 3: A conceptual Schema for Dropout from College ....................... 19 Abbildung 4: Studienabbruchquoten über alle Abschluss- und Hochschularten .......................................................................... 34 Abbildung 5: Studienabbruchquoten von Bachelorstudierenden ..................... 35 Abbildung 6: Studienabbruchquoten von Masterstudierenden ........................ 36 Abbildung 7: Durchschnittliche Fachstudiendauer bis zum Studienabbruch ... 39 Abbildung 8: Stadien des Studienabbruchs ...................................................... 40 Abbildung 9: Modell des Studienabbruchprozesses ........................................ 42 Abbildung 10: Ursachen des Studienabbruchs an Universitäten........................ 46 Abbildung 11: Multiperspektivische Folgen und Wirkungen des Studienabbruchs ........................................................................ 63 Abbildung 12: Der berufliche Entscheidungsprozess ........................................ 82 Abbildung 13: Krisenerleben und die Herausbildung von Identitätszuständen nach Marcia ................................................ 96 Abbildung 14: Kodierprozeduren in systematisierter Anordnung ................... 115 Abbildung 15: Auswertungsschritte der Narrationsanalyse ............................. 120 Abbildung 16: Schema des Auswertungsprozesses ......................................... 131 Abbildung 17: Die Schlüsselkategorie „Berufliche Identitätsentwicklung“ .... 143 Abbildung 18: Berufsbiografie von Simon Weit ............................................. 158 Abbildung 19: Berufsbiografie von Paul Wechselmann .................................. 178 Abbildung 20: Berufsbiografie von Amy Weinhold ........................................ 191 Abbildung 21: Darstellung und Aufbau der dritten Ergebnisebene ................. 244

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.