HANDBUCH DER MIKROCHEMISCHEN METHODEN HERAUSGEGEBEN VON FRIEDR.ICH HECHT UND MICHAEL K. ZACHERL WIEN WIEN BAND li VERWENDUNG DER RADIOAKTIVITÄT IN DER MIKROCHEMIE SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1955 RADIOCHEMISCHE METHODEN DER MIKROCHEMIE VON E. BRODA T. SCHÖNFELD UND WIEN WIEN MIT 25 TEXTABBILDUNGEN MESSUNG RADIOAKTIVER STRAHLEN IN DER MIKROCHEMIE VON T. BERNERT, B. KARLIK K. LINTNER UND WIEN WIEN WIEN MIT 48 TEXTABBILDUNGEN PHOTOGRAPHISCHE METHODEN IN DER RADIOCHEMIE VON H. LAUDA WIEN MIT 6 TEXTABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG WIEN GMBH 1955 ISBN 978-3-662-35458-2 ISBN 978-3-662-36286-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-36286-0 Alle Rechte, insbesondere das der Überl:!etzung in fremde Sprachen. vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht geRtattet, dieses Ruch oder Teile daraus ~tuf photomechanischem Wege (.Photokopw, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Copyright 1955 by Springer-VerlagWien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag in Vienna 1955 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1955 Inhaltsverzeichnis Seite Radiochemische Methoden der Mikrochemie. Von Professor Dr. E. BRODA, Wien, und Dr. T. ScHÖNFELD, Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Messung radioaktiver Strahlen in der Mikrochemie. Von Dr. TRAUDE BERNERT, Wien, Professor Dr. BERTA KARLIK, Wien, und Dozent Dr. K. LINTNER, Wien .............................................................. 277 I. Ionisationskammern. Von Dozent Dr. K. LINTNER, Wien ..... 278 II. Zählrohrmethode. Von Dr. TRAUDE BERNERT, Wien .......... 301 III. Szintillationszähler, Kristallzähler, Funkenzähler. Von Professor Dr. BERTA KARLIK, Wien .......................... 329 Photographische Methoden in der Radiochemie. Von Dr. HANNE LAUDA, Wien 341 Namenverzeichnis ................................................ 387 S ac h verz eichnis ................................................... 407 Radiochemische Methoden der Mikrochemie. Von E. Broda und T. Schönfeld. I. Chemisches Laboratorium der Universität Wien. Mit 25 Textabbildungen. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Einleitung ...................................................... . 5 I. Historischer Überblick ......................................... . 5 2. Zwei Klassen der Verwendung der markierten Atome ............ . 7 3. Einige Abgrenzungen .......................................... . 8 Literatur ................................................... . 9 II. Die Radioaktivität als Grundlage mikrochemischer Methoden . . . . . . . . 9 I. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Spontane Kernumwandlungen (radioaktive Vorgänge) . . . . . . . . . . . . . 10 a) Alpha-Zerfall................................................ 10 b) Beta-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 c) Elektroneneinfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 d) Gamma-Zerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 e) Innere Umwandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 f) Andere Formen des radioaktiven Zerfalls...................... 12 3. Wechselwirkung der Kernstrahlung mit Materie................... 13 a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 b) Alpha-Strahlung............................................. 14 c) Beta-Strahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 d) Gamma-Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4. Einfluß der Probennatur auf die Zählausbeute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 a) Absorption und Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Rückstreuung............................................... 21 c) Selbstabsorption............................................. 22 d) Zählausbeute bei Flüssigkeitszählrohren........................ 25 e) Absolutbestimmung von Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 5. Identifizierung von Radioelementen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 a) Bestimmung von Halbwertszeiten............................. 28 b) Identifizierung von Alpha-Strahlern durch ihre Energie . . . . . . . . . 29 c) Identifizierung von Beta-Strahlern durch ihre Energie.......... 30 d) Identifizierung von Gamma-Strahlern durch ihre Energie . . . . . . . 33 6. Herstellung von Proben zur Aktivitätsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 a) Gasförmige Proben.......................................... 34 b) Flüssige Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 c) Feste Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Literatur.................................................... 38 III. Das chemische Verhalten radioaktiver Stoffe........................ 39 I. Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. Fällung und Kristallisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 a) Allgemeines ................._ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 b) Mitkristallisation durch echte Mischkristallbildung . . . . . . . . . . . . . . 41 c) Mitkristallisation durch anomale Mischkristallbildung . . . . . . . . . . . 43 Hdb. d. Mikromethoden, II. 1 2 E. BRODA und T. ScHÖNFELD - Inhaltsverzeichnis. Seite d) Mitfällung durch Mischkristallbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 e) Mitfällung durch Adsorption. Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 f) Mitfällung durch Adsorption. Anwendungen.................... 47 g) Abtrennung durch Vermeidung der Mitfällung oder durch selektive Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. Adsorption an vorgebildeten Oberflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 a) Allgemeines................................................. 50 b) Adsorption an Glas und verwandten Stoffen................... 50 c) Adsorption an Ionenaustauschern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 d) Adsorption an Zellulose, Papierchromatographie . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4. Radiokolloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5. Verteilung zwischen Lösungsmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 6. Trennungen von Radioelementen durch Verflüchtigung . . . . . . . . . . . . 66 a) Verflüchtigung von Elementen aus kondensierten Phasen . . . . . . . 66 b) Verflüchtigung von El~_menten aus Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . 68 c) Verflüchtigung durch Uberführung in eine Verbindung. . . . . . . . . . 69 7. Elektrochemische Methoden der Radiochemie..................... 70 a) Elementare theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 b) Stromlose Abscheidungen........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 c) Elektrolytische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 d) Elektrophoretische Verfahren................................. 74 e) Redoxpotentiale von Radioelementen.......................... 75 8. Ausnützung spezifisch radiochemischer Effekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 a) Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 b) Effekte bei der Emission schwerer Teilchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 c) Effekte bei der Emission von Beta-Teilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 d) Verseuchung durch Rückstoßeffekte........................... 78 e) SziLARD-CHALMERs-Effekt.................................... 79 f) Radiochemische Rückstoßsynthesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 9. Strahlenchemische Störungen.................................... 84 10. Isotopeneffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 a) Allgemeines................................................. 86 b) Effekte am Wasserstoff...................................... 87 c) Effekte am Kohlenstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 d) Effekte am Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Literatur.................................................... 88 IV. Indikatoranalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Die Empfindlichkeit des Nachweises mit Radioindikatoren......... 97 3. Kriterien für die Eignung von Radioelementen für Indikatormethoden 100 a) Halbwertszeit und Strahlenart. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. . .. . .. .. . 100 b) Radioaktive Reinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 c) Radioaktive Folgeprodukte ................................... 102 d) Menge an Radioelementen ................................... 102 4. Bestimmung von Elementen und Verbindungen durch Indikator· analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5. Die Markierung von Verbindungen .............................. 104 6. Anwendungsbeispiele der Indikatoranalyse ........................ 105 a) Nachweis und Bestimmung von Gasen und Dämpfen. . . . . . . . . . . 106 b) Emanierverfahren ........................................... 107 c) Untersuchung der Adsorption aus der Gasphase ................ 108 d) Untersuchung der Diffusion in Gasen und Flüssigkeiten ........ 109 e) Untersuchung von Lösungen oberflächenaktiver Stoffe .......... llO f) Untersuchung der Verteilung zwischen flüssigen Phasen ........ llO g) Untersuchung der Adsorption aus Flüssigkeiten ................ 1ll h) Vntersuchung von Lösungs- und Fällungsvorgängen ............ ll2 i) Uberprüfung von analytischen Lösungs- und Fällungsmethoden .. ll3 k) Indikatormethodik und Chromatographie ...................... ll4 l) Untersuchung der Diffusion und von Verteilungen in Festkörpern ll9 m) Untersuchung von Stoffübergängen zwischen Festkörpern ....... 121 n) Bestimmung von Reaktionsumsätzen .......................... 121 o) Indikatormethoden in der Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 p) Räumliche Ortung ........................................... 123 Inhaltsverzeichnis. 3 Seite q) Bestimmung von Absolutmengen ohne Kenntnis der spezifischen Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Literatur .................................................... 125 V. Analyse mit radioaktiven Reagenzien ............................... 130 1. Grundlage der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2. Fällungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 a) Natürlich radioaktive Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 b) Künstlich radioaktive Reagenzien ............................. 134 3. Mitfällungsmethoden ........................................... 135 4. Titratioll8methoden ............................................. 136 5. Methoden auf Grundlage von anderen als Fällungsreaktionen ....... 137 a) Reduktions- und Oxydationsvorgänge ......................... 138 b) Gasentwicklung ............................................. 138 c) Komplexbildung ............................................. 138 d) Reaktionen mit Kovalenzbetätigung ........................... 138 e) Heterogene Reaktionen und Reaktionen in Pa.pierchromatogrammen 139 f) Biochemische Vorgänge ...................................... 140 6. Bestimmung von freien Radikalen mit Hilfe radioaktiver Reagenzien 140 Literatur .................................................... 141 VI. Isotopenverdünnungsmethode ...................................... 142 1. Einleitung.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 2. Die Varianten der Analyse durch Isotopenverdünnung ............ 144 a) Einfache Isotopenverdünnung und radioaktive Ausbeutebestimmung 144 b) Umgekehrte Isotopenverdünnungsmethode .. : .................. 145 c) Isotopenverdünnung mit Hilfe eines radioaktiven Reagens ....... 146 d) Analyse durch "doppelte Isotopenverdünnung" ................. 147 e) Analyse durch Doppelverdünnung mit markiertem Träger ........ 148 3. Anwendung der Isotopenverdünnungsmethode in der anorganischen und Elementaranalyse .......................................... 149 4. Anwendung der Isotopenverdünnungsmethode in der organischen und Biochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 5. Bestimmung der Ausdehnung großer Systeme durch die Isotopenver- dünnungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Literatur .................................................... 160 VII. Aktivierungsanalyse ............................................... 161 1. Kennzeichnung der Methode .................................... 161 2. Grundlegende Berechnungen bei der Aktivierungsanalyse ........... 163 3. Varianten der Aktivierungsanalyse ............................... 165 a) Absolut- und Vergleichsmethoden ............................. 165 b) Bestimmung mehrerer Elemente durch Unterscheidung der Strahlung 165 c) Chemische Abtrennung erzeugter Radioelemente ................ 166 4. Aktivierungsanalyse mit Neutronen .............................. 167 a) Kernreaktionen mit Neutronen ............................... 167 b) Empfindlichkeit der Aktivierungsanalyse mit Neutronen . . . . . . . . 170 c) Aktivierungsanalyse mit natürlichen Neutronenquellen .......... 174 d) Aktivierungsanalyse mit Beschleunigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5 e) Aktivierungsa.na.lyse im Uranreaktor .......................... 175 f) Zusammenstellung bereits ausgeführter Aktivierungsanalysen mit Neutronen .................................................. 176 IX) Alkalimetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 6 ß) Kupfergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 y) Erdalkalimetalle ........................................... 180 d) Zinkgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 e) Seltene Erden ............................................ 181 ~) Borgruppe ............................................... 182 1J) Titangruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6') Kohlenstoffgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 t) Vanadingruppe ........................................... 184 :~e) Stickstoffgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Ä) Chromgruppe (Uranbestimmungen) ......................... 186 p.} Sauerstoff-Schwefelgruppe ................................. 188 11) Mangangruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 t• 4 E. BRODA und T. ScHÖNFELD - Inhaltsverzeichnis. Seite ~) Halogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 o) Eisengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 n) Platinrnetalle ............................................. 191 5. Aktivierungsanalyse mit geladenen Teilchen (Ionen) ............... 192 a) Vorbemerkungen ............................................ 192 b) Die Erzeugung schneller Ionen ............................... 193 c) Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 6. Aktivierung durch Gammastrahlung ............................. 195 Literatur .................................................... 196 VIII. Analyse durch Strahlungsabsorption und -streuung an Atomkernen .... 197 1. Prinzip der Analyse durch Neutronenschwächung ................. 198 2. Wechselwirkung von Neutronen mit Materie ...................... 199 a) Überblick über die Arten der Wechselwirkung ................. 199 b) Tröpfchenmodell und Zwischenkern ........................... 199 c) Energieabhängigkeit der Neutronenschwächung ................. 201 3. Messung von Neutronenflüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 4. Analyse mit ungefilterten Neutronen ............................. 205 5. Analyse mit Neutronen definierter Energie ....................... 208 a) Ausschluß der energieärmsten Neutronen ...................... 208 b) Analyse durch Selbstindikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 c) Analyse mit Selektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 ~X) Wirkungsweise der Selektoren ............................. 209 ß) Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 6. Analyse durch Messung gestreuter Neutronen ..................... 212 7. Analyse durch Messung der Protonenstreuung .................... 213 Literatur .................................................... 214 IX. Die Arbeit mit individuellen Radioelementen ........................ 214 1. Einleitung und Gesamtübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 2. Künstliche harte Strahler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 a) Radionatrium ............................................... 221 b) Radiophosphor .............................................. 221 c) Radiojod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 d) Radioeisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 e) Radiocalcium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 3. Künstliche weiche Strahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 a) Langlebiger Radiokohlenstoff ................................. 224 <X) Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 ß) Messung - Fensterzählrohr und Strömungszählrohr . . . . . . . . . 225 y) Messung - Gaszählrohr .................................. 227 !5) Messung - Ionenkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 e) Messung - Szintillationszähler ............................ 229 C) Messung - Photoplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 TJ) Zusammenfassung der Meßmethoden ....................... 230 b) Radioschwefel ............................................... 231 c) Radiowasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 4. Natürlich radioaktive Stoffe .................................... 234 a) Vorbemerkungen ............................................ 234 b) Emanationsmethoden ........................................ 237 c) Bestimmung von Uran und Thorium unter Auflösung .......... 240 d) Bestimmung von Uran und Thorium ohne Auflösung. . . . . . . . . . . 242 e) Bestimmung anderer Glieder der natürlichen radioaktiven Reihen 244 <X) Polonium ................................................ 244 ß) Radiowismut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 y) Radium und seine Isotope ................................ 245 !5) Actinium und Isotope (mit Hinweis auf Francium) . . . . . . . . . . 246 e) Ionium .................................................. 247 C) Protactinium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 7 TJ) Plutonium ............................................... 248 f) Bestimmung von Kalium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 g) Bestimmung anderer natürlicher Radioelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Literatur .................................................... 250 Historischer "Überblick. 5 Seite X. Die biologischen Wirkungen radioaktiver Strahlen (Hinweise für den Chemiker) ....................................................... 255 1. Die Absorption ionisierender Strahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2. Der chemische Primärvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 3. Maßeinheiten der Strahlungsdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 4. Die Toleranzdosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 5. Die medizinischen Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 6. .Äußere Strahlenwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 7. Innere Strahlenwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 8. Gefährlichkeitsklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 9. Vorsichtsmaßregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 10. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 XI. Ergänzungen ..................................................... 271 Literatur .................................................... 275 I. Einleitung. 1. Historischer Überblick. Nach einer auch heute noch im wesentlichen treffenden Definition PAN'ETHs (3) kann die Radiochemie als die Chemie von Stoffen gefaßt werden, die durch ihre radioaktive Strahlung bestimmt werden. Diese Strahlung kann entweder unmittelbar aus dem Atomkern stammen und dann als Kernstrahlung bezeichnet werden, oder sie kann, wie im Falle des K-Einfangs und der "inneren Umwandlung", zwar durch Vorgänge im Atomkern hervorgerufen werden, aber selbst aus der Atomhülle stammen. Im Einklang mit der Definition P ANETHs spricht man von einer radiochemischen Analysenmethode, wenn an irgendeiner Stelle des Analysenganges eine Bestimmung der Intensität einer radioaktiven Strahlung vorgenommen werden muß. Die radiochemische Analyse ist also ein Teilgebiet der augewandten Radiochemie .. Infolge der großen Empfindlichkeit, mit der radioaktive Strahlungen nach gewiesen werden können, ist auch die Empfindlichkeit der radiochemischen Analyse außerordentlich groß. Die radiochemische Analyse bewährt sich daher vor allem im Rahmen der Mikrochemie. Es sei nun zunächst in großen Zügen dargelegt, unter welchen Bedingungen sich die einzelnen Zweige der radiochemischen Analyse entwickeln konnten. Der Nestor der Radiochemie, FREDERICK SoDDY, schrieb in seiner "Chemie· der Radioelemente" im Jahre 1911 in Beziehung auf die natürlichen radioaktiven Stoffe: "Gerade in dem Maß, als der Zerfall schneller verläuft und die verfügbaren Stoffmengen daher für die hergebrachten Arbeitsmethoden ungenügend werden, werden die neuen (radioaktiven) Methoden anwendb~r ... Je unbeständiger der Stoff, mit um so weniger läßt sich noch arbeiten ... Ein besonderer Zweig der Chemie, der zweckmäßig Radiochemie genannt werden kann, ist ent standen. Seine Zielsetzungen und Arbeitsmethoden sind für ihn kennzeichnend." Tatsächlich stehen die "spezifischen Aktivitäten"1 der Glieder einer der radioaktiven Reihen (z. B. der Uran- oder Thoriumreihe) angenähert im umge- 1 Die Einheit der Aktivität (Zahl der Zerfälle pro Zeiteinheit in einer Probe) ist üblicherweise das "Curie" (C). Ursprünglich bezeichnete 1 C die Aktivität eines Gramm Radium (ohne Zerfallsprodukte) - annähernd 3,7 · 1010 sec-1• Neuerdings aber definiert man das Curie als eine Aktivität von genau 3, 7 · 101° sec-1• Auf diese Weise wird man von der Kenntnis des genauen Zahlenwertes der Zerfallskonstante des Radiums, der gar nicht leicht zu bestimmen ist, unabhängig. 1 Millicurie (mC) = = I0-3 C, 1 Mikrocurie (,uC) = I0-8 C. Die "spezifische Aktivität" ist ein Maß für die Aktivität pro Gewichtseinheit. Der Zahlenwert der spezifischen Aktivität wird von verschiedenen Autoren ver-