ebook img

Verwaltungssteuerung mit Kosten- und Leistungsrechnung: Internationale Erfahrungen, Anforderungen und Konzepte PDF

644 Pages·2002·24.781 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verwaltungssteuerung mit Kosten- und Leistungsrechnung: Internationale Erfahrungen, Anforderungen und Konzepte

Buchholtz Verwaltungssteuerung mit Kosten- und Leistungsrechnung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Klaus Buchholtz Verwaltungssteuerung mit Kosten- und Leistungsrechnung Internationale Erfahrungen, Anforderungen und Konzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietrich Budaus Deutscher Universitiits-Verlag Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme Buchholtz, Klaus: Verwaltungssteuerung mit Kosten- und leistungsrechnung : Internationale Erfahrungen, Anforderungen und Konzepte / Klaus Buchholtz. Mit einem Geleitw. von Dietrich Budaus. -1. AuA .. -Wiesbaden : Dt. {Jniv.-Verl., 2001 (Gabler Edition Wissenschaft) Zugl.: Hamburg, Hochsch. fur Wirtschaft und Politik, Diss., 2000 ISBN-13:978-3-8244-7374-8 1. AuAage Oktober 2001 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universillits-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2001 Lektorat: Brigitte Siegel / Annegret Eckert Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.duv.de Dos Werk einschliel3lich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des V~rlages unzulassig und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt ouch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, doss solche Nomen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13:978-3-8244-7374-8 e-ISBN-13:978-3-322-81391-6 DOl: 10.1007/978-3-322-81391-6 v GELEITWORT Geleitwort Im Rahmen der Reform von Staat und Verwaltungen kommt der Reform des offentli chen Rechnungswesens eine SchlUsselrolle zu. Dabei ist der Entwicklungsstand der ein zelnen Subsysteme eines neuen offentlichen Rechnungswesens sehr unterschiedlich ausgepragt. So ist die notwendige Ab16sung des bisherigen Geldverbrauchskonzepts (Kameralistik) durch ein auf der Doppik basierendes Ressourcenverbrauchskonzept konzeptionell und auch in der rechentechnischen Umsetzung inzwischen weit fortge schritten und wird zunehmend auch von der kommunalen Praxis akzeptiert. Demgegen Uber bedarf es auf dem Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) noch ganz erheblicher wissenschaftlicher Anstrengungen, urn fUr die Praxis das Instrumentarium einer ergebms-und zie10rientierten wirtschaftlichen Steuerung von Verwaltungshandeln bereitzustellen. Konkret geht es hierbei urn die Notwendigkeit, die Kosten- und Leis tungsrechnung konzeptionell und inhaltlich zu einem geeigneten Instrumentarium eines Verwaltungscontrollings zu entwickeln. Zur LOsung dieses hochaktuellen Problemfeldes leistet Klaus Buchholtz mit seiner Ar beit einen ganz wesentlichen Beitrag. Dabei sieht er in der KLR mcht das Ergebms von Reformprozessen, sondem vielrnehr ein den ReformprozeB steuemdes Konzept. Auf diesem Grundverstandnis basiert dann auch die Systematisierung reformrelevanter Teil aspekte des kommunalen Leistungssystems in Ressourcen, Prozesse, Produkte und Qualitaten. Wie diese mit Hilfe der KLR erfaBt und gesteuert werden, schlagt sich kon kret in praktischer Verwaltungsreform meder. Ausgehend von diesem fUr die zukUnftige Entwicklung des (intemen) Offentlichen Rechnungswesens fruchtbaren Ansatzes werden mcht nur die aus dem privatwirtschaftlichen Untemehmenssektor bekannten Konzepte zur Erfassung und Steuerung von Kosten und Leistungen hinsichtlich ihrer Eignung Uberpruft, wie etwa Target Costing, Kaizen Costing, Gemeinkostenmanagement und Cost Benchmarking. Teilweise werden auch ganz neue und Uber die bisher bestehenden Ansatze weit hinausgehende Empfehlungen und Instrumente zur Ausgestaltung einer KLR in offentlichen Verwaltungen erarbeitet. Es geht so mit gerade mcht urn eine in der Reformdiskussion haufig anzutreffende "Transplantationsstrategie" fUr die Durchdrin gung 6ffentlicher Verwaltungen mit privatwirtschaftlichen Instrumenten und Verfahren. Vielmehr wird deutlich gemacht, wo we1che Verfahren und Instrumente sinnvollerweise zur Anwendung kommen sollten . Dies gelingt vor allem dadurch sehr anschaulich, daB als Bezugsrahmen fUr die kosten-und leistungsmaBige Analyse 6ffentlicher Verwaltun gen das sogenannte 3-E-Konzept mit den drei "Ebenen" Efficiency, Effectiveness und Economy zugrundegelegt wird. Hiermit lassen sich die unterschiedlichen politisch VI GELEITWORT undloder okonomisch dominanten Entscheidungsebenen und -probleme im politisch administrativen System strukturieren, voneinander abgrenzen, aber auch integrieren. Dabei bezieht sich die KLR als Instrument eines Verwaltungscontrolling auf die inhalt liche und instrumentelle Ausgestaltung der beiden im Zustiindigkeitsbereich der Ver waltung liegenden Ebenen Efficiency und Economy, wiihrend die Effektivitiitsebene mit ihren politisc:;hen Zielvorgaben der Politik zuzuordnen ist und entsprechend ein politi sches Controlling erfordert. Auf Basis einer umfassenden Einbeziehung intemationaler Entwicklungen mit entspre chenden Fallstudien werden fUr die deutsche Kommunalverwaltung empirisch basierte allgemeingliltige und generalisierbare praktische Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. Damit liegt im deutschsprachigen Bereich erstmals eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Studie vor, die weitgehend fliichendeckend die realen Probleme und empirisch basierten u>sungsaltemativen zur Erfassung und Steuerung von Leistungen und Kosten als Grundlage eines kommunalen Verwaltungscontrollings aufzeigt. Von daher dtirfte sich die vorliegende Arbeit auch sehr bald zu einem Standardwerk der KLR in offentlichen Verwaltungen entwickeln. Prof. Dr. Dietrich Budiius VORWORT VII Vorwort Nachhaltige finanzielle Engpiisse in den 90er Jabren erfordern ein radikales Umdenken im Management Offentlicher Ressourcen, Prozesse und Dienstleistungen. New Public Management urrd Neue Steuerungsmodelle stehen auch in Deutschland fur einen Wan del vom produzierenden zum gewiihrleistenden Staat und sind vor aHem durch eine starkere Betonung der okonomischen Rationalitat sowie die Anwendung von Manage mentpraktiken des privatwirtschaftlichen Sektors gepriigt. Kosten- und Leistungsrech nung (KLR) ist ein zentrales Informationsinstrurnent, das diesen Wandel unterstUtzt und ermoglicht. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung, die der KLR in der deutschen Modernisierungspraxis bereits zukommt, stellt sich die Frage, wie die urspriinglich er werbswirtschaftlich ausgerichtete KLR ausgestaltet und adaptiert werden muJ3, urn das "neue Offentliche Management" in optimaler Weise zu unterstiitzen. Auf der Basis von Fallstudien bei international fiihrenden Verwaltungsorganisationen sowie einer umfassenden Analyse von Systemen und Instrurnenten der KLR aus dem privatwirtschaftlichen Bereich wird in der vorliegenden Arbeit ein differenziertes KLR System entwickelt, das die Erfassung und Steuerung von Kosten und Leistungen im gesamten Offentlichen LeistungsprozeB unterstiitzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausgestaltung der KLR als qualitiitsorientierte Leistungsrechnung und qualitiitsorien tierte Kostenrechnung sowie die Ausrichtung der KLR auf das potentialorientierte Res sourcemnanagement, das kostenorientierte ProzeBmanagement und das kostenorientierte Produktrnanagement. Die besondere Motivation des Autors zur Auseinandersetzung mit diesem Thema im Rahmen einer Dissertation beruht aufvieif<iltigen Erfabrungen als Unternehmensberater mit KLR-Einfiihrungsprojekten in der Offentlichen Verwaltung. Die in der praktischen Arbeit aufgetretenen konzeptionellen Defizite bei der Anwendung von KLR-Ansiitzen aus dem privatwirtschaftlichen Bereich lieBen eine grundlegende Kliirung auf der Basis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden sinnvoll und dringend geboten erscheinen. Die Durchfiihrung dieses Vorhabens im Rahmen der vorliegenden Arbeit folgt der Zielset zung, in die Verwaltungspraxis umsetzbare Gestaltungsempfehlungen fur die KLR zu entwickeln und somit letztlich einen Beitrag zur Schaffung umfassender konzeptioneller Grundlagen fur eine zielfiihrende Anwendung der KLR in der Verwaltungspraxis zu leisten. Der erfolgreiche AbschluJ3 dieser Arbeit ware ohne die Unterstiitzung einer Reihe von Personen nicht moglich gewesen. Thnen mochte ich an dieser Stelle danken. VIII VORWORT Aus wissenschaftlicher Sicht gilt mein ganz besonderer Dank meinem Doktorvater Henn Prof. Dr. Dietrich Budaus, der sich im Rahmen der Betreuung meines Promoti onsverfahrens nicht nur durch vielfiiltige Anregungen und fruchtbare fachliche Diskus sionen ausgezeichnet hat, sondern damber hinaus immer wieder Moglichkeiten fUr Dis kussionen mit unterschiedlichen Experten aus Wissenschaft und Praxis schuf und darnit letztlich die Begeisterung flir ein praxisorientiertes wissenschaftliches Arbeiten geweckt hat. FUr die Ubernahme des Zweit-und Drittgutachtens danke ich Henn Prof. Dr. Horst ZUndorf und Henn Prof. Dr. Reinbert Schauer. Prof. Schauer stand damber hinaus ebenso wie Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus LUder immer wieder bereitwillig fUr inhaltliche Dis kussionen und kritische Reflexionen meiner Arbeitsergebnisse zur Verfiigung. SchlieB lich danke ich dem Team des Arbeitsbereiches Public Management an der Hochschule fUr Wirtschaft und Politik in Hamburg unter der Leitung von Prof. Budaus flir die im mer angenehme und fiirderliche Arbeitsatmosphare. Aus finanzieller Sicht gilt mein Dank der Hans-Bockler-Stiftung und der Gewerkschaft OTV, ohne deren finanzielle UntersWtzung die internationale empirische Ausrichtung dieser Arbeit nicht moglich gewesen ware. Ferner danke ich den Stadten respektive deren Vertretern, die im Rahmen der internati onalen Fallstudienanalysen den Zugang zu den notwendigen Infonnationen verschafften und bereitwillig aile Fragen beantworteten. Viele Anregungen und auch in dieser Arbeit verwendete Beispieie gehen auf diese empirische Analyse zuruck. Meinem Arbeitgeber Arthur D. Little International, Inc. in Wiesbaden danke ich fUr die Flexibilitat bei der Gestaltung meines Arbeitszeitmodells wlihrend der Erstellung der Dissertation und fUr die Moglichkeit, neue Ideen und Ansli.tze dissertationsbegleitend in Beratungsprojekten einem Praxistest unterziehen zu konnen. SchlieBlich mochte ich meinem privaten Umfeld flir die UnterstUtzung und das Ver standnis vor all em in Phasen hoher zeitlicher Beiastung danken. Sie haben darnit maB geblich zum Gelingen des Dissertationsvorhabens beigetragen. Insbesondere meine Frau und Kinder sowie Eltern, Schwiegereltern und Schwager waren mir durch tatkraftige UnterstUtzung, Geduid und Aufmunterung stets ein starker RUckhalt. Klaus Buchholtz INHAL TSOBERSICHT IX Inhaltsubersicht Teil1: KLR fOr Kommunalverwaltungen im Kontext von New Public Management und Controlling Einleitung ............................................................................................................. 3 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen ....................................................... 14 3 KLR als Element der Verwaltungsmodernisierung ............................................. 85 4 Bezugsrahmen einer controllingorientierten KLR fUr ein NPM .......................... 126 5 Bedeutung und Stand der KLR in Kommunalverwaltungen .............................. 128 Teil2: Empirische Untersuchung zur KLR - Internationale Fallstudien aus der kommunalen Verwaltungspraxis 6 Zielsetzung und Methodik der empirischen Untersuchung ............................... 145 7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ...................................................... 150 Teil3: Konzeption einer controllingorientierten KLR fOr Kommunalverwaltungen 8 Vorgehen zur Entwicklung einer controllingorientierten KLR ............................ 175 9 Grundlegende Anforderungen an eine controllingorientierte KLR .................... 178 10 Ermitllung des Informationsbedarfs ................................................................. 194 11 Grundlegende Gestaltungsaspekte einer controllingorientierten KLR .............. 227 12 Ausrichtung der KLR auf das 3-E-Konzept... .................................................... 259 13 Controllingorientiertes KLR-System fUr ein NPM .............................................. 442 14 Schlur..betrachtung ........................................................................................... 457 Anhang: Dokumentation und Auswertung der Fallstudien 15 Dokumentation der Fallstudien ......................................................................... 467 16 Ausgewahlte Originaldokumente der untersuchten Kommunen ....................... 565 17 Auswertungen zu den Fallstudien .................................................................... 575 18 Analyseleitfaden ............................................................................................... 578 INHAL TSVERZEICHNIS XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ XI Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... XIX TabelienverzeiChnis ................................................................................................ XXIII Abkurzungsverzeichnis ..........................................................................................X XVII Symbolverzeichnis ..................................................................................................X XXI Teil1: KLR fOr Kommunalverwaltungen im Kontext von New Public Management und Controlling 1 EINLEITUNG .............................................................................................................3 1.1 Problemstellung .......................................................................................... 3 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.. ............................................................ 8 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ......................................... 12 2 BEGRIFFLICHE UNO KONZEPTIONELLE GRUNOLAGEN ............................................... 14 2.1 Kommunalverwaltungen ............................................................................ 14 2.1.1 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen ............................................. 14 2.1.2 Wesensmerkmale von Kommunalverwaltungen ....................................... 21 2.1.3 Verstandnis von Kommunalverwaltungen ................................................. 26 2.2 Controlling fUr 6ffentliche Verwaltungen .................................................... 26 2.2.1 Zum koordinationsorientierten Verstandnis eines Verwaltungs- controllings ............................................................................................... 28 2.2.1.1 Kennzeichnung des koordinationsorientierten Controllings ....................... 29 2.2.1.2 Zentrale Problemfelder des koordinationsorientierten Verwaltungscontrollings ............................................................................ 35 2.2.2 3-E-Konzept als Konkretisierung der indirekten Ziele des Verwaltungscontrollings ............................................................................ 36 2.2.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zu Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit. ..................................................................... '" .............. 36 2.2.2.2 Integration von Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit im 3-E-Konzept ........ .41 2.2.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen und Literaturanalyse ...................................... 41 2.2.2.2.2 ProzeBmodell der 6ffentlichen Leistungserstellung .................................. .46 2.2.2.2.3 Bewertungskriterien fUr die 6ffentliche Leistungserstellung ...................... .48 2.2.2.2.4 3-E-Konzept. ............................................................................................. 53 2.2.3 Verstandnis des Verwaltungscontrollings .................................................. 55 2.3 Controllingorientierte KLR ......................................................................... 55

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.