ebook img

Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn PDF

236 Pages·2014·4.055 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn

Mario Pufahl Vertriebscontrolling So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn 5. Auflage Vertriebscontrolling Mario Pufahl Vertriebscontrolling So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn 5., durchgesehene Auflage MarioPufahl Karlsruhe,Deutschland ISBN978-3-658-04386-5 ISBN978-3-658-04387-2(eBook) DOI10.1007/978-3-658-04387-2 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbaden2003,2006,2010,2012,2014 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:ManuelaEckstein GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer GableristeineMarke von Springer DE. Springer DE istTeil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-gabler.de Vorwort zur fünften Auflage Controllinghatsichindenletzten Jahren–injüngsterVergangenheitbedingtdurchdie schlechteWirtschaftslage–zueinerfestenInstitutionindenUnternehmenentwickelt.Man wird kaum ein Unternehmen finden, das keine eigene Abteilung oder zumindest einen Angestelltenhat,die/derfürdasControllingverantwortlichist. DerBegriffControllingistallerdingssehrweitgefasst.DieAnforderungenindenUnter- nehmensind–nichterstinjüngsterZeit–sokomplex,dasssichdasControllingdezentra- lisierenmuss,umseineAufgabeerfüllenzukönnen.DerControllerwirdalseinBeifahrer imAuto(Unternehmen)definiert,derdenFahrer(Manager)beimSteuerndesFahrzeugs unterstützt. DerFahrerkonzentriertsichaufdasSteuer desFahrzeugsundaufdiemög- lichen Reaktionen.Der Fahrersiehtinder RegelaufdieStraßeundachtet auf alles,was aktuellimStraßenverkehrgeschieht.DieseAktivitätenverlangenseinevolleAufmerksam- keit,damitkeinUnfallgeschiehtoderimschlimmstenFalleinTotalschadenentsteht.Der FahrerkannseinenPlatznurverlassen,wenndasFahrzeuggestopptwirdunderausdem Fahrzeugaussteigt.EristdahermitseinerTätigkeitdesFahrensvollausgelastetundkann keineanderenTätigkeitenwieetwaKartenlesenverrichten. DerBeifahreristfreieralsderFahrer.ErmusssichnichtaufdenaktuellenVerkehrkon- zentrierenundkanndahernützlicheDingetun,diedenFahrerunterstützen.Erkanndem FahrerübereineKartedenrichtigenWegzeigenoderhelfen,wennersicheinmalverfah- renhat.DerBeifahrerkannzudemwährendderFahrtmehrhinterdemFahrzeugalsder FahrerimRückspiegelerkennen,daseinBlickwinkelnichtsostarkwiederdesFahrersein- geschränktist.LetztendlichkannderBeifahrerwährendderFahrtmitdemFahrerreden, umihmMutzumachenodereinfacheinmaleinenanderenStandpunktzuvertreten.Kurz- um,derBeifahrerkannvieleDingetun,diederFahreraufgrundseinerAufgabenichttun kann.DieBefähigungzumBeifahrerhättederFahrerallerdingsauch,diebeidenmüssten nurdieRollentauschen. Dieses Beispiel macht deutlich, dass jeder Mitarbeiter seine Position und die damit verbundenenAufgabenerfüllenmuss.DieUnternehmensleitunghateineFüllevonAuf- gabenundbenötigtdaherdieHilfevonanderenMitarbeitern,umdieGesamtaufgabezu meistern.DieVertriebsleitunghilftderUnternehmensleitung,indemsiezumErfolgdurch SteuerungderVertriebsaktivitäten aktiv beiträgt.DieVertriebsleitung benötigtihrerseits Helfer,beispielsweisedieVertriebsmitarbeiter,diedieansiedelegiertenAufgabenerfüllen. V VI VorwortzurfünftenAuflage ZudembrauchtdieVertriebsleitungaberauchinterneBerater,diehelfen,dieVertriebs- aktivitätenzusteuern. DieVertriebsleitungbrauchtdenController,umdasnötigeWerkzeugundInformatio- nenzurVertriebssteuerungparatzuhaben.DieVertriebsleitungkönntesichdieMethoden undInformationenauchselbstbeschaffen,istaberdurchdieAusübungdesTagesgeschäfts mehralsausgelastet. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist: Sind die Methoden und In- formationendesallgemeinenControllinggeeignet,umderVertriebsleitungbeispeziellen Problemstellungenzuhelfen,oderwerdenbesondereMethodenfürdenVertriebbenötigt? Diese und weitere Fragestellungen sowie die Besonderheiten des Vertriebs aus Con- trollingsicht werden in diesem Buch erläutert. Darüber hinaus wird betrachtet, wie das moderne Vertriebscontrolling die heutigen technischen Möglichkeiten im strategischen undoperativenControllingnutzenkann.AntwortenaufdieseundandereFragenfinden sichindeneinzelnenKapiteln. Die dritte Auflagedieses Buches enthielt weitreichende Ergänzungen zu analytischen Auswertungen der Vertriebsaktivitäten, Ergänzungen zum Verkaufsprojektmanagement, einkomplettüberarbeitetes KapitelzumThemaKPIsundBalancedScorecardsowiezwei neueFallstudien. DievierteAuflagehatteeineneueStruktur,wurdedurcheineStudieundeineCheckliste ergänztundwidmetsichinhaltlichinsbesonderederVertiefungdesKundenwertkonzepts als Instrument des Vertriebscontrollings, einer inhaltlichen Überarbeitung des Kapitels „OperativesVertriebscontrolling“sowiederErweiterungdesKapitels„Systemunterstützes Vertriebscontrolling“.DarüberhinauswurdeeineältereFallstudiedurcheineneueFallstu- dieersetzt. Die fünfteAuflage wurde punktuell überarbeitet und ergänzt das Buch mit aktuellen StudienzuTrendsimVertriebscontrolling DasBuchrichtetsichanFührungskräfteundPraktikerausVertriebundControlling,die sich einen fundierten Überblick verschaffen undstrukturierte Anregungenzu einzelnen Themenbereichenerhaltenmöchten. DieVollendungdesBucheswarmitgroßemAufwandundpersönlichemEinsatzver- bunden.EinBuchhatallerdingsnienureinenAutor,sondernvieleMenschen,dieimTeam mitarbeiten.DieMenschen,beidenenichmichbedanke,sindmeineFrauAnetta,meine FamilieundmeineFreunde,diewährenddesSchreibensdiesesBucheseinegroßeStütze waren. Mein besonderer Dankgilt auch meiner Lektorin Manuela Eckstein vom Gabler Verlag,diemirursprünglichvorJahrendenAnstoßzudiesemBuchgab.Zudembedanke ichmichbeidenAutorenderFallstudien,diedentiefenEinblickindasVertriebscontrol- lingdurchihreBeispielebeisteuerten. Falls Sie Anregungen oder Fragen haben, so freue ich mich auf einen Kontakt mit Ihnen. Düsseldorf,imMai2014 MarioPufahl Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII 1 Vertriebscontrollingistunverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vertriebscontrollingistsoaktuellwieniezuvor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Self-CheckVertriebscontrolling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 DieAufgabendesVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 Informationsstrategienentwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.2 EntscheidungsrelevanteInformationensammeln . . . . . . . . . . . . 10 1.3.3 GesammelteInformationenauswerten,aufbereiten undbereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 DasVertriebscontrollingunterstütztEntscheidungen . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 DieRestriktionendesVertriebsinderEntscheidungsfindung . . . . . . . . 16 1.6 StrategischesversusoperativesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 StrategischesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 DievorausschauendeKomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 DieMethodenfürdierichtigeStrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.1 RelativeStärkenundSchwächenkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.2 Märkteeinschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.3 Kundenanalysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2.4 Wettbewerberbeurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.2.5 Produkt-undDienstleistungsangebotepositionieren . . . . . . . . . 57 2.2.6 Vertriebsorganisationbewertenundausrichten . . . . . . . . . . . . . 67 2.2.7 Vertriebsprozesseaufnehmenundverbessern . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.8 Vertriebswegedefinierenundoptimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.9 Risikenabwägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.3 EinFrühwarnsystemdefinierenundanwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.4 DieVertriebsstrategiemittelsBalancedScorecardoperationalisieren . . . 105 2.4.1 EinführungundNutzungderBalancedScorecard inderVertriebspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.4.2 BeispielhafteKennzahlenzurNutzunginderVertriebspraxis . . . 110 3 OperativesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.1 DiesteuerndeKomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 3.2 Vertriebsplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.3 DieBlickwinkeldesoperativenVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . . . 124 3.3.1 Preiskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3.3.2 Vertriebserfolgsrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 3.3.3 Break-Even-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.3.4 Abweichungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 3.3.5 StandardisiertesVerkaufsprojektmanagement . . . . . . . . . . . . . . 150 4 OrganisatorischeVerankerungeinesVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . 161 4.1 TrägerdesVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 4.2 OrganisatorischeEinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.3 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 5 Vertriebsinformationssysteme(VIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.1 DieunterstützendeKomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.1.1 Back-End-Systemeinden1980er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5.1.2 Front-End-Systemeinden1990er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 5.1.3 SystemintegrationundManagementInformationssysteme imneuenJahrtausend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.2 DiesystematischeInformationsgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 5.3 DiesystematischeInformationsauswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 5.4 DieVorteileeinervertrieblichenNutzungdersystematischenInformati- onsauswertunginderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 5.5 SystemunterstütztesVertriebscontrollingimAußendienst. . . . . . . . . . . 188 6 TrendsimVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7 Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 7.1 Erfolgsfaktor„Verkäufer“ vonMichaelSturhan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 7.1.1 WerdenktandenMitarbeiterimVertrieb? . . . . . . . . . . . . . . . . 199 7.1.2 ZurMotivationvonVerkäufern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 7.1.3 StrategischesVerkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 7.1.4 DieBarrierenimKopfdesVerkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 7.1.5 WiedieBarrierenimKopfdesVerkäufersüberwinden? . . . . . . . 202 Inhaltsverzeichnis IX 7.2 Verkaufsgebietsgestaltunganhanddes„OPCHotspot-Konzepts“ vonEricRinghut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 7.2.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 7.2.2 AusgangslageundProblembeschreibunganeinemBeispiel . . . . . 203 7.2.3 HotspotsundVerkaufsgebietsabgrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . 205 7.3 VertriebscontrollingaufderdigitalenLandkarte vonNicoleLahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 7.3.1 VertriebsabteilungenalsVorreiter inSachen„LocationIntelligence“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 7.3.2 MethodischesVorgehenbeiderGebietsplanung . . . . . . . . . . . . 212 7.3.3 Fallbeispiel:GebietsplanungbeiAtlasCopco. . . . . . . . . . . . . . . 216 7.4 OptimierungdesVertriebscontrollingsamBeispieleinesUnternehmens imTelekommunikationsumfeld vonSiegfriedSchallenmüllerundHansMartinCzermin. . . . . . . . . . . . 217 7.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 7.4.2 Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 7.4.3 OptimierteoperativeVertriebssteuerungdurchEinführung einerBalancedScorecardmiterweitertenKPI-Elementen . . . . . . 219 7.4.4 Potenzialanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 7.4.5 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 7.4.6 Pipelineanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 7.4.7 ITEnabledSalesControlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 7.4.8 Transformations-undChangeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 7.4.9 Ergebnisse/Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Literatur-undQuellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 DerAutor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Abbildungsverzeichnis Abb.1.1 KeinsystematisiertesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Abb.1.2 PositiveAspekteimVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Abb.1.3 EinschätzungvonNutzenpotenzialenimVertriebscontrolling . . . . . . . 3 Abb.1.4 VerantwortungsbereichedesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Abb.1.5 Relationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Abb.1.6 ModularesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Abb.1.7 KlassischerPlanungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abb.1.8 SpezifischerPlanungsprozessimVertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Abb.1.9 StrategischesversusoperativesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . 22 Abb.2.1 Netto-Nutzen-DifferenzbeimkomparativenKonkurrenzvorteil . . . . . . 26 Abb.2.2 KundenorientierteAnalyse-undOptimierungspotenziale . . . . . . . . . . 36 Abb.2.3 ABC-AnalysederKundenumsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Abb.2.4 BeispielhaftesScoringeinesKundenwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Abb.2.5 BerechnungdesKundenwertsnachKundengruppen . . . . . . . . . . . . . 44 Abb.2.6 DarstellungdesKundenportfoliosanhanddesKundenwerts . . . . . . . . 44 Abb.2.7 KumulierteKundenprofitabilitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Abb.2.8 Scoring-ModellfürdieKundenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Abb.2.9 Online-Kundenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Abb.2.10 DynamischesWettbewerbsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Abb.2.11 Produktlebenszyklus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Abb.2.12 ProduktlebenszyklusmitWettbewerbsprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Abb.2.13 Programmstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Abb.2.14 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Abb.2.15 PeriodenübergreifendesMarktwachstums-Marktanteils-Portfolio . . . . 67 Abb.2.16 Prozessanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Abb.2.17 StrategischesProzess-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Abb.2.18 Prozess-Ablaufdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Abb.2.19 VertikaleVertriebsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Abb.2.20 AppleStore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Abb.2.21 DirekterversusindirekterVertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Abb.2.22 BeispieleinergrafischenStandortanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.