ebook img

Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn PDF

238 Pages·2012·4.06 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn

Vertriebscontrolling Mario Pufahl Vertriebscontrolling So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn 4., überarbeitete Auflage MarioPufahl Wiesbaden Deutschland ISBN978-3-8349-3347-8 ISBN978-3-8349-3817-6(eBook) DOI10.1007/978-3-8349-3817-6 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©GablerVerlag|SpringerFachmedienWiesbaden2012 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:ManuelaEckstein GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer GableristeineMarke von Springer DE. Springer DEist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-gabler.de Vorwort zur vierten Auflage Controllinghatsichindenletzten Jahren–injüngsterVergangenheitbedingtdurchdie schlechteWirtschaftslage–zueinerfestenInstitutionindenUnternehmenentwickelt.Man wird kaum ein Unternehmen finden, das keine eigene Abteilung oder zumindest einen Angestelltenhat,die/derfürdasControllingverantwortlichist. DerBegriffControllingistallerdingssehrweitgefasst.DieAnforderungenindenUn- ternehmensind–nichterstinjüngster Zeit –sokomplex,dasssichdasControllingde- zentralisieren muss, um seine Aufgabe erfüllen zu können. Der Controller wird als ein BeifahrerimAuto(Unternehmen)definiert,derdenFahrer(Manager)beimSteuerndes Fahrzeugsunterstützt.DerFahrerkonzentriertsichaufdasSteuerdesFahrzeugsundauf diemöglichenReaktionen.DerFahrersiehtinderRegelaufdieStraßeundachtetaufalles, wasaktuellimStraßenverkehrgeschieht.DieseAktivitätenverlangenseinevolleAufmerk- samkeit,damitkeinUnfallgeschiehtoderimschlimmstenFalleinTotalschadenentsteht. DerFahrerkannseinenPlatznurverlassen,wenndasFahrzeuggestopptwirdunderaus demFahrzeugaussteigt.EristdahermitseinerTätigkeitdesFahrensvollausgelastetund kannkeineanderenTätigkeitenwieetwaKartenlesenverrichten. Der Beifahrer ist freier als der Fahrer. Er muss sich nicht auf den aktuellen Verkehr konzentrierenundkanndahernützlicheDingetun,diedenFahrerunterstützen.Erkann dem Fahrer über eine Karte den richtigen Weg zeigen oder helfen,wenn er sich einmal verfahrenhat.DerBeifahrerkannzudemwährendderFahrtmehrhinterdemFahrzeug alsderFahrerimRückspiegelerkennen,daseinBlickwinkelnichtsostarkwiederdesFah- rerseingeschränktist.LetztendlichkannderBeifahrerwährendderFahrtmitdemFahrer reden,umihmMutzumachenodereinfacheinmaleinenanderenStandpunktzuvertre- ten.Kurzum,derBeifahrerkannvieleDingetun,diederFahreraufgrundseinerAufgabe nichttunkann.DieBefähigungzumBeifahrerhättederFahrerallerdingsauch,diebeiden müsstennurdieRollentauschen. Dieses Beispiel macht deutlich, dass jeder Mitarbeiter seine Position und die damit verbundenenAufgabenerfüllenmuss.DieUnternehmensleitunghateineFüllevonAuf- gabenundbenötigtdaherdieHilfevonanderenMitarbeitern,umdieGesamtaufgabezu meistern.DieVertriebsleitunghilftderUnternehmensleitung,indemsiezumErfolgdurch SteuerungderVertriebsaktivitäten aktiv beiträgt.DieVertriebsleitung benötigtihrerseits Helfer,beispielsweisedieVertriebsmitarbeiter,diedieansiedelegiertenAufgabenerfüllen. V VI VorwortzurviertenAuflage ZudembrauchtdieVertriebsleitungaberauchinterneBerater,diehelfen,dieVertriebsak- tivitätenzusteuern. DieVertriebsleitungbrauchtdenController,umdasnötigeWerkzeugundInformatio- nenzurVertriebssteuerungparatzuhaben.DieVertriebsleitungkönntesichdieMethoden undInformationenauchselbstbeschaffen,istaberdurchdieAusübungdesTagesgeschäfts mehralsausgelastet. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist: Sind die Methoden und In- formationendesallgemeinenControllinggeeignet,umderVertriebsleitungbeispeziellen Problemstellungenzuhelfen,oderwerdenbesondereMethodenfürdenVertriebbenötigt? Diese und weitere Fragestellungen sowie die Besonderheiten des Vertriebs aus Con- trollingsicht werden in diesem Buch erläutert. Darüber hinaus wird betrachtet, wie das moderne Vertriebscontrolling die heutigen technischen Möglichkeiten im strategischen undoperativenControllingnutzenkann.AntwortenaufdieseundandereFragenfinden sichindeneinzelnenKapiteln. Die dritte Auflagedieses Buches enthielt weitreichende Ergänzungen zuanalytischen Auswertungen der Vertriebsaktivitäten, Ergänzungen zum Verkaufsprojektmanagement, einkomplettüberarbeitetesKapitelzumThemaKPIsundBalancedScorecardsowiezwei neueFallstudien. DievierteAuflagehateineneueStruktur,wurdedurcheineStudieundeineCheckliste ergänztundwidmetsichinhaltlichinsbesonderederVertiefungdesKundenwertkonzepts als Instrument des Vertriebscontrollings, einer inhaltlichen Überarbeitung des Kapitels „OperativesVertriebscontrolling“sowiederErweiterungdesKapitels„Systemunterstützes Vertriebscontrolling“.DarüberhinauswurdeeineältereFallstudiedurcheineneueFallstu- dieersetzt. DasBuchrichtet sichanFührungskräfteundPraktiker ausVertriebundControlling, diesicheinenfundiertenÜberblickverschaffenundstrukturierteAnregungenzueinzel- nenThemenbereichenerhaltenmöchten. DieVollendungdesBucheswarmitgroßemAufwandundpersönlichemEinsatzver- bunden.EinBuchhatallerdingsnienureinenAutor,sondernvieleMenschen,dieimTeam mitarbeiten.DieMenschen,beidenenichmichbedanke,sindmeineFrauAnetta,meine FamilieundmeineFreunde,diewährenddesSchreibensdiesesBucheseinegroßeStütze waren. Mein besonderer Dank gilt auch meiner Lektorin Manuela Eckstein vomGabler Verlag,diemirursprünglichvorJahrendenAnstoßzudiesemBuchgab.Zudembedanke ichmichbeidenAutorenderFallstudien,diedentiefenEinblickindasVertriebscontrol- lingdurchihreBeispielebeisteuerten. Falls Sie Anregungen oder Fragen haben, so freue ich mich auf einen Kontakt mit Ihnen. Düsseldorf,imAugust2012 MarioPufahl Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII 1 Vertriebscontrollingistunverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Vertriebscontrollingistsoaktuellwieniezuvor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Self-CheckVertriebscontrolling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 DieAufgabendesVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 Informationsstrategienentwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.2 EntscheidungsrelevanteInformationensammeln . . . . . . . . . . . . 10 1.3.3 GesammelteInformationenauswerten,aufbereiten undbereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.4 DasVertriebscontrollingunterstütztEntscheidungen . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 DieRestriktionendesVertriebsinderEntscheidungsfindung . . . . . . . . 16 1.6 StrategischesversusoperativesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . 22 2 StrategischesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 DievorausschauendeKomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 DieMethodenfürdierichtigeStrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.1 RelativeStärkenundSchwächenkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2.2 Märkteeinschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.2.3 Kundenanalysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2.4 Wettbewerberbeurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.2.5 Produkt-undDienstleistungsangebotepositionieren . . . . . . . . . 57 2.2.6 Vertriebsorganisationbewertenundausrichten . . . . . . . . . . . . . 66 2.2.7 Vertriebsprozesseaufnehmenundverbessern . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.8 Vertriebswegedefinierenundoptimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.2.9 Risikenabwägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.3 EinFrühwarnsystemdefinierenundanwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4 DieVertriebsstrategiemittelsBalancedScorecardoperationalisieren . . . 106 VII VIII Inhaltsverzeichnis 2.4.1 EinführungundNutzungderBalancedScorecard inderVertriebspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.4.2 BeispielhafteKennzahlenzurNutzunginderVertriebspraxis . . . 111 3 OperativesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 3.1 DiesteuerndeKomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 3.2 Vertriebsplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.3 DieBlickwinkeldesoperativenVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . . . 126 3.3.1 Preiskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 3.3.2 Vertriebserfolgsrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.3.3 Break-Even-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 3.3.4 Abweichungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.3.5 StandardisiertesVerkaufsprojektmanagement . . . . . . . . . . . . . . 152 4 OrganisatorischeVerankerungeinesVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . 163 4.1 TrägerdesVertriebscontrollings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 4.2 OrganisatorischeEinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 4.3 Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 5 Vertriebsinformationssysteme(VIS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1 DieunterstützendeKomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1.1 Back-End-Systemeinden1980er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 5.1.2 Front-End-Systemeinden1990er-Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 5.1.3 SystemintegrationundManagementInformationssysteme imneuenJahrtausend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 5.2 DiesystematischeInformationsgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 5.3 DiesystematischeInformationsauswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.4 DieVorteileeinervertrieblichenNutzung dersystematischenInformationsauswertunginderPraxis. . . . . . . . . . . 189 5.5 SystemunterstütztesVertriebscontrollingimAußendienst. . . . . . . . . . . 191 6 TrendsimVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7 Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 7.1 Erfolgsfaktor„Verkäufer“ vonMichaelSturhan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 7.1.1 WerdenktandenMitarbeiterimVertrieb? . . . . . . . . . . . . . . . . 201 7.1.2 ZurMotivationvonVerkäufern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 7.1.3 StrategischesVerkaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 7.1.4 DieBarrierenimKopfdesVerkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 7.1.5 WiedieBarrierenimKopfdesVerkäufersüberwinden? . . . . . . . 204 7.2 Verkaufsgebietsgestaltunganhanddes„OPCHotspot-Konzepts“ vonEricRinghut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Inhaltsverzeichnis IX 7.2.1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 7.2.2 AusgangslageundProblembeschreibunganeinemBeispiel . . . . . 205 7.2.3 HotspotsundVerkaufsgebietsabgrenzung. . . . . . . . . . . . . . . . . 207 7.3 VertriebscontrollingaufderdigitalenLandkarte vonNicoleLahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 7.3.1 VertriebsabteilungenalsVorreiter inSachen„LocationIntelligence“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 7.3.2 MethodischesVorgehenbeiderGebietsplanung . . . . . . . . . . . . 214 7.3.3 Fallbeispiel:GebietsplanungbeiAtlasCopco. . . . . . . . . . . . . . . 218 7.4 OptimierungdesVertriebscontrollingsamBeispieleinesUnternehmens imTelekommunikationsumfeld vonSiegfriedSchallenmüllerundHansMartinCzermin. . . . . . . . . . . . 219 7.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 7.4.2 Ausgangssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 7.4.3 OptimierteoperativeVertriebssteuerungdurchEinführung einerBalancedScorecardmiterweitertenKPI-Elementen . . . . . . 221 7.4.4 Potenzialanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 7.4.5 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 7.4.6 Pipelineanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 7.4.7 ITEnabledSalesControlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 7.4.8 Transformations-undChangeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 7.4.9 Ergebnisse/Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Literatur-undQuellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 DerAutor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Abbildungsverzeichnis Abb.1.1 KeinsystematisiertesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Abb.1.2 PositiveAspekteimVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Abb.1.3 EinschätzungvonNutzenpotenzialenimVertriebscontrolling . . . . . . . 3 Abb.1.4 VerantwortungsbereichedesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Abb.1.5 Relationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Abb.1.6 ModularesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Abb.1.7 KlassischerPlanungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abb.1.8 SpezifischerPlanungsprozessimVertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Abb.1.9 StrategischesversusoperativesVertriebscontrolling . . . . . . . . . . . . . . 22 Abb.2.1 Netto-Nutzen-DifferenzbeimkomparativenKonkurrenzvorteil . . . . . . 27 Abb.2.2 KundenorientierteAnalyse-undOptimierungspotenziale . . . . . . . . . . 36 Abb.2.3 ABC-AnalysederKundenumsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Abb.2.4 BeispielhaftesScoringeinesKundenwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Abb.2.5 BerechnungdesKundenwertsnachKundengruppen . . . . . . . . . . . . . 44 Abb.2.6 DarstellungdesKundenportfoliosanhanddesKundenwerts . . . . . . . . 44 Abb.2.7 KumulierteKundenprofitabilitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Abb.2.8 Scoring-ModellfürdieKundenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Abb.2.9 Online-Kundenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Abb.2.10 DynamischesWettbewerbsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Abb.2.11 Produktlebenszyklus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Abb.2.12 ProduktlebenszyklusmitWettbewerbsprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Abb.2.13 Programmstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Abb.2.14 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Abb.2.15 PeriodenübergreifendesMarktwachstums-Marktanteils-Portfolio . . . . 67 Abb.2.16 Prozessanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Abb.2.17 StrategischesProzess-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Abb.2.18 Prozess-Ablaufdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Abb.2.19 VertikaleVertriebsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Abb.2.20 AppleStore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Abb.2.21 DirekterversusindirekterVertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Abb.2.22 BeispieleinergrafischenStandortanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 XI

Description:
Dieser bewährte Leitfaden für Führungskräfte in Marketing, Vertrieb und Controlling liefert praktisches Know-how zur effizienten Überwachung von Vertriebsaktivitäten. Neu in der 4. Auflage: Das Kundenwertkonzept als Instrument des Vertriebscontrollings.„Neben Kennzahlenschemata und zahlreich
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.