ebook img

Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen: Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung PDF

346 Pages·2020·3.046 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen: Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung

Fabian Prochazka Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen Fabian Prochazka Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung Fabian Prochazka Stuttgart, Deutschland Zgl. Dissertation an der Universität Hohenheim 2019. D100 Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - SCHW 1172/8-1. Mit Unterstützung durch die Ludwig-Delp-Stiftung. ISBN 978-3-658-30226-9 ISBN 978-3-658-30227-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30227-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2020. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation. Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung Dieses Buch ist die überarbeitete Version meiner Dissertation, die ich im Sep- tember 2019 an der Universität Hohenheim eingereicht habe. Sie hat mich in wechselnder Intensität über die vergangenen fast sechs Jahre begleitet. Ohne die Unterstützung vieler Menschen wären daraus vermutlich noch ein paar mehr geworden. Diesen Personen will ich meinen tief empfundenen Dank ausdrücken. Der erste Dank geht an meinen Doktorvater Wolfgang Schweiger, der mir als seinem Mitarbeiter von Anfang an das Vertrauen geschenkt hat. Er hat diese Dissertation immer tatkräftig begleitet und unterstützt und hat sie (und mich) mit Pragmatismus, Ehrlichkeit und klugen Ideen wieder auf Kurs gebracht, wenn es nötig wurde. Nicht zuletzt war es seine Idee, das Thema Vertrauen in Journalis- mus in einen gemeinsamen DFG-Antrag münden zu lassen. Dank der DFG konnte die Datenerhebung sowie ein großer Teil der Open-Access-Gebühr finan- ziert werden. Für die weitere Unterstützung bei den Publikationskosten danke ich der Ludwig-Delp-Stiftung. Meinem Zweitbetreuer Christoph Neuberger danke ich für die vielen hilfreichen und konstruktiven Anmerkungen und die schnelle Anfertigung des Zweitgutachtens in außergewöhnlich stressigen Zeiten. Meinen Kolleginnen und Kollegen Lara Brückner, Tilman Klawier, Patricia Müller und Patrick Weber gebührt ein großer Dank für ihre zahlreichen wert- vollen Denkanstöße, die Hilfe bei vielen Entscheidungen in dieser Arbeit und für alles, was ich von und mit ihnen lernen konnte. Lara und Patricia waren zudem eine immense Hilfe, weil sie das Manuskript korrekturgelesen und kommentiert haben. Meinen studentischen Hilfskräften, insbesondere Kristin Großbaier, Anja Monzel und Teuta Thaqi, danke ich für ihre unschätzbare Unterstützung in der qualitativen Teilstudie. Darüber hinaus danke ich Ingrid Paus-Hasebrink, die meine Begeisterung für die Wissenschaft geweckt und mir den Blick für das große Ganze gelehrt hat. Meinen Eltern und meiner Schwester danke ich für die Unterstützung in allen Lebenslagen und dafür, dass sie immer an mich glauben. Der letzte, aber wichtigste Dank geht an meine Frau Veronika. Sie steht mir mit klugem fachlichem Rat zur Seite und ist in jeder noch so festgefahrenen Lage eine moralische Stütze und ehrliche Beraterin. Danke, Veronika! Stuttgart Fabian Prochazka Inhaltsverzeichnis Danksagung ......................................................................................................... V Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... XIII Tabellenverzeichnis ........................................................................................... XV 1 Einleitung ............................................................................................. 1 2 Öffentlichkeit unter Online-Bedingungen ........................................ 7 2.1 Journalismus und seine Funktion in der Gesellschaft .......................... 7 2.2 Die digitale Transformation der Öffentlichkeit .................................. 12 2.3 Qualitätsmängel des Journalismus unter Online-Bedingungen .......... 17 2.4 Nicht-journalistische Informationsquellen online .............................. 19 2.4.1 Alternativmedien .................................................................... 21 2.4.2 Öffentliche Bürgerkommunikation ......................................... 25 2.4.3 Originalquellen ....................................................................... 27 2.5 Informationskanäle online ................................................................. 30 3 Vertrauen in Journalismus .............................................................. 33 3.1 Forschungsbereiche zu Medienbewertungen ..................................... 33 3.2 Glaubwürdigkeit ................................................................................ 35 3.3 Vertrauen ........................................................................................... 39 3.3.1 Grundlagen des Vertrauensbegriffs ........................................ 39 3.3.2 Vertrauen in journalistische Medien ....................................... 42 3.4 Konzeptuell-methodische Ansätze der Medienvertrauensforschung . 44 3.4.1 Spezifisches vs. generalisiertes Vertrauen in Journalismus .... 45 3.4.2 Operationalisierung: wahrgenommene Qualität vs. Globalabfrage .................................................................... 49 VIII Inhaltsverzeichnis 3.5 Stand und Entwicklung des Vertrauens in Journalismus in Deutschland ....................................................................................... 53 4 Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus........................... 57 4.1 Personenmerkmale ............................................................................. 60 4.1.1 Soziodemographie .................................................................. 60 4.1.2 Psychologische Merkmale ...................................................... 62 4.1.3 Politische Einstellungen.......................................................... 64 4.1.4 Medienbezogene Merkmale .................................................... 66 4.2 Qualitätserwartungen und -wahrnehmungen ..................................... 68 4.2.1 Diskrepanztheorie ................................................................... 69 4.2.2 Qualitätswahrnehmungen und wahrgenommene Gründe für Qualitätsmängel ................................................................ 72 4.2.3 Relevante Qualitätskriterien für Vertrauen in Journalismus ... 73 4.3 Alternative Ereignisdarstellungen im Internet ................................... 84 4.3.1 Konsonante journalistische Berichterstattung als Bezugspunkt ........................................................................... 86 4.3.2 Alternative Ereignisdarstellungen in nicht-journalistischen Informationsquellen ............................ 88 4.3.3 Verbreitung über algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle .................................................................. 91 4.3.4 Auswirkungen auf Vertrauen in Journalismus ........................ 93 4.4 Medienkritik im Internet .................................................................. 101 4.4.1 Medienkritik in nicht-journalistischen Informationsquellen .............................................................. 101 4.4.2 Auswirkungen auf Vertrauen in Journalismus ...................... 102 5 Zusammenfassung, Forschungsfragen und Hypothesen ............. 107 5.1 Forschungsdefizite ........................................................................... 108 5.2 Forschungsfragen und Hypothesen .................................................. 110 5.2.1 Grundlagen von Vertrauen in Journalismus aus Sicht der Rezipient_innen .............................................................. 112 5.2.2 Personenmerkmale und Vertrauen in Journalismus .............. 112 5.2.3 Qualitätserwartungen und -wahrnehmungen und Vertrauen in Journalismus .................................................... 116 5.2.4 Informationsnutzung und Vertrauen in Journalismus ........... 118 Inhaltsverzeichnis IX 6 Qualitative Leitfadeninterviews – Methode.................................. 121 6.1 Inhalt und Durchführung der Interviews .......................................... 121 6.2 Auswahl der Interviewpersonen....................................................... 123 6.3 Transkription und Auswertung ........................................................ 124 7 Leitfadeninterviews – Ergebnisse .................................................. 127 7.1 Zusammenfassende Darstellung des Samples und Personenmerkmale ........................................................................... 127 7.2 Definition von Journalismus und Abgrenzung der Mainstream-Medien ......................................................................... 134 7.3 Verständnis von Vertrauen in Journalismus .................................... 137 7.4 Qualitätserwartungen und -wahrnehmungen und Vertrauen in Journalismus: Berichterstattung, Akteure, Publikum ....................... 139 7.4.1 Berichterstattung: neutraler Vermittler vs. enger Meinungskorridor ................................................................. 141 7.4.2 Journalistische Akteure: Mangelnde Integrität vs. unabsichtliche Fehler als Gründe für Qualitätsmängel ......... 147 7.4.3 Publikum: Eigenverantwortung vs. mangelnde Überprüfbarkeit .................................................................... 152 7.5 Alternative Ereignisdarstellungen und Medienkritik: Evidenzen für eine Spirale der Entfremdung ................................... 154 7.6 Zwischenfazit ................................................................................... 158 8 Quantitative Online-Befragung – Methode .................................. 161 8.1 Aufbau des Fragebogens .................................................................. 161 8.2 Operationalisierungen ...................................................................... 163 8.3 Pretest .............................................................................................. 174 8.4 Durchführung der Befragung ........................................................... 175 8.5 Datenbereinigung und Stichprobe .................................................... 176 X Inhaltsverzeichnis 9 Online-Befragung – Ergebnisse ..................................................... 179 9.1 Deskriptive Befunde ........................................................................ 179 9.1.1 Vertrauen in Journalismus .................................................... 179 9.1.2 Qualitätserwartungen und -wahrnehmungen ........................ 182 9.1.3 Wahrgenommene Gründe für Qualitätsmängel .................... 189 9.1.4 Genutzte Informationsquellen und -kanäle ........................... 193 9.1.5 Wahrnehmung alternativer Ereignisdarstellungen und Medienkritik ......................................................................... 200 9.2 Personenmerkmale und Vertrauen in Journalismus ......................... 205 9.2.1 Soziodemographie, psychologische, politik- und medienbezogene Merkmale .................................................. 206 9.2.2 Vertrauensklimawahrnehmung ............................................. 212 9.2.3 Zusammenhänge mit instrumentellem Vertrauen ................. 218 9.2.4 Zwischenfazit........................................................................ 220 9.3 Qualitätserwartungen und -wahrnehmungen und Vertrauen in Journalismus ................................................................................ 221 9.3.1 Erwartungs-Wahrnehmungs-Diskrepanzen .......................... 221 9.3.2 Qualitätswahrnehmungen ..................................................... 224 9.3.3 Der moderierende Einfluss von wahrgenommenen Gründen für Qualitätsmängel ............................................... 230 9.3.4 Zusammenhänge mit instrumentellem Vertrauen ................. 231 9.3.5 Die Rolle des medialen Repräsentationsgefühls ................... 233 9.3.6 Zwischenfazit........................................................................ 234 9.4 Informationsnutzung und Vertrauen in Journalismus ...................... 235 9.4.1 Informationsquellen und -kanäle .......................................... 235 9.4.2 Wahrnehmung alternativer Ereignisdarstellungen und Medienkritik ......................................................................... 242 9.4.3 Bewusster und zufälliger Kontakt mit alternativen Ereignisdarstellungen und Medienkritik ............................... 248 9.4.4 Zwischenfazit........................................................................ 251 9.5 Naives und informiertes Misstrauen und Vertrauen in Journalismus .................................................................................... 252 9.5.1 Misstrauenstypen .................................................................. 253 9.5.2 Vertrauenstypen .................................................................... 258 9.5.3 Zwischenfazit........................................................................ 262 Inhaltsverzeichnis XI 10 Fazit .................................................................................................. 265 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................... 265 10.2 Diskussion und weiterführende Forschung ...................................... 269 10.3 Vertrauen erhalten und zurückgewinnen: Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen .......................................................... 274 Literaturverzeichnis ............................................................................. 281 Anhang .................................................................................................. 315 Interviewleitfaden ....................................................................................... 315 Fragebogen der Hauptstudie ........................................................................ 322

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.