Bruno Steimer Vertex Traditionis W DE G Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Herausgegeben von Erich Gräßer Band 63 Walter de Gruyter · Berlin · New York 1992 Bruno Steimer Vertex Traditionis Die Gattung der altchristlichen Kirchenordnungen Walter de Gruyter · Berlin · New York 1992 ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Steimer, Bruno: Vertex traditionis : die Gattung der altchristlichen Kirchen- ordnungen / Bruno Steimer. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1992 (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche ; Bd. 63) Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1991 ISBN 3-11-013460-8 NE: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche / Beihefte ISSN 0171-6441 © Copyright 1992 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65 Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin 61 [Nuvi δε εξ η?πάγα τη? ει? α?τνάπ υ?οτ αγίου? προαχθέντε? επί την κορυφήν τη? παραδόσεω? η?τ ει? α?τ α?ίσηλκκε η?σύοκηθακ όρμωμεν.] Nunc autem ex caritate quam in omnes sanctos habuit product! ad verticem traditionis quae catecizat ad ecclesias perreximus. (Aus dem Prolog der sog. 'Traditio apostolica', 3-Jh.) Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1991 von der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Regensburg als Dissertation angenom- men. Für den Druck wurde sie um das Stellenregister erweitert. Die Veröffentlichung der Arbeit gibt mir Gelegenheit, mich bei all jenen, die meine Arbeit anregten, begleiteten bzw. durch Rat und Tat unterstützten, zu bedanken. Zuerst und vor allem gilt mein Dank dem Betreuer der Arbeit, Prof. Dr. Norbert Brox, in dessen Schule zu gehen ich wenigstens in meinen Regens- burger Promotionsjahren das Glück hatte; von ihm konnte ich sowohl in wissenschaftlicher als auch in menschlicher Hinsicht lernen. Prof. Dr. Johannes B. Bauer in Graz danke ich für die Erstellung des Zweit- gutachtens, um so mehr er sich zur Übernahme dieser Arbeit kurzfristig bereit erklärt hat. Prof. Dr. Erich Gräßer und dem Verlag Walter de Gruyter bin ich für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe der BZNW dankbar. Die wichtigsten Impulse zur Durchdringung und Bewältigung der Thematik entstanden in intensiven Fachgesprächen mit meinem Kollegen Dr. Franz Dünzl, Regensburg; für sein Interesse und seine Geduld danke ich herzlich. Dr. Ferdinand Prostmeier brachte das Manuskript in eine der Veröffentli- chung angemessene Form; auch ihm sei herzlich gedankt. Allen anderen, die ich hier nicht nenne, die dennoch zu den Weggefährten in den letzten Jahren gehörten, gilt mein Dank in gleicher Weise. Regensburg, im Oktober 1991 Bruno Steimer Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Hinführung l Teil I: Einleitungsfragen § l Überblick über die Schriften der Gattung 5 1. Abschnitt: Literarische Einheiten § 2 Die Didache (Did) 10 1. Forschungsgeschichte 10 2. Einleitungsfragen 11 3. Die Did als Pseudepigraphon: Die Titelfrage 20 § 3 Die sog. 'Traditio apostolica' ( TA') 28 1. Einleitung 28 2. Forschungsgeschichte: Die Textrekonstruktion des Dokuments und seine Spitzenstellung im Stemma 30 3. These A: Das Dokument als Traditio apostolica des Hippolyt von Rom 33 3.1 Titelidentifikation 33 X Inhaltsverzeichnis 3.2 Verfasseridentifikation 35 3.3 Vorl ufige Beurteilung der These 38 4. These B: Das Dokument χ als Διάταξε ι? των αγίων ων λότσοπα 39 4.1 Das Fragment Ohrid 86 39 4.2 Die Thesen von Jean MAGNE 40 4.3 Reaktionen auf die Thesen MAGNES 42 5. Offene Fragen 44 6. Textrekonstruktionen 46 § 4 Die Didaskalie (Didasc) 49 1. Einleitungsfragen 49 2. Die Pseudepigraphie der Didasc 52 § 5 Die apostolische Kirchenordnung (CEA) 60 1. Einleitungsfragen 60 2. Zur Technik der Pseudepigraphie in den CEA 66 2. Abschnitt: Sonderformen § 6 Die Canones Hippolyti (CanHipp) 72 1. Forschungsgeschichte 72 2. Einleitungsfragen 74 3. Zur literarischen Stilisierung der CanHipp 78 § 7 Epitome Constitutionum Apostolorum VIII (Ep) 80 1. Einleitungsfragen 80 2. Die Pseudepigraphie der Ep 85 § 8 Die apostolischen Kanones (CanAp) 87 EXKURS: Kanon als kirchlicher Rechtsbegriff 87 § 9 Das Testamentum Domini (TD) 95 1. Kurzer Abri der Forschungsgeschichte 95 2. Einleitungsfragen 97 3. Die technische Seite der Pseudepigraphie des TD 101