ebook img

Versöhnung und Befreiung. Versuche, Karl Barth kontextuell zu verstehen PDF

382 Pages·1994·8.969 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Versöhnung und Befreiung. Versuche, Karl Barth kontextuell zu verstehen

Neukirchener Beiträge zur Systematischen Theologie fferausgegeben von Wolfgang ffuber, Bertold Klappert, ffans-Joachim Kraus, Jürgen Moltmann und Michael Welker Band 14 Bertold Klappert Versöhnung und Befreiung Versuche, Karl Barth kontextuell zu verstehen Neukirchener Verlag Bertold Klappert Versöhnung und Befreiung Versuche, Karl Barth kontextuell zu verstehen Neukirchener Verlag © 1994 Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH, Neukirchen-Vluyn Alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Kurt Wolff, Düsseldorf Gesamtherstellung: Breklumer Druckerei Manfred Siegel KG Printed in Germany ISBN 3-7887-1451-4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Klappert, Bertold: Versöhnung und Befreiung: Versuche, Kar! Barth kontextuell zu verstehen / Bertold Klappert. - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Ver!., 1994 (Neukirchener Beiträge zur systematischen Theologie; Bd. 14) ISBN 3-7887-1451-4 NE: GT "Wo theologisch geredet wird, da wird implizit oder explizit auch immer politisch geredet« (Kar! Barth an Studierende in Leiden/Holland, 27.2.1939). Meinen Studentinnen und Studenten Inhalt Einleitung ........................................ IX I. Grundlagen der Versöhnungslehre ................... 1 1. Gottes Offenbarung und menschliche Erfahrung Erfahrungsfelder der Versöhnungslehre Kar! Barths 3 2. Der messianische Mensch und die Verheißung der Befreiung Karl Barths ökumenisches Testament ............. 53 3. Der Rechtshelfer als der für die Welt Gerichtete Versöhnungslehre Karl Barths im Kontext der Ost-West- Frage ..................................... 96 4. Die Rechts-, Freiheits- und Befreiungsgeschichte Gottes mit dem Menschen Zum Verständnis der Auferstehung in Karl Barths Ver- söhnungslehre .............................. 118 II. Themen der Versöhnungslehre ..................... 139 5. Gott in Christus - Versöhner der Welt Die Christologie Karl Barths als Anfrage an die Christolo- gie der Gegenwart ........................... 141 6. Gesetz und Evangelium oder Evangelium und Gebot? Martin Luther und Karl Barth .................. 166 7. Gott kann das - Gott entspricht das! Karl Barths Gotteslehre im Kontext der Gotteslehre der Gegenwart ................................. 185 8. Nicht mehr Theologie treiben, als wäre nichts ge schehen! Kar! Barths Schuldbekenntnisse aus den Jahren 1945 und 1967 ..................................... 204 VIII Inhalt 9. Das Wort von der Versöhnung hören und tun! Karl Barths Anstoß zum »Darmstädter Wort« 1947 216 m. Ethik der Versöhnungslehre 229 10. Barmen - ein Ruf nach vorwärts Karl Barths Neuinterpretation von Barmen V nach dem Holocaust ................................. 231 11. Die Auferstehung Jesu und der Aufstand gegen das Nichtige Karl Barths Stellungnahmen zu Krieg und Massenver- nichtung .................................. 252 12. Christengemeinde und Bürgergemeinde K. Barth - G. Heinemann - H. Simon ............ 285 13. Reich Gottes und ökonomische Gerechtigkeit Arthur Rich und Karl Barth ................... 305 14. Bund und Versöhnung - Reich Gottes und Königs herrschah Jesu Christi Akzente gegenwärtiger Barth-Interpretationen ...... 322 Nachweis der Erstveröffentlichungen .................... 359 Namenregister ..................................... 361

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.