ebook img

Vernetztes Lernen mit digitalen Medien: Proceedings der ersten Tagung „Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)“ am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt PDF

261 Pages·2000·17.946 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vernetztes Lernen mit digitalen Medien: Proceedings der ersten Tagung „Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)“ am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt

Vernetztes Lernen mit digitalen Medien Stefan Uellner • Volker Wulf Herausgeber Vernetztes Lernen mit digitalen Medien Proceedings der ersten Tagung „Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt Mit 37 Abbildungen und 9 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. Stefan Uellner T-Nova Deutsche Telekom Innovationsgesellschaft mbH Technologiezentrum Am Kavalleriesand 3 D-64295 Darmstadt Dr. Volker Wulf Universität Bonn Institut für Informatik III Projektbereich Software-Ergonomie und CSCW Römerstraße 164 D-53117 Bonn ISBN 978-3-7908-1291-6 ISBN 978-3-642-57673-7 (eBook) DOI10.1007/978-3-642-57637-7 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Vernetztes Lernen mit digitalen Medien / Stefan Uellner; Volker Wulf. - Heidelberg: Physica-Verl., 2000 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. SPIN 10762735 88/2202-5 4 3 2 1 0 Vorwort Die aktive Teilnahme an der Informationsgesellschaft erfordert lebenslanges Lemen. Dabei werden Lemen unddie praktische UmsetzungdesGelemten imrner starker miteinander verknupft. LemprozesseundLehnnethoden miissen in diesem Zusammenhang neu bestimmt und entworfen werden. Selbstlemen, Lemen in moderierten oder unmoderierten Lemgruppen und andere selbstgesteuerte Lemformen werden hierbei eine zunehmend wichtige Rolle iibemehmen. Sie werden didaktische Konzepte ablosen, die die von Lehrern vorstrukturierte Wissensvermittlung betonen. Damit andern sich die Aufgaben der Institutionen, die Aus- und Weiterbildung <X'ganisieren und durchfiihren, also der Schulen, Hochschulen, Berufsakademien etc., grundsatzlich. Die effektive Gestaltung individueller und kollektiver Lemprozesse tragt entscheidend zur WettbewerbsfahigkeitressourcenarmerWirtschaftsraumebei. Bei der Realisierung neuer Lemformen kommt vemetzten und multimedialen Anwendungen eine entscheidende Rolle zu. Vber caumliche und zeitliche Barrieren hinweg koonen Lemende und Lehrende miteinander kommunizieren und qualitativ hochwertige Lemmaterialen abrufen bzw. erstellen. Bei der UmsetzungdieserPerspektivekommtesentscheidendaufdieadiiquateGestaltung von Lerninhalten und Lehr-lLemsoftware an, insbesondere hinsichtlich didaktischer Konzepte, die die neuen technischen Moglichkeiten in geeigneter Weise nutzen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt sind Werkzeuge und Methoden, die den interdisziplinaren Charakter des Entwicklungsvorganges unterstiitzen, sowie die Pflege entsprechender Anwendungen mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwandermoglichen. Die Entwicklung neuer computerunterstiitzter Lehr- und Lernformen erfordertdie Kooperation verschiedener Disziplinen: Informatik. Padagogik, Soziologie, Medienwissenschaft, Organisationswissenschaft etc. Es sind dabei theorieorientierte Konzeptentwicklung, innovatives Design und praxisorientierte Evaluation miteinanderzu verbinden. Vor diesem Hintergrund haben wir die Initiative zu der hier dokumentierten Tagung ergriffen. Urn dem interdisziplinaren Charakter dieses Forschungsfeldes gerecht zu werden, konnten narnhafte Vertreter der oben angefiihrten Wissenschaftsdisziplinen zur Mitarbeit im Programmkomitee gewonnen werden; dariiber hinaus war uns die Einbindung von Praktikern wichtig, die sich mit der VI betriebliehen Anwendung und kommerzieUen Herstellung der entsprechenden Produkteund Dienstleistungenbeschaftigen. Unser Aufruf, Beitrage fOr die Tagung einzureiehen. hat eine tiberraschend groBe Resonanz gefunden, sodass das Programmkomitee vor die Aufgabe gestellt war, aus insgesamt 54 eingereiehten wissenschaftliehen Beitragen und Praxisberiehten eine Auswahl zu treffen. FOr die hier dokumentierten 14 Beitrage hat sieh das Programmkomitee naeh einem strengen qualitatsorientierten Auswahlverfahren entschieden. Sie geben einen guten Einbliek in den augenblickliehen Stand der wissenschaftlichen Diskussion im Bereich eomputeruntersttitzten kooperativen Lernensimdeutschspraehigen Raum. Dartiber hinaus hat uns eine Vielzahl von Vorschlagen zur Demonstration von Lehr- und Lemsoftware erreieht, die aufder Tagung prasentiert werden, aber im Tagungsband nieht dokumentiert sind. Die groBe Anzahl an eingereiehten Beitragen zeigt, dass in den letzten Jahren eine Vielzahl von Forschungs- und Entwieklungsaktivitaten entstanden sind. Dies ist insbesondere aufentsprechende Forderinitiativen des Bundes und der verschiedenen Bundesliinder sowie auf zunehmendes Interesse betrieblicher Organisationen zurUekzufiihren. Diese Aktivitaten korrespondieren zUr hOOen volkswirtschaftliehen Bedeutung, die der effizienten Gestaltungindividuellerundkollektiver Lemprozessezukommt. DiegroBe Anzahlder Beitragesollte aber nieht tiber die bestehenden Probleme in diesem rasch waehsenden Bereich hinwegtauschen. Aus wissenschaftlieher Sieht befindet sieh das Forschungsfeld "Computeruntersttitztes kooperatives Lemen" noch in der Definitionsphase. Vielen technologischen Entwieklungen, mitunter schon im betriebliehen Einsatz, fehlt eine ausreiehende lemtheoretische Fundierung. Uberkommene Lemformen werden durch den Einsatz multimedialer Techniken perpetuiert. Padagogischen Arbeiten fehlt ausreiehende technische Umsetzungsfahigkeit. Evaluationen fmden nieht oder in methodisch problematischer Weise statt. Diese Liste lieBe sieh fortsetzen. Diese bewusst provokant formulierte Zustandsbesehre!bung weist auf die Notwendigkeit hin, wissenschaftliehe QualitatsmaBstabe zu etablieren und den Austausch zwischen den beteiligten Disziplinen, sowie zwischen Theorie und Praxis zu fordem. Zu diesem Prozesssoli derhier vorliegendeTagungsbandbeitragen. DarmstadtundBonn, imJanuar 2000 Stefan UelmerundVolkerWulf Inhaltsverzeichnis Tell I Eingeladene Vortrage Yasmin B. Kafai DifferentPerspectivesofComputer-SupportedCollaborativeLearning: TheCaseoftheSoftwareDesignProject... 3 Tell II DidaktischeKonzepte ManfredSchertler, Sascha Uelpenich TelemedialeFallstudieninderuniversitiiren Aus-undWeiterbildung 21 MatthiasRotting, RalphBruder Integral-MethodischeIntegrationmultimedialerundinteraktiver LemwerkzeugezurOptimierungderGestaltungskompetenz inderarbeitswissenschaftlichenLehre 37 OttoK. Ferstl, Karsten Hahn, KlausSchmitz, Christian Ullrich Funktionenund ArchitektureinerIntemet-Lemumgebungfur individuellesundkooperatives Lemen 53 Tell III Anwendungsfelder BeritRuediger ComputerunterstiitzteGruppenarbeitinderSchule 71 LeaMeyer, VolkmarPipek, Markus Won, ChristineZimmer InteraktiveLehrformenimHochschulbetrieb:NeueHerausforderungen 85 vm Teil IV Materialien Jorg Meier, Friedrich-L Holl HyperSkript:EinemultimedialeIntranet-Lemumgebung 103 OlafNeumann, Katrin Borcea, AlexanderSchill ErstellunginteraktiverLehr-lLeminhalteunterVerwendung vonspezifischenAutorenwerkzeugeninvernetzten, multimedialenLehr-lLernumgebungen 117 AndreasBrennecke, HaraldSelke Individuell,Arbeitsteiligund Kooperativ- Einintegrierter AnsatzzurErstellung,PflegeundNutzungmultimedialerLehrmaterialien 129 TeilV Erfahrungen undEvaluationen Christine KoppenhOfer, TiloBohmann, HelmutKrcmar EvaluationderCASTLEUmgebungfur kooperatives Lernen 147 AndreaBuchholz Von rollendenSchreibtischstiihlenundvirtuellenStudenten - EthnographieeinerTeleveranstaltung 163 FolkerCaroli, Oliverzandner SeminareimInternet- EinWerkstanberichtausdem Projektverbund"VirtuellerCampus- Hannover Hildesheim- Osnabriick 183 Teil VI Perspektiven Franz Stuber Integrationvon implizitemundexplizitem Kompetenzerwerb durchnetzbasiertesLemen 207 Silke Seehusen InOeL:DynamischeInformationsgewinnungfurLerneinheiten 221 Matthias O. Will AnOpenLearningEnvironmentfortheVirtual University Upper-Rhine:HowtoAvoidRe-InventingtheWheel... 231 IX TeD VII Posterbeitriige BerndSimon, RainerBaier ItisTimetoAyaKITE 253 Pia Karger GrundkonzeptderIT-FortbildungimBMI.. 255 Pamela Trandle, HeinzMandl, Frank Fischer, JiirgenHartmutKoch Johann Schlichter, GunnarTeege Munics- EinemultimedialeLernumgebungzumkooperativen LemenimStudiengangInformatik 257 JohannesBusse. Detlev Krause Workshop-SeminaremitCSCW-Unterstiitzung 259 Firoz Kaderali, Bi/jana Cubaleska, OdaSana, DagmarSommer Bezahlenindervirtuellen Universitat.. 26I EdeltraudHanappi-Egger, SybilleReidl, Arzu Wernhart Telelernen: EineosterreichischeBestandsaufnahme 263 MichaelStepping, ThomasBonse, FirozKaderali MPEG-4- derneueAustauschstandardfurAutorensystemein derFernlehredervirtuellen Universitat? 265 KhaldounAteyeh, JurtaA. Miille, PeterC. Lockemann ModulareAutbereitungvonmultimedialenLerninhaltenfUr eineheterogeneLernumgebung 267 WernerBeuschel, Joachim Bickenbach, BirgitGaiser InitialisierungundUnterstiitzungvirtuellerGruppendurchICQ 269 PeterLangkafel,UlrikeArnold,LPeppel,B.Eisenreich,S.Ghani IMIPPP- InternationalMedicalInternetProjectofProblem-Based PainManagement. .271 TeD VIII Programmkomitee 275 Teil I Eingeladene Vortrage Different Perspectives of Computer-Supported Collaborative Learning: The Case of the Software Design Project Yasmin B. Kafai UCLAGraduateSchoolofEducation& Information Studies 2331 Moore Hall951521 Los Angeles, CA90095-1521 [email protected] According to Koschmann (1996), the term ofcomputer-supported collaborative learningcameintoexistenceabouta decadeago reflecting theoreticalchangesin thefield ofeducationaltechnology. A centralfactor that triggeredthe emergence ofCSCL wasa different viewoflearning andinstruction that put social issues in the centerofstudy. Theoretical approaches such as social constructivism, socio cultural psychology or situatedcognition use different metaphorsfor the social processbutthey represent the common groundforthe design andstudyofCSCL Researchers and practitioners interested in these approaches started the CSCL conference in 1995. In 1999, the third CSCL meeting was held at Stanford University in Palo Alto and brought together educators, psychologists, anthropologists, computer scientists, and practitioners engaged in the development and study of computer-supported collaborative learning environments. While these different communities sharea common theme, each of them approaches CSCLfrom a different perspective: some researchers presented developments of interface features and tools, other focused on classroom implementationsandtheirchallenges, andthen othersagain examinedpatternsof interactions. We can learn from all ofthese perspectives because they tell an importantpieceofthe CSCLstorybutitmakesforacomplexnarrativebecauseso many different aspects are under consideration and in needto be integrated-a commonissueofanyeducational situationunderinvestigation. Inthispaper, Iwilltrytopresentamoreunifiedstorysimplybyfocusingonone type oflearning environment, calledthe software design project, and illustrate what we have learned during the past ten years about the different aspects of computer-supportedcollaborative learning in this context. The software design projectisatype ofproject-basedlearningapproach thatprovides students with "long-term, problem-focused, integrativeandmeaningfulunits ofinstructions" (Blumenfeldetal., 1991,p. 370). Designprojectsemphasizethe constructionof S. Uellner et al., Vernetztes Lernen mit digitalen Medien © Physica-Verlag Heidelberg 2000

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.