ebook img

Vernetzte administrative Inseln: Prozeßorientierte Ablauf- und Aufbauorganisation PDF

265 Pages·1995·6.995 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vernetzte administrative Inseln: Prozeßorientierte Ablauf- und Aufbauorganisation

Reuter . Vemetzte administrative Inseln SCHRIFTEN ZUR EDV -ORIENTIERTEN BETRIEBSWIRTSCHAFT HERAUSGEGEBEN PROF. DR.A.-W. SCHEER Schriftenreihe der Zeitschrift MANAGEMENT &COMPUTER Zeitsehrift fiir EDV·orientierte Betriebswirtsehoft In den "Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft" werden Beitrăge aus Wissenschaft und Praxis verOffentlicht, die sich durch ausgeprăgten Anwendungs bezug und hohes fachliches Niveau auszeichnen. Bettina Reuter Vemetzte administrative Inseln ProzeBorientierte Ablauf- und Autbauorganisation GABLER Die Deutsche Bibliothek - OP-Einheitsaufnahme Reuter, Bettlna: Vemetzte administrative Inseln : prozessorientierte Ablauf-und Aufbauorganisation I BettÎna Reuter. -Wiesbaden: Gabler, 1995 (Schriften zur EDV -orientierten Betriebswirtschaft) ZugI.: Saarbriicken, Univ., Diss., 1994 Abonnenten von "Management & Computer - Zeitschrift fUr EDV -orientierte Betriebs wirtschaft" erhalten auf die in den "Schriften zur EDV -orientierten Betriebswirtschaft" veroffentlichten Bucher 10% Rabatt. Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1995 Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1995 Softcover reprint ofthe hardcover Ist edition 1995 Lektorat: Claudia Splittgerber Das Werk einschlieBlich aUer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimrnung des Verlages unzullissig und strafbar. Das gilt ins besondere fiir Vervielfliltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitlit unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf sliurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polylithylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schad stoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so\che Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wliren und daher von jedermann benutzt werden diirften. ISBN 978-3-663-05905-9 ISBN 978-3-663-05904-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05904-2 Geleitwort In der Arbeit wird ein auf ReferenzmodelIen basierendes Vorgehen zur Restrukturierung traditionelI funktionsortientierter Organisationsformen im administrativen Bereich beschrieben. ZieI ist eine prozefJorientierte Neugestaltung der Ablauf- und Aujbauorganisation eines Industrieuntemehmens im Sinne eines Lean Managements. Dabei muB ausgehend von den strategischen Untemehmenszielen eine objektorientierte Ablauforganisation aufgebaut werden, die sich nur auf die wichtigsten Kemprozesse bezieht und anstelle der liblichen sequentielIen Bearbeitungsfolge in parallelen Einheiten Prozesse bearbeitet. Die Folge sind kiirzere DurchlauJzeiten und flexiblere Reaktionsmoglichkeiten auf Marktbedlirfnisse, als dies in den verrichtungsorientierten Organisationsstrukturen der FalI ist. Entscheidend filr den Erfolg ist die Weiterflihrung der prozeBorientierten Ablauforganisation in Form einer entsprechend abgeleiteten objekt- bzw. prozeBorientierten Aufbauorganisation (administrative Inseln), die eine Bearbeitung ganzheitlicher Ablaufe entsprechend untersttitzt. Die entwickelten organisatorischen Referenzmodelle konnen filr eine Vielzahl von Untemehmen mit den entsprechenden betriebstypologischen Merkmalen als Leitfaden und methodische Grundlage zur Neustrukturierung genutzt werden. Ais integrative Technik wird die Vorgangskettenmethodik eingesetzt, die im Sinne der ARIS-Konzeption den zeitlich-Iogischen Zusammenhang zwischen Aufgaben, Daten, Ausflihrungsarten und den verantwortlichen Stellen beschreibt. Die kompakte Darstellung der einzelnen Phasen des Strukturierungsprozesses bietet dem Leser in leicht verstandlicher Form einen pragnanten Uberblick liber die dargelegten Inhalte. Gerade die besondere Hervorhebung der wechselseitigen Beeinflussung von Geschaftsprozessen und aufbauorganisatorischer MaBnahmen verleiht der Arbeit eine hohe Aktualitat. Auf Erfahrungen aus Industrieprojekten aufbauend gelingt es Bettina Reuter, die Arbeit zu einer Art Leitfaden der prozeBorientierten Restrukturierung der Ablauf- und Aufbauorganisation zu machen, der auch filr Praktiker geeignet ist. Die Vorgehensweise ist in Beratungsprojekten bereits erfolgreich eingesetzt worden. August-Wilhelm Scheer Vorwort Die Umstrukturierung bestehender Organisationsformen, die durch verstarkten extemen Druck in Form von Konkurrenzsituationen und verănderten Kundenanforderungen beztiglich der Service leistungen und der kundenspezifischen Produktion bestarkt werden, zwingt viele Untemehmen zur Abwendung von den konventionellen, funktionsorientierten Organisationsstrukturen im administra tiven Bereich. Der Weg von einer tayloristischen Aufbauorganisation mit stark arbeitsteilig geglie derten Verantwortungsbereichen zu gesamtheitlichen, funktionstibergreifenden Organisationseinhei ten ist mit vielen Problemen und Risiken verbunden. Aufgrund der Langfristigkeit und hohen Kom plexităt ei nes Restrukturierungsprojektes und der sich daraus ergebenden Konsequenzen, leitet sich die Forderung ab, den GestaltungsprozeB durch geeignete Vorgehenskonzepte und Referenzmodelle zu unterstiitzen, anhand derer die betriebliche Organisation ausgerichtet werden kann. Die im Rahmen der Arbeit entwickelte Konzeption zur Gestaltung von prozeBorientierten Organisations einheiten enthălt einen umfassenden Ansatz zur Analyse und Konzeption von schlanken Ablauf und Aufbauorganisationen. Im Vordergrund der Betrachtung stehen modellhafte Ablăufe, die fUr einen nach bestimmten Betriebstypologien ausgewăhlten Kreis von Industrieuntemehmen relevant sind. Diese ablauforgani satorischen Referenzbausteine dienen als eine Art Leitfaden zur Restrukturierung. Ausgehend von den untemehmensspezifischen Zielsetzungen wird eine konsequente Ausrichtung der betrieblichen Ablauforganisation anhand eines zu bearbeitenden Objektes, beispielsweise Standard-, Sonder artikel oder bestimmte Kundengruppen, angestrebt, die die Basis zur Restrukturierung der Aufbau organisation bildet. Durch die entstehende Umverteilung von funktionalen Zustăndigkeiten und Verantwortungsbereichen werden aufbauorganisatorische Einheiten in Form von sogenannten administrativen Inseln gebildet, die logisch zusammenhăngende Geschăftsprozesse durchgăngig betreuen. Der prozeBorientierte Ansatz fUhrt zu parallelen Organisationseinheiten, die fUr benach barte Prozesse verantwortlich sind. Zur Nutzung von Synergieeffekten werden die autonom dezentralen Inseln durch tibergeordnete Koordinierungsstellen vemetzt. Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer, Herm Prof. Dr. A.-W. Scheer, fUr die wissenschaftliche Betreuung und wertvolle Unterstiitzung. Herm Prof. Dr. C. Scholz danke ich ftir die Ubemahme des Koreferats. Nur mit der Untersttitzung und besonderen Rticksichtnahme meiner Familie konnte ich die Arbeit erfolgreich abschlieBen. Ich danke daher ganz besonders meinem Mann Christoph Reuter, meinem Sohn Philipp, meinen Eltem Rheinhold und Helga Neis und meinem Bruder Ingo Neis fUr die Hilfe vor und wăhrend der Erstellung der Arbeit. Bettina Reuter Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Motivation 1.2. ZieI der Arbeit 2 1.3. Autbau der Arbeit 4 2. Charakterisierung der Strukturen im administrativen Bereich 7 2.1. Definition des BegritTes "administrative Insel" 7 2.2. Proze8orientierung -neue Anforderungen an die GestaItung von administrativen Bereichen 14 2.3. Die Funktionskomponenten des administrativen Bereiches 16 2.3.1. Vertrieb 18 2.3.2. Planung des Primarbedarfes 20 2.3.3. Materialwirtschaft 21 2.3.4. Zeit-und Kapazitatswirtschaft 23 2.3.5. Auftragsfreigabe 24 2.3.6. Versand 24 2.3.7. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und PersonaIwesen 25 2.4. Einflu8kriterien auf die Strukturen im administrativen Bereich 26 2.4.1 Produktbezogene EinfluBkriterien 27 2.4.2. Markt-bzw. kundenbezogene EinfluBkriterien 33 X Inhaltsverzeichnis 3. Organisation -ein Gestaltungselement von Informationssystemen zur Restrukturierung von Industriebetrieben 40 3.1. Einordnung der Organisationsgestaltung in die Architektur eines Informationssystems 43 3.2. Nutzen organisatorischer Gestaltungsma6nahmen 47 3.3. Beschreibungssprachen der Organisationsmodellierung 52 3.3.l. Die Darstellungstechnik des Organigramms 52 3.3.2. Die Matrixdarstellung 59 3.3.3. Die Vorgangskettenmethodik 60 4. Entwicklung und Rahmenbedingungen der proze6orientierten Betrachtungsweise der Ablauf-und Aufbauorganisation 66 4.1. Merkmale traditioneller Organisationsstrukturen 66 4.2. Merkmale proze6orientierter Organisationsstrukturen 69 4.3. Neuere Ansatze der Organisationsstrukturierung 74 4.3.l. Die Fertigungsinsel 75 4.3.2. Das Auftragszentrum 76 4.3.3. Die Planungsinsel 77 4.4. IdentifIzierung von Zielen zur Restrukturierung 78 4.4.l. Produktorientierte Zielsetzung 80 4.4.2. Markt-bzw. kundenorientierte Zielsetzung 86 4.5. Forderungen an die relevanten administrativen Bereiche zur Bildung vernetzter Inselstrukturen 90 4.5.1. Objektorientierte Gliederung nach Produktgruppen 92 4.5.2. Objektorientierte Gliederung nach Marktsegmenten oder Kundengruppen 99 Inhaltsverzeichnis XI 5. Methodische V orgehenskonzepte zur Ableitung proze6orientierter Organisationsstrukturen 103 5.1. Das V orgehenskonzept von Probst 103 5.2. Das Vorgehenskonzept von Schweitzer 108 5.3. Das Vorgehenskonzept von Gaitanides 111 5.4. Das Vorgehenskonzept von Wamecke 115 5.5. Das Vorgehenskonzept zur Bildung vemetzter administrativer Inseln 118 6. Entwurf von vernetzten administrativen Inseln 124 6.1. Aufbau der Referenzbausteine 127 6.2. Klassische Verbindung von betrieblichen Funktionen zu Organisationseinheiten 130 6.2.1. Grunddaten 132 6.2.2. Funktionen des Vertriebs 135 6.2.3. Funktionen der Materialwirtschaft 138 6.2.4. Funktionen der Zeit-und Kapazitătswirtschaft 140 6.2.5. Funktionen der Auftragsfreigabe, Versand und Fakturierung 143 6.3. Proze6orientierte Verbindung von betrieblichen Funktionen zu Organisationseinheiten mit produktorientierter Zielsetzung 146 6.3.1. AuftragsabwicklungsprozeB Standardartikel 149 6.3.1.1. AngebotserstelIung 150 6.3.1.2. Auftragsbearbeitung 153 6.3.1.3. Materialbeschaffung 154 6.3.1.4. Produktionsplanung und -steuerung 159 6.3.1.5. Versand und Fakturierung 162 6.3.2. AuftragsabwicklungsprozeB Sonderartikel 165 6.3.2.1. Angebotsbearbeitung 165 6.3 .2.2. Auftragsbearbeitung 171 XII Inhaltsverzeichnis 6.3.2.3. Materialbeschaffung 174 6.3.2.4. Produktionsplanung und -steuerung 176 6.3.2.5. Versand und Fakturierung 178 6.3.3. Funktionen der produktorientierten Koordinierungsstelle 180 6.3.4. Auswirkungen der produktorientierten Strukturierung auf die Aufbauorganisation 186 6.4. Proze8orientierte Verbindung von betrieblichen Funktionen zu Organisationseinheiten mit markt-bzw. kundenorientierter Zielsetzung 196 6.4.1. AuftragsabwicklungsprozeB Kunde A ("Rahmenauftrăge") 201 6.4.1.1. Angebots-und Auftragsbearbeitung 201 6.4.1.2. Abrufverwaltung 204 6.4.1.3. Materialbeschaffung 208 6.4.1.4. Produktionsplanung und -steuerung 210 6.4.1.5. Feinabrufe, Versand und Fakturierung 213 6.4.2. AuftragsabwicklungsprozeB Kunde B ("Rahmenauftrăge, Einzelbestellungen") 216 6.4.2.1. Angebots-und Auftragsbearbeitung 217 6.4.2.2. Abrufverwaltung, Versand und Fakturierung 218 6.4.2.3. Materialbeschaffung, Produktionsplanung und -steuerung 218 6.4.3. Funktionen der markt-bzw. kundenorientierten Koordinierungsstelle 219 6.4.4. Auswirkungen der markt-bzw. kundenorientierten Strukturierung auf die Aufbauorganisation 222 7. Zusammenfassung und Ausblick 232 Literaturverzeichnis 234

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.