ebook img

Veritas filia temporis?: Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag PDF

320 Pages·2020·82.657 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Veritas filia temporis?: Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte. Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag

Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte w DE G Veritas filia temporis? Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Rolf W. Puster 1995 Walter de Gruyter • Berlin • New York ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Veritas filia temporis? : Philosophiehistorie zwischen Wahrheit und Geschichte ; Festschrift für Rainer Specht zum 65. Geburtstag / hrsg. von Rolf W. Puster. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1995 ISBN 3-11-014170-1 NE: Puster, Rolf W. [Hrsg.]; Specht, Rainer, Festschrift © Copyright 1995 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver- wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim- mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti- gungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei- tung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Druck: Wemer Hildebrand, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer-GmbH, Berlin Inhalt Einleitung 1 1. Veritas filia temporis? Das Problemfeld Über den Grund des Interesses der Philosophie an ihrer Geschichte WOLFGANG WIELAND 9 Fortschritt und Rückschritt in der Philosophiehistorie WOLFGANG ROD 31 Anspruch und Einlösbarkeit — Geschichtstheoretische Bemerkun- gen zur Idee einer adäquaten Philosophiegeschichte HANS MICHAEL BAUMGARTNER 44 Philosophie als Verdeutlichung und die Deutlichkeit der Welt JOSEF SIMON 62 2. Längsschnitte Kontinuität und Wandel philosophischer Gedanken Die Frage nach dem Glück als Frage nach dem Menschen — Etwas von den fachspezifischen Aufgaben der Philosophie NORBERT HINSKE 79 „Nihil tarn absurde dicipotest... " — Ein Ciceronischer Zwischen- ruf und sein Nachhall GÜNTER GAWLICK 103 vi Inhalt Philosophische Systematik im Anschluß an Leibniz HANS WERNER ARNDT 115 Zum Aufbau der Physik: Kant und die Quantentheorie CARL FRIEDRICH VON WEIZSÄCKER 127 3. Querschnitte Autoren, Werke, Probleme Der König und der Dieb — Spuren sophistischen Denkens in der Novelle vom Schatzhaus des Rhampsinit (Herodot II 121) HANS-JÜRGEN HORN 137 Knowledge and necessity in Aristotle 's >Posterior Analytics< 14 WOLFGANG DETEL 147 Hobbes und Gassendi KARL SCHUHMANN 162 Interpretation und Konsistenz—Anmerkungen zu Lockes Lehre von den,Degrees of Knowledge ' ROLF W. PUSTER 170 Die Philosophie der Wahrscheinlichkeit von Jakob Bernoulli LUIGI CATALDI MADONNA 184 Kants „ Paradoxon der Methode ". (Ein Stenogramm) REINHARD BRANDT 206 Une nouvelle métaphysique de l'être: la philosophie de Louis Lovelle (1883-1951) JEAN ÉCOLE 217 Modifizierende Beschreibungen — Methodologische Anmerkungen zu >Sein und Zeit< HARALD DELIUS 227 Inhalt VÜ 4. Menschliches Handeln Immanente versus transzendente Orientierung Ethik und Metaphysik WOLFGANG KLUXEN 245 Kolakowski on Religion and Morality D.Z. PHILLIPS 256 Festgeschriebene Wahrheiten HERMANN LÜBBE 273 Weisen Werte den wahren Weg? HANS-MARTIN PAWLOWSKI 281 Anhang: Rainer Specht — Auswahlbibliographie 297 Personenregister 307 Einleitung In der fünften Szene des dritten Aufzuges von Richard Wagners Mei- stersingern huldigen die Nürnberger auf der Festwiese vor den Toren der Stadt enthusiastisch dem Schuster und Poeten Hans Sachs, woraufhin der Angesprochene den Jubel mit den folgenden Worten dämpft: „Euch macht ihr's leicht, mir macht ihr's schwer, gebt ihr mir Armen zu viel Ehr." Wer Rainer Specht kennt, zu dessen funfundsechzigstem Geburtstag der vorliegende Sammelband erscheint, weiß, wie nahe es ihm läge, in ei- ner Situation wie der geschilderten ganz so zu reagieren wie der beschei- dene Meister aus Nürnberg. Aufgrund der Konstellationsähnlichkeit zwi- schen Festwiese und Festschrift ist es daher vielleicht nicht ungeziemend, dem Jubilar durch eine sehr elliptisch gehaltene Würdigung seiner Person die Annahme dieser Ehrengabe zu erleichtern. Ohnehin bedarf die Arbeit des Philosophiehistorikers Rainer Specht, (zu welcher im Anhang der bibliographische Zugang geebnet wird) kei- ner von außen kommenden Empfehlung. Welche Schriften aus Spechts Feder der Leser auch zur Hand nimmt: Einfuhrungs- oder Spezialmono- graphie, Übersetzung oder Lexikonartikel, Aufsatz oder Rezension, stets wird er einer unaufdringlich-unprätentiösen Seriosität und Solidität be- gegnen, welche an Lichtenbergs Wort „Die Gedanken dicht und die Par- tikeln dünne" erinnert. Das in Umfang, Breite und Tiefe gleichermaßen eindrucksvolle Spechtsche Œuvre bildet in seiner Sachzugewandtheit so- mit das natürliche Gegenstück einer akademischen Lehrtätigkeit, in wel- cher das Katheder niemals zur Bühne umfunktioniert wurde. Kaum ein — manche würden sogar sagen: kein — anderer Begriff hat in unserer philosophischen Tradition bis auf den heutigen Tag eine so vielseitige und zentrale Rolle gespielt wie der Begriff der Wahrheit. Da- her nimmt es nicht wunder, daß die Wahrheit für das systematisch orien- tierte Philosophieren ein höchst attraktives Thema darstellt, welches nach wie vor Diskussion und Theoriebildung herausfordert.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.