ebook img

Verhaltensorientierte Führung: Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen PDF

350 Pages·2019·4.188 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verhaltensorientierte Führung: Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen

Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen 4. Auflage Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen 4., vollständig überarbeitete Auflage Swetlana Franken Fachhochschule Bielefeld Bielefeld, Deutschland ISBN 978-3-658-25269-4 ISBN 978-3-658-25270-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25270-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2004, 2007, 2010, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Es gibt genug Bücher – von fundierten Lehrbüchern bis zu simplen Ratgebern –, die sich mit der Führung beschäftigen. Warum habe ich dann dieses Buch geschrieben? Nicht nur weil ich nach zwanzig Jahren Erfahrung als Managementberaterin, Projekt- und Teamlei- terin einiges über die Praxis der Führung zu sagen habe, sondern weil diesem Buch ein Konzept zugrunde liegt, das es von anderen unterscheidet. Es geht um die verhaltensori- entierte Führung, die auf den Erkenntnissen über das menschliche Gehirn, über kognitive Kompetenzen, Emotionen und Gründe für das individuelle und Gruppenverhalten basiert. Ich gehe davon aus, dass Sie als heutige oder zukünftige Führungskraft Interesse an Menschen und ihren Beweggründen haben und nach optimalen Führungsinstrumenten suchen, um die Leistungen und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten zu fördern, ein Klima für Engagement und Kreativität zu schaffen und selbst als Führungskraft Erfolgs- erlebnisse zu haben. Es gibt keine allgemeingültigen Führungsrezepte und keine idealen Führungskräfte. Wir alle sind Menschen, mit eigenen Stärken und Schwächen. Menschen, die mal richtig und mal falsch entscheiden. Fehler machen ist nicht schlimm, schlimm ist, daraus nicht zu lernen. Probieren Sie verschiedene Methoden und Instrumente aus, hören Sie nicht auf, nach dem Besseren zu suchen! Genau diesem Zweck dienen die Ausführungen dieses Buches – die Theorien und Ansätze über die Persönlichkeit, Intelligenz(en) und das Handeln von Menschen, über die Motivation, Kommunikation, Kooperation und Führung in Unternehmen sollen Ihnen Anregungen geben und Beispiele aufzeigen, mit denen Sie Ihr eigenes Führungsverhalten kreieren, das Sie laufend an verschiedene Situationen und Personen anpassen müssen. Ich hoffe, dass Sie beim Lesen kreativ sein und aus den verschiedenen Ansätzen, die zu jedem Thema erläutert werden, diejenigen auswählen werden, die Ihnen als besonders plausibel, überzeugend und praxisrelevant erscheinen. So geht es den Führungskräften in Unternehmen auch – sie müssen immer über Strategien und Instrumente entscheiden, die ihrem Arbeitsteam oder ihrer Abteilung zum Erfolg verhelfen, und die Verantwortung für diese Entscheidungen übernehmen. Als Führungskraft tragen Sie Verantwortung, nicht nur für die Kennzahlen, sondern auch für die Menschen. Für sich selbst, Ihre Zielerreichung, Ihr Wohlbefinden, Ihre V VI Vorwort Zufriedenheit. Für Ihre Mitarbeitenden und ihre Arbeitsergebnisse. Und für die Zukunft – Ihre eigene, die Ihrer Beschäftigten und Ihres Unternehmens. Mit (Führungs-)Entschei- dungen stellen wir Weichen für die Entwicklungen und gestalten unsere Zukunft. Schon heute sind einige Trends in Bezug auf die zukünftigen Entwicklungen in Unternehmen erkennbar. Die zentralen Einflussfaktoren sind die digitale Transforma- tion und der demografische Wandel. Die Gestaltung der Arbeitswelt, die diesen Trends gerecht werden sollte, erfordert eine intensive Diskussion mit allen Beteiligten, bei der die Führenden eine entscheidende Rolle spielen, als Initiatoren, Strategen und Verant- wortliche. Wird uns in der digitalisierten Arbeitswelt die Arbeit ausgehen? Werden Menschen durch Roboter, Algorithmen und Künstliche Intelligenz ersetzt? Wie erhalten wir die Beschäftigungsfähigkeit und Innovationskraft der älter werdenden Belegschaften auf- recht? Wie gehen wir mit der zunehmenden Vielfalt der Beschäftigten um? Wie nutzen wir optimal das kollektive Wissen der Menschen und schaffen eine Lernende Organi- sation? Das sind die entscheidenden Fragen, mit denen sich die Führung der Zukunft beschäftigen muss und die in diesem Buch diskutiert werden. Ich lade Sie ein, mich auf dieser spannenden Reise durch klassische und moderne Theorien der verhaltensorientierten Führung zu begleiten, auf der Sie einen Blick in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und der Wahrnehmung, in die Mechanismen des Lernens und Entscheidens, in die Geheimnisse der Motivation und Kommunikation, in die Prozesse der Kooperation und Gruppenarbeit und in die Konzepte der Führung erhalten werden. Sie werden die Mechanismen des Verhaltens verstehen, um sie in der Führungspraxis anzuwenden. Der Aufbau des Lehrbuches entspricht diesem Konzept. Im Teil I „Führung und Verhalten“ werden zunächst verschiedene Richtungen der Verhaltenswissenschaft in ihrer historischen Entwicklung dargestellt, um die Frage zu beantworten, wodurch das menschliche Verhalten bestimmt wird. Danach werden die Anforderungen an Führungs- kräfte diskutiert, die den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt entsprechen. Auf dieser Basis können Sie Ihre Stärken und Schwächen als Führungskraft der Zukunft ein- schätzen. Im Teil II „Individuelles Verhalten“ werden die Grundbegriffe und Theorien der Per- sönlichkeit und Intelligenz sowie der Wahrnehmung, Wissensrepräsentation und des Lernens und Handelns erläutert. Der Teil wird mit einem Überblick über die Motivati- onstheorien und ihre Umsetzung in die Praxis abgeschlossen. Teil III beschäftigt sich mit der Interaktion und dem Gruppenverhalten und untersucht die Probleme der Kooperation, Kommunikation und Teamarbeit. Die Darstellung von theoretischen Ansätzen wird durch praktische Beispiele und Exkurse konkretisiert. Im Teil IV „Organisationsverhalten“ werden die Gestaltung der Unternehmensethik und -kultur, der Umgang mit Wissen und Lernen sowie mit der Vielfalt in Unternehmen als Führungsaufgaben diskutiert und zum Schluss die für die Zukunft geeigneten Führungs- konzepte erläutert. Anhand von Unternehmensbeispielen und praktischen Empfehlungen bekommen Sie Anregungen für die praktische Umsetzung der erläuterten Konzepte. Vorwort VII In der 4. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert, insbeson- dere hinsichtlich der Auswirkungen der Digitalisierung und des demografischen Wan- dels, die die Führungspraxis umfassend verändern. Ich hoffe, dass mein Buch Sie in Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwick- lung voranbringen wird, und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung der Kunst der Führung in die Praxis. Köln Swetlana Franken im Januar 2019 Inhaltsverzeichnis Teil I Führung und Verhalten 1 Führung und Verhaltenswissenschaft ............................... 3 1.1 Führen heißt orientieren ...................................... 3 1.2 Wovon ist menschliches Verhalten abhängig? ..................... 6 1.2.1 Behaviorismus: Verhalten ist fremdbestimmt .............. 7 1.2.2 Kognitivismus: Verhalten als Ergebnis mentaler Prozesse. . . . . 10 1.2.3 Konstruktivismus: Verhalten als Gestaltungsprozess ......... 12 1.2.4 Wer hat Recht? – Zusammenspiel der Theorien ............ 14 1.3 Führungsverständnis im Kontext aktueller Megatrends .............. 16 1.4 Kompetenzprofil der Führungskräfte ............................ 19 1.5 Notwendigkeit einer individualisierten Führung ................... 21 Literatur ........................................................ 23 Teil II Individuelles Verhalten 2 Persönlichkeit, Intelligenz und Wissen .............................. 27 2.1 Begriff und Entwicklung der Persönlichkeit ...................... 27 2.2 Persönlichkeitstheorien ...................................... 28 2.2.1 Die Lehre von Temperamenten ......................... 29 2.2.2 Big Five der Persönlichkeit ............................ 30 2.2.3 Die Rolle des Unbewussten ............................ 32 2.2.4 Was können Führungskräfte aus Persönlichkeitstheorien lernen? ......................... 33 2.3 Intelligenz und Intelligenztheorien ............................. 34 2.3.1 Klassische Intelligenz ................................ 35 2.3.2 Emotionale Intelligenz ................................ 37 2.3.3 Weitere Intelligenztheorien ............................ 38 2.3.4 Was können Führungskräfte aus Intelligenztheorien lernen? ............................. 40 IX X Inhaltsverzeichnis 2.4 Wahrnehmung und Wissensrepräsentation ....................... 41 2.4.1 Wahrnehmung und Gedächtnis ......................... 41 2.4.2 Möglichkeiten der (visuellen) Wahrnehmung .............. 46 2.4.3 Grenzen unserer Wahrnehmung ......................... 50 2.4.4 Wissensrepräsentation ................................ 52 2.4.5 Subjektivität und Stabilität des Wissens .................. 54 2.4.6 Beschreibendes, prozessuales und emotionales Wissen .................................. 56 2.4.7 Explizites und implizites Wissen: die Rolle des Bewusstseins ............................... 58 2.4.8 Folgen aus den Theorien über Wahrnehmung und Wissen für Führungsentscheidungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Literatur ........................................................ 61 3 Individuelles Lernen und Handeln ................................. 63 3.1 Lernfähigkeit und Lernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.2 Formen des individuellen Lernens .............................. 66 3.2.1 Behavioristische Lernformen ........................... 66 3.2.2 Kognitivistische Lernformen ........................... 69 3.2.3 Lernen im Konstruktivismus ........................... 72 3.3 Lerntheorien im Vergleich .................................... 73 3.4 Individuelles Handeln ....................................... 75 3.4.1 Modell des individuellen Handelns ...................... 76 3.4.2 Kognitive Kompetenzen der Handlungssteuerung ........... 77 3.4.3 Verstand, Vernunft und Emotionen im Handeln. . . . . . . . . . . . . 79 3.5 Ethik des individuellen Handelns .............................. 81 3.6 Phasen des Handlungsprozesses ............................... 84 3.7 Was können Führungskräfte aus Lern- und Handelns- Theorien lernen? ................................... 85 3.7.1 Lernen und Lernformen bei Führungsentscheidungen berücksichtigen ................. 85 3.7.2 Einflussfaktoren des Handelns als Grundlage für Führungsentscheidungen .................. 86 Literatur ........................................................ 87 4 Motivation ..................................................... 89 4.1 Motive, Ziele und Motivation ................................. 89 4.1.1 Motive und Ziele von Menschen ........................ 90 4.1.2 Motivation ......................................... 91 4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation ......................... 92 4.2.1 Faktoren der intrinsischen und extrinsischen Motivation .............................. 92 4.2.2 Flow im Beruf? ..................................... 95 Inhaltsverzeichnis XI 4.3 Inhaltstheorien der Motivation ................................. 97 4.3.1 Die Bedürfnistheorie von Maslow und ihre Modifikationen ............................... 98 4.3.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie ....................... 100 4.3.3 Bedürfnisfaktorentheorie von D. C. McClelland ............ 102 4.3.4 Kritische Würdigung der Inhaltstheorien .................. 104 4.4 Prozesstheorien ............................................ 104 4.4.1 Die Erwartungstheorie von V. Vroom .................... 105 4.4.2 Zielsetzungstheorie von E. Locke und G. Latham ...................................... 107 4.5 Motivation in der Unternehmenspraxis .......................... 109 4.5.1 Bedürfnisse und Motivationsfaktoren in der Praxis .......... 110 4.5.2 Vielfalt der Motivationsfaktoren ........................ 111 4.5.3 Gängige Motivationsinstrumente in der Praxis ........................................ 114 4.5.4 Motivation und Persönlichkeit .......................... 117 4.5.5 Maßnahmen gegen Demotivation ....................... 118 4.5.6 Maßnahmen für die stärkere Bindung an das Unternehmen .................................. 119 Literatur ........................................................ 122 Teil III Interaktion und Gruppenverhalten 5 Soziale Prozesse, Kooperation und Kommunikation ................... 127 5.1 Soziale Beziehungen und Kooperation .......................... 127 5.1.1 Soziale Prozesse und soziale Beziehungen ................ 127 5.1.2 Kooperation ........................................ 129 5.1.3 Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit .......... 134 5.1.4 Vertrauen als Basis für Zusammenarbeit .................. 135 5.1.5 Empfehlungen für Führungskräfte zur Unterstützung des Vertrauens und der Zusammenarbeit ..................................... 137 5.2 Kommunikation ............................................ 138 5.2.1 Definitionen und Modelle der Kommunikation ............. 139 5.2.2 Verbale und nonverbale Kommunikation .................. 141 5.2.3 Ausgewählte Kommunikationstheorien ................... 146 5.2.4 Betriebliche Kommunikation ........................... 154 5.2.5 Kommunikationsmedien in Unternehmen ................. 156 5.2.6 Führungsgespräche in der Praxis ........................ 157 Literatur ........................................................ 165

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.