ebook img

Verfassen und Vortragen: Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht PDF

176 Pages·2010·1.25 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verfassen und Vortragen: Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht

Springer-Lehrbuch Weitere Bände siehe www.springer.com/series/1183 Ulrike Leopold-Wildburger • Jörg Schütze Verfassen und Vortragen Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht Zweite, vollständig überarbeitete Auflage 1 C Prof. Dr. Ulrike Leopold-Wildburger Dr. Jörg Schütze Universität Graz Universität Graz Institut für Statistik und Operations Institut für Statistik und Operations Research Research Universitätsstrasse 15 Universitätsstrasse 15 8010 Graz 8010 Graz Österreich Österreich [email protected] [email protected] ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-13419-7 e-ISBN 978-3-642-13420-3 DOI 10.1007/978-3-642-13420-3 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002, 2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über- setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver- arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Geleitwort Nach eigenen Angaben haben viele Studierende kaum ausreichende Kennt- nisse u¨ber die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Zusammen- schreiben und Pra¨sentieren von Abschlussarbeiten za¨hlt neben der inhalt- lichenErfassungundAufarbeitungeinesThemaszudenschwierigstenAuf- gabenwa¨hrenddesStudiums. MitdemvorliegendenBuchhabenwirbereitsvielenRatsuchendenHinweise geben ko¨nnen und die vorliegende Auflage umfaßt eine Reihe von weiteren wertvollen Ratschla¨gen zum Thema Schreiben und Pra¨sentieren leicht ge- macht. Um auf aktuelle Entwicklungen flexibel eingehen zu ko¨nnen, bieten wir u¨ber die Internetadressensammlung des Buches hinaus eine Webpage, diewirlaufendversuchenzuaktualisieren: www.uni-graz.at/sor/verfassen-und-vortragen.html Graz,Mai2010 UlrikeLeopold-Wildburger Jo¨rgH.Schu¨tze v Vorwort zur zweiten Auflage Auch an dieser Auflage haben viele Interessierte uns mit wertvollen Ide- en und Anregungen unterstu¨tzt, denen wir auf diesem Wege herzlichst dan- ken.HierseienvorallemChristianGrabner,SarahKnights,ArminLeopold, Franz Leopold, Sylvia Murschitz, Helmut Riesslegger, Harald Rutter, Ri- chardTheissundKurtWinternamentlicherwa¨hnt.UnserDankgiltaberauch vielen Studierenden, die uns wa¨hrend der Lehrveranstaltungen diverse Hin- weisegelieferthabenundunserBemu¨henfu¨reineNeuauflageunterstu¨tzten. FrauArletaMietekwarunermu¨dlichdabei,unsindasSchreibprogrammLa- TeXeinzufu¨hrenundstandjederzeitmitRatundTatzurSeite. Unser inniger Dank gilt Herrn Werner Mu¨ller und dem Springer Verlag fu¨r dieangenehmeZusammenarbeitundrascheDrucklegungdesBuches. Zum ersten Mal ist eines unserer Bu¨cher nun als e-book verfu¨gbar, was fu¨r unsalleeineneue,spannendeErfahrungdarstelltundwiraufdieReaktionen gespanntseindu¨rfen. Graz,Mai2010 UlrikeLeopold-Wildburger Jo¨rgH.Schu¨tze vii Vorwort zur ersten Auflage Der Einsatz unseres Manuskripts in Lehrveranstaltungen hat uns in der Ab- sicht besta¨rkt, dieses den Studierenden als Buch zur Verfu¨gung zu stellen. Der Inhalt basiert im Wesentlichen auf den Erfahrungen aus Seminaren fu¨r Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Karl Franzens Universita¨t Graz. Das Manuskript wurde mehrfach u¨berarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Es handelt sich um eine ausgewogene Kombination notwendiger theoretischer Anleitungen mit einfach umsetzba- ren,praktischenBeispielen,fu¨rdiewirausdemKreisderStudierendenvie- le sinnvolle Anregungen erhalten haben. Wir geben zu Bedenken, dass es im wissenschaftlichen Bereich kein einheitliches Vorgehen gibt! Sie finden wederGeneralkonzeptenochZaubermittel!DasindividuelleErarbeitenver- schiedenerThemenunddiePra¨sentationvonErgebnissenko¨nnenaufunter- schiedlichsteWeisegeschehen.IndiesemBuchgebenwirHinweise,diesich auf effizientes Erarbeiten einer Thematik beziehen und Sie vor Fehlern be- wahren sollen. Die anwendungsorientierten U¨berlegungen basieren sowohl auftraditionellenMethodenalsauchaufmodernenTechnologien.Indiesem ZusammenhangfindetdasInternetgrundlegendeVerwendung. Beachten Sie, dass Internetseiten ha¨ufig zeitlich eingeschra¨nkt angeboten werden.Wirbietendaheraufunsererperso¨nlichenHomepageeinenService zumAufrufenallerimBuchgenanntenInternetseiten. www.uni-graz.at.sor Graz,November2001 UlrikeLeopold-Wildburger Jo¨rgH.Schu¨tze ix Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................... 1 1.1 Zeitkomponente ...................................... 2 1.2 Zielkomponente ...................................... 3 1.3 Zweckkomponente .................................... 4 1.4 Entdeckungsrelation ................................... 6 1.5 Begru¨ndungsrelation................................... 6 1.6 Folgerungsrelation .................................... 7 1.7 EmpfehlungderDeutschenForschungsgemeinschaft........ 8 1.8 RahmenbedingungenundGesetzestexte .................. 9 1.8.1 DerBolognaprozess ............................. 9 1.8.2 O¨sterreichische Gesetzestexte zu Bachelorarbeiten undMasterarbeiten .............................. 10 2 MotivationundKonzentration ............................. 13 2.1 MotivationundRessourcen ............................. 13 2.1.1 Vorschla¨gezurMobilisierungunsererMotivation..... 14 2.1.2 Vorschla¨gefu¨reinenArbeitsplan .................. 17 2.2 KonzentrationundSto¨rungen ........................... 18 2.3 Ideen-undKreativita¨tsmanagement ...................... 21 xi xii Inhaltsverzeichnis 2.4 HerausforderungenundProblemeverschiedenerArt ........ 24 2.4.1 Problemkommunikation.......................... 25 2.4.2 EinerfolgreichesProblemlo¨sungsmodell............ 26 2.5 IndividuellesLernen................................... 27 2.5.1 LernenalleineoderinGruppen? ................... 28 2.5.2 EffizientesLernen ............................... 30 2.6 VerwendungvonBu¨chernundVortra¨gen.................. 32 3 SammelnvonGrundlagenintraditionellerWeise ............ 37 3.1 MethodologischeGrundlagen ........................... 38 3.2 EinleitungundAbsteckendesThemas.................... 42 3.3 DefinitionenundErla¨uterungensuchen ................... 45 3.4 GrundlegendeArbeitensammeln,recherchierenundzitieren . 49 3.5 DispositionenundGliederungenerstellen ................. 52 3.6 OrdnenundAusarbeiten ............................... 55 3.7 Folgerungenziehen.................................... 57 3.8 BewertungundInterpretationsamtAusblick............... 60 3.9 Abstract, Kurzfassung, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis ..................................... 61 3.10 Fußnoten ............................................ 65 3.11 LiteraturverzeichnisundAnha¨nge ....................... 66 3.12 FormaleKriterienundMerkblatt ........................ 68 3.13 Beispiele ............................................ 71 3.13.1 Beispielfu¨rdenAufbaueinerArbeitausdemGebiet derexperimentellenO¨konomie .................... 71 3.13.2 Beispiel einer Kurzfassung einer wirtschaftswissenschaftlichenDissertation .......... 73 3.13.3 BeispieleinerenglischenKurzfassungeinesBeitrags u¨berRationalita¨t ................................ 74 Inhaltsverzeichnis xiii 3.13.4 BeispielausderBevo¨lkerungs-undWirtschaftsstatistik 75 3.13.5 BeispielausderPolitikwissenschaft ................ 77 3.13.6 Beispiel aus den vergleichenden Geschichtswissenschaften ........................ 78 3.13.7 Beispiel einer Simulationsstudie: Thema Konfliktforschung ............................... 80 3.13.8 Beispiel fu¨r Einsatzmo¨glichkeiten von Kreativita¨tstechniken im Betriebswirtschaftslehreunterricht.................. 81 3.13.9 BeispielausderMathematik ...................... 82 3.14 Checkliste ........................................... 85 4 ModerneTechnologien .................................... 87 4.1 Grundlagen .......................................... 87 4.1.1 Vorgangsweise.................................. 87 4.1.2 Arbeitsplatz .................................... 88 4.1.3 Teamarbeit ..................................... 88 4.1.4 Campusnetzwerk................................ 89 4.1.5 DokumentationundIntersubjektivita¨t............... 91 4.1.6 Flexibilita¨tundAutomation....................... 94 4.1.7 DatenschutzundSicherheit ....................... 96 4.1.8 DateienundVersionen ...........................101 4.1.9 ZielsetzungenundVernetzung.....................104 4.1.10 ZugriffaufweitereMaterialien ....................106 4.2 Softwareauswahl......................................106 4.2.1 InstitutionelleVorgaben ..........................106 4.2.2 Auswahloptionen ...............................108 4.2.3 MobilesArbeiten................................109 4.2.4 ZugriffaufgehosteteSoftwareimCampusnetzwerk ..112

Description:
Der Band „Verfassen und Vortragen“ behandelt alle wichtigen Fragen zum Erstellen und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. Die einzelnen Schritte werden detailliert beschrieben und an Beispielen erläutert. Die Darstellung erstreckt sich vom Entwurf eines Arbeitsplans über Recherchen, Them
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.