ebook img

Verfassen und Vortragen: Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht PDF

177 Pages·2002·5.62 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verfassen und Vortragen: Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht

Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Ulrike Leopold-Wildburger . Jörg Schütze Verfassen und Vortragen Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht Springer Univ.-Professor Dr. Ulrike Leopold-Wildburger Dr. ]örg Schütze Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Statistik und Operations Research Universitätsstraße 15/E3 A-8010 Graz Österreich [email protected] [email protected] ISBN 978-3-540-43027-8 ISBN 978-3-662-10771-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-10771-3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Leopold-Wildburger, Ulrike: Verfassen und Vortragen: wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht 1 Ulrike Leopold-Wildburger; Jörg Schütze. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer, 2002 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesonde re die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf ande ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Design & Production GmbH, Heidelberg SPIN 10861199 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort Der Einsatz des Manuskriptes in Lehrveranstaltungen hat uns in der Absicht bestärkt, dieses den Studierenden als Buch zur Verfügung zu stellen. Der Inhalt basiert im Wesentlichen auf den Erfahrungen aus Seminaren für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissen schaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Manuskript wurde mehrfach überarbeitet und an die neusten Entwicklungen angepasst. Es handelt sich um eine ausgewogene Kombination notwendiger theoretischer Anleitungen mit einfach umsetzbaren, praktischen Beispielen für die wir aus dem Kreis der Studierenden viele sinnvolle Anregungen erhalten haben. Wir geben zu Bedenken, dass es im wissenschaftlichen Bereich kein einheitliches Vorgehen gibt! Sie finden weder Generalrezepte noch Zaubermittel! Das individuelle Erarbeiten verschiedener Themen und die Präsentation von Ergebnissen können auf unterschiedlichste Weise geschehen. In diesem Buch geben wir Hinweise, die sich auf effizientes Erarbeiten einer Thematik beziehen und Sie vor Fehlern bewahren sollen. Die anwendungsorientierten Überlegungen basieren sowohl auf traditionellen Methoden wie auch auf modemen Technologien. In diesem Zusammenhang findet das Internet grundlegende Verwendung. Beachten Sie, dass Internetseiten häufig zeitlich eingeschränkt angeboten werden. Wir bieten Ihnen daher auf unserer persönlichen Homepage einen Service zum Aufrufen aller im Buch genannten Internetseiten. www.uni-graz.atlsoowww/ personal/Leopold/methode/index.html Graz, im November 2001 U. Leopold-Wildburger J. H. Schütze Danksagung Für die kritische Durchsicht des Manuskripts und für viele wertvolle Anregungen möchten wir unseren Kollegen und Freunden Lutz Beinsen, Heinrich Berger, Bemd Brandl, Christian Klamler, Sarah Knights, Heinz Kurz, Alois Lafer, Klaus Ladner, Franz Leopold, Ulrich Pferschy, Filippina Risopoulos und Klaus Weiss herzlich danken. Wir danken Frau Hildegunde Grabl-Ruttner für die Mithilfe beim Tippen des Manuskripts. Schließlich gilt unser Dank Herrn Wemer Müller und dem Springer Verlag für die angenehme Zusammenarbeit und die schnelle Drucklegung des Buches. Graz, im November 200 I U. Leopold-Wildburger J. H. Schütze INHALT SVERZEICHNIS 1 Einleitung ..................................................................... 1 1.1 Die Zeitkomponente ............................................................ 2 1.2 Die Zielkomponente ............................................................ 3 1.3 Die Zweckkomponente ....................................................... 4 1.4 Die Entdeckungsrelation .................................................... 5 1.5 Die Begründungsrelation .................................................... 5 1.6 Die Folgerungsrelation ....................................................... 6 1.7 Die Empfehlung 1 der D FG ............................................... 7 2 Motivation und Konzentration ..................................... 9 2.1 Motivation und Ressourcen ............................................... 9 2.1.1 Tipps zur Mobilisierung unserer Motivation ....................... 10 2.1.2 Vorschläge für einen Arbeitsplan ......................................... 13 2.2 Konzentration und Störungen ......................................... 15 2.3 Ideen- und Kreativitätsmanagement ............................... 17 2.4 Herausforderungen und Probleme .................................. 22 2.4.1 Die Problemkommunikation ................................................ 23 2.4.2 Ein erfolgreiches Prob1emlösungsmodell ............................. 24 2.5 Individuelles Lernen ......................................................... 25 2.5.1 Lernen all eine oder in Gruppen ............................................ 26 2.5.2 Effizientes Lernen ................................................................ 28 2.6 Bücher und Vorträge richtig nutzen können ................. 31 2.6.1 Schritte einer Aufnahme eines Buches oder eines Artikels .31 3 Sammeln von Grundlagen in traditioneller Weise .... 35 3.1 Methodologische Grundlagen .......................................... 36 3.2 Einleitung und Abstecken des Themas .......................... .40 3.3 Defmitionen und Erläuterungen suchen ........................ .42 3.4 Grundlegende Arbeiten sammeln und recherchieren .. .46 3.5 Abstecken des Rahmens gegenüber Nachbargebieten .. 48 3.6 Dispositionen suchen und Gliederungen erstellen ......... 51 3.7 Ordnen und Ausarbeiten .................................................. 54 3.8 Folgerungen ziehen ........................................................... 57 3.8.1 Empfehlung 7 der Deutschen Forschungsgemeinschaft ...... 58 3.9 Bewertung und Interpretation samt Ausblick ............... 60 3.10 Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis ..................... 61 3.11 Fußnoten ............................................................................ 63 3.12 Literaturverzeichnis und Anhänge ................................. 64 x 3.13 Formale Kriterien ............................................................. 67 3.13.1 Generelle Beurteilungskriterien ........................................... 67 3.13.2 Merkblatt für das Doktoratsstudium .................................... 68 3.13.3 Merkblatt für technische Diplomstudien .............................. 69 3.14 Beispiele ............................................................................. 70 3.14.1 Experimentelle Ökonomie .................................................. 70 3.14.2 Englische Kurzfassung über Rationalität ............................. 72 3.14.3 Bevölkerungs-und Wirtschafts statistik ............................... 73 3.14.4 Politikwissenschaft ............................................................... 76 3 .14.5 Vergleichende Geschichtswissenschaften ............................ 77 3.14.6 Simulationsstudie Konfliktforschung ................................... 79 3.14.7 Diplomarbeit Erziehungswissenschaften ............................. 80 3.14.8 Mathematik .......................................................................... 82 3.14.9 Spieltheorie .......................................................................... 84 3.14.10 Medizin ................................................................................ 85 4 Modeme Technologien .............................................. 87 4.1 Einige allgemeine Tipps .................................................... 87 4.1.1 Arbeitsplatz .......................................................................... 87 4.1.2 Softwareausstattung ............................................................. 88 4.1.3 Systemsicherungen ............................................................... 88 4.1.4 Sicherheit im Netzwerk und Internet ................................... 89 4.1.5 Drucker. ................................................................................ 90 4.1.6 Ältere und aktuelle Programmversionen .............................. 91 4.2 Grundsätze der Dateiverwaltung .................................... 91 4.2.1 Versionskontrolle ................................................................. 91 4.2.2 Diskette und Speichermedien ............................................... 93 4.2.3 Auswahl der zu sichernden Dateien ..................................... 94 4.2.4 Dateien brennen ................................................................... 97 4.3 Viren und Hacker ............................................................. 97 4.3.1 Anhänge ............................................................................... 97 4.3.2 Passwörter, Firewall und Viren ............................................ 98 4.4 Textverarbeitung ............................................................... 99 4.4.1 Benutzerlexikon Word ....................................................... 10 0 4.4.2 Wichtige Befehle in Word ................................................. 103 4.4.3 Formatvorlagen .................................................................. 10 4 4.4.4 Word und Bilder. ................................................................ 104 4.5 Grartken ........................................................................... 10 7 4.5.1 Dateigröße und Qualität ..................................................... 10 7 4.5.2 Bildschirmkopie ................................................................. 110 4.5.3 Fremdgrafiken anpassen. .................................................... 111 XI 4.6 Bibliotheksnutzung ......................................................... 111 4.7 Das Internet als Quelle ................................................... 117 4.7.1 Eignung des WWW als Quelle .......................................... 117 4.7.2 Zugäng1ichkeit und Überprüfbarkeit.. ................................ 118 4.8 Organisation mit Hilfe des Internet .............................. 120 4.8.1 Kommunikation und Lesezeichen ...................................... 120 4.8.2 Speicherplatz im WWW .................................................... 120 4.9 Suche mit Hilfe des Internet. .......................................... 121 4.9.1 Suchmaschinen: Übersicht ................................................. 121 4.9.2 Suchen mit Boo1eschen Operatoren ................................... 124 4.9.3 Goog1e ................................................................................ 125 4.9.4 Altavista ............................................................................. 127 4.9.5 Northern Light. ................................................................... 128 4.9.6 Metasuchmaschinen ........................................................... 129 4.10 Deutschsprachige Suche ................................................. 130 4.10.1 Wörterbücher in Internet .................................................... 130 4.11 Kommunikation im Internet .......................................... 131 4.11.1 "Partnerschaftssuche" Online ............................................. 131 4.11.2 Kommunikation: E-Mail und Homepage ........................... 131 4.11.3 IRe und Mailing Lists ........................................................ 134 4.12 Endkontrolle .................................................................... 134 5 Vortragen ................................................................. 137 5.1 Die Kunst des Vortragens .............................................. 137 5.2 Ausstrahlung und V orbereitung .................................... 138 5.3 Organisation Ihres Vortrags .......................................... 140 5.4 Die wichtigsten Grundsätze einer guten Präsentation 142 5.4.1 Aufbau einer Präsentation .................................................. 145 5.4.2 Beispiele für den Stil eines Vortrags .................................. 146 5.4.3 Tipps und Tricks für Ihren Vortrag .................................... 147 5.4.4 Beispiele für Folien und Powerpoint... ............................... 149 5.4.5 Einige Tipps für Ihr Auftreten ............................................ 15 5 5.4.6 Nachbereitung .................................................................... 156 5.5 Die Aktivierung der Zuhörer und die Diskussion ........ 157 5.6 Ihr Kontakt mit der Sie betreuenden Person ............... 161 6 Literaturverzeichnis ................................................. 166

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.