ebook img

Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration PDF

543 Pages·2005·18.433 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration

Verfahren der Fertigungssteuerung Hermann Lödding Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Wiendahl 123 Dr.-Ing. Hermann Lödding Anton-Laumann-Weg 24 48249 Dülmen isbn 3-540-20232-3 Springer Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> aufrufbar Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch- land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwi- derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI,VDE) Bezug ge- nommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Springer-Verlag, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin Einbandgestaltung: Struve & Partner, Heidelberg 68/3020 uw – Gedruckt auf säurefreiem Papier – 5 4 3 2 1 0 Geleitwort Das Gebiet der Fertigungssteuerung verzeichnet eine wechselvolle Geschichte. Sie begann Mitte der 1960er Jahre, als die Planung und Steuerung der immer größeren Fabriken mit tausenden von Aufträgen und zigtausend Arbeitsgängen die Erfah- rung und Vorstellungskraft der Meister und Betriebsleiter überforderte. Berühmte Regeln wurden als Ausweg gesehen, um mit dem immerwährenden Zielkonflikt zwischen hoher Auslastung und pünktlicher Lieferung fertig zu werden. Sie laute- ten etwa: „Man muß in eine Werkstatt nur ordentlich viele Aufträge geben, dann ist sie auch produktiv“. Oder: „Rüstzeiten sind möglichst zu vermeiden, fasse also gleiche Aufträge zusammen“. Oder: „Die Abfertigungsregel Kürzeste Operations- zeit (KOZ) bewirkt kurze Durchlaufzeiten der Aufträge“. Allen diesen und ande- ren Regeln ist gemeinsam, dass sie tatsächlich ein einzelnes Ziel durchaus unter- stützen, aber den eigentlichen Zielkonflikt nicht lösen können. Große Hoffnungen weckten in diesem Zusammenhang Warteschlangenmodel- le, die bereits erfolgreich in Warenverteilsystemen und Telefonnetzen eingesetzt wurden. Trotz großer Anstrengungen in Wissenschaft und Industrie konnte sich deren Anwendung in der Stückgüterproduktion nach dem Werkstättenprinzip aber nicht durchsetzen. Eingehende Untersuchungen zeigten, dass die mathematischen Voraussetzungen dieser Modelle in der Praxis nicht vorlagen. Die wachsende Rechnerkapazität und die Verfügbarkeit grafischer Bildschirme läutete Anfang der 1980er Jahre eine neue Ära der Fertigungssteuerung ein. Der so genannte elektronische Leitstand versprach endlich eine zuverlässige Planung und Abfertigung der Aufträge durch eine minuziöse Einplanung und Verfolgung jedes einzelnen Arbeitsganges auf jeder Maschine. Aber auch diese Hoffnungen wurden enttäuscht, weil das zugrunde liegende deterministische Modell falsch und der Aufwand für die Planung und Systempflege zu groß war. Parallel zu diesen Entwicklungen wurden neue Denkansätze bekannt. Die in Japan entwickelte Kanban-Steuerung stellte bisherige Denkgewohnheiten radikal in Frage, indem man nach dem Prinzip des Supermarktes bei Bedarf die Aufträge aus der Fertigung herauszog (Pullprinzip), statt sie lange vor dem gewünschten Liefertermin in die Fertigung einzulasten (Pushprinzip). Die für die Werkstattfer- tigung entwickelte Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA), später zur Be- lastungsorientierten Fertigungssteuerung und -regelung erweitert, verknüpfte erst- mals eine rückstandsorientierte Kapazitätssteuerung mit einer bestandsgeregelten Auftragsfreigabe. Andere Autoren betonten die Engpassbetrachtung, so die Theo- ry of Constraints (TOC) und das daraus abgeleitete OPT-Verfahren. Weitere Mei- lensteine waren das CONWIP-Verfahren (Constant Work in Process) und das in der Automobilindustrie entwickelte Fortschrittszahlenkonzept. VI Geleitwort Mitte der 1980er Jahre setzte die Lean Production-Welle ein und die daraus re- sultierende Zerlegung der Fabriken in autonome markt- und produktorientierte In- seln, Segmente und Fraktale. Diese sollten möglichst weitgehend von den Mitar- beitern gesteuert werden. Hinzu kam die verstärkte Verlagerung von Teilen, Komponenten und ganzen Subsystemen an Zulieferer. Die Produktionsunterneh- men konzentrierten sich folgerichtig auf die Beschaffung, Montage und Ausliefe- rung. Das Interesse an der Fertigungssteuerung ging stark zurück und hatte das Verschwinden zahlreicher Fertigungssteuerungssysteme vom Markt zur Folge. Mitte der 1990er Jahre trat die Betrachtung der gesamten Lieferkette vom Lie- feranten des Lieferanten bis hin zum Kunden des Kunden in den Vordergrund, die Supply Chain war geboren. Im Vordergrund steht die Transparenz der Abläufe. Ungeachtet dieser und weiterer Entwicklungen wie z.B. Agentensteuerung, Fuzzy Logic und genetischen Algorithmen bleiben die Zielkonflikte und Aufga- ben der Fertigungssteuerung natürlich bestehen. Geändert haben sich jedoch die Ansprüche insbesondere hinsichtlich der Liefertreue, die zunehmenden Formen der Produktion und ihre Verknüpfung in Produktionsnetzen sowie die verfügbaren Verfahren zur Aufgabenerfüllung. Fragt man in den Betrieben nach den größten Problemen in der Logistik, wird nach wie vor die logistische Unzuverlässigkeit der Fertigung beklagt. In dieser Situation war das Buch überfällig. In einem neuen systematischen An- satz bringt der Autor zunächst die Zielgrößen und Aufgaben der Fertigungssteue- rung in einen logischen Zusammenhang. Letztere sind die Auftragserzeugung, Auftragsfreigabe, Kapazitätssteuerung und Reihenfolgebildung. Für jede dieser Aufgaben erfolgt eine Charakterisierung anhand ihrer klassifizierenden Merkmale. Den Schwerpunkt des Buches bildet die anschließende Beschreibung sämtli- cher in Literatur und Praxis bekannten Verfahren anhand ihrer Logik. Sie werden - unterstützt durch eingängige Grafiken - transparent und können im Hinblick auf ihre Eignung für einen spezifischen Einsatzfall beurteilt werden. Dies geschieht anhand von neun Verfahrensregeln, die dem Leser immer wieder in Erinnerung rufen, wie die jeweiligen Zielgrößen, Stellgrößen und Regelgrößen zusammen- hängen. Zum Abschluss zeigt der Autor auf, wie die Auswahl und Abstimmung der ein- zelnen Bausteine der Fertigungssteuerung erfolgt. Das ist deswegen wichtig, weil einige Verfahren mehrere Aufgaben erfüllen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine überzeugende Systematik, sorgfältige inter- nationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich wünsche dem Buch eine gute Aufnahme in Wissenschaft und Praxis und bin davon überzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird. Hannover, im Mai 2004 Hans-Peter Wiendahl Vorwort Praktiker beklagen immer wieder, dass sich viele produktionswissenschaftliche Theorien auf praktische Fälle kaum anwenden lassen. Für das Institut für Fabrik- anlagen und Logistik der Universität Hannover (IFA) ist dies seit Jahrzehnten An- sporn, eine praxisgerechte Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Produktions- planung und -steuerung zu betreiben und diese in Projekten mit Industrieunterneh- men im praktischen Einsatz zu testen. In dieser Tradition wendet sich das Buch sowohl an den praxisorientierten Wis- senschaftler als auch an den für Theorien aufgeschlossenen Praktiker. Weitere Zielgruppe sind Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, die die Grund- lagen der Fertigungssteuerung vertiefen möchten. Das vorliegende Buch hat insofern eine besondere Entstehungsgeschichte, als es zum Großteil im Ausland entstanden ist. Während dieser Zeit hatte ich die Ge- legenheit, die Theorie der Fertigungssteuerung mit ausgewiesenen Fachleuten zu diskutieren und ihre Praxis in Fabriken in sehr unterschiedlichen Kulturkreisen studieren zu können. Den gastgebenden Professoren und ihren Mitarbeitern bin ich zu großem Dank verpflichtet, und zwar sowohl aufgrund der fachlichen Anlei- tung als ganz ausdrücklich auch für die sehr großzügig gewährte Gastfreundschaft. Dies sind in chronologischer Reihenfolge: • Prof. Paul Schönsleben und Prof. Markus Bärtschi vom ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) der ETH Zürich • Prof. João Fernando Gomes de Oliveira von der Ingenieurschule São Carlos der Universität São Paulo • Prof. Mitchell Tseng vom Advanced Manufacturing Institute der Hong Kong University of Science & Technology • Prof. Peter Nyhuis vom Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universi- tät Hannover Darüber hinaus haben sich viele Kollegen und Freunde der beträchtlichen Mü- he unterzogen, das Buchmanuskript insgesamt oder in größeren Teilen zu korri- gieren und wertvolle inhaltliche Anregungen zu geben. Besonders gedankt sei da- für den Herren Carsten Begemann, Gregor von Cieminski, Daniel Grabe, Dr. Ralf Hieber, Oliver Kress, Dr. Michael Schneider, Erik Thiry, Dr. Hans-Hermann Wiendahl sowie meiner Mutter Maria Lödding. Bei der Erstellung der Abbildungen haben mich die Mitarbeiter des Zeichenbü- ros des IFA um Frau Dagmar Schössow-Weber tatkräftig unterstützt. Für die un- bürokratische Finanzierung der Arbeiten mit einem Forschungsstipendium danke ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft. VIII Vorwort Fachlich baut das Buch auf den Arbeiten des IFA auf. In ungewöhnlicher in- haltlicher Kontinuität sind dort unter der Leitung der Professoren Kettner, Wien- dahl und Nyhuis Forschungsergebnisse erzielt worden, die die Produktionspla- nung und -steuerung im deutschsprachigen und zunehmend auch im internationa- len Raum geprägt haben. An vorderster Stelle gilt dies für das Trichtermodell mit dem Durchlaufdiagramm und den Logistischen Kennlinien sowie für die am Insti- tut entwickelten Verfahren. Insbesondere zu den Verfahren der Auftragsfreigabe hat das Institut wesentli- che Beiträge geleistet. Mit der Workload Control, der Belastungsorientierten Auf- tragsfreigabe (BOA) und der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung (DBF) sind gleich drei Auftragsfreigabeverfahren am IFA entstanden, von denen die von Bechte entwickelte BOA sicher den höchsten Bekanntheitsgrad erreicht hat. Im Bereich der Auftragserzeugung sind die ursprünglich in der Automobilin- dustrie entwickelten Fortschrittszahlen durch die fachlichen Arbeiten Heinemey- ers eng mit dem Institut verknüpft. Sowohl die BOA (Kap. 21) als auch das Fort- schrittszahlenprinzip (Kap. 13) werden in diesem Buch zu generischen Fertigungs- steuerungsverfahren ausgebaut. In ähnlicher Weise hat das IFA die Aufgabe der Kapazitätssteuerung mit den Arbeiten zur Rückstandsregelung mitgeprägt (Kap. 27). In meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Forschungsstipendiat hatte ich das Glück, die Entstehung einer ganzen Reihe bemerkenswerter For- schungsarbeiten auf dem Gebiet der PPS erleben zu dürfen. Hierzu zählen insbe- sondere die Habilitation von Prof. Peter Nyhuis sowie die Dissertationen der Dok- toren Jan-Wilhelm Breithaupt, Holger Fastabend, Thomas Franken, Michael Höbig, Stefan Lutz, Michael Schneider, Thomas Wahlers, Katja Windt und Kwok- Wai Yu, deren Forschungsergebnisse in dieses Buch eingeflossen sind. Ein besonderer Dank gebührt meinem akademischem Lehrer Prof. Hans-Peter Wiendahl. Er hat mich nicht nur dazu ermuntert, dieses Buch zu schreiben und das Projekt an internationalen Universitäten durchzuführen. Er hat darüber hinaus vie- le hilfreiche Kontakte hergestellt und das Manuskript einer sorgfältigen Prüfung unterzogen, aus der zahlreiche Verbesserungen und Anregungen resultierten. Widmen möchte ich das Buch meiner unvergleichlichen Großmutter, einer un- beirrbaren Optimistin, der ich viel verdanke. Hannover, im April 2004 Hermann Lödding Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen........................................................................XIX 1 Einleitung.......................................................................................................1 1.1 Einführung...............................................................................................1 1.2 Ein Modell der Fertigungssteuerung.......................................................5 1.3 Aufbau des Buches................................................................................10 Teil A Grundlagen der Fertigungssteuerung................................17 2 Logistische Zielgrößen.................................................................................19 2.1 Logistikleistung.....................................................................................20 2.1.1 Lieferzeit......................................................................................20 2.1.2 Lieferterminabweichung und Liefertreue.....................................24 2.1.3 Servicegrad...................................................................................27 2.1.4 Durchlaufzeit................................................................................29 2.1.5 Terminabweichung und Termintreue...........................................29 2.2 Logistikkosten.......................................................................................32 2.2.1 Bestand.........................................................................................32 2.2.2 Leistung und Auslastung..............................................................35 2.2.3 Verzugskosten..............................................................................37 3 Modellierung der logistischen Zielgrößen.................................................39 3.1 Modellierung der externen logistischen Zielgrößen..............................40 3.1.1 Lieferzeit......................................................................................40 3.1.2 Lieferterminabweichung und Liefertreue.....................................43 3.1.3 Servicegrad...................................................................................46 3.2 Modellierung der internen logistischen Zielgrößen...............................50 X Inhaltsverzeichnis 3.2.1 Trichtermodell und Durchlaufdiagramm......................................50 3.2.2 Produktionskennlinien..................................................................59 3.3 Folgerungen aus der Modellierung........................................................75 3.3.1 Wirkzusammenhänge zwischen den logistischen Zielgrößen.......75 3.3.2 Leitsätze für die Gestaltung von Fertigungssteuerungsverfahren..................................................78 4 Aufgaben der Produktionsplanung............................................................81 4.1 Kernaufgaben der Produktionsplanung.................................................81 4.1.1 Produktionsprogrammplanung.....................................................81 4.1.2 Produktionsbedarfsplanung..........................................................83 4.1.3 Eigenfertigungsplanung................................................................88 4.2 Querschnittsaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung.............92 4.2.1 Auftragskoordination...................................................................92 4.2.2 Lagerwesen..................................................................................92 4.2.3 PPS-Controlling...........................................................................93 5 Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale................................................95 5.1 Fertigungsprinzipien..............................................................................95 5.2 Fertigungsarten......................................................................................97 5.3 Teilefluss...............................................................................................98 5.3.1 Losweiser Transport.....................................................................98 5.3.2 One-piece-flow.............................................................................99 5.3.3 Überlappte Fertigung.................................................................101 5.3.4 Chargenfertigung........................................................................102 5.4 Variantenanzahl...................................................................................103 5.5 Materialflusskomplexität.....................................................................104 5.6 Schwankungen des Kunden- und Kapazitätsbedarfs...........................105 6 Supply Chain Management (SCM)..........................................................107 6.1 Definition............................................................................................107 6.2 Bullwhip-Effekt...................................................................................109 6.2.1 Darstellung und Folgen..............................................................109 6.2.2 Ursachen.....................................................................................110 6.2.3 Gegenmaßnahmen......................................................................118 6.3 Methoden............................................................................................125 Inhaltsverzeichnis XI 6.3.1 Grundprinzipien.........................................................................125 6.3.2 Vendor Managed Inventories.....................................................128 6.3.3 Collaborative Planning Forecasting Replenishment...................129 Teil B Verfahren der Auftragserzeugung....................................131 7 Grundlagen der Auftragserzeugung........................................................133 7.1 Auslösungsart......................................................................................134 7.1.1 Auftragsfertigung.......................................................................134 7.1.2 Lagerfertigung............................................................................136 7.2 Erzeugungsumfang..............................................................................137 7.2.1 Einstufige Auftragserzeugung....................................................137 7.2.2 Mehrstufige Auftragserzeugung.................................................138 7.3 Auslösungslogik..................................................................................141 7.3.1 Periodische Auftragserzeugung..................................................141 7.3.2 Ereignisorientierte Auftragserzeugung.......................................141 7.4 Klassifizierung von Auftragserzeugungsverfahren..............................142 7.5 Berücksichtigung von Losgrößen........................................................144 7.6 Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen....................................145 8 Bestellbestandsverfahren..........................................................................147 8.1 Verfahrensbeschreibung......................................................................147 8.1.1 Grundverfahren..........................................................................148 8.1.2 Bestellrhythmusverfahren...........................................................152 8.1.3 Bestellbestandsverfahren mit variabler Bestelllosgröße.............153 8.1.4 Bestellbestandsverfahren mit reservierten Beständen................154 8.2 Diskussion der Verfahrensregeln.........................................................155 8.3 Festlegung der Verfahrensparameter...................................................158 8.3.1 Sicherheitsbestand......................................................................158 8.3.2 Wiederbeschaffungszeit.............................................................164 8.3.3 Abgangslosgrößenabhängiger Parameter...................................165 8.3.4 Bestelllosgröße...........................................................................166 8.3.5 Verfahrensparameter des Bestellrhythmusverfahrens................168 8.3.6 Dynamische Anpassung der Verfahrensparameter.....................169 8.4 Unternehmensübergreifender Einsatz..................................................170

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.