ebook img

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen 1: Von der Erhebung zum Sollkonzept PDF

206 Pages·1998·8.769 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen 1: Von der Erhebung zum Sollkonzept

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management Systemen 1 Von der Erhebung zum Sollkonzept Thomas Herrmann . August-Wilhelm Scheer Herbert Weber (Herausgeber) Verbesserung von Geschăftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management Systemen 1 Von der Erhebung zum Sollkonzept Schriftleitung: Jens Hagemeyer . Roland Rolles Mit 41 Abbildungen und 25 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann Fachbereich Informatik Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Universiilit Dortmund D-44221 Dortmund Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer Institut ftir Wirtschaftsinformatik Universiilit des Saarlandes Postfach 15 Il 50 D-66041 Saarbriicken Prof. Dr. Herbert Weber Fraunhofer-Institut fur Software- und Systemtechnik ISST KursstraBe 33 D-lO 117 Berlin ISBN 978-3-7908-1076-9 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verbesserung von Geschăftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen: von der Erhebung zum SollkonzeptIHrsg.: Thomas Herrmann ... - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Physica-VerI., 1998 ISBN 978-3-7908-lO76-9 ISBN 978-3-642-59006-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-59006-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begrtindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bIei ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehaIten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im EinzelfaIl nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie isI grundsătzlich vergtitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimrnun gen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heide1berg 1998 UrsprOnglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sin ne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung aIs frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden dtirften. Umschlag: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 10860494 88/3111-5 4 3 2 - Gedruckt auf saurefreiem Papier Vorwort Wie kann man Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management Systemen verbessern? Diese Frage beschäftigt immer mehr Unternehmen, welche die stetige Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse als entscheidenden Wettbewerbs faktor erkannt haben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wenden sich an all diejenigen, die sich mit der Reorganisation von Unternehmen, Geschäftsprozeßop timierung oder der Einführung von Workflow-Management-Systemen beschäfti gen. Die Praxis der stetigen Geschäftsprozeßverbesserung ist zur Zeit eher' mit Fragen als mit Antworten konfrontiert: Welche Methoden der Organisationsentwicklung sind erfolgreich? Welche Technologie ist einsetzbar und wie läßt sie sich einführen? Wie gewinnt man die Unterstützung der Mitarbeiter? Wo positioniert man sich im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Flexibilisierung? Stand der Technik ist ein breites Angebot unterschiedlicher Werkzeuge und Workflow-Management-Systeme, mit denen sowohl die Modellierung und Analy se als auch die Ausführung von (' ~schäftsprozessen unterstützt wird. Die dem Anwender momentan gebotene technische Unterstützung ist jedoch verbesserungs fähig. Zukünftig wird eine wesentliche Herausforderung für Unternehmen darin bestehen, bereits vorhandene Software-Anwendungen und Workflow Management-Systeme zu integrieren. Neben dieser Integrationsproblematik ist aus wissenschaftlicher Sicht interessant, mit welchen Methoden eine Verbesserung von Geschäftsprozessen systematisch betrieben und verstetigt werden kann, wie die Effizienz der zugrundeliegenden Modellierungsmethoden erhöht werden kann und wie sich betriebsübergreifende W orkflows unterstützen lassen. Ferner geht es darum, wie sich Workflow-Management-Systeme mit Groupware-Systemen ver binden lassen. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, den Ablauf von Kooperations prozessen von den Nutzern selbst bestimmen zu lassen. Geschäftsprozeßoptimierung ist ein umfassendes Projekt, bei dem Methoden der Organisationsentwicklung und betriebswirtschaftlichen Optimierung, des Soft ware-Engineering, der Gestaltung von Arbeitsorganisation und der Mitarbeiter qualifizierung und -beteiligung zu integrieren sind. Der Einbeziehung von Mitar beiterinnen und Mitarbeitern kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie die Pro zeßschritte ausführen und daher aus ihrem Erfahrungsschatz unmittelbar mögliche Verbesserungen ableiten können. Um der Vielfalt dieser Aspekte gerecht zu wer den, wird diese Thematik von einer interdisziplinären Projektgemeinschaft erar beitet, der drei Forschungsinstitute und acht Unternehmen umfaßt. Letztere betrei- VI Vorwort ben zur Zeit Geschäftsprozeßoptimierungsprojekte, zum Beispiel im Bereich Logi stik, Produktion, Versicherung, Telekommunikation u.a. Ein Ziel der Unternehmen ist es unter anderen, in geeigneten Geschäftsbereichen ein Workflow Management-System einzuführen. Die Projektgemeinschaft leistet hierbei Unter stützung, insbesondere bei der Integration organisatorischer und technischer Maß nahmen. Unter dem Titel "Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen (MOVE)" wird die Arbeit der Projektgemein schaft durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt (Fördernummer: 01 HB 960611). Projektträger ist der Bereich Arbeit und Technik der DLR in Bonn. Der vorliegende Band ist der erste in einer Reihe, die mit drei weiteren Bänden bis zum Jahr 1999 vervollständigt wird. Die Veröffentlichung wäre ohne die Un terstützung der Unternehmen nicht möglich gewesen. Dafür bedanken sich die Herausgeber nachdrücklich. Entsprechend der Vielfalt der Projektpartner ist auch der Adressatenkreis dieser Berichtsreihe sehr heterogen: Neben Praktikern im Umfeld der Organisation,sentwicklung und des IT-Managements werden vor allem Berater, Software-Entwickler, Wissenschaftler und Interessenvertreter von Arbeit nehmern und Arbeitgebern angesprochen. Die hier vorgelegten Beiträge beinhalten daher sowohl eine wissenschaftliche Fundierung als auch eine konkrete und an schaulich nachvollziehbare Anleitung für die Praxis, etwa in Form von Checkli sten. Die praxis-orientierten Abschnitte sind als Handbuch nutzbar und die Be gründungen der dort dargestellten Empfehlungen sind für wissenschaftlich Interes sierte nachvollziehbar. Durch entsprechende Hinweise wird es den Lesern und Leserinnen erleichtert, die für ihr jeweiliges Aufgabengebiet interessanten Infor mationen gezielt aufzufinden. Diese von uns empfohlene selektive Leseweise wird zusätzlich durch eine thematisch sortierte Literaturliste und durch ein Stichwort verzeichnis unterstützt. Um dem Anspruch der Praxistauglichkeit gerecht zu wer den, wurden alle Beiträge von den an der Projektgemeinschaft beteiligten Anwen dern gelesen und kommentiert. Der Band Von der Erhebung zum Sollkonzept stellt den Kooperationsverbund sowie seine Aufgaben vor und befaßt sich im weiteren hauptsächlich mit Themen, die für den Start der Geschäftsprozeßoptimierung und die frühen Phasen der Ein führung von Workflow-Management-Systemen relevant sind. Die folgenden MOVE-Bände werden sich mit der Problematik von der Sollkonzeptentwicklung zur Implementierung von Workflow-Anwendungen (Band 2), mit den Erfahrungen aus der Implementierung, dem Probebetrieb und der Nutzung einer Workflow Anwendung (Band 3) und abschließend mit Evaluierungsmethoden und Schu lungskonzepten (Band 4) befassen. DortmundlSaarbrückenlBerlin, August 1997 Prof. Dr.-Ing. Tb. Herrmann Prof. Dr. A.-W. Scheer Prof. Dr. H. Weber Inhaltsübersicht Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow Management-Systemen: Ein Überblick über das MOVE-Projekt K. Just-Hahn, J. Hagemeyer, R. Striemer ....................................... 1 Teil I: Mitarbeiterorientierung Erhebung von Geschäftsprozessen bei der Einführung von Workflow Management· M. Hoffmann, T. Goesmann, Th. Herrmann .................................. 15 Prototypischer Fahrplan zur Beteiligung von Mitarbeitern an der Geschäftsprozeßoptimierung mit Workflow Management Th. Herrmann, T. Walter ............................................................... 73 Teil 11: Organisationsentwicklung Kontinuierliche Verbesserung von workflow-gestützten Geschäftsprozessen R. Rolles ..................................................................................... 10 9 Die Praxis der Sollprozeßgestaltung im Rahmen der Einführung von Workflow-Management-Systemen Y. Schmidt. .................................................................................. 135 Teil 111: Technikgestaltung Anforderungen an die Erweiterung von Metamodellen für die Geschäftsprozeßmodellierung und das Workflow Management J. Hagemeyer, R. Striemer .......................................................... 161 Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................... V Inhaltsübersicht ......................................................................... VII Überblick über die Beiträge in diesem Band ............................ XV Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen: Ein Überblick über das MOVE-Projekt K. Just-Hahn, J. Hagemeyer, R. Striemer ....................................... 1 Zusammenfassung .............................................................................................. 1 1 Motivation .................................................................................................... 2 2 Das MOVE-Projekt ...................................................................................... 3 2.1 Grundlagen ........................................................................................... 3 2.2 Die Zielsetzung von MOVE ................................................................ .5 3 Die Vorgehensweise ..................................................................................... 7 4 Die Partner und die Kooperationsstruktur. .................................................... 9 4.1 Beteiligte des Kooperationsvorhabens ................................................. 9 4.2 Die Struktur des Vorhabens ............................................................... 10 5 Fazit ............................................................................................................ 11 Teil I: Mitarbeiterorientierung Erhebung von Geschäftsprozessen bei der Einführung von Workflow Management M. Hoffmann, T. Goesmann, Th. Herrmann .................................. 15 Zusammenfassung ............................................................................................ 15 1 Einleitung ................................................................................................... 16 2 Aufbau von Projektgremien und Arbeitsgruppen ....................................... 21 2.1 Bildung einer leitenden Projektgruppe ............................................... 21 2.2 Bildung eines Erhebungs- und Modellierungs-Teams ........................ 22 3 Vorgehensweise bei der Erhebung und Modellierung ................................ 23 3.1 Präsentation des Erhebungs- und Modellierungsprojekts auf einem Kick-OffMeeting .................................................................... 24 X Inhaltsverzeichnis 3.2 Schriftliche Umfrage zu Verbesserungspotentialen als inhaltliche Vorbereitung derInterviews und Workshops ..................................... 24 3.3 Beteiligungsfördernde Schulungsmaßnahmen. ................................... 26 3.3.1 Modellierungsübung für Interviewpartner und W orkshop- Teilnehmer .............................................................................. 26 3.3.2 Schulung des Erhebungs- und Modellierungs-Teams ............. 27 3.4 Diskussion der Ergebnisse mit Prozeßteilnehmern ............................ 28 3.4.1 Review-Runden pro Prozeßstelle ............................................ 28 3.4.2 Gemeinsamer Review Workshop mit Vertretern aller Stellen des Geschäftsprozesses ............................................... 29 3.5 Ablauf des Erhebungs- und Modellierungsprozesses ......................... 30 4 Mitarbeiter-bezogene Kennzahlen für die Bewertung von Geschäftsprozessen ..................................................................................... 33 4.1 Entscheidungsspielraum ..................................................................... 36 4.2 Kommunikations- und Kooperationsanforderungen ........................... 37 4.2.1 Inten;te Kommunikations- und Kooperationsanforderungen ... 37 4.2.2 Externe Kommunikations-und Kooperationsanforderungen .................................................... 39 4.3 Belastung durch mangelhafte Informationen und Arbeitsrückstände ............................................................................... 40 4.3.1 Belastungen durch mangelhafte Information ......................... .40 4.3.2 Belastung durch Zeitdruck ..................................................... .40 4.4 Zeitspielraum und Zeitbindung ......................................................... .41 4.4.1 Zeitspielraum von Prozeßschritten ......................................... .41 4.4.2 Zeitbindung von Arbeitsaufträgen ......................................... .42 4.5 Transparenz und Beeinflußbarkeit .................................................... .43 4.5.1 Transparenz von vor- und nachgelagerten Stellen und Geschäftsprozessen ................................................................. 43 4.5.2 Beeinflußbarkeit von vor- und nachgelagerten Stellen und Geschäftsprozessen ................................................................. 45 4.6 Abwechslungsreichturn ...................................................................... 47 4.6.1 Abwechslungsreichturn durch unterschiedliche Arbeits- aufgaben .................................................................................. 48 4.6.2 Abwechslungsreichturn durch unterschiedliche Arbeitsaufträge bei einern Prozeßschritt ................................ .49 4.7 Integration der Kennzahlen in die Geschäftsprozeßmodellierung ..... .49 4.8 Anwendung der Kennzahlen zur Verbesserung der Geschäftsprozesse bei der Sollkonzeption .......................................... 54 5 Erhebungsmethoden ................................................................................... 57 5 .1 WeIche Erhebungsmethoden eignen sich für die Erhebung von Geschäftsprozessen ............................................................................ 57 5.2 Leitsätze für Prozeßstelleninterviews und Prozeßworkshops ............. 58 Anhang A: Checklisten .................................................................................... 60 Inhaltsverzeichnis XI Anhang B: Fragebogen für die schriftliche Umfrage zu Verbesserungspotentialen ........................................................................... 69 Prototypischer Fahrplan zur Beteiligung von Mitarbeitern an der Geschäftsprozeßoptimierung mit Workflow Management Th. Herrmann, T. Walter ......... ; ..................................................... 73 Zusammenfassung ............................................................................................ 73 1 Einleitung ................................................................................................... 74 2 Aufbau des Beteiligungsfahrplan ................................................................ 77 3 Anwendung des Fahrplans .......................................................................... 81 4 Tabellen zu den Phasen des prototypischen Beteiligungsfahrplans ............ 82 5 Dokumente und Vereinbarungen zur Partizipation ..................................... 94 5.1 Dokument zu der Art der Partizipationsvereinbarungen .................... 94 5.2 Dokument zu Beteiligungsgruppen .................................................... 95 5.3 Dokument zu R~ssourcen ................................................................... 95 5.4 Dokument zu Einigungsformen .......................................................... 96 5.5 Dokument zu Kommunikationsprozessen .......................................... 96 6 Glossar zum prototypischen Beteiligungsfahrplan. ..................................... 98 Teil 11: Organisationsentwicklung Kontinuierliche Verbesserung von workflow-gestützten Geschäftsprozessen R. Rolles ..................................................................................... 10 9 Zusammenfassung .......................................................................................... 109 1 Einführung in die Thematik ...................................................................... 110 2 Erklärung der Begriffe .............................................................................. 111 2.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) ................................. 111 2.2 Workflow-gestützter Geschäftsprozeß ............................................. 111 2.3 Business Process Reengineering (BPR) ........................................... 112 3 Darstellung von Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen ................................................................................... 112 3.1 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) ........................................... 112 3.2 Qualitätszirkel (QZ) ......................................................................... 113 3.3 Kaizen .............................................................................................. 114 3.4 Weitere Verfahren ............................................................................ 116 3.5 Einordnung der dargestellten Verfahren ........................................... 118 4 Kontinuierliche Verbesserung versus Business Process Reengineering ... 119 5 Gestaltungspotentiale für Geschäftsprozesse durch Workflow- Management-Systeme .............................................................................. 120 5.1 Ziele des Einsatzes von Workflow-Management-Systemen ............ 121 5.2 Uinsetzbarkeit der Ziele mit Workflow-Management-Systemen ..... 121 XII Inhaltsverzeichnis 6 Kontinuierliche Verbesserung von workflow-gestützten Geschäftsprozessen ................................................................................... 122 6.1 Anforderungen an flexible Workflow-Management-Systeme .......... 122 6.1.1 Anforderungen bezüglich der Modellierung von workflow-gestützten Geschäftsprozessen ............................. 123 6.1.2 Anforderungen bezüglich der Workflow-Anwendung .......... 125 6.2 KVP mit Workflow-Management-Systemen -Eine Vorgehensweise ............................................................................... 127 7 Zusammenfassung und Ausblick .............................................................. 133 Die Praxis der Soliprozeßgestaltung im Rahmen der Einführung von Workflow-Management-Systemen Y. Schmidt. .................................................................................. 135 Zusammenfassung .......................................................................................... 135 1 Einleitung ................................................................................................. 136 2 Beschreibung der.betrachteten Unternehmen und Projekte ...................... 136 3 Vorgehen und Erfahrungen der beteiligten Unternehmen bei der Sollprozeßgestaltung im Rahmen der Einführung von WMS ................... 137 3.1 Projektvorbereitung .......................................................................... 139 3.1.1 Projektvorbereitung bei der Firma Carl Zeiss ....................... 139 3.1.2 Projektvorbereitung bei der Deutschen Telekom AG ........... 140 3.1.3 Projektvorbereitung bei der Firma DHL Worldwide Express GmbH .......................................................... , ........... 140 3.1.4 Projektvorbereitung bei der fischer holding GmbH & Co. KG .................................................................. 140 3.1.5 Projektvorbereitung bei der Leopold Schäfer GmbH ............ 141 3.1.6 Projektvorbereitung bei der R+V Versicherung .................... 142 3.2 Istrnodellierung ................................................................................ 142 3.2.1 Erhobene Daten ..................................................................... 142 3.2.2 Gewählte Modellierungsansätze ........................................... 144 3.2.3 Erhebung der Prozesse .......................................................... 147 3.3 Schwachstellenanalyse ..................................................................... 148 3.4 Sollmodellierung .............................................................................. 150 3.4.1 Sollprozeßgestaltung bei der Firma Carl Zeiss ..................... 150 3.4.2 Sollprozeßgestaltung bei der Deutschen Telekom AG .......... 151 3.4.3 Sollprozeßgestaltung bei der DHL Worldwide Express GmbH ...................................................................... 151 3.4.4 Sollprozeßgestaltung bei der fischer holding GmbH & Co. KG .................................................................. 151 3.4.5 Sollprozeßgestaltung bei der Leopold Schäfer GmbH .......... 155 3.4.6 Sollprozeßgestaltung bei der R + V Versicherung ................ 155 3.5 Umsetzung ........................................................................................ 155 4 Erfahrungen der Praktiker ......................................................................... 156 4.1 Mitarbeiterorientierte Projektdurchführung ...................................... 156

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.