ebook img

Veranstaltungsmanagement: Märkte, Aufgaben und Akteure PDF

278 Pages·2017·3.641 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Veranstaltungsmanagement: Märkte, Aufgaben und Akteure

Thomas Sakschewski Siegfried Paul Veranstaltungs- management Märkte, Aufgaben und Akteure Veranstaltungsmanagement Thomas Sakschewski · Siegfried Paul Veranstaltungsmanagement Märkte, Aufgaben und Akteure Thomas Sakschewski Siegfried Paul Beuth Hochschule für Technik Berlin Beuth Hochschule für Technik Berlin Berlin, Deutschland Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-16898-8 ISBN 978-3-658-16899-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16899-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail- lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Die Planung, Organisation und Leitung von Veranstaltungen ist eine sich immer wieder neu gestaltende und projektbezogene Aufgabe. Ziele, Akteure und Ressourcen verändern sich von Projekt zu Projekt und müssen jeweils neu zu einem Ergebnis zusammengestellt werden. Dies geschieht unter hohem Druck. Zumeist ist die Zeit knapp, sind die Mittel beschränkt und die räumlichen Umstände vorher nur unzureichend bekannt. Rechtliche Auflagen, Sicherheitsaspekte, Nachhaltigkeit und nicht zuletzt künstlerische Heraus- forderungen bestimmen die Veranstaltungsbranche ebenso wie die Bedingungen dieses besonderen Marktes, in dem das gemeinsame Erlebnis einer Veranstaltung strukturiert und umgesetzt werden muss. In unserer Lehrtätigkeit im Bereich Veranstaltungsmanagement an der Beuth Hoch- schule für Technik Berlin haben wir uns immer wieder aufs Neue bemüht, eine Sys- tematik der Veranstaltungsbranche als Markt und eine eigenständige Theorie des Managements von Veranstaltungen zu entwickeln. Dieses Lehrbuch bietet erstmalig eine strukturierte Übersicht über die Gesamtheit der Veranstaltungsbranche. Es beschreibt und analysiert die marktwirtschaftlichen Mechanismen in den Teilmärkten sowie deren Akteure mit ihren Aufgaben und Kompetenzfeldern und stellt die besonderen Aufgaben des Veranstaltungsmanagements heraus. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende wie auch an Praktiker. Für die Studierenden in den Bereichern Eventmanagement, Kultur- management, Veranstaltungsmanagement, Sportmanagement, Tourismus- oder Medien- management ist das Lehrbuch eine willkommene Lernhilfe, die einzelne Phänomene systematisiert und einen übersichtlichen Zusammenhang zu anderen Teilmärkten her- stellt. Für die Praktiker in Dienstleistungsbetrieben oder Spielstätten ist das Lehrbuch eine Unterstützung bei der Lösung praktischer Fragen und hilft bei der Einordnung der eigenen Kompetenzbereiche. Damit richtet sich das Buch sowohl an Veranstalter als auch an die Agenturen und Dienstleister der Branche. Auf beiden Seiten befinden sich zum Teil die gleichen Personen, die im Laufe der Zeit wechseln und vom Dienstleister zum Initiator werden. Kaum eine Branche ist so durchlässig und von einer so flachen Hierarchie geprägt wie die Veranstaltungsbranche. Führen und geführt werden bedeuten Kompetenz und Erfahrung, die Veranstaltungsmanager sich aneignen müssen. Die Rollen vertauschen sich schnell. V VI Vorwort Die wissenschaftliche Betrachtung der Veranstaltungsbranche ist eine junge Diszip- lin. Noch in den 1980er Jahren war die Veranstaltungsbranche mehr oder weniger inner- halb der Musikszene zu finden. Shows auf Messen kreierten die Musiker und Tänzer der Stadttheater in ihrer Freizeit und in den Hotels war der Oberkellner auch für die Ton- technik und Diashow verantwortlich. Technische Entwicklungen besonders im Bereich der Beschallung, der Medien und Beleuchtung machen vollkommen neue, von ehemals theatralen Darstellungsformen unabhängige Präsentationen möglich. Weltumspannende Kommunikation in Echtzeit verändert die Gesprächskultur, vergrößert aber auch die Teilnehmerzahl von Veranstaltungen, sie vereinfacht Planung und Organisation, macht sie aber auch häufig komplizierter. Mit dem Fokus auf den notwendigen Kompetenzen in allen Teilmärkten der Veranstaltungsbranche – bei Sportveranstaltungen, der MICE- Industrie, bei Kulturveranstaltungen, Konzertveranstaltungen, Fernsehproduktionen, im Messe- und Ausstellungsbau und bei Volksfesten – stellt das Lehrbuch einen wichtigen Schritt zur Theoriebildung des Veranstaltungsmanagements dar. Die vorliegenden Seiten geben in sieben Kapiteln die gesamte Bandbreite des aktuel- len Stands des Veranstaltungsmanagements wieder. Sie vermitteln und vertiefen Beson- derheiten, Akteure und unterschiedliche Anforderungen. Veranstaltungsmanagement hat sich gelöst von der strengen hierarchischen Gliederung der Stadttheater oder Kunsthallen. Freie Formen von Veranstaltungen, Festivals, Themenparks, TV-Events, Kooperationen, ja auch Fan-Meilen haben sich in den letzten Jahren als eigenständige, sich weiterentwi- ckelnde Formate etabliert. Das spezifische Veranstaltungsmanagement muss seine Form und seine Kompetenzen finden. Hierbei hilft die Erfahrung der unterschiedlichen Diszipli- nen. Diese in dem vorliegenden Buch darzustellen und in ihrer teilweise starken Differen- ziertheit zu untersuchen war die Aufgabe, die sich nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit diesen Fragestellungen stellte. Wir hoffen, dass die Arbeit nicht zu Ende ist, sondern sie sich genauso wie die Veranstaltungswelt als Branche weiterentwickelt. Die Lösungen zu den Aufgaben und Fragen können Sie kostenlos als „OnlinePlus“- Angebot auf der Verlagshomepage zum Buch abrufen. Berlin, Deutschland Thomas Sakschewski Siegfried Paul Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................ 1 Literatur .......................................................... 3 2 Begriffsbestimmungen .............................................. 5 2.1 Veranstaltungsmanagement ...................................... 5 2.2 Eventmanagement und Eventmarketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3 Kompetenz .................................................... 9 Literatur .......................................................... 12 3 Veranstaltungsbranche ............................................. 15 3.1 Teilmärkte .................................................... 15 3.1.1 Kulturveranstaltungen .................................... 18 3.1.2 Fernsehproduktionen ..................................... 20 3.1.3 Messen und Ausstellungen ................................. 24 3.1.4 Sportveranstaltungen ..................................... 27 3.1.5 MICE-Industrie (Meeting, Incentive, Conventions und Event) .............................................. 34 3.1.6 Konzertveranstaltungen ................................... 37 3.1.7 Volksfeste .............................................. 40 3.2 Trägerschaft ................................................... 43 3.2.1 Öffentlich-rechtliche Trägerschaft ........................... 48 3.2.2 Privatrechtlich-gemeinnützige Trägerschaft ................... 50 3.2.3 Privatwirtrechtlich-kommerzielle Trägerschaft ................. 52 3.3 Weitere Veranstaltungstypologien ................................. 54 3.3.1 Veranstaltungsgröße ...................................... 54 3.3.2 Veranstaltungsort und -raum ............................... 58 3.3.3 Schutzzielorientierte Parameter ............................. 59 3.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen .............................. 62 3.4.1 Wirtschaftliche Bedeutung ................................. 62 3.4.2 Unternehmensformen ..................................... 71 VII VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Unternehmensgrößen ..................................... 76 Literatur .......................................................... 79 4 Besonderheiten der Veranstaltungsbranche ............................ 85 4.1 Projektcharakter ............................................... 85 4.2 Bedeutung Selbstständiger ....................................... 100 4.3 Wechselnde Einsatzorte und wechselnde Kooperationen ............... 107 Literatur .......................................................... 112 5 Management der Veranstaltungsbranche .............................. 115 5.1 Aufgaben und Tätigkeitsfelder .................................... 115 5.2 Kompetenzanforderungen in der Veranstaltungsbranche ............... 120 5.3 Besondere Aufgaben und Anforderungen in den Teilmärkten ........... 133 5.3.1 Kulturveranstaltungen .................................... 133 5.3.2 Fernsehproduktionen ..................................... 136 5.3.3 Messen und Ausstellungen ................................. 137 5.3.4 Sportveranstaltungen ..................................... 140 5.3.5 MICE- Industrie (Meeting, Incentive, Conventions und Event) .............................................. 143 5.3.6 Konzertveranstaltungen ................................... 146 5.3.7 Volksfeste .............................................. 150 5.4 Besondere Anforderungen aus der Trägerschaft ...................... 152 Literatur .......................................................... 154 6 Akteure und Qualifikationen ........................................ 157 6.1 Rollen in der Veranstaltungsproduktion ............................. 157 6.1.1 Veranstaltungsleitung ..................................... 160 6.1.2 Produktionsleitung ....................................... 163 6.1.3 Technische Leitung Veranstaltungstechnik .................... 166 6.1.4 Eventmanagement ........................................ 169 6.2 Ausbildung und Studium ........................................ 174 6.2.1 Ausbildungen ........................................... 174 6.2.2 Meister für Veranstaltungstechnik ........................... 182 6.2.3 Hochschulausbildungen ................................... 187 Literatur .......................................................... 198 7 Besondere Aufgaben des Veranstaltungsmanagements .................. 201 7.1 Genehmigungsplanung .......................................... 201 7.1.1 Zuständige Ämter und Behörden ............................ 203 7.1.2 Vorgehensweise bei ausgewählten Genehmigungsverfahren ...... 209 7.2 Sicherheitsplanung ............................................. 214 7.2.1 Crowd Management ...................................... 216 7.2.2 Crowd Control .......................................... 230 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Informationsmanagement ........................................ 234 7.3.1 Kommunikation und Information ........................... 235 7.3.2 Veranstalter-Besucher-Kommunikation ....................... 239 7.4 Kunst und Technik ............................................. 243 7.4.1 Umgang mit Künstlern .................................... 243 7.5 Nachhaltigkeitsmanagement ...................................... 248 7.5.1 Leitfäden und Empfehlungen zur Bewertung der Nachhaltigkeit ........................................ 253 7.5.2 Indikatorensysteme und Zertifizierungen ..................... 257 7.5.3 Vergleich und Bewertung der Leitfäden und Indikatorensysteme ....................................... 261 Literatur .......................................................... 264 Sachverzeichnis ...................................................... 269 Über die Autoren Thomas Sakschewski studierte Psychologie und Betriebswirtschaft (MA). Er war in verantwortlichen Positionen als Ausstellungsmacher und Projektmanager mit unter- schiedlichen Aufgabenfeldern wie Veranstaltungsleitung, Projektleitung oder Technische Leitung für verschiedene Auftraggeber in Berlin tätig. Seit 2003 ist er Lehrbeauftragter für Veranstaltungsmanagement an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und doziert seit 2010 ebenfalls an der HWR Berlin im Studiengang Non-Profit und Public Manage- ment als Lehrbeauftragter für Projektmanagement. Er ist Autor zahlreicher Publikationen im Themenkreis Veranstaltungsmanagement. Siegfried Paul geboren 1953 in Berlin Professor an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und Gründer der Mediapool Veranstaltungsservice GmbH Berlin. Er ist Mitglied in der Architektenkammer Berlin und der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft. Siegfried Paul studierte an der TU Berlin und FH Köln Architektur. 1979 begann er seine Laufbahn bei den Bühnen der Stadt Köln als Technischer Assistent. Nach der Techni- schen Leitung der 750 Jahrfeier in Berlin, West 1987 und dem Konzert The Wall am Potsdamer Platz 1990 gründete er 1991 in Berlin die Agentur Mediapool Veranstaltungs- service, die neben Kunst und Kulturprojekten maßgeblich Großveranstaltungen plant und durchführt. Seit 2001 ist er Professor für Veranstaltungstechnik und Veranstaltungs- management an der Beuth Hochschule für Technik Berlin. XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.