ebook img

Ventilatoren: Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren PDF

595 Pages·2003·25.894 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Ventilatoren: Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren

Klassiker der Technik Die "Klassiker der Technik" sind unveranderte Neuaujlagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte gehoren Sie zur Standardliteratur des Inge nieurs, wenn sie auch die Darstellung modernster Methoden neueren Bachern aberlassen. So erschliej3en sich die Hintergriinde vieler computergestatzter Ver fahren dem Verstandnis nur durch das Studium des klassischen, jundamentale ren Wissens. Oft bietet ein "Klassiker" einen Fundus an wichtigen Berechnungs oder Konstruktionsbeispielen, die auch for viele moderne Problemstellungen als MusterLOsungen dienen konnen. Springer-Verlag Serlin Heidelberg GmbH Bruno Eck Ventilatoren Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial- und Querstromventilatoren Sechste Auflage Mit 589 Abbildungen Springer Dr.-Ing. Bruno Eck t Köln-Klettenberg ISBN 978-3-642-62890-0 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Eck, Bruno: Ventilatoren: Entwurf und Betrieb der Radial-, Axial-und Querstromventilatoren 1 Bruno Eck. Geleitwort von Ufer. 6. Auf!. -Berlin ; Heidelberg; New York; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer, 2003 (Klassiker der Technik) ISBN 978-3-642-62890-0 ISBN 978-3-642-55650-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55650-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1937,1952,1957,1962,1972, 1991 and 2003 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 2003 Softcover reprint of the hardcover 6th edition 2003 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: Steinen, Barcelona Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10850229 68/3020hu-5432I 0- Geleitwort zum Reprint Ventilatoren von Bruno Eek In nahezu allen Bereichen derTechnik finden Ventilatoren bei der For derung von Luft und Gasen ein breites Anwendungsspektrum, das kaum von anderen Stromungsmaschinen in dieser Vielfalt iibertroffen wird. Diese Vielseitigkeit der Einsatzgebiete bedingt die stromungsme chanische Aufgabe des Ventilators in engem Zusammenhang mit den jeweiligen Prozessablaufen und seiner Einbausituation in der Gesamt anlage, in die er einbezogen ist, zu betrachten. Dabei stellen die unter schiedlichsten Stromungsmedien und Anwendungsgebiete sowie das steigende Umwelt- und Qualitatsbewufitsein immer hohere Anforde rungen und Anspriiche an die aerodynamische Auslegung und die konstruktive Gestaltung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Zuverlassigkeit von Ventilatoren. Dies bedingt in vielen Fallen Losun gen von Sonderproblemen, die sowohl vom Ventilatoren-Hersteller als auch vom Anwender ein umfassendes stromungstechnisches und aku stisches Wissen und einen guten Uberblick iiber verfahrenstechnische Ablaufe und regeltechnische Moglichkeiten verlangen. Neben den grundlegenden aerodynamischen Berechnungsverfahren fiir Axial- und Radialventilatoren wurden von B. Eck eine Fiille von Sonderproblemen behandelt und Ergebnisse aus praktischen Erfah rungen mitgeteilt, die sowohl Entwicklungsingenieuren zur Losung dieser speziellen Aufgaben viele Denkanstofie und wertvolle prakti sche Hinweise in Form von experimentell ermittelten Einflufifaktoren geben als auch den Betreihern einen raschen Einblick in die wichtig sten aerodynamischen Gestaltungsparameter ermoglichen. 1m allgemeinen Bestreben Energie einzusparen haben die verschiede nen Regelmoglichkeiten sowie das Zusammenwirken von mehreren parallel oder hintereinander geschalteter Ventilatoren grofie Bedeu tung erlangt. Die ausfiihrlichen Darstellungen von Eck zu diesem The menkreis sind heute aktueller dennje, nachdem die Drehzahlregelung von Asynchronmotoren mittels Frequenzumrichter ihren Einzug in die Antriebstechnik genommen hat. Monchengladbach, im Dezember 1990 H. Ufer Vorwort Auf dem Gebiet der Ventilatoren ist in jiingster Zeit ein unerwarte ter Aufschwung eingetreten, der auf die Losung verschiedener stro mungstechnischer Probleme zuriickzufiihren ist. Die Entwicklung war so rasch, daB plotzlich ein Wirkungsgrad von 90% bei kleiner Bauart er reieht wurde. Infolgedessen gewann die bis dahin stiefmiitterlich be handelte Maschinengruppe ganz erheblich an Interesse, was auch durch Dbersetzungen des Buches in mehrere fremde Sprachen zum Ausdruek gekommen ist. Es diirfte nunmehr der geeignete Zeitpunkt sein, das Gesamtgebiet in straffer Form neu darzustellen. Ieh habe vieles umgearbeitet, man ehes Entbehrliche gestrichen und zahlenmaBige Ergebnisse neuer Ver suche fUr den Praktiker aufgenommen. Bei Kleinstgeblasen und Quer stromgeblasen sind wesentliche Erweiterungen erfolgt. Die wichtigen physikalischen GesetzmaBigkeiten wurden ausfiihrlicher gebraeht, die bisherigen Berechnungsverfahren ergiinzt. So erga b sieh eine weit gehende Neubearbeitung. Mein Manuskript wurde von Prof. Dipl.-Ing. habil. M. PECORNIK (V orstand des Lehrstuhles fUr Stromungslehre und hydraulische Ma sehinen u. Schiffsbaufalmltat in Rijeka, Universitat Zagreb) sehr ein gehend durehgesehen. Er hat verschiedene Umstellungen vorgenommen und die Bezeichnungen der vielen Abbildungen systematisch nach den neuesten Vorschriften vereinheitlicht. Dariiber hinaus verdanke ich Prof. PECORNIK viele weitere Ratschlage und Erganzungen sowie seine Hilfe bei der Korrektur, die er mit groBer Umsicht durchfiihrte. Das Kapitel Sehallerzeugung und Schalldampfung wurde wieder von den bekannten Fachleuten Oberingenieur REGENSCHEIT und Dipl. Ing. GoEHLICH nahezu vollig neu bearbeitet, wofUr ieh ihnen besonders danken mochte. Der Springer-Verlag sorgte wieder fUr eine einwandfreie Herstel lung, insbesondere der sehr zahlreichen Abbildungen. Hierfiir und fUr die Beriicksiehtigung vieler Wiinsche mochte ich auch ihm meinen Dank aussprechen. Koln, im Dezember 1971 Bruno Eck Inhaltsverzeichnis A. Einleitnng . . . . . . . . . . . . 1 1. Allgemeine Beziehungen 1 2. .A..hnlichkeitsbeziehungen 9 2.1 Kennzahlen. . . . . 9 2.2 Optimalkurven . . . 14 2.3 Weitere Kenngrollen . 16 2.4 Grundformeln. . . . 19 2.5 Gesamtiibersicht iibet die Eigenschaften der verschiede- nen Geblasetypen . . . .. 22 3. Verluste und Wirkungsgrade . . . 25 3.1 Hydraulischer Wirkungsgrad . 25 3.2 Volumetrischer Wirkungsgrad . 26 3.3 Innerer Wirkungsgrad . . . 26 3.4 Mechanischer Wirk]lngsgrad. 26 3.4.1 Radreibungsverluste 26 3.4.2 Lagerverluste . . . . 27 3.5 Gesamtwirkungsgrad. . . . . . . . . . . . . . . 28 3.6 Anderung des Gesamtwirkungsgrades durch den Anteil der mechanischen Verluste bei Drehzahlanderung. . . 29 4. Thermische Bestimmung des hydraulischen Wirkungsgrades 30 B. Radialventilatoren. . . . . . . . . . . . 31 I. Allgemeine Stromfadentheorie 31 1. Allgemeine Beziehungen 31 2. Radialer Eintritt . . . . . . 34 3. Reaktionsgrad . . . . . . . 36 4. Kennlinien bei unendlicher Schaufelzahl 40 5. Grundaufgaben . . . . . . . . . . . 43 6. Einflull der Kompressibilitat auf die Giiltigkeit der Berech- nungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 II. Genauere rechnerische Behandlung der Schaufelstrii- mung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 7. GeschwindigkeitsverteiIung im Schaufelkanal 45 8. Krafte senkrecht zur Stromungsrichtung . 46 9. Krafte in Stromungsrichtung 47 10. Relativwirbel. . . . . . . . . . . . . 48 11. Gerade Schaufeln . . . . . . . . . . . 50 12. Berechnung von Geschwindigkeits-und Druckverteilung in einem beliebigen Schaufelkanal . . . . . • . . . . . . 51 13. Wesentliche physikalische Besonderheiten bei Durchstro mung von Radialradern . . . . . . . . . . . . . . . 51 x Inhaltsverzeichnis 14. Tragfliigelbeschaufelungen . . . . . . . . . . . . . . 54 15. Rein mathematische Methoden zur Berechnung der Lauf· raddurchstromung. . . . . . . . . 55 III. Einflu13 der endlichen Schaufelzahl . 57 16. Grundsiitzliches. . . . . . . . . . 57 17. Niiherungsberechnung nach STODOLA. 59 18. Genauere rechnerische Ermittlung der 'MinderIeistung. 61 19. Beeinflussung des Reaktionsgrades. . . . 71 20. MinderIeistungen bei grOl3eren Ablosungen 71 21. Die Schaufelzahl . . . . . . 75 IV. Gestaltung der Schaufelenden. . . . 75 22. Die wirkungslose Schaufel . . . . . 75 23. Beriicksichtigung der Schaufelstiirke . 78 V. VerIuste. . . . . . 80 24. LaufradverIuste. 80 25. Sto13verluste . . 83 25.1 Laufradeintritt . 83 25.2 LeitradverIuste . 85 26. Spaltverluste . . . . 86 27. Verluste im Spiralgehiiuse 88 28. LeitkanalverIuste . . . . 89 29. Hydraulischer Wirkungsgrad 90 VI. Giinstigste Gestaltung des Laufrades 91 30. Fragestellung. . . . . . . . . . . 91 31. Giinstigster Eintrittsdurchmesser, bester Eintrittsschaufel- winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 32. Einflu13 der Eintrittskriimmung auf den Optimalwinkel . 95 33. Optimalberechnung bei Vordrall. . . 96 34. Konische oder parallele Deckscheiben 98 35. Bestimmung der Schaufelform 99 35.1 Die gerade Schaufel. . . . . . 99 35.2 Die Kreisbogenschaufel . . . . 99 35.3 Ermittlung aus dem Querschnittsverlauf . 100 35.4 Die logarithmische Spirale. . . . . . . 102 VII. Betriebseigenschaften von Radialgebliisen . 103 36. Theoretische Kennlinie als Vergleichsbasis 103 37. Berechnung der Kennlinie . . . . . 104 38. Anderung des Breitenverhiiltnisses. . 108 39. ",-VerIauf bei Radialriidern. . . . . III VIII. Die Haupttypen von Radialgebliisen 112 40. Historischer Uberblick. . . . . 112 41. Ein neues Hochleistungsgebliise. . 113 42. Spaltdichtung mit Hilfss1(rahl. . . 120 43. Umlenkung mit zwei Hilfsstrahlen. 125 44. Die Bedeutung der Laufradeintrittsfliiche und des Eintritts winkels PI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 45. Anderung der Schaufelwinkel mit dem Durchmesserverhiilt- nis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Inhaltsverzeichnis XI 46. Vber 1 liegende statische Umsetzungsgrade bei Radial geblasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 47. Berechnungsgmndlagen ............... 137 48. Ubersicht iiber die Anderung markanter Eigens'chaften ('P!II; 'Ptll, Btat; WZ/w1; (Jz) mit dem Durchmesserverhaltnis . 139 49. Staubgeblase . . . . . . . . . . . . . . . . 143 50. Doppelseitig ansaugende Gebliise . . . . . . . 149 51. Gestaltung von Trommellaufern (Sirocco-Liiufer). 151 a) Laufradbreite 152 b) Schaufelform. 152 c) Schaufelzahl . 154 d) Reaktionsgrad 155 e) Eingehendere Betrachtungen. 155 f) Beschaufelung mit beschl&unigten Schaufelkanalen 158 g) Theoretische Berechnung der Schaufeldurchstromung 161 h) Versuchsergebnisse . . . . . . . . . . . . . .. 162 i) Laufraddurchstromung von Trommellaufern bei Null- Forderung .. .- . . . . . . . . . . . . 165 k) Kleinstausfiihrungen von Trommelliiufern . . . .. 166 1) Trommelliiufer mit Platte vor dem Einlauf. . ... 16.7 IX. Zweimal durchstromte Liiufer - Querstromgeblase. 168 52. Historische Entwicklung des Querstromgebliises . . .. 168 53. Allgemeine GesetzmiiBigkeiten bei zweimal durchstromten Radialgittern. . . . . . . . . . . . .174 54. Der Reaktionsgrad t. . . . . . . . . . 179 55. Wirbelbewegung im Innern des Laufrades 180 56. Wirbelsteuerung. . . . . . . . . 184 57. Ubersicht iiber Versuchsergebnisse. . . . 187 58. Geschwindigkeitsverteilung. . . . . . . 192 59. Querstromliifter mit einer iiuBeren Leitfliiche 193 60. Offen arbeitende Querstromliiufer . . . . . 194 61. Anwendungsbeispiele und Konstruktionsmerkmale. 197 62. Seitenkanalgebliise. 199 X. Leitvorrichtungen . 200 63. Leitschaufeln. . . 201 64. Austauschwirkung. 203 65. Spiralgehiiuse. . . 205 a) Grundsiitzliches. 205 b) Konstruktionen von Spiralen ohne Beriicksichtigung der Reibung. . . . . . . . . . . . . . 206 66. Exakt,es Verfahren zur Gehiiuseermittlung . . . .. 217 67. Niiherungsverfahren. . . . . . . . . . . . . .. 219 68. Reibung und Sekundiirstromungen in Spiralgehausen. 220 69. Drallabnahme durch Reibung in Ringriiumen und glatten Leitribgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 70. Der glatte Leitring . . . . . . . . . . . . . 224 71. Verhalten der Spirale bei Belastungsiinderungen . 227 72. Der Zungenabstand . . . . . . . . . . . . . 230 73. Radialgebliise mit filterartigen Schaufelkaniilen . 231 74. Diffusoren zur Verbesserung von Spiralgehiiusen. 232 75. Ausblasefilter. . . . . • . . . . . . . . . . 234 XII Inhaltsverzeichnis 76. Geblase mit Vorlaufer. Geblase mit umlaufendem Diffusor. 234 77. Axialdruck von Radialgeblasen . . . . . . . . . . . . 236 78. Der Ventilator als WiderBtandskorper in einem Netz. Ver- halten bei umgekehrter Drehrichtung 239 C. Theorie und Berechnung von Axialgebliisen. . . . 239 XI. Berechnung der normalen .Axialgeblase. 239 79 . .Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 239 80. Einfache Beziehungen der Gitterstromung 241 81. Die vier Hauptfalle eines .Axialventilators 244 82. Reaktionsgrad des bewegten Gitters. . 248 83. Berechnung nach der Tragfliigeltheorie. . 249 84. ZweckmaBigkeit einer Profilierung 254 85. Gestaltung der Profilierung bei .AxiaIgeblasen 257 86. Berechnung oh:b.e Beriicksichtigung der Fliigelreibung . 258 87. .A1Igemein giiltige Beziehungen . . . . . . . 260 88. Berechnung mit Beriicksichtigung der Reibung . .. 262 89. Der statische Umsetzungsgrad . . . . . . . . .. 263 90. Der Wirkungsgrad in .Abhangigkeit von dimensionslosen GroBen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 91. Die GIeitzahlen von Lauf-und Leiti'ad . . . . . . . . . 267 92. Wirkungsgrad bei ~rei ausblasenden AxiaIgeblasen. . . . 267 93. Diagramme zur optimalen .Auslegung fiir aUe .AxiaIgeblase. 269 94. Minderleistung durch Grenzschichteinfliisse . 272 95. Geometrie der KreisbogenschaufeI. . . . . 273 96. Die giinstigste Schaufelteilung nach ZWEIFEL 276 97. Gitterberechnung nach WEINIG 279 98. Aufwinkelung bei Profilierung. 281 99. Grenzschichtverhalten 282 100. Rotierende .Ablosung. . . . . 283 101. Wirbelkernbildung. . . . . . 283 102. Druckriickgewinn aus der Drallstromung beim .Ausstromen in den freien Raum . . . . . . . . . . . . 285 103. EinfluB des Laufradspaltes. . . . . . . . . . . . . . 286 104. Berechnung und Konstruktion der Leitrader. . . . . . . 288 105. Vergleich zwischen.Ausfiihrungen mit Vorleitrad und Nach Ieitrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 106. Grenzdimensionierung mit den Bedingungen des Innen durchmessers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 107. VorleitschaufeI mit konstantem .Austrittswinkel (Zylindri- sche SchaufeI). . . . . . . . . . . . . . 296 108. Radiale Druckverteilung von .AxiaIgeblasen . 299 109. Diffusorverluste. . . . . . . . . . . ; . 300 a) .Allgemeine Beziehungen. . . . . . . . 301 b) .Anteil der Diffusorverluste am Gesamtverlust. 302 c) EinfluB des Nabenabflusses bei gIeicher Kanalweite 302 110. Gestaltung der Diffusoren . . . . . . . . . . .. 304 111. Wann lohnt sich die .Anwendung eines Leitapparates? 307 112. .Auslegung von mehrstufigen .AxiaIgeblasen . . . . .. 308 113. Praktische .Ausfiihrung der Bcrechnung. tThersicht iiber den Rechnungsgang. . . 309 114. Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . 310

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.