ebook img

Vegetation development in intact and restored base-rich sand ecosystems under different abiotic ... PDF

162 Pages·2014·12.09 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Vegetation development in intact and restored base-rich sand ecosystems under different abiotic ...

Vegetation development in intact and restored base-rich sand ecosystems under different abiotic and biotic influences Vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium genehmigte Dissertation von Diplom-Biologin Linda Luisa Helene Freund aus Frankfurt am Main 1. Referentin: Prof. Dr. Angelika Schwabe-Kratochwil 2. Referent: Prof. Dr. Gerhard Thiel Tag der Einreichung: 16.10.2014 Tag der mündlichen Prüfung: 11.12.2014 Darmstadt 2014 D 17 Publications incorporated into this thesis International publications (peer-reviewed) Freund, L., Eichberg, C., Retta, I. & Schwabe, A. (2014): Seed addition via epizoochorous dispersal in restoration: an experimental approach mimicking the colonization of bare soil patches. – Applied Vegetation Science 17, 74–85. Freund, L., Carrillo, J., Storm, C. & Schwabe, A.: Restoration of a newly created inland- dune complex as a model in practice: impact of substrate, minimized inoculation and grazing. – Tuexenia (accepted) Submitted for publication Freund, L., Storm, C. & Schwabe, A.: Primary succession of biological soil crusts is only slightly affected by crust transplantation and effects are strongly taxa-dependent. In preparation Freund, L. & Storm, C.: Twelve years of fertilization in sandy grassland: Impacts on phytomass, nutrient concentrations and N:P ratios. Congress Abstracts Freund, L., Wessels, S., Retta, I., Eichberg, C., Storm, C. & Schwabe, A.: Overcoming seed limitation in degraded inland sand ecosystems by epizoochorous dispersal: a five-year restoration project. – 7th SER European Conference on Ecological Restoration, 23-27 Aug 2010, Avignon, France. Freund, L., Storm, C. & Schwabe, A.: Nutrient additions in pioneer stages of sandy grassland: impact on phytodiversity and productivity. – 56th Annual Symposium of the International Association for Vegetation Science, 26-30 June 2013, Tartu, Estonia. Freund, L., Eichberg, C., Retta, I. & Schwabe, A.: Seed addition via epizoochorous dispersal in restoration practice: an experimental approach mimicking the colonization of bare-soil patches. – 56th Annual Symposium of the International Association for Vegetation Science, 26- 30 June 2013, Tartu, Estonia. Freund, L. & Storm, C.: Nutrient additions in pioneer stages of sandy grassland: impact on phytomass production and nutrient contents. – Open Landscapes, 29 Sept - 3 Oct 2013, Hildesheim. Storm, C. & Freund, L.: A long-term nutrient addition experiment in temperate sandy grassland: nutrient concentrations, phytomass production and community response. – 57th Annual Symposium of the International Association for Vegetation Science, 1-5 Sept 2014, Perth, Western Australia. ´CCaallvviinn aanndd HHoobbbbss´ by Bill Watterson Table of contents Zusammenfassung 1 1 General Introduction 7 Background 8 Restoration in general 9 Restoration: Abiotic constraints 9 Restoration: Biotic constraints 10 Management 12 Outline 13 Study area 14 2 Restoration of a newly created inland-dune complex as a model in practice: impact of substrate, minimized inoculation and grazing 16 2.1 Abstract 17 2.2 Introduction 18 2.3 Methods 20 2.3.1 Study area 20 2.3.2 Restoration sites and abiotic restoration measures 20 2.3.3 Experimental design 21 2.3.4 Donor site 22 2.3.5 Soil analysis 22 2.3.6 Soil seed bank 22 2.3.7 Seed rain 23 2.3.8 Sampling of inoculation material 23 2.3.9 Vegetation relevés 24 2.3.10 Comparison of species composition 24 2.3.11 Zoochory 24 2.3.12 Data analysis 25 2.4 Results 27 2.4.1 Soil nutrient status 27 2.4.2 Soil seed bank 27 2.4.3 Seed rain 28 2.4.4 Inoculation material 30 2.4.5 Vegetation development 32 2.4.6 Comparison of species composition 39 2.4.7 Zoochory 40 2.5 Discussion 42 2.5.1 Impact of substrate conditions 42 2.5.2 Minimized inoculation 43 2.5.3 Role of zoochory 45 2.5.4 Grazing effects 46 2.6 Concluding remarks 47 Table of contents I 3 Seed addition via epizoochorous dispersal in restoration: an experimental approach mimicking the colonization of bare-soil patches 53 3.1 Abstract 54 3.2 Introduction 55 3.3 Methods 57 3.3.1 Study area 57 3.3.2 Experimental design 57 3.3.3 Vegetation relevés 59 3.3.4 Seed rain 59 3.3.5 Soil seed bank 60 3.3.6 Data analysis 60 3.4 Results 63 3.4.1 Establishment and persistence 63 3.4.2 Seed rain 65 3.4.3 Soil seed bank 65 3.4.4 Spatial patterns 68 3.4.5 Community development 71 3.5 Discussion 74 3.5.1 Establishment and persistence of epizoochorously-introduced species 74 3.5.2 Spatial patterns of epizoochorously-introduced species 75 3.5.3 Development of the entire plant community on the experimental areas 76 3.6 Implications for restoration practice 77 4 Primary succession of biological soil crusts is only slightly affected by crust transplantation and effects are strongly taxa-dependent 82 4.1 Abstract 83 4.2 Introduction 84 4.3 Methods 86 4.3.1 Study site 86 4.3.2 Study and sampling design 86 4.3.3 Donor site 88 4.3.4 Determination 88 4.3.5 Chlorophyll a determination 88 4.3.6 Data analysis 89 4.4 Results 90 4.4.1 Determination 90 4.4.2 Similarity in species composition 96 4.4.3 Chlorophyll a content 97 4.5 Discussion 98 4.5.1 Occurrence of species 98 4.5.2 Impact of transplanted BSCs 99 4.5.3 Development of chlorophyll a content 100 4.6 Conclusion 101 Table of contents II 5 Twelve years of fertilization in sandy grassland: Impacts on phytomass, nutrient concentrations and N:P ratios 102 5.1 Abstract 103 5.2 Introduction 104 5.3 Methods 106 5.3.1 Study area 106 5.3.2 Experimental design 106 5.3.3 Soil analysis 107 5.3.4 Phytomass sampling and nutrient analysis 107 5.3.5 Data analysis 108 5.4 Results 110 5.4.1 Nutrient concentrations in soil 110 5.4.2 and litter 111 5.4.3 Nitrogen concentration in phytomass and litter 114 5.4.4 Phosphorus concentration in phytomass and litter 115 5.4.5 N and P pool 116 5.4.6 N:P ratio 116 5.4.7 Phytomass Ellenberg indicator values 118 5.4.8 Successional pathways 119 5.5 Discussion 120 5.5.1 Soil 120 5.5.2 Phytomass and litter 120 5.5.3 Nutrient concentrations and N:P ratios 122 5.5.4 Ellenberg indicator values 125 5.5.5 Successional pathways 126 6 Synopsis 127 Abiotic difficulties 129 Restoration: Biotic constraints 130 Management 132 References 134 Danksagung 151 Lebenslauf 153 Table of contents III Abbreviations BB Braun-Blanquet BSC Biological Soil Crust D Donor Site DCA Detrended Correspondence Analysis EIV Ellenberg Indicator Value GP Grid Plot ND Naturdenkmal (nature monument) NMDS Non-metric Multidimensional Scaling NSG Naturschutzgebiet (nature reserve) PFT Plant Functional Type RS Restoration Site S1 Site 1 (Apfelbachdüne) S2 Site 2 (Apfelbachdüne) SADIE Spatial Analysis by Distance Indices SD Standard Deviation SE Standard Error TSR qualitative Target Species Ratio qual TSR quantitative Target Species Ratio quant Abbreviations IV Zusammenfassung Sandökosysteme in Mitteleuropa sind durch Fragmentierung, Nutzungsaufgabe oder -intensivierung in ihrem Vorkommen stark gefährdet. Daher ist neben der Erhaltung bestehender Sandhabitate auch die Restitution degradierter oder zerstörter Flächen von großer Bedeutung. Dazu muss vor Beginn einer Restitutionsmaßnahme zunächst festgelegt werden, welche Pflanzengesellschaft Zielpunkt der Maßnahme sein soll; dabei sollten intakte Habitate als Referenzflächen herangezogen werden. Neben Kenntnissen über die gemeinschaftsbildenden Pflanzenarten (in speziellen Studien auch Tierarten), sollte auch bekannt sein, in welchen Konzentrationen Bodennährstoffe vorkommen und welcher Nährstoff in dem entsprechenden Ökosystem limitierend wirkt. Auf dieser Basis können entsprechende Maßnahmen geplant werden, um die Restitutionsfläche den abiotischen Bedürfnissen der Zielgesellschaft anzupassen. Als nächster Schritt ist zumeist ein gezieltes Einbringen von Diasporen der erwünschten Pflanzenarten auf die Restitutionsfläche notwendig, da die Zielarten meist eine geringe Ausbreitungskapazität besitzen und ohne Hilfe die Fläche gar nicht oder nur sehr langsam besiedeln könnten. Schließlich ist für naturnahe, vom Menschen geprägte Ökosysteme ein nachfolgendes Management nötig, um die Zielgesellschaft zu fördern und zu erhalten bzw. die Sukzession in Richtung monodominanter Grasbestände mit geringem Naturschutzwert zu verhindern. Die drei Aspekte der Restitution, nämlich Abiotik, Biotik und Management, wurden in einem großflächigen Restitutionsvorhaben auf der ´Apfelbachdüne´ nördlich von Darmstadt (Weiterstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg) untersucht (Kapitel 2). Die auf einem ehemaligen Acker gelegene Restitutionsfläche entstand durch die Aufschüttung von Tiefensand, was der Nährstoffreduktion dienen sollte. Durch die Aufschüttung zweier Sandqualitäten (sehr nährstoffarm bzw. etwas phosphatreicher) in einer ´side-by-side´ Anordnung sollte der Einfluss der Sandqualität auf die Vegetationsentwicklung untersucht werden. Im Weiteren wurden die Ansätze ´Minimalinokulation´ und ´Beweidung mit Eseln´ untersucht, wozu auf diesen zwei Flächen je 16 Plots systematisch angeordnet wurden; die Verteilung der Behandlungen auf die Plots erfolgte randomisiert. Die Minimalinokulation wurde angewendet um zu erproben, ob kleinflächige ´Inseln´ mit Rechgut einer Donorfläche (etwa 5-7 % der Gesamtfläche) zur großflächigen Entwicklung von Sandtrockenrasen ausreichen. Zusätzlich wurden die Diasporen-Ausbreitungsvektoren ´Wind´ und ´Esel´ beprobt. Zusammenfassung 1 In Bezug auf die Sandqualität zeigte sich, dass diese eine große Rolle bei der Vegetationsentwicklung spielt, auf der P-reicheren Fläche kamen deutlich mehr Arten (auch Zielarten) bei gleichzeitig höherer Deckung vor als auf der nährstoffarmen Fläche. Allerdings konnte hierbei der Einfluss von P nicht sicher nachgewiesen werden, da das P-reichere Substrat durch oberirdische Lagerung vermutlich mit Diasporen verunreinigt worden war. Durch die Ausbringung des Rechguts konnten fast alle auf der Donorfläche nachgewiesenen Arten, zumeist Zielarten, auf die Restitutionsflächen transferiert werden, wodurch Zielarten auf den inokulierten Plots in Anzahl und Deckung überwogen. Beweidung führte zu einer Abnahme der Zielartendeckung inokulierter Plots, vornehmlich durch die Reduktion der Moos-Zielart Tortula ruraliformis. Nicht-inokulierte Plots und die zusätzlich untersuchten Rasterpunkte wurden von Ruderal- und Nicht-Zielarten dominiert, jedoch nahm die Anzahl von Zielarten während des vierjährigen Untersuchungszeitraums auf diesen Plots zu. Die Entfernung zwischen inokulierten Flächen und Rasterpunkten hatte kaum Effekte auf den Anteil von Zielarten oder deren Deckung. Im Vergleich mit Referenzflächen konnte in einer Ordination (DCA) eine Annäherung der inokulierten Plots an die Rechgut-Donorfläche und an eine bereits vor einigen Jahren restituierte Fläche beobachtet werden. Auch bei den nicht- inokulierten Plots deutete sich eine Entwicklung in diese Richtung an. Von den untersuchten Ausbreitungsvektoren zeigte sich der Diasporenniederschlag deutlich von Nicht-Zielarten dominiert, insgesamt konnten nur sieben Zielarten mit wenigen Diasporen nachgewiesen werden. Die Epizoochorie-Proben ergaben eine saisonale Veränderung der transportierten Diasporen. Zum ersten Probennahmetermin in Juni wurden sowohl relativ viele Zielarten wie auch Diasporen von Zielarten erfasst (besonders Medicago minima). An den folgenden zwei Probennahmeterminen (Aug., Sept.) wurden vornehmlich Nicht-Zielarten erfasst. In den nur zu einem Zeitpunkt genommenen Endozoochorie-Proben konnten, wie schon bei der Epizoochorie, im Juni über die Hälfte der Arten und Keimlinge den Zielarten zugeordnet werden. Sowohl bei Epi- wie auch bei Endozoochorie wurden insgesamt nur relativ wenige Arten erfasst; es gab eine geringe Artenüberschneidung. Neben dem Diasporentransport hatte die Beweidung mit Eseln bislang vor allem strukturelle Folgen. Besonders auf der nährstoffarmen Fläche kam es durch die Beweidung zu einem gleichbleibend hohen Offenbodenanteil, die Entwicklung einer Moosschicht wurde größtenteils verhindert. Auch die mit der Inokulation eingebrachte Moosschicht wurde dabei stark reduziert. Ein Zurückdrängen von Ruderalarten konnte bislang genauso wenig beobachtet werden wie eine Förderung von Zielarten. Zusammenfassung 2

Description:
grassland: impact on phytodiversity and productivity. – 56th Annual Symposium of the. International Association for Vegetation Science, 26-30 June
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.